U-Bahn: BVG öffnet U-Bahnhöfe für Obdachlose, aus pr-inside

http://www.pr-inside.com/de/
bvg-oeffnet-u-bahnhoefe-fuer-obdachlose-r43324.htm

(PR-inside.com 23.01.2007 17:05:09) – In Frostnächten öffnen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wieder
einige U-Bahnhöfe für Obdachlose. Bei Temperaturen von unter minus
drei Grad blieben die U-Bahnhöfe Frankfurter Tor (U5), Südstern (U7)
und Hansaplatz (U9) während der Betriebspause geöffnet, teilte ein
BVG-Sprecher am Dienstag mit. Dort könnten Obdachlose übernachten
oder sich aufwärmen.
Berlin (ddp-bln). In Frostnächten öffnen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wieder einige U-Bahnhöfe für Obdachlose. Bei Temperaturen von unter minus drei Grad blieben die U-Bahnhöfe Frankfurter Tor (U5), Südstern (U7) und Hansaplatz (U9) während der Betriebspause geöffnet, teilte …

S-Bahn + U-Bahn: Berlin/Brandenburg: Personal gehört wieder auf die S- und U-Bahnsteige

http://www.lok-report.de/

Der gestrige Orkan und seine Auswirkungen auf den Nah- und Fernverkehr hat es wieder bewiesen. Kein noch so ausgeklügeltes technisches Anzeige- und Informationssystem kann die persönliche Beratung und Betreuung der Fahrgäste ersetzen. Mitarbeiter vor Ort können Alternativrouten nennen und die neuesten Informationen schnell und auf die jeweilige Situation abgestimmt weitergeben.
Die von BVG und S-Bahn praktizierte Politik, großflächig von fast allen Stationen Mitarbeiter abzuziehen, ist der falsche Weg. Hier sind aber auch die Länder Berlin und Brandenburg in der Pflicht, die Personalbesetzung durch einen finanziellen Ausgleich an die Unternehmen möglich zu machen.
Der Berlin-Brandenburgische Bahnkunden-Verband hält es deshalb für dringend geboten, zumindest alle stark frequentierten Bahnhöfe wieder während der gesamten Betriebszeit mit ansprechbarem Personal zu besetzen (Pressemeldung Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband, 20.01.07).

BVG: U-Bahnen nur alle zehn Minuten, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
04.01.2007/2418198.asp

„Ferienfahrplan“ auf mehreren Linien

Weltstadt Berlin: Bei der BVG heißt das, dass gleich auf mehreren U-Bahn-Linien die Züge in dieser Woche nur noch alle zehn Minuten fahren. Üblich ist sonst ein Fünf-Minuten-Abstand. Der sogenannte Ferienfahrplan gilt bis zum Ende der Woche. Während die BVG die Einschränkungen mit einer geringen Zahl von Fahrgästen begründet, lässt die S-Bahn ihre Züge weiter wie üblich fahren. Nur die Verstärkerzüge fallen auf einigen Linien weg.
Zehn-Minuten-Verkehr gibt es jetzt sogar auf der wichtigen Linie U 2 zwischen Pankow und Potsdamer Platz/Gleisdreieck. Außerdem fahren auf der nachfrageschwächeren U 3 (Krumme Lanke–Nollendorfplatz) und auf der …

U-Bahn: U-Bahnhof ohne zweiten Ausgang, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
29.12.2006/2990311.asp

Trotzdem kein Umbau an der Paradestraße geplant

Der Einbau von zweiten Ausgängen in den U-Bahnhöfen verzögert sich weiter. Nach derzeitigem Stand wird er statt 2007 erst 2008 abgeschlossen – acht Jahre nach dem Brand im Bahnhof Deutsche Oper, der zu diesem Programm geführt hatte. Elf Stationen erhielten oder bekommen noch aus Sicherheitsgründen einen weiteren Ausgang. Übrig bleibt dann am Ende noch eine Station, bei der es nach dem Willen der BVG weiter nur einen Ausgang geben wird: der Bahnhof Paradestraße an der Linie U 6 (Alt-Tegel–Alt-Mariendorf). Dort sei das Fahrgastaufkommen so gering, dass sich die Investitionen nicht lohnten, heißt es bei dem Verkehrsbetrieb.
Dabei wäregerade im Bahnhof Paradestraße die zweite Ausgangstreppe besonders günstig zu haben gewesen. Sie ist Anfang der 90er Jahre bei der Sanierung …

U-Bahn: Die Linienverläufe in den U-Bahnhöfen haben jetzt noch mehr Informationen zu bieten

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/138683/name/
Linienverl%E4ufe+noch+informativer

Die Linienverläufe in den U-Bahnhöfen haben jetzt noch mehr Informationen zu bieten. Die praktischen Informationstafeln in der U-Bahn geben jetzt auch Auskunft über Aufzüge entlang der Strecken.

Damit werden sie vor allem für gehbehinderte und ältere Fahrgäste noch wertvoller. Ein Blick genügt, um festzustellen, wo sich bequem um- und aussteigen lässt. Selbst bei spontanen Änderungen der Fahrtroute erkennen behinderte Fahrgäste, aber auch Eltern mit Kinderwagen oder ältere Menschen gleich, wo sich die hilfreichen Aufzüge befinden.

Die Liniennetze werden seit 2005 in BVG-eigenen Werkstätten produziert und können deswegen auch schneller bei Änderungen angepasst werden. Die Umrüstung auf die neuen Linienverläufe mit Aufzughinweisen erfolgt linienweise. Die Bahnhöfe der U9 sind bereits komplett mit den neuen Informationstafeln ausgestattet, die Umrüstung auf der U2 läuft zur Zeit. Die übrigen Linien folgen im neuen Jahr.

Mit den neuen Linienverläufen wird unser Informationsangebot für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste weiter verbessert.

Datum: 27.12.2006

U-Bahn: Bau der U-Bahn-Linie 55 darf dauernd Lärm machen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/
u-bahn-linie-55-verwaltungsgericht/84586.asp

Das Verwaltungsgericht Berlin hat eine Rechtsschutzklage gegen den Bau der U-Bahn-Linie 55 abgelehnt. (14.12.2006, 14:51 Uhr)

Berlin – Der in unmittelbarer Nähe des Pariser Platzes lebende Antragsteller hätte sich gegen die lärmrechtliche Ausnahmezulassung gewandt, teilte ein Gerichtssprecher mit. Diese Zulassung, die auch Bauarbeiten in der Nacht sowie an Sonn- und Feiertagen erlaube, sei nicht rechtswidrig, wurde im Urteil …

U-Bahn: Bauarbeiten auf der U 2 dauern noch bis März, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/612189.html

U-Bahn-Chef: Trotzdem steigