BVG: BVG verkauft Tickets jetzt auch im Internet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0308/lokales/
0134/index.html

08.03.2007
Lokales – Seite 19
Peter Neumann

Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) können Jahres- und Abonnementkarten jetzt auch im Internet bestellt werden. Der Antrag ist auf der BVG-Website www.bvg.de unter „Tickets & Tarife“ zu finden. Er kann online ausgefüllt und versandt werden. Damit die Daten sicher sind, werden sie für die Übertragung mit der SSL-Technik verschlüsselt. Mit dem neuen Angebot will die BVG …

Flughäfen: Direktflüge von Berlin zu 160 Flughäfen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0308/lokales/0023/
index.html?group=berliner-zeitung;sgroup=;
day=today;suchen=1;keywords=flughafen;
search_in=archive;match=strict;author=;
ressort=;von=5.3.2007;bis=9.3.2007;
mark=flughafen%20flugh%E4fen%20fl%FCgh%E4fen

Ein guter dritter Platz
Direktflüge von Berlin zu 160 Flughäfen / Nur die Airports Frankfurt und München sind größer
08.03.2007
Lokales – Seite 19
Jürgen Schwenkenbecher

Die Kurve geht weiter nach oben. Mit dem Sommerflugplan, der Ende März in Kraft tritt, sind von den drei Berliner Flughäfen 160 Flughäfen in fast 50 Ländern direkt zu erreichen – so viel wie noch nie. „Neben Frankfurt und München sind wir in die erste Reihe der deutschen Verkehrsflughäfen aufgestiegen“, sagte gestern Flughafenchef Rainer Schwarz angesichts der wachsenden Zahlen. Üblicherweise wird in der Branche jeder Flughafen statistisch als ein Reiseziel gezählt. So ist London zum Beispiel mit seinen drei Airports auch drei Mal als Destination vertreten, New York zwei Mal.
Nach Angaben der Flughafengesellschaft lag die Gesamtzahl der Ziele vor vier Jahren noch bei 92. Im vergangenen Jahr standen 150 Flughäfen im Sommerflugplan. Von den jetzt ohne Umsteigen erreichbaren Zielen liegen …

Radverkehr: ADFC fordert Fahrradmitnahme im ICE, aus pr-inside.com

http://www.pr-inside.com/de/
adfc-fordert-fahrradmitnahme-im-ice-r60537.htm

(PR-inside.com 08.03.2007 12:48:53) – Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) fordert von der
Deutschen Bahn, die Mitnahme von Fahrrädern im ICE zu ermöglichen.
Entgegen dem europäischen Trend sperre sich die Bahn dagegen weiter
vehement, kritisierte ein ADFC-Sprecher am Donnerstag am Rande der
Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin.
Berlin (ddp). Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) fordert von der Deutschen Bahn, die Mitnahme von Fahrrädern im ICE zu ermöglichen. Entgegen dem europäischen Trend sperre sich die Bahn dagegen weiter vehement, kritisierte ein ADFC-Sprecher am Donnerstag am Rande der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin. Da immer mehr InterCity-Verbindungen durch den ICE ersetzt würden, werde die Fahrradmitnahme …

S-Bahn: Führungswechsel bei der S-Bahn Berlin

http://www.db.de/site/bahn/de/
unternehmen/presse/
presseinformationen/ubp/
p20070308.html

Günter Ruppert geht nach 13 erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer bei der S-Bahn im Mai 2007 in den Ruhestand / Dr. Tobias Heinemann wird neuer S-Bahn Chef

