S-Bahn + Regionalverkehr: „Sprechen wir doch von einer schnellen S-Bahn“, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10836576/61759/

Berliner Ingenieure stoßen in Falkensee mit ihrem SX-Konzept auf breite Zustimmung / 20-Minuten-Takt auf den vorhandenen Wechselstromgleisen

STEFAN KUSCHEL

FALKENSEE Sind zwei Berliner Diplomingenieure die Heilsbringer im Streit um das Bahnangebot für Pendler in Brieselang und Falkensee? Geht es nach dem Willen der Grünen sowie anderer Interessierter, dürfen Fabian Walf vom Fachbereich Schienenfahrwege und Bahnbetrieb der TU Berlin und Mikko Gumprecht vom Institut für Bahntechnik zumindest ein wichtiges Wort mitreden bei der Suche nach einer konsensfähigen und bezahlbaren Lösung.
Walf und Gumprecht sind die Urheber des SX-Konzepts für die Schienenverkehrsanbindung des Osthavellandes an Berlin und stellten …

S-Bahn: area42 realisiert den Stadtplan der S-Bahn Berlin, aus openpr.de

http://openpr.de/news/112604/
area42-realisiert-den-Stadtplan-
der-S-Bahn-Berlin-und-verknuepft-
so-Nahverkehrsangebote-mit-
GoogleMaps-und-lokaler-Suche.html

area42 realisiert den Stadtplan der S-Bahn Berlin und verknüpft so Nahverkehrsangebote mit GoogleMaps und lokaler Suche

(openPR) – area42 – Agentur & Systempartner realisiert einen weiteren kartographischen Web-Service für die S-Bahn Berlin. Nach dem erfolgreichen Launch des interaktiven Streckennetzes und der neuen Fahrplanauskunft folgt nun ein Stadtplan auf Basis von GoogleMaps.

Besucher der Website der S-Bahn Berlin können sich freuen, Sie erhalten ab sofort einen umfassenden Service rund um den öffentlichen Nahverkehr und der Stadt Berlin. Neben Routenplaner, Baustellen- und Bahnhofsinformationen über das interaktive Streckennetz und der Fahrplanauskunft, können Besucher jetzt Start und Ziel im Stadtplan erkunden.

area42 nutzte dabei die Möglichkeiten von GoogleMaps und ermöglicht so die Darstellung von Straßennetz und Satellitenbildern kombiniert mit einer optimierten Bahnhofsdarstellung und einer lokalen Suche. Die Lösung von area42 zeichnet sich durch eine hohe Usability und eine gute Verknüpfung zu bestehenden Angeboten und Applikationen aus. Tom Hartung, Beauftragter für den Bereich Internet der S-Bahn Berlin ist begeistert: „Beeindruckend, ein neues Highlight für Berliner und Berlin-Besucher, das sich hervorragend in unser umfassendes Berlin-Angebot einpasst.“ Die Verknüpfung von Geo-Informationsdarstellung und Suchmöglichkeiten nehmen immer stärker an Bedeutung zu, area42 zeigt mit der Lösung für die S-Bahn Berlin eine Lösung von hohem Komfort und großen Nutzen auf.

Stadtplan der S-Bahn Berlin
www.s-bahn-berlin.de/stadtplan/index.php

Interaktives Streckennetz der S-Bahn Berlin
www.s-bahn-berlin.de/streckennetz/index.html

Fahrplanauskunft Bahn und Bus
www.s-bahn-berlin.de/fahrplanauskunft_routenplaner.htm?language=dn&modul=m1

Kontakt
area42 GmbH
Eckhard M. Jäger
Köpenicker Straße 8a
10997 Berlin
Telefon 030.447 82 37
office@area42.de
www.area42.de

Über die S-Bahn Berlin
Nachfragegerecht, kundennah und flexibel – so präsentiert sich die S-Bahn Berlin GmbH als modernes Dienstleistungsunternehmen. Sie prägt entscheidend den Rhythmus der Metropole Berlin. Täglich vertrauen sich über eine Million Fahrgäste der S-Bahn als schnelles, zuverlässiges und bequemes Verkehrsmittel an. Tendenz steigend.

Fahrgastzahlen, Kundenzufriedenheit und nicht zuletzt die Zahlen der Abo-Kunden sprechen eine überzeugende Sprache. Im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat die S-Bahn Berlin GmbH ihren festen Platz als wichtiges Bindeglied zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg.
Sie ist der größte Anbieter von ÖPNV-Leistungen im Berliner Umland und zweitgrößter in Berlin. Mit ihrer modernen Technik, nach weitgehenden Umstrukturierungen und durch die ständige Anpassung an sich ändernde Bedingungen, ist die S-Bahn Berlin GmbH für den Wettbewerb gerüstet, sie ist marktorientiert und kosteneffizient.

