Bus: Unbekannte beschießen erneut Busse in Berlin, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2007/02/08/
1204325.html

Die Tätet verwendeten eine Luftdruckpistole als Waffe, Menschen wurden nicht verletzt. Die Kripo ermittelt
Berlin – Die Serie von Attacken auf Fahrzeuge der BVG reißt nicht ab. Aus der Nacht zu gestern wurden zwei neue Fälle aus Lichterfelde bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen, Hinweise auf die Täter gibt es bislang nicht.
Gegen 21.50 Uhr alarmierte der 30 Jahre alte Busfahrer der Linie 112 die Polizei zur Endhaltestelle am …

Straßenbahn: Paris baut auf – Berlin baut ab, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/627068.html

Kritik an den drohenden Kürzungen im U- und Straßenbahnverkehr / PDS: Einsparungen schaden dem Wirtschaftsstandort
Peter Neumann

Die drohenden Einsparungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) stoßen auf Kritik. „Wenn tatsächlich in diesem Maße bei der Straßenbahn und bei der U-Bahn gekürzt wird, schadet das dem Wirtschaftsstandort Berlin“, sagte Jutta Matuschek, verkehrspolitische Sprecherin der Linkspartei.PDS. „Angesichts des Klimawandels ist die Strategie, U-Bahn-Strecken stillzulegen und das Angebot auszudünnen, fatal“, kritisierte die Grünen-Verkehrspolitikerin Claudia Hämmerling. „Das wird die Fahrgäste dazu zwingen, auf das Auto umzusteigen. Dabei trägt der Autoverkehr maßgeblich zum klimaschädlichen Treibhauseffekt bei.“ Zudem habe die BVG schon kräftig gekürzt – ihre Straßenbahnen legen heute 3,8 Prozent weniger Kilometer pro Jahr zurück als noch 2004.
Wie berichtet, erhält die BVG vom nächsten Jahr an statt 310 Millionen nur noch …

BVG: BVG will Bahnhöfe mit Mozart beschallen, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/158364.html

Rumlungerer sollen so vertrieben, das Sicherheitsgefühl gesteigert werden
Susanne Kröck

Berlin – Spielt Mozart an der Deutschen Oper bald auch im Untergrund die erste Geige? Die BVG überlegt, in ihren U-Bahnhöfen klassische Musik abzuspielen, prüft ein Pilotprojekt auf drei Stationen, das schon im Sommer über die Bahnsteige gehen könnte.
Wissenschaftliche Abhandlungen sagen, dass das Einspielen von Musik …

Bahnverkehr + S-Bahn: Triumph der Technik, Stolz der Hauptstadt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/626799.html

Verkehrsplaner aus London und Paris beneiden Berlin um die Stadtbahn – heute vor 125 Jahren fuhr dort der erste Zug
Peter Neumann

Sonderbare Gestalten fischten aus dem trüben Wasser des alten Königsgrabens sonderbare Fische, ulkten Zeitgenossen. Die benachbarte Gasse An der Königsmauer war Berlins am stärksten frequentierter Bordellstandort und galt als Brutstätte des Verbrechens. Doch heute können sich Tag für Tag mehrere hunderttausend Fahrgäste darüber freuen, dass es den Königsgraben einmal gegeben hat. Denn der übel riechende Wasserlauf mit seiner 50 Zentimeter dicken Schlammschicht bot damals die einzige Möglichkeit, in diesem Teil Berlins den Viadukt der Stadtbahn zu errichten – andere Grundstücke waren zu teuer. Heute hat die wichtigste Ost-West-Strecke dieser Stadt Jubiläum: Vor 125 Jahren, am 7. Februar 1882, beförderte dort erstmals ein Zug Fahrgäste.
Dank des Königsgrabens gibt es also schon mal eine Antwort auf die Frage, warum die Stadtbahn im Osten so …

Bahnverkehr + S-Bahn: Im Zwei-Minuten-Takt durch Berlin, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/
2007/02/07/1203159.html

Heute vor 125 Jahren wurde die Berliner Stadtbahn eröffnet. Täglich fahren 900 Züge zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Sie befördern bis zu 700.000 Fahrgäste.
Von Thomas Fülling

Wer heute in die S-Bahn einsteigt, um etwa vom Zoologischen Garten zum Alexanderplatz zu fahren, dem wird kaum etwas Besonderes auffallen. Keine Wimpel an den Zügen, keine Girlanden an den Bahnhöfen, keine Kapellen auf den Bahnsteigen – still und leise begeht die Stadt das Jubiläum eines ihrer wichtigsten Bauwerke: Heute vor 125 Jahren wurde die Berliner Stadtbahn eröffnet.