(Berlin, 8. März 2007) Dr. Tobias Heinemann wird zum 3. Mai neuer Sprecher der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH. Das beschloss heute der Aufsichtsrat des Unternehmens. Heinemann folgt damit Günter Ruppert, der seit Gründung der GmbH im Jahre 1994 Mitglied der Geschäftsführung war und hier lange Zeit für die Bereiche Produktion und Technik verantwortlich zeichnete. 1998 übernahm Ruppert zusätzlich die Sprecherfunktion.
Unter Günter Rupperts Führung erlebte die S-Bahn Berlin den stärksten Aufschwung ihrer Geschichte. Seit 1998 stiegen die Fahrgastzahlen des Unternehmens um 100 Millionen auf heute jährlich rd. 370 Millionen. Der Umsatz erhöhte sich von 422 Millionen Euro im Jahre 1998 auf 487 Millionen Euro in 2005. Die Kundenzufriedenheit erreichte 2006 den höchsten Stand seit Beginn der Messungen. „Günter Ruppert ist maßgeblich für den Erfolg der S-Bahn Berlin verantwortlich. Er formte aus einem durch Krieg und Mauerbau beeinträchtigten Unternehmen eine der erfolgreichsten Firmen innerhalb des DB Konzerns. Heute ist die S-Bahn Berlin das Verkehrsmittel der Hauptstadt schlechthin. Günter Ruppert genießt auch deshalb innerhalb des gesamten Unternehmens großen Respekt“, so Hartmut Mehdorn, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bahn AG.
Mit der Übergabe des Führungsstabes an Dr. Tobias Heinemann (seit 1999 bei der DB AG) vollzieht die S-Bahn einen Generationswechsel. Seit 1994 standen umfangreiche Investitionen in die Fahrzeuge sowie die Modernisierung der Stadtbahn und die Wiederinbetriebnahme des S-Bahn-Ringes im Vordergrund. In den kommenden Jahren muss sich die S-Bahn bei zunehmendem Wettbewerb erfolgreich behaupten. „Die wichtigste Aufgabe für Herrn Dr. Heinemann besteht darin, die Strukturen der Berliner S-Bahn auf die sich verändernden Bedingungen einzustellen. Mit seiner Kompetenz wird er diese Herausforderung meistern und den Erfolg der S-Bahn fortsetzen“, so Dr. Karl-Friedrich Rausch, Aufsichtsratsvorsitzender der S-Bahn Berlin.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ostdeutsche Bahn wird stärker, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/
aufeinemblick/art17662,1561775.html?
fCMS=03fc9754fbccf11a94e2b24bf2d9dfeb

Cottbus/Parchim – Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG/Parchim) kann mit dem Zuschlag für Strecken in Südbrandenburg ihre Marktposition deutlich stärken. Nunmehr komme die ODEG mit den Strecken in Mecklenburg-Vorpommern sowie in Berlin und Brandenburg auf 7,3 Millionen Zugkilometern, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Sie kann nach einem jüngsten Gerichtsbeschluss ab Dezember 2008 den Betrieb auf den Strecken Cottbus-Forst und Cottbus-Spremberg aufnehmen. Die Deutsche Bahn AG hatte am Dienstag vor dem Oberlandesgericht Dresden ihre Beschwerde gegen einen Beschluss der Vergabekammer Leipzig vom Februar 2006 zurückgenommen.
„Wir werden die Angebotsqualität auf den Strecken des Spree-Neiße-Netzes deutlich steigern“, sagte ODEG-Geschäftsführer Dietmar Knerr. So würden auf den Strecken künftig moderne Niederflurfahrzeuge eingesetzt. „Zudem werden wir in jedem Zug Kundenbetreuer einsetzen, die den Fahrgästen …

Flughäfen + Bahnverkehr: Neuer Airport zunächst ohne Airport-Express, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/635062.html

Minister sieht Zeitproblem
Peter Neumann

Muss der neue Schönefelder Airport für längere Zeit ohne den geplanten schnellen Airport-Express auskommen? Die Gefahr, dass die vorgesehene Direktverbindung über Lichtenrade erst nach der Eröffnung des Großflughafens fertig wird, wird immer größer. „Es gibt große Probleme, den Termin für die Dresdener Bahn einzuhalten“, sagte Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) gestern während einer Diskussion, zu der die sozialdemokratischen Bundestagsabgeordneten Ditmar Staffelt und Mechthild Rawert geladen hatten.
Die Genehmigung für den Neubau der 1952 stillgelegten Bahnstrecke im Süden von Berlin sei erst für Ende dieses Jahres zu erwarten, teilte der Minister mit. Und das ist schon sehr optimistisch: Im Eisenbahn-Bundesamt hält man es nach Informationen der Berliner Zeitung für möglich, dass der Planfeststellungsbeschluss auch erst …

Straßenverkehr: Nur wenige Ausnahmen geplant, aus der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/
berlin-umweltzone-ausnahmen/94832.asp

Die Senatsumweltverwaltung plant offenbar nur wenige Ausnahmeregelungen für das ab 2008 geltende Fahrverbot in der Berliner Innenstadt. Dies gilt zum Beispiel bei gesundheitlichen Gründen oder für Kräne und Schwertransporte. (07.03.2007, 9:29 Uhr)
A
City-Fahrverbote: Nur wenige Ausnahmen geplantBerlin – Ausnahmen sind laut einer entsprechenden Liste der Behörde nur vorgesehen, wenn Fahrzeuge gar nicht oder nur mit sehr hohen Kosten umgerüstet werden können, berichtet die RBB-„Abendschau“. Für Pkw sollten Ausnahmen nur dann gelten, wenn der Halter den Wagen aus …

S-Bahn: Weitere Einschränkungen der Linie S 8, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10884819/61129/

HELGE TREICHEL

BIRKENWERDER/ HOHEN NEUENDORF Die S-Bahnlinie S 8 in Richtung Blankenburg soll ab dem 21. Mai stärker als bislang bekannt eingeschränkt werden. Nach 21.30 Uhr soll die Bahn dann voraussichtlich nur noch im 60-Minuten-Takt verkehren. Das bestätigte gestern S-Bahn-Sprecher Gisbert Gahler. Bereits angekündigt war, dass die S 8 mit dem Baubeginn an der Eisenbahnüberführung in Hohen Neuendorf an dieser Station endet, also nicht mehr bis Birkenwerder weiter fahren soll (ebenfalls ab 21. Mai).
Als Reaktion auf die vom Bund vorgenommene Kürzung der Summe zur Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs habe das Land Brandenburg ab 2007 …

VBB: Brandenburg: Wowereit und Platzeck begrüßen das neue Mobilitätsmagazin des VBB

http://www.lok-report.de/

Hinter dem Titel „BB Panorama“ verbirgt sich zwar keine Zeitschrift mit topaktuellen News über Brigitte Bardot, verspricht aber dennoch für Aufsehen auf dem Markt der ÖPNV-Fahrgastmagazine zu sorgen. „BB“ steht für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg und „Panorama“ für den weit schweifenden Blick über beide Länder.
Rechtzeitig zur ITB bringt der VBB zusammen mit seinen Verkehrsunternehmen das neue Mobilitätsmagazin BB Panorama auf den Markt und möchte damit der Wegbegleiter rund um das Thema Mobilität für alle Fahrgäste und Gäste in der Region sein. Denn am besten entdeckt man die regionale Natur- und Kulturlandschaft mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck sagt in seinem Grußwort: „Mit dem neuen Magazin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg bietet sich die Chance ganz im Sinne des Wortes, einen ‚allumfassenden Blick’ auf Brandenburg zu werfen.“ Und der regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, ergänzt: „Und manchmal fühlt man sich bei all den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand wie auf einer preiswerten Sightseeing-Tour.“
Das neue Magazin BB Panorama enthält spannende Informationen aus den Bereichen Tourismus, Wirtschaft, Sport und Kultur – immer verbunden mit nützlichen Tipps zum ÖPNV-Angebot in der Region. Ob Wassertourismus oder Ausflüge bis ins polnische Kostrzyn – BB Panorama enthält viele Anregungen für mobile Menschen und für alle, die es werden wollen.
BB Panorama erscheint erstmalig anlässlich der diesjährigen Internationalen Tourismusbörse ITB. Grund genug, die beiden ITBSchwerpunktthemen Kulturtourismus und Indien in der Erstausgabe aufzugreifen. Von Meera Shankar, der indischen Botschafterin in Berlin, erfahren Sie Wissenswertes über das Eisenbahnnetz in ihrem Heimatland und RBB-Intendantin Dagmar Reim plaudert über ihre ganz persönlichen kulturellen Erfahrungen.
BB Panorama ist rund 40 Seiten stark und erscheint viermal im Jahr mit einer angestrebten Auflage von 100.000 Exemplaren. Die Mobilitätszeitschrift ist kostenlos im VBB-Kundencenter, am VBB-Stand auf der ITB (Halle 12/101) und bei den Verkehrsunternehmen im Verbund erhältlich. Vom 12.März an steht das Magazin auch zum Downloaden auf der VBBInternetseite bereit (Pressemeldung VBB, 07.03.07).

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bombenfund in Tantow an der Bahnstrecke Szczecin – Angermünde, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10885086/2242247/

Entschärfung vor Ort ist nicht möglich
Bei Bauarbeiten an der Bahnstrecke Szczecin – Angermünde wurde gestern Nachmittag in Tantow im Gleisbett des Bahnüberganges eine 250 Kilogramm Bombe gefunden. Die Bombe wurde über Nacht gesichert. Es sind umfangreiche Sperr- und Evakuierungsmaßnahmen in der gesamten Ortslage Tantow erforderlich. Hiervon sind zirka 650 Anwohner sowie ein Kindergarten und ein Altenpflegeheim betroffen. Für die Zeit der Evakuierung werden Räumlichkeiten für den Aufenthalt zur Verfügung gestellt.
Eine Prüfung durch Spezialisten des Munitionsbergungsdienstes ergab, dass die Bombe …