Über area42
area42, gegründet 1999 in Berlin, ist Fullservice für die neuen Medien und bietet seinen Kunden zuverlässige Systemlösungen und kreative Agentur-Services. Lösungen von area42 zeichnen sich durch intelligente Konzepte, begeisterndes Design, zuverlässige Realisierungen, hohe Qualität und sehr gute Usability aus. Dabei agiert area42 kundennah, serviceorientiert und flexibel.

Das Portfolio des Unternehmens umfasst
– strategische Beratung und technisches Consulting
– Analyse und Prozessbegleitung
– Ideenentwicklung und Konzeption
– Design, Multimedia und 3D-Visualisierung
– Content-Management und individuelle Lösungen

area42 ist Premium-Partner der Infopark AG, einem der führenden europäischen Hersteller von web-basierten Informationssystemen und Content-Management Software (CMS).
arae42 ist offizieller Consulting-Partner für das freie Content-Management System Typo3 und Entwickler der TypoScript-Umgebung SweeTS.

area42 betreut bundesweit Kunden aus den Bereichen Automotive, Verkehr, IT, Touristik und Diakonie.

Regionalverkehr + Flughäfen: Kein Airport-Zug, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10836902/60709/

Land lehnt Potsdamer Prioritäten ab
VOLKMAR KLEIN

Die Landesregierung sieht keine Notwendigkeit zum Bau einer schnellen Eisenbahn-Direktanbindung Potsdams an den künftigen Internationalen Großflughafen Schönefeld. Das sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern im Ergebnis einer Sitzung der Interministeriellen Arbeitsgruppe „Aufbau Ost“ (Imag). Sie entscheidet über die vorrangig als förderwürdig anzusehenden Großprojekte der 15 brandenburgischen Wachstumskerne, zu denen Potsdam gehört.
Jakobs kündigte Widerspruch an. „Es kann nicht sein, dass ein Großflughafen mit Beteiligung des Landes, aber ohne direkte Anbindung …

U-Bahn: Bau der U-Bahn-Linie 55 darf dauernd Lärm machen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/
u-bahn-linie-55-verwaltungsgericht/84586.asp

Das Verwaltungsgericht Berlin hat eine Rechtsschutzklage gegen den Bau der U-Bahn-Linie 55 abgelehnt. (14.12.2006, 14:51 Uhr)

Berlin – Der in unmittelbarer Nähe des Pariser Platzes lebende Antragsteller hätte sich gegen die lärmrechtliche Ausnahmezulassung gewandt, teilte ein Gerichtssprecher mit. Diese Zulassung, die auch Bauarbeiten in der Nacht sowie an Sonn- und Feiertagen erlaube, sei nicht rechtswidrig, wurde im Urteil …

Flughäfen: 5 000 Unterschriften für den Flughafen Tempelhof, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/612176.html

Für das geplante Volksbegehren gegen die Schließung des Flughafens Tempelhof liegt bereits ein Viertel der dafür nötigen Unterschriften vor. Das teilte der Präsident der …

S-Bahn + Bahnverkehr: Am Ostkreuz geht’s los, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
14.12.2006/2962749.asp

Der Umbau des Bahnhofs soll im Januar beginnen Für die Arbeiten sind 411 Millionen Euro eingeplant

Nach vielen gescheiterten Anläufen soll es nun so weit sein. Am 16. Januar wollen Bahnchef Hartmut Mehdorn und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Ostkreuz mit dem ersten Spatenstich die Umbauarbeiten starten. Bereits seit Jahrzehnten werden die Arbeiten geplant, die inzwischen mit 411 Millionen Euro veranschlagt sind. Die Bauarbeiten werden sich voraussichtlich bis 2015 erstrecken, weil unter Betrieb gearbeitet wird. Anwohner prüfen allerdings, ob sie klagen werden. Das Ostkreuz – mit rund 140 000 um-, ein- und aussteigenden Fahrgästen täglich einer der wichtigsten Bahnhöfe im Netz der S-Bahn – ist nicht nur völlig marode. Bei der Sanierung werden auch die Gleisanlagen komplett umgebaut. Dadurch verbessert sich die Übersicht für die Fahrgäste. Heute wissen nur Stammkunden, wann welcher Zug von welchem der beiden unteren Bahnsteige abfährt. In Zukunft geht es immer von einem Bahnsteig Richtung Alexanderplatz und vom anderen gen Lichtenberg und Köpenick.
Die Arbeiten beginnen mit dem …

U-Bahn: Bauarbeiten auf der U 2 dauern noch bis März, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/612189.html

U-Bahn-Chef: Trotzdem steigen die Fahrgastzahlen
Peter Neumann

Jetzt ist es offiziell: Die Brückenbauarbeiten auf der U-Bahn-Linie 2 am Gleisdreieck dauern länger als geplant. Ursprünglich sollten sie kurz vor Heiligabend beendet sein. Doch weil der Lieferant der neuen Stahlbrücken zunächst andere Aufträge erfüllte, wird die wichtige Ost-West-Verbindung erst im März 2007 wieder auf voller Länge zur Verfügung stehen, teilte U-Bahn-Chef Hans-Christian Kaiser gestern mit. So lange beschränkt sich der Zugverkehr der U 2 noch auf den Ostteil zwischen Pankow und Gleisdreieck – viele Reisende müssen umsteigen. Zu den befürchteten Fahrgastverlusten hat das aber nicht geführt. Ganz im Gegenteil, so Kaiser.
Denn zur Baustellenumfahrung haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) die vor 13 Jahren abgeschaffte direkte U-Bahn-Verbindung zwischen dem Zoo und Kreuzberg neu eingerichtet – was gut ankommt.

Kreuzberger wollen U 1 zurück
„Auf der Linie U 12, die seit 18. August von Ruhleben über Zoo und Gleisdreieck zur Warschauer Straße führt, steigen die Fahrgastzahlen“, so der U-Bahner. Die Nachfolgerin der alten U 1, der das Grips-Theater 1986 ein in viele Sprachen übersetztes Berlin-Musical widmete, erfreue sich wachsender Beliebtheit: „Es sieht so aus, als wollten die Kreuzberger …

U-Bahn: Modernstes Nahverkehrsstellwerk von Alcatel steuert U-Bahnlinie U6 der Berliner Verkehrsbetriebe, aus newstix

http://www.newstix.de/?session=&site=actual&
startentry=0&entmsg=true&mid=3882

Seit Mitte Oktober übernimmt ein innovatives Elektronisches Stellwerk (ESTW) von Alcatel die Kontrolle über die U-Bahnlinie U6 der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zwischen den Bahnhöfen Alt-Tegel und Rehberge. Durch den Ersatz zweier Altstellwerke mit Relaistechnik aus den 1950er Jahren konnten erhebliche Kosteneinsparungspotentiale sowie Verbesserungen im Betriebsablauf realisiert werden.
Alcatel installierte bei dem größten deutschen Nahverkehrsbetrieb, der BVG, das Elektronische Nahverkehrsstellwerk Alcatel 6252 LockTrac (ESTW L90 5N) sowie die dazugehörigen Außenanlagen. Diese Hardware, wie z.B. Mehrabschnitts-Achszähler, elektrohydraulische Weichenantriebe und Signale, fertigt Alcatel im eigenen Werk im thüringischen Arnstadt.
Auf der 6,6 Kilometer langen ober- und unterirdisch verlaufenden …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahn legt eine Verschnaufpause ein, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10836591/485072/

Nach ereignisreichem Jahr geht es 2007 ruhiger zu / Baubeginn am Berliner Ostkreuz

BERLIN Nach dem überaus ereignisreichen Jahr 2006 legt die Deutsche Bahn 2007 in der Region Berlin-Brandenburg eine Verschnaufpause ein. Spektakuläre Höhepunkte wie die Eröffnung des neuen Berliner Hauptbahnhofs und des Nord-Süd-Tunnels unter der Berliner Innenstadt sind nicht zu erwarten. Zumindest aber werden wichtige Neubauprojekte fortgesetzt und weitere begonnen, kündigte Ingulf Leuschel, Konzernbeauftragter der Bahn für Berlin, am Dienstagabend an.
Das Bahnjahr beginnt in der Region am 16. Januar mit dem aus Geldmangel immer wieder verschobenen ersten …

Flughäfen: Billigfluglinien wollen für BBI ein anderes Konzept, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
13.12.2006/2960410.asp

Nachdem die Ausschreibung für den Terminalneubau auf dem Flughafen Schönefeld wiederholt werden muss, hat die Billigfluglinie Easyjet jetzt erneut gefordert, die Pause zu nutzen und die Pläne zu ändern. Gebaut werden müsse ein Flughafen, der die Belange der Billigfluggesellschaften besser berücksichtige, sagte gestern der Sprecher von Easyjet, Oliver Aust. Die Flughafengesellschaft dagegen will bei ihrem Konzept bleiben. Im Detail werde es mit sämtlichen Fluggesellschaften in den kommenden Jahren abgestimmt, sagte Flughafenspecher Ralf Kunkel.
Während Easyjet annimmt, dass der künftige Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in der vorgesehenen Form nicht über die Start- und Landegebühren zu finanzieren sein wird, ist die Flughafengesellschaft überzeugt, den …