Straßenverkehr: Es kracht im Kreisverkehr, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
21.09.2006/2790351.asp

Das Kottbusser Tor gilt als Unfallschwerpunkt Eine Initiative fordert nun Lösungen

20 Mal kracht es monatlich am Kottbusser Tor – im Durchschnitt. Bei jedem zwölften dieser Verkehrsunfälle wird ein Mensch verletzt. Das hat der zuständige Kreuzberger Polizeiabschnitt 53 in seiner Statistik erfasst. Der Kreisverkehr am Kottbusser Tor zählt damit zu den fünf größten Unfallschwerpunkten in der Stadt. Wer sich in dem Wirrwarr zurechtfinden will, der brauche schon „alle Sinne beisammen“, sagt Christian Kölling vom Fachforum Mobilität. Die Initiative hat die zahlreichen Probleme des unfallträchtigen Verkehrsknotenpunktes dokumentiert und versucht nun, mit den …

Industrie: Bombardier nimmt wieder Fahrt auf, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10786073/485072/

Nach beendeter Sanierung setzt sich der Schienenfahrzeugbauer ehrgeizige Ziele

BERLIN Bombardier Transportation, der weltgrößte Hersteller von Schienenfahrzeugen, hat sich für die kommenden Jahre ehrgeizige Ziele gesetzt. Nach dem Abschluss des Sanierungsprogramms, in dessen Verlauf mehrere Werke geschlossen und am größten deutschen Bombardier-Standort in Hennigsdorf (Oberhavel) mehr als 500 Stellen abgebaut wurden, habe das Unternehmen die Wende geschafft und wolle nun in den kommenden Jahren Umsatz und Rentabilität deutlich steigern, so der Chef von Bombardier Transportation, André Navarri, gestern in Berlin.
So habe sich der Konzern mittelfristig das Ziel gesetzt, vor Steuern eine Gewinnmarge von …

Messe: Eisenbahnmesse Innotrans startet mit Rekorden, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/
archiv/20.09.2006/2788539.asp

Berlin – Deutschland muss sich nach Ansicht von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) mehr um die Zukunft des Verkehrs kümmern. „Das Thema Mobilität gehört auf der Agenda nach ganz oben, auf einer Stufe mit der Demografie“, sagte Tiefensee bei der Eröffnung der Eisenbahnmesse Innotrans am Dienstag in Berlin. Würden Städte und Länder nicht auf Dauer auf dem derzeitigen Niveau in Bahnen und Infrastruktur investieren, drohe der Bundesrepublik ein wirtschaftlicher Schaden. „Schon den Marktanteil der Schiene konstant zu halten, bedarf großer Anstrengungen.“ Der Bund indes habe seine Ausgaben etwa für die Schiene verstetigt.
Der Minister verlangte zudem eine bessere Vernetzung der Verkehrsträger …

Straßenverkehr: Neue Straße in Schöneberg, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/09/20/
bezirke/855150.html

Schöneberg Die Schöneberger Insel, das dicht bebaute Wohngebiet im Schöneberger Norden, wird vom Durchgangsverkehr befreit. Für den Neubau einer Erschließungsstraße zum Gewerbegebiet Naumannstraße wurde ein städtebaulicher Vertrag unterschrieben. Die Straße wird durch eine Kooperation von öffentlicher Hand und privaten Eigentümern gebaut. „Die Kosten für den neuen Abschnitt belaufen sich auf 4,8 Millionen Euro“, sagt Elisabeth Ziemer (Grüne), Stadtentwicklungsdezernentin von Tempelhof-Schöneberg. Im kommenden Jahr soll mit dem Bau begonnen werden. Die neue Straße wird von der Kreuzung Torgauer Straße/Naumannstraße bis zur …

allg.: 20. Brandenburgischer Reisemarkt im Bahnhof Friedrichstraße am 23. September 2006

http://www.db.de/site/bahn/de/
unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/
bbmv20060920.html

(Berlin, 20. September 2006) Der nunmehr bereits 20. Brandenburgische Reisemarkt findet am Sonnabend, 23. September von 10 bis 17 Uhr im Bahnhof Berlin Friedrichstraße statt. An über 60 Ständen stellen Tourismusanbieter der Brandenburgischen Reiseregionen sowie aus Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Polen ihre Urlaubsangebote für die kühle Jahreszeit und die kommende Reisesaison vor. Natürlich ist auch für Weihnachten und Silvester etwas dabei. Der Eintritt ist frei.
Vor allem Bahnkunden nutzen die Chance hier Informationen über das komplette Reiseangebot bis zu den Urlaubsmöglichkeiten vor Ort aus einer Hand zu bekommen. Mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket sind rund 250 der schönsten Ziele auch auf der Schiene preiswert erreichbar.
Neben einem Informationsstand der Bahn und dem DB Regio Info-Mobil ist auch wieder die mit rund 120 m² größte begehbare Spielzeugeisenbahn des Landes aufgebaut.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Bus: Betrunkener BVG-Busfahrer baut Unfall, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
19.09.2006/2786231.asp

Berlin – Ein betrunkener Busfahrer der Linie 204 hat in der Nacht zu Montag mit mehreren Passagieren an Bord einen Unfall verursacht. Verletzt wurde dabei niemand. Der 38-jährige Fahrer war gegen 23.15 Uhr auf der Eythstraße in Schöneberg unterwegs und wollte nach links abbiegen. Doch offenbar holte er zu weit aus und rammte einen Verteilerkasten für eine Ampelsteuerung.
Obwohl durch die Kollision die Frontscheibe gesprungen und der rechte Kotflügel zum Teil herausgerissen war, hielt der Fahrer nicht an, sondern fuhr …

Bus: BVG will Bus-Haltestelle nicht nach Gedenkstätte benennen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/09/19/bezirke/854884.html

Hohenschönhausen Die BVG hat es abgelehnt, eine Bushaltestelle in der Nähe der Stasiopfer-Gedenkstätte Hohenschönhausen an der Genslerstraße in „Gedenkstätte Hohenschönhausen“ umzubenennen. Seitens der Lichtenberger Bezirksverordneten-Versammlung waren dafür die Haltestellen Große-Leege-Straße/Freienwalder Straße oder Liebenwalder Straße vorgeschlagen worden. Die BVG ist jedoch der Meinung, dass sich die Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Untersuchungsgefängnis trotz ihrer Bedeutung als überregionales Mahnmal nicht als Name für eine Haltestelle des öffentlichen Personennahverkehrs eigne.
„Haltestellen sollen einfache, allgemein bekannte Bezeichnungen haben, die einmalig im gesamten Netz sind und hohen …

Flughäfen: Billigflieger Germanwings wächst in Berlin-Schönefeld, aus billig-flieger-vergleich.de

http://www.billig-flieger-vergleich.de/
news/article0365.html

Germanwings sieht großes Potenzial am Flughafen Berlin-Schönefeld. Die Günstig-Airline wächst dieses Jahr nochmals kräftig, baut ihre Flotte weiter aus und fliegt neue Ziele an. Dafür wird die Flotte aufgestockt. Schon zum 15. September wurde ein weiterer Airbus in Schönefeld stationiert. Die Flotte besteht nun aus drei Airbus A319. Zur gleichen Zeit nahm Germanwings eine neue Verbindung nach Zweibrücken in Rheinland-Pfalz auf und erhöhte die Zahl ihrer Flüge nach München und Moskau. Für den Winterflugplan 2006/06, der ab Ende Oktober gilt, kommt St. Petersburg als weiteres Ziel hinzu. Im Sommer 2007 wächst Germanwings in den Süden, nimmt neue Flüge zur Insel Mykonos in Griechenland sowie in die Städte …

Flughäfen: dba verlässt zum Winterflugplan Berlin-Tempelhof, aus förderland.de

http://www.foerderland.de/419+M50b9cd1ddc6.0.html

Berlin (ddp). Die Fluggesellschaft dba wird zum Winterflugplan diesen Jahres den Flughafen Berlin-Tempelhof verlassen und nach Tegel umsiedeln.
Das berichtet die «Berliner Morgenpost» (Mittwochausgabe). Die Entscheidung sei auf die Übernahme der dba durch die Fluggesellschaft Air Berlin Anfang dieses Monats zurückzuführen. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sei eine Bündelung beider Flotten an einem Standort notwendig, begründete …

Tarife: Brandenburg-Berlin-Ticket – viel Leistung für wenig Geld

http://www.db.de/site/bahn/de/
unternehmen/presse/
presseinformationen/ubp/
p20060919.html

Das Länder-Ticket wurde bereits 222.222 Mal verkauft • Gültigkeit auch am Wochenende kommt bei den Kunden gut an

(Berlin, 19. September 2006) Das preisgünstige Brandenburg-Berlin-Ticket ist ein großer Erfolg. Das Pauschalangebot der Bahn wurde in diesem Jahr bereits 222.222 Mal verkauft. Damit bestätigt das Ticket eindrucksvoll den positiven Trend der Länder-Tickets der Deutschen Bahn.
Der Erfolg ist vor allem der Ausweitung des Angebotes auf das Wochenende zu verdanken. Seit November 2004 gilt das Brandenburg-Berlin-Ticket auch samstags und sonntags.
Das Ticket gilt für Einzelreisende und Gruppen bis zu fünf Personen. Es kostet am DB Automaten und im Internet 24 Euro, in DB Reisezentren und DB Agenturen zwei Euro mehr. Das Länder-Ticket gilt einen Tag lang für beliebig viele Fahrten (Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages und am Wochenende ganztägig) in der zweiten Klasse in den Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn sowie in den Verkehrsmitteln aller Unternehmen, die zum Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg gehören (außer der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH).

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher