Straßenbahn: 99 neue Straßenbahnen für die BVG

http://www.lok-report.de/

Es ist eine gute Nachricht für die Berliner Fahrgäste: Die BVG erhält 99 neue Straßenbahnfahrzeuge vom Typ „Flexity Berlin“. Die ersten 13 Fahrzeuge werden 2011 ausgeliefert – und sind 40 m lang. Die Absicht, von den weiteren 86 Fahrzeugen nur noch 27 in der 40 m langen Version zu bestellen, kann – und muss – noch korrigiert werden.
Endlich sind die Weichen gestellt. Der Prozess zur Ablösung der alten Tatra-Fahrzeuge ist eingeleitet. Das ist eine gute Nachricht für alle Berliner Fahrgäste, vor allem aber für diejenigen, die durch Kinderwagen, Rollstuhl, Rollator oder schweres Gepäck in ihrer Mobilität erheblich eingeschränkt sind und die deshalb die hohen Tatra-Fahrzeuge gar nicht oder nur mit fremder Hilfe besteigen können.
Gut ist auch, dass die ersten 13 Fahrzeuge in der 40 m langen Version ausgeliefert werden. Das lässt Spielraum, bei den weiteren der 99 bestellten Fahrzeuge den Anteil 40 m langer Fahrzeuge von derzeit geplanten 40 zu gegebener Zeit noch deutlich zu erhöhen.
Der Berliner Fahrgastverband IGEB ist überzeugt, dass die Zahl der Straßenbahnfahrgäste in den nächsten Jahren noch zunehmen wird. Zugleich wird die Zahl der Fahrgäste mit Rollstuhl, Rollator oder Fahrrad zunehmen. Wer die Kapazität der Straßenbahnfahrzeuge nicht durch den Kauf langer Züge entsprechend erhöht, schließt künftig viele Fahrgäste aus.
Außerdem geht es um die Qualität des Fahrens. Auch wenn die BVG immer noch von Unternehmensbeförderungsfällen spricht und ihre Fahrzeugauslastung berechnet, als wenn sie Kartoffelsäcke zu transportieren hätte, so ist es doch nur eine Frage der Zeit, bis allseits anerkannt ist, dass die Fahrgäste wie Kunden behandelt werden wollen, die gerne sitzen möchten (wie im Auto) und die nicht böse Blicke anderer Fahrgäste einfangen wollen, wenn sie mit Kinderwagen, großem Koffer oder im Rollstuhl mitgenommen werden wollen, obwohl das Fahrzeug bereits gut gefüllt ist (Pressemeldung Berliner Fahrgastverband IGEB e.V., www.igeb.org, 01.07.09).

S-Bahn + Bahnhöfe: Ostkreuz: Erster neuer Bahnsteig geht in Betrieb Überspringen: Ostkreuz: Erster neuer Bahnsteig geht in Betrieb Ring-S-Bahn hält bis 2012 an künftigem Regionalbahnsteig / Sperrung der Südkurve ab 28. August / Schutzwand mindert Belastung für Anwohner

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090630a.html

(Berlin, 30. Juni 2009) Der erste neue Bahnsteig im Bahnhof Ostkreuz geht am 30. August in Betrieb. Zunächst wird der künftige Regionalbahnsteig auf dem Ring von der S-Bahn genutzt. Ab 30. August 2009 halten hier die Ringbahnzüge Richtung Frankfurter Allee, ab dem 14. September 2009 auch die Ringbahnzüge Richtung Treptower Park. Damit ist Baufreiheit geschaffen für den Abriss des gut hundertjährigen Bahnsteigs „F“ und für den Neubau des S-Bahnsteigs auf dem Ring, den eine rund 130 Meter lange und bis zu 50 Meter breite Bahnhofshalle überspannen wird. Ausgedient hat am 28. August 2009 um 22.00 Uhr auch der Bahnsteig „A“, der älteste Teil des Bahnhofs Ostkreuz. Die Südkurve am Ostkreuz wird gesperrt und bis Ende 2014 neu gebaut.

„Bis zur Inbetriebnahme des neuen Bahnsteiges sind noch umfangreiche Arbeiten zu leisten“, sagt Mario Wand, Projektleiter bei der DB ProjektBau GmbH. „Der Bahnsteig wird komplettiert, auf rund 1,3 Kilometern werden Gleise und Weichen verlegt und die bahntechnische Ausrüstung montiert.“

Die Anschwenkung des ersten der beiden S-Bahngleise beginnt am 28. August 2009, 22.00 Uhr. Dafür wird zwischen Frankfurter Allee und Treptower Park Pendelverkehr bei der S-Bahn eingerichtet, da dann am Ostkreuz nur ein Gleis zur Verfügung steht. Ab 31. August heißt es dann, Aufpassen! Wer Richtung Frankfurter Allee umsteigen will, muss einen Umweg und damit eine etwa zehn Minuten längere Umsteigezeit in Kauf nehmen. Am Wochenende 11. bis 14. September wird auf dem Ring wieder gependelt und in dieser Zeit das zweite Gleis an den neuen Bahnsteig verlegt. Ab dem 11. September und voraussichtlich bis Mitte November muss auch beim Umsteigen Richtung Treptower Park der lange Umweg genommen werden: Der Weg von den Ring- zu den Stadtbahnlinien und umgekehrt führt über die Fußgängerbrücke und außen um das Ostkreuz herum. Der alte Bahnsteig „F“ steht – bis er im November abgerissen sein wird – den Umsteigern buchstäblich im Wege.

Mit dem Abriss des Bahnsteigs „F“ beginnen neuerlich unruhige Zeiten für die Anwohner am Ostkreuz. Um die Auswirkungen der Bauarbeiten auf die Anwohner zu minimieren, wurden in den vergangenen Monaten zwei Systeme mobiler Lärmschutzwände getestet und gutachterlich bewertet. „Die Ergebnisse waren allerdings überraschend: Eine einfache Holzbohlenwand leistet Vergleichbares“, sagt Mario Wand. Daher will die Bahn nunmehr auf insgesamt 80 Metern eine sechs Meter hohe Holzwand aufbauen. Projektleiter Wand: „Ein vollständiger Schutz vor Baulärm erweist sich als unmöglich. Aber es werden weniger Anwohner als in der Vergangenheit die Nacht im Hotel verbringen müssen.“

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn + Bahnhöfe: Ostkreuz-Umbau bringt Linienänderungen im S-Bahnnetz Überspringen: Ostkreuz-Umbau bringt Linienänderungen im S-Bahnnetz Südkreuz und der Nordosten erhalten ab 31. August Direktverbindung zum Flughafen / Erkner-Linie fährt wieder über die Berliner Stadtbahn

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090630.html

(Berlin, 30. Juni 2009) Der Baufortschritt am Bahnhof Ostkreuz bringt Änderungen im S-Bahn-Liniennetz mit sich. Da die Verbindungskurve zwischen Treptower Park und Warschauer Straße ab 31. August nicht mehr zur Verfügung steht, fahren die Züge der Linie S9 vom Flughafen Schönefeld künftig über Ostkreuz – Schönhauser Allee – Pankow nach Blankenburg. Damit erhalten Fahrgäste aus dem Prenzlauer Berg und dem Nordosten der Stadt eine bessere Anbindung an den Flughafen.

Die Linie S45 wird über ihren bisherigen Endpunkt Hermannstraße bis zum Südkreuz verlängert. Dort bestehen gute Anschlüsse an den Regional- und Fernverkehr sowie zu wichtigen Zielen in der Innenstadt. Die bestehende Direktverbindung mit dem AirportExpress des Regionalverkehrs nach Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof und Zoologischer Garten bleibt bestehen und wird weiter im Halbstundentakt angeboten.

Auf dem Ostring ergibt sich mit den Linien S41/42, S8, S85 und S9 tagsüber ein Mehrangebot. Der Nachfrage angepasst verkehrt die Linie S85 nur noch montags bis freitags. Im Tausch mit dem bisherigen Endpunkt der Linie S45 fährt die S47 dann zwischen Spindlersfeld und Hermannstraße.

Für Fahrgäste der Linie S3 aus Richtung Erkner gibt es ab 31. August wieder eine Direktverbindung auf die Berliner Stadtbahn. Jeder zweite Zug endet dann nicht mehr am Ostbahnhof, sondern wird über Alexanderplatz, Hauptbahnhof, Zoologischer Garten und Olympiastadion bis nach Spandau verlängert. Die Züge der S3 ersetzen zwischen Ostkreuz und Spandau die bisherige S9. Dort bleibt damit der gewohnte 10-Minuten-Takt bestehen.

Auf dem Bahnhof Ostkreuz müssen sich Umsteiger von und zur Ringbahn auf geänderte Wege einstellen. In zwei Etappen werden die Gleise provisorisch an einen neuen Bahnsteig verschwenkt, der zu einem späteren Zeitpunkt von Regionalzügen genutzt wird. Während der Umbauarbeiten kommt es an den Wochenenden 29./30. August und 12./13.September zu umfangreichen Fahrplanänderungen. Die S-Bahn Berlin wird ihre Fahrgäste rechtzeitig informieren.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Radverkehr + Straßenverkehr: Mit dem Fahrrad auf dem ehemaligen Todesstreifen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0630/berlin/
0023/index.html

Die Berliner Zeitung bietet kostenlose Stadtführungen auf dem Mauerradweg an – 50 Leser können mitradeln
Peter Neumann

Er ist knapp 160 Kilometer lang und führt einmal rund um West-Berlin. Er ist größtenteils autofrei und verbindet das historische Zentrum mit einigen der schönsten Grüngebiete dieser Stadt. Es gibt sogar schon einen Rad-Reiseführer, der sich nur mit ihm beschäftigt. Denn der Berliner Mauerweg ist einzigartig: Wer dort radelt, begibt sich auf eine Reise in die deutsche Geschichte. Jetzt zeigen Experten, was diese Route so besonders macht. „20 Jahre Mauerfall – mit dem Rad auf dem ehemaligen Mauerstreifen“: So lautet das Motto der geführten Fahrradtouren, die am kommenden Sonnabend sowie am 11. und am 18. Juli nachmittags starten. An jedem dieser drei Tage dürfen 50 Leserinnen und Leser der Berliner Zeitung …

S-Bahn: Räder brechen ab, Züge sind zu voll – aber der überwiegende Teil der Fahrgäste liebt die S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0630/berlin/
0076/index.html

Prozent der Nutzer, die manchmal oder häufig fahren, sind laut Umfrage „sehr zufrieden“ mit der S-Bahn, weitere 59 Prozent „zufrieden“. „Weniger zufrieden“ sind lediglich 16 Prozent, „sehr unzufrieden“ ganze 2 Prozent.
Die Unzufriedenen nerven am meisten die Verspätungen der Züge (62 Prozent), auf Platz 2 der Mängelliste folgen unzureichende Informationen bei Bauarbeiten oder Fahrplanänderungen (61 Prozent). Fehlendes Personal auf Bahnhöfen monieren 55 Prozent, mangelnde Sauberkeit in den Zügen 41 Prozent der Unzufriedenen. Der Senat hat angekündigt, Mängel im S-Bahn-Verkehr mit Mittelentzug oder anderen Sanktionen zu bestrafen. Das wird vermutlich auch die laut Umfrage zufriedene Mehrheit schätzen. Immerhin fahren 37 Prozent der Berliner …

Tarife + VBB: InterConnex-Bonus für Kunden des VBB-Abos 65plus

http://www.lok-report.de/

Fahrgäste, die mit dem VBB-Abo 65plus unterwegs sind, bekommen ab dem 1. Juli einen Bonus bei Fahrten mit dem InterConnex.
Eine Fahrt von Berlin nach Leipzig oder von Berlin nach Rostock/Warnemünde kostet für die Inhaber des VBB-Abo 65plus-Tickets statt 20 Euro nur 12 Euro.
Die ermäßigten Tickets gibt es direkt im Zug. Die Senioren müssen lediglich einsteigen, ihren VBB-Abo 65plus vorzeigen und beim Zugbegleiter den ermäßigten Fahrpreis von 12 Euro bezahlen. Der Bonus gilt von Montag bis Donnerstag, nicht aber am Freitag und am Wochenende. Das Angebot ist bis zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 befristet.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg begrüßt das Bonusangebot von InterConnex und ist für weitere Partnerschaften offen. Verhandelt wird derzeit mit Thermen und Kulturveranstalter in der Region, um weitere Vergünstigungen für Kunden des VBB-Abo 65 plus anzubieten.
Das VBB-Abo 65plus wurde zum 1. April 2009 neu eingeführt. Für nur 45 Euro im Monat können Seniorinnen und Senioren mit allen Bussen und Bahnen in ganz Berlin und Brandenburg fahren. Mehr als 50 Tausend VBB-Abo 65plus-Tickets wurden bereits verkauft.
Der InterConnex ist ein privater Fernzug, der von Veolia Verkehr betrieben wird. Er fährt zweimal täglich von Berlin nach Leipzig und einmal täglich nach Warnemünde an die Ostseeküste. Im Einsatz sind moderne, klimatisierte Wagen (Pressemeldung VBB, 30.06.09).

Flughäfen: Schweben zum künftigen Ex-Flughafen Reinickendorfer Ideen für Zeit nach der Schließung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0629/berlin/
0045/index.html

Es klingt ein wenig verrückt: Vom U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz fährt eine Schwebebahn zum Flughafen Tegel. Sie soll dafür sorgen, dass das 460 Hektar große Gelände besser an die Berliner Innenstadt angebunden ist. Später, wenn sich Industrieunternehmen dort ansiedeln und Wohnungen errichtet werden. In zwei Jahren soll der Großflughafen BBI in Schönefeld in Betrieb gehen, 2012 wird dann der Flugbetrieb in Tegel eingestellt .
Die Idee mit der Schwebebahn wurde in einer Arbeitsgruppe der Reinickendorfer SPD entwickelt, die sich mit der Nachnutzung des Tegeler Flughafengeländes beschäftigt. Dass die U-Bahn verlängert werden könnte, schließen die Sozialdemokraten wegen der hohen Baukosten aus. Ebenso räumen sie S-Bahn und Straßenbahn in dem Gebiet kaum Chancen ein. „Es gibt in Deutschland viele Vorbilder für Schwebebahnen, die gut funktionieren“, sagt Vizebürgermeister Peter Senftleben.
Am Freitag waren Mitglieder der Arbeitsgruppe in Sachen …

Bahnhöfe: Abkommen zum Ausbau Bahnhofsumfeld Seelow – Gusow

http://www.lok-report.de/

Am 23.06.2009 wurde im Rahmen der konstituierenden Sitzung der Projektgruppe „Ausbau Bahnhofsumfeld Seelow – Gusow“ in Anwesenheit des Landrates des Landkreises Märkisch – Oderland, Gernot Schmidt, nach Bestätigung durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Seelow der Kooperationsvertrag zwischen der Stadtverwaltung Seelow und der IGOB-EWIV unterzeichnet.
Die Kooperationspartner arbeiten auf folgende Weise zusammen und verfolgen dabei folgende Zielstellungen:
2.1. Optimierung der infrastrukturellen Anbindung der Bahnhöfe Werbig und Seelow-Gusow, gelegen an der Eisenbahnverbindung Berlin-Gorzów Wlkp.-Krzyz-Pila (Ostbahn), und des Bahnhofes Seelow (Mark) (Nordbahn)
2.2. Entwicklung, Begleitung und Realisierung des Projektes „Gestaltung des Bahnhofsumfeldes am Bahnhof Werbig, Übernahme des Projektmanagements für die 1. Phase „Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes mit zwei Varianten für den Ausbau des Bahnhofsumfeldes mit einer Kostenschätzung“ durch die IGOB-EWIV nach Beauftragung auf Basis eines Angebotes.
2.3. Akquisition des Passagier-/ Fahrgastpotentials vorrangig für die Stadt Seelow und ihr Umfeld insbesondere aus der Region um Berlin und aus der Stadt Gorzów Wlkp. in Polen,
2.4. Gegenseitige Unterstützung bei Vermarktung der Angebote durch Integration in Publikationen der Stadt Seelow und der IGOB-EWIV sowie bei technischen Voraussetzungen die gegenseitige Verlinkung der Internetseiten.
2.5. Bereitstellung des vorhandenen Know How im Bereich des Tourismusmanagements für die Gesamtaufgabenrealisierung der IGOB-EWIV insbesondere auch auf dem polnischen Streckenabschnitt.
2.6. Abstimmung, Zusammenarbeit und Arbeitsteilung bei der jeweiligen Projektentwicklung insbesondere bei der Antragsstellung zur Bewilligung von Fördermitteln.
Auf die ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit der Stadt Seelow zum Nutzen ihrer Einwohner und der Bürger im Einzugsgebiet der Kreisstadt freuen wir uns. Die Entwicklungsziele der IGOB-EWIV bis zum Jahr 2014 sind dabei Richtschnur des Handelns. auch in Stralsund den Hafenausbau voranzutreiben sind Hafeninfrastrukturplanungen angedacht (Pressemeldung IGOB Interessengemeinschaft, www.igob.eu, 29.06.09).

Bahnverkehr: Ausbau der Zugverbindung Berlin – Stettin, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/
?module=dpa&id=21652994

Potsdam (dpa/bb) – Die Bahnverbindung von Berlin über Angermünde (Uckermark) nach Stettin (Szczecin) soll ausgebaut werden. Ein entsprechender Staatsvertrag zwischen Deutschland und Polen sei in Vorbereitung, antwortete Brandenburgs Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage. Erst nach Vertragsabschluss könne der Bund entsprechende Fördermittel bereitstellen. Landesmittel kommen nicht zum Einsatz. Künftig soll die Fahrtzeit zwischen Berlin und Stettin nur noch bei …

S-Bahn: EBA: Neues Sicherheitspaket für die Berliner S-Bahn

http://www.lok-report.de/

Die S-Bahn Berlin GmbH hatte dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) in der Vergangenheit mitgeteilt, dass alle Räder an S-Bahn-Zügen spätestens nach 1.2 Mio km getauscht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch Fahrzeuge mit einer Radlaufleistung von mehr als 1.2 Mio km im Einsatz sind. Aus Gründen der Sicherheit sind daher weitere Regelungen notwendig.
Die S-Bahn Berlin GmbH hatte sich daher gestern gegenüber dem (EBA) zu einem weiteren Sicherheitspaket verpflichtet:
• Betroffen ist die Baureihe 481/482.
• S-Bahn-Fahrzeuge mit Rädern, die mehr als 1.2 Mio km gefahren sind und dabei an der ersten Achse (d.h. an der Position A1) eingebaut sind oder eingebaut waren, dürfen ab 26.06.2009 Betriebsschluss nicht mehr eingesetzt werden.
• S-Bahn-Fahrzeuge mit Rädern, die mehr als 1.45 Mio km gefahren sind und dabei an der letzten Achse (d.h. an der Position B1) eingebaut sind oder eingebaut waren, dürfen ab 26.06.2009 Betriebsschluss nicht mehr eingesetzt werden.
• Die Fahrzeuge werden von der S-Bahn Berlin GmbH mit neuen Rädern oder mit Rädern, die die maximale Laufleistung noch nicht erreicht haben, ausgestattet. Danach können die Fahrzeuge wieder in den Betriebsdienst zurückkehren.
Weitere Untersuchungen laufen (Pressemeldung Eisenbahn-Bundesamt, 27.06.09).