Bahnhöfe + Regionalverkehr: Brandenburg: Defizite in puncto Fahrgastinformation und Service

http://www.lok-report.de/

Die Ende Dezember 2007 vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) veröffentlichte Qualitätsanalyse zeigte große Defizite in puncto Fahrgastinformation und Service für die Kunden. Von 66 näher untersuchten Stationen wurden alleine an 74 % Mängel festgestellt. Der DBV Berlin-Brandenburg teilt sowohl die Auffassung des VBB als auch von Brandenburgs Verkehrsminister Dellmann. Er hatte vor einigen Tagen vom Bund als Eigentümer der DB AG gefordert, dass dieser den DB-Konzern mehr kontrolliert. Die DB AG ist immerhin per Grundgesetz auch dem Gemeinwohl verpflichtet.
Ganz konkret stellt sich das Problem bei zahlreichen kleineren Stationen. Eine aktuelle Fahrgastinformation über Zugverspätungen oder -ausfälle ist in der Regel nicht mehr vorgesehen. Hierin sieht der DBV Berlin-Brandenburg ein ernstes Problem. So selbstverständlich die Ausschilderung im Straßenverkehr ist, so selbstverständlich ist sie auch im Bahnverkehr. Wie will man neue Kunden für die Bahnnutzung gewinnen, wenn es bereits an den einfachsten Informationen mangelt?
Die Qualität der Fahrgastbetreuung hat, so stellt der DBV Berlin-Brandenburg bedauernd fest, im Berliner Raum durch den fast flächendeckenden Abzug der bisher auf den Bahnsteigen vorhandenen S-Bahn-Aufsichten erheblich gelitten.
Überall, wo keine Mieteinnahmen erzielt werden, werden die Gebäude quasi sich selbst überlassen. Mit Ausnahme der notwendigen Absicherungsarbeiten für die Verkehrssicherung wird, so offenbaren es viele Ruinen im Land, nichts mehr investiert.
Besonders ärgerlich ist das Verhalten der DB Station und Service AG dort, wo sich die Kommunen — teilweise schon seit vielen Jahren — um ein schlüssiges Konzept für eine Aufwertung der nicht mehr benötigten Bahnanlagen bemühen. Ein Beispiel solchen Desinteresses findet sich in Werder (Havel). Die Bemühungen der Stadt zum Erwerb des Bahnhofsgebäudes wurden nach Auskunft der Stadt durch die DB AG jahrelang hinausgezögert. Inzwischen gibt es keine passenden Förderprogramme mehr und die Stadt hat jetzt kein Interesse am Kauf. Auf dem Bahnsteig steht ein Verkaufscontainer und das Gebäude immer noch leer.
Von der zuständigen DB Station und Service erwartet der DBV eine schnellstmögliche Behebung der festgestellten Mängel. Es kann nicht sein, dass die Fahrgastinformation stiefmütterlich behandelt wird und seit langem bekannte Probleme – der VBB führt eine solche Qualitätsanalyse ja nicht zum ersten Mal durch – nicht behoben werden. Und wenn die DB AG kein Interesse mehr an den Gebäuden hat, so fordert der DBV Berlin-Brandenburg als Konsequenz, solle sie schnellstmöglich auch eine Abgabe der Gebäude an Kommunen zu einem symbolischen Preis in Betracht ziehen. Das ist immer noch der bessere Weg als das Leerstehenlassen bis zum unumgänglichen Abbruch (Pressemeldung DBV-Landesverband Berlin-Brandenburg, 10.01.08).

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Der Zug im Nirgendwo, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Brandenburg-Deutsche-Bahn;art128,2453189

Bahnhofsruinen und mangelnde oder fehlende Informationen bei Zugverspätungen: Der Kundenverband der Bahn greift den Konzern scharf an, er vernachlässige die kleinen Bahnhöfe in Brandenburg. Die Deutsche Bahn weist die Vorwürfe von sich.
BERLIN – Der Bahnkundenverband Berlin-Brandenburg hat das Bahnhofsmanagement der Deutschen Bahn AG scharf kritisiert. Vor allem an kleineren Bahnhöfen in Brandenburg gebe es keine aktuellen Fahrgastinformationen mehr, sagte Sprecher Frank Böhnke. Das sei ein ernstes Problem. Denn die Kunden würden so nicht mehr über mögliche Zugverspätungen oder -ausfälle informiert. Aus Sicht des Verbandes sollten Ausschilderungen im Bahnverkehr genauso selbstverständlich sein wie im Straßenverkehr.
Die Qualität der Fahrgastbetreuung habe im Berliner Raum …

Tarife: Sieben Semester günstig U-Bahn fahren, aus taz

http://www.taz.de/nc/1/archiv/print-archiv/
printressorts/digi-artikel/?ressort=ba&
dig=2008%2F01%2F10%2Fa0218&src=GI&
cHash=6216c2530a

