Straßenverkehr: Oldtimer-Demo rollt durch Berlin, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/603418.html

Protest gegen Umweltzone / Zentrum ohne Kat ab 2008 tabu

Ein ungewöhnlicher Korso rollt am Sonntag durch Berlin. Liebhaber alter Autos protestieren dagegen, dass der Senat sie ab Januar 2008 nicht mehr in die Innenstadt lassen will. „Das Verbot hätte nicht nur zur Folge, dass dieses automobile Kulturgut aus dem Stadtbild verschwindet. Es würde den Besitzern einiges an Lebensqualität nehmen und Arbeitsplätze vernichten“, heißt es beim Motor-Klassik-Club Berlin. Allein im Moabiter „Meilenwerk“, wo viele Oldtimer untergebracht und ausgestellt werden, seien mindestens 120 Arbeitsplätze in Gefahr. Auch andere Betriebe, die sich innerhalb des S-Bahn-Rings befinden, müssten Stellen abbauen.
An der Demo wollen sich alle Berliner Old- und Youngtimer-Clubs beteiligen. Oldtimer sind mindestens seit …

Bahnhöfe: Die großen Zeiten sind vorbei, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2006/1114/lokales/0124/index.html?
group=berliner-zeitung;sgroup=;day=today;suchen=1;
keywords=ukraine;search_in=archive;match=strict;
author=;ressort=;von=1.11.2006;bis=14.11.2006;
mark=ukraine

Der Bahnhof Lichtenberg ist bald nur noch ein Regionalbahnhof
14.11.2006
Lokales – Seite B16
Peter Neumann

Noch ist er für viele Osteuropäer das Tor zum Westen Europas. Im Bahnhof Lichtenberg enden die Berlin-Züge aus Russland, Weißrussland und der Ukraine. Sogar eine Interkontinentalverbindung führt dorthin: Sonnabends trifft ein Schlafwagen aus dem 5 600 Kilometer entfernten Nowosibirsk in Lichtenberg ein. Doch mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember verliert der zu DDR-Zeiten wichtigste Fernbahnhof Berlins weiter an Bedeutung. Dann führt die Bahn fast alle Schnellzüge aus Osteuropa über die Stadtbahn zum Hauptbahnhof und zum Zoo.
Der Moskva-Express kommt mit rot-blauen Schlafwagen aus Moskau und Sankt Petersburg – im „Luxuswagen“ verteilen sich die Reisenden auf nur vier Abteile und eine private Bar, in der es armenischen Kognak und Kaviar gibt. Der Kiewer Zug bringt Wagen von der Krim, aus …

Schiffsverkehr: Wirtschaftsfaktor Wasser, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2006/1114/lokales/
0098/index.html?group=berliner-zeitung;
sgroup=;day=today;suchen=1;
keywords=borsig;search_in=archive;
match=strict;author=;ressort=;
von=1.4.2006;bis=;mark=borsig%20b%F6rsig

Neuer Industriehafen bei Borsig, Greenwichpromenade wird Touristenzentrum
14.11.2006
Lokales – Seite B37
Uwe Aulich

Am Borsighafen in Tegel werden schon bald wieder Lastkähne festmachen. Der Bezirk Reinickendorf will gemeinsam mit dem britischen Eigentümer und den Unternehmen Borsig und MAN den Hafen als Industriehafen wieder nutzbar machen. „Derzeit läuft ein Förderantrag über 2,4 Millionen Euro, der Investor will weitere 540 000 Euro beisteuern“, sagt Bürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU). Wenn der Hafen wieder funktioniere, seien auch die Industriearbeitsplätze sicherer.
Seit gut 30 Jahren ist der Industriehafen stillgelegt. Eigentlich wollte der Bezirk ihn zu einem Yachthafen für Wassertouristen ausbauen, hat sich jetzt aber anders entschieden. Mit dem Geld soll die vorhandene Werkstraße, die verlängerte Eggelsstraße, bis zum …

Flughäfen: Luxusklinik – Rettung von Tempelhof?, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/14/berlin/865666.html

Wowereit trifft Merkel im Kanzleramt. Das zentrale Gesprächsthema ist der City-Airport
Von Katrin Schoelkopf und Karsten Hintzmann

Es war feucht und kalt, als Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gestern vor dem Kanzleramt vorfuhr. Das Wetter war passend: Bereits im Vorfeld des Gesprächs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte zwischen dem Bund und Berlins Regierungschef nicht gerade eitel Sonnenschein geherrscht. Viel Porzellan war zerschlagen worden, nachdem das Verfassungsgericht Berlins Klage auf Bundeshilfen abgewiesen hatte.
Doch bei dem zentralen Thema des Tages näherten sich Wowereit und Merkel gestern an: Statt ums Geldverteilen oder die Übernahme der Staatsoper ging es laut Regierungssprecher Thomas Steg um die Zukunft des Flughafens Tempelhof. Und die scheint es wieder zu geben.
Das Gespräch war dem Vernehmen nach von ernst …