Sightseeing für 2,10 Euro
Seit 1882 rollen auf den Gleisen zwischen dem Schlesischen Bahnhof (heute Ostbahnhof) und …

U-Bahn: Fährt bald keine U-Bahn mehr zur Krummen Lanke?, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0206/lokales/
0018/index.html

Die BVG rechnet, wo gespart werden könnte / Betriebsschluss womöglich schon um 23 Uhr
06.02.2007
Lokales – Seite 19
Peter Neumann

So viel ist schon mal klar: Vom kommenden Jahr an müssen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit erheblich weniger Geld vom Land auskommen. Nun arbeitet die BVG an Vorschlägen für den Senat, wo Einsparungen tragbar wären. Dabei sind inzwischen nicht nur die Linie 12 und andere Straßenbahnstrecken, sondern auch zwei U-Bahn-Abschnitte ins Blickfeld geraten: die U 2 zwischen Olympiastadion und Ruhleben sowie die U 3 zwischen Thielplatz und Krumme Lanke.
„Dort stellt sich ebenfalls die Frage, ob sich Investitionen lohnen würden“, sagte BVG-Betriebsvorstand Thomas Necker der Berliner Zeitung. Lohnen sie sich nicht, wäre eine Umstellung auf …

Regionalverkehr: Dranser kauft Gleisanlage der Nebenstrecke Wittstock-Mirow zum Schrottpreis und auf Abriss, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10866752/61299/

GERD-PETER DIEDERICH

WITTSTOCK / BERLIN Das Ende der Eisenbahnstrecke Wittstock-Mirow scheint besiegelt. „Wir haben einen Käufer für die Strecke“, bestätigt der Berliner Bahnsprecher Burkhard Ahlert. In den nächsten Monaten sollen die Unterlagen zur mehr als 20 Kilometer langen Strecke erarbeitet werden. Dann geht die Strecke an den Erwerber. Zu Kaufpreis und Käufer sei „strenges Stillschweigen“ vereinbart. „Typisch für das undurchsichtige Strukturgeflecht bei der Deutschen Bahn. Hinter dem Rücken weiterer Interessenten wird an Verwerter so verkauft, dass künftige Bahnbetreiber keine Chance haben“, wettert Rainer Zache vom Eisenbahntraditionsverein „Hei Na Ganzlin“. Der Verein hatte sich auch für die Strecke interessiert. „Wir wollten die Verbindung zu akzeptablen Konditionen betreiben“, sagt Zache.
Der nach Bahnangaben „einzige Kaufinteressent“ beabsichtigt keinen Weiterbetrieb. Nach MAZ-Recherchen handelt es sich um den …

BVG + S-Bahn: AM 12. FEBRUAR STARTET EINE FAHRGASTUMFRAGE, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
06.02.2007/3063955.asp

DIE NEUERUNGEN
So viel Veränderung war selten: neue Fernbahnhöfe und Metro-Buslinien, ein geschlossener S-Bahnring und natürlich der Nord-Süd- Tunnel. Dadurch sind völlig neue Reisewege in Berlin entstanden.

DIE UMFRAGE
Deshalb werden ab 12. Februar bis Ende Juli …

Flughäfen: Bund will Flughafen Tempelhof schließen, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/
2007/02/06/1202062.html

Die Bundesregierung befürchtet: Die längere Öffnung des Airports gefährdet Schönefeld. Für das geplante Gesundheitszentrum bestehen kaum noch Chancen.
Von Katrin Schoelkopf

Die Bundesregierung hält die Schließung des Flughafens Tempelhof für unerlässlich. Trotz bislang anderslautender Signale von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) heißt es nun vom Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Achim Großmann, auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion, dass ein Offenhalten Tempelhofs den Bau des neuen Hauptstadtflughafens BBI gefährde.
„Nach Erkenntnissen der Bundesregierung gehen die zuständigen Behörden der Länder Berlin und Brandenburg gemeinsam mit der Bundesregierung davon aus, dass eine Fortsetzung des Flugbetriebes auf dem Flughafen Tempelhof die …

U-Bahn: Jetzt saniert die BVG die U-Bahn im Westen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
06.02.2007/3063889.asp

Baustellen im Untergrund: Sind die Arbeiten am Gleisdreieck fertig, werden vier andere Strecken gesperrt – bis zu drei Monate lang

Die schöne Nachricht zuerst: Wenn es so warm bleibt, dann sind die Bauarbeiter am Gleisdreieck bald fertig, in sechs, sieben Wochen vielleicht – auf alle Fälle „im März“, heißt es bei der BVG. Dann fährt die U-Bahnlinie 2 wieder durch.
Die weniger schöne Nachricht lautet: Die BVG baut anschließend an ihrem U-Bahnnetz weiter – und zwar massiv. „Wir haben auf vielen Abschnitten seit 50 Jahren fast nichts gemacht“, sagt ein BVG- Sprecher, „das Maximum der Lebenszeit haben wir dort langsam erreicht.“
Zunächst wird die U 6 im Norden Berlins – zwischen Alt-Tegel und Kurt-Schumacher-Platz – im April gesperrt. Nach den Sommerferien, ab …