Nach fast einem halben Jahr Verhandlungen einigen sich der AStA der Freien Universität und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg auf die Regelungen für das Semesterticket. Es ist bis 2012 gesichert, wird aber jedes Jahr teurer
Auch in den nächsten Jahren wird es für Studierende an der Freien Universität (FU) die Möglichkeit geben, S-Bahnen und Busse zu günstigeren Konditionen zu nutzen. Der FU-AStA und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) haben sich auf neue Vertragsbedingungen für das Semesterticket geeinigt, das damit bis zum Jahr 2012 gesichert ist. Allerdings wird das Ticket erneut deutlich teurer.
Der Semesterticket-Beauftragte des FU-AStA, Patrick Krause, sieht in der Vereinbarung deswegen …

U-Bahn: Berlin: Ausschreibung Projektsteuerung U5

http://www.lok-report.de/

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben im Amtsblatt der Europäischen Union die Projektsteuerung, Bauoberleitung und Bauüberwachung für den Neubau der U5 in Berlin zwischen U-Bahnhof Alexanderplatz und U-Bahnhof Brandenburger Tor ausgeschrieben (2008/S 4-004511).
Es sollen Leistungen der technischen und kaufmännischen Projektsteuerung sowie der Bauoberleitung, Bauüberwachung und der Mitwirkung bei der Vergabe für den Neubau der U-Bahnlinie U5 zwischen den vorhandenen Stationen Alexanderplatz und Brandenburger Tor (Länge ca. 1 900 m) in einem dicht bebauten und städtebaulich sensiblen Bereich erbracht werden.
Dazu gehören bauliche und fachtechnische Umbauten im Bereich der bestehenden U-Bahntunnel der Linien U5, U55 und U6. Der Streckenbau soll weitgehend im Schildvortrieb erfolgen, in Bahnhofsbereichen sind teilweise offene Baugruben erforderlich. Insgesamt sind drei neue Bahnhöfe zu bauen, davon ein Umsteigebahnhof. Die Bauverfahren erfolgen bei einem Wasserdruck von bis zu 20 m.
Die zu erbringenden Leistungen haben den besonderen Anforderungen an Spezialtiefbau, Umweltschutz, Baulogistik, U-Bahn-spezifische Fachtechnik sowie Anliegerbetreuung zu entsprechen. Zusätzlich sind baubegleitende Maßnahmen wie Baufeldfreimachung, Verkehrslenkung, Unterstützung des Bauherrn in der Öffentlichkeitsarbeit usw. vorzubereiten und zu koordinieren.
Das Leistungsbild beinhaltet neben der fachkompetenten Steuerung eines Generalplaners auch ein Nachtragsmanagement. Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Die Beauftragung des Projektsteuerers erfolgt auch vorbehaltlich der Finanzierung. der Bauzeitraum beträgt vom 01.05.2008 bis 31.12.2020 (10.01.08).

Flughäfen + Regionalverkehr: Regionalbahn soll Airport-Shuttle ersetzen, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1539241/
Regionalbahn_soll_Airport-Shuttle_ersetzen.html

Der geplante Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld soll von 50 Prozent der Passagiere über die Schiene erreicht werden. Doch den geplanten Airport-Shuttle über die Dresdner Bahn wird es nicht rechtzeitig geben. Deshalb sollen Regionalbahnen die Lücke schließen.
Die Industrie- und Handelskammer nennt es bereits „ein Stück aus dem Tollhaus“ und spielt auf die Aussicht an, dass der künftige Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld ohne den geplanten Airport-Shuttle zwischen Hauptbahnhof und neuem Flughafenbahnhof an den Start geht. Dabei soll BBI von 50 Prozent der Passagiere über die Schiene …

Bahnhöfe: Die Bahn will den Großteil ihrer Gebäude verkaufen – nur wenige Kommunen können sie sich leisten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/brandenburg/715780.html

Jens Blankennagel

BAD SAAROW. Einst ließ die Bahn in jeder Stadt einen prachtvollen Bahnhof bauen. Selbst in Dörfern sahen die Bauten – meist aus roten Klinkern – repräsentativ aus. Das Motto hieß: Ein Bahnhof ist das Eingangstor zum Ort. Die Zeiten haben sich geändert: Das Auto hat der Bahn den Rang abgelaufen, die Passagierzahlen sinken, die Bahnhöfe zerfallen. Nun will der staatseigene Verkehrskonzern den Großteil seiner Bahnhöfe loswerden. Auch in Brandenburg. Im Dezember 2007 verkaufte die Bahn bundesweit 490 nicht mehr benötigte Gebäude an ein deutsch-britisches Konsortium, davon 42 in Brandenburg. Bisher ist unklar, was aus den Gebäuden wird.

Vorbild Bad Saarow
Anders sieht es in Bad Saarow am Scharmützelsee (Oder-Spree) aus. Dort beginnt gerade die Zukunft für den Bahnhof. „Es ist ein wunderschönes …

Regionalverkehr: Was bringt das Jahr 2008 den Fahrgästen von DB Regio?, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
a293aa5bf9af5ffbc12573cb00526746?
OpenDocument

punkt 3 fragte Dr. Joachim Trettin, Konzernbeauftragter für Brandenburg und Mecklenburg- Vorpommern

Fahrplantechnisch war das Jahr 2007 eher unspektakulär, oder?

Dr. Joachim Trettin: So kurz gefasst würde ich das nicht unterschreiben wollen. Wir hatten einen stimmigen Fahrplan, auf den sich die Fahrgäste nach den großen Veränderungen im Jahr 2006, als der Nord-Süd- Tunnel eröffnet wurde, gut eingestellt haben. Wir hatten Baufahrpläne, die für unsere Fahrgäste kalkulierbar waren, doch wir mussten uns auch auf manch Unvorhersehbares wie Orkan „Kyrill“ und „GDL“ einrichten. Kunden, die regelmäßig mit uns unterwegs sind, haben da leidvolle Erfahrungen machen müssen.

Sie erwähnen Baufahrpläne. Macht die Bahn diese für sich oder für die Kunden?

Dr. Joachim Trettin: Sowohl als auch! Wobei man ja nicht oft genug sagen kann, dass wir in erster Linie ein Dienstleister für die Kunden sind, wenn auch …

S-Bahn: Petershagen: Bequem am S-Bahnhof parken, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
10326991a5f25162c12573cb0053db53?
OpenDocument

Park&Ride-Plätze sind zur Nutzung freigegeben

Voraussichtlich im Frühjahr 2008 wird das neue Umfeld des S-Bahnhofs Petershagen Nord komplett fertiggestellt und offiziell eröffnet. „Bereits jetzt sind die P&R-Stellflächen im nördlichen Bereich an der Lessingstraße und im südlichen Bereich an der Elbestraße mit der Zufahrt neben der Giebelseehalle fertiggestellt und können genutzt werden“, freut sich Kathleen Brandau, für die Öffentlichkeitsarbeit zuständige Mitarbeiterin der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf.
„Den Bürgern unserer Gemeinde und ihren zahlreichen Gästen stehen damit ausreichend Parkplätze am S-Bahnhof zur Verfügung, so dass der Umstieg zur S-Bahn wesentlich erleichtert wird.“
Der Zugang zum S-Bahnhof kann vom Osten her in …

U-Bahn: Freie Universität mit eigenem U-Bahnhof?, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article1540191/
Freie_Universitt_mit_eigenem_U-Bahnhof.html

Diskussion um Station Thielplatz – Debatte auch um Naturkundemuseum
Der U-Bahnhof „Thielplatz“ soll in „Freie Universität“ umbenannt werden. Das fordern die CDU und FDP in der Bezirksverordneten-Versammlung (BVV) von Steglitz-Zehlendorf. Gemeinsam haben sie einen Antrag formuliert, der jetzt in den Ausschüssen diskutiert wird. „Die Freie Universität gehört seit Oktober 2007 zu den Exzellenzuniversitäten in Deutschland „, begründet CDU-Fraktionschef Marc Wesser den Antrag. Es sei erstaunlich, dass diese herausragende Institution im Bezirk keine eigene U-Bahnstation habe.Die Freie Universität (FU) begrüßt den Vorstoß. Für die Wissenschaftsstadt Berlin wäre es Image stärkend, wenn die ausgezeichnete Universität auch örtlich im Netzplan des …

Flughäfen + Straßenverkehr: In 25 Minuten vom Kudamm nach Schönefeld, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1535239/
In_25_Minuten_vom_Kudamm_nach_Schoenefeld.html

Die Straßenanbindung zum künftigen Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld wird voraussichtlich rund 700 Millionen Euro kosten. Sie sollen rechtzeitig zur Eröffnung von BBI 2011 fertig sein. Eine Fahrt vom Kudamm nach Schönefeld soll dann nur 25 Minuten dauern.
Rund 700 Millionen Euro sollen die Straßenanbindung zum künftigen Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld voraussichtlich kosten. Drei Jahre vor der geplanten Fertigstellung des neuen Airports hat das Infrastrukturministerium in Potsdam damit erstmals die Gesamtinvestitionssumme benannt. „Wir sind voll im Zeitplan und gehen davon aus, dass die Straßen rechtzeitig zur geplanten Eröffnung des BBI 2011 ausgebaut sein werden“, sagte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) WELT ONLINE.
Experten prognostizieren, dass die Fahrt vom Kudamm zum neuen Airport …