U-Bahn: Zeugen nach tödlichem Unfall in U-Bahnhof gesucht, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/14/berlin/865662.html

Ein noch nicht identifizierter Mann ist am Sonnabendmorgen wahrscheinlich Opfer eines tödlichen Unfalls in Wedding geworden. Wie die Polizei gestern mitteilte, wurde der Mann kurz vor 6 Uhr von einer U-Bahn in der Station Seestraße überrollt. Zur Klärung der Identität und für Hinweise auf einen möglichen Selbstmord sucht die Kriminalpolizei Zeugen.
Erste Ermittlungen der Kripo zufolge dürfte der Mann etwa 18 bis 25 Jahre alt gewesen sein. Er hatte ein schwarzes Basecap getragen und hatte mit zwei …

U-Bahn: Ausstellung zum Wirken von Grenander in Berlin, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/13/berlin/865478.html

Alfred Frederik Elias Grenander – nur wenigen Berlinern wird dieser Name sofort etwas sagen. Dabei hat der Schwede wie kaum ein anderer die Verkehrsinfrastruktur der Stadt geprägt. Eine kleine Bronzetafel im U-Bahnhof Klosterstraße in Mitte zeigt das Antlitz eines Manns mit kühner Nase und hoher Denkerstirn.
Mit einer Sonderaustellung, die am Mittwoch eröffnet wird, will das Deutsche Technikmuseum Berlin an den Architekten von Berlins schönsten U-Bahnhöfen erinnern.
Gerade einmal 22 Jahre alt ist Grenander, als er sich 1885 an der Königlich-Technischen Hochschule in Charlottenburg für ein Architekturstudium einschreibt. Einer seiner Lehrer ist …

Straßenbahn: Straßenbahn fährt wieder nach Schmöckwitz, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/11/bezirke/865143.html

Treptow-Köpenick An diesem Wochenende werden die letzten Gleisstücke verlegt, von Dienstag an wird die Linie 68 der Straßenbahn wieder bis nach Schmöckwitz rollen. Der Schie- nenersatzverkehr mit Bussen wird eingestellt. In den vergangenen Wochen wurden zwischen Grünau und …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Tiergartentunnel wird im Dezember geschlossen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/
berliner-zeitung/print/berlin/602681.html

Der Eisenbahntunnel unter dem Tiergarten wird rund sechs Monate nach seiner Eröffnung gesperrt. Am 2. Dezember fahren zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz ganztägig weder Regional- noch Fernzüge, teilte die Deutsche Bahn (DB) mit. Im Tunnelgeschoss des Hauptbahnhofs werden neue …

Bahnverkehr: Über Nacht nach Ostpreußen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/
berliner-zeitung/print/berlin/602721.html

Neue Verbindungen nach Kaliningrad und in die Masuren

Kurz vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs konnte man in sechs Stunden und 38 Minuten von Berlin nach Königsberg reisen. Heute, 67 Jahre später, dauert die Bahnfahrt mehr als doppelt so lange – laut Fahrplan 15 Stunden und 45 Minuten. Dennoch ist der tägliche Schlafwagen von Berlin-Lichtenberg nach Kaliningrad gut ausgelastet und oft sogar ausgebucht. Nach langen Bemühungen im Transitland Polen darf das Angebot in die russische Exklave endlich aufgestockt werden. „Vom kommenden Jahr an wird es pro Nacht drei Schlafwagen zwischen Berlin und Kaliningrad geben“, sagte Stefan Karpenstein, Sprecher der DB Autozug. Das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) ist für den Nachtzugverkehr verantwortlich.
Die russische Bahn, die das Wagenmaterial stellt, und die DB profitieren von den schlechten Flugverbindungen in diesen Teil Ostpreußens – sowie von …

Bus: Angriff auf BVG-Bus, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/10/berlin/864911.html

Erneut haben Unbekannte einen Angriff auf einen BVG-Bus verübt. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Gegen 16.30 Uhr befand sich ein Bus der Linie 256 an der Haltestelle Werneuchener Straße Ecke Genslerstraße in Alt-Hohenschönhausen. Beim Fortsetzen der Fahrt in Richtung Große-Leege-Straße hörte der 41-jährige Fahrer einen lauten Knall und stellte anschließend fest, dass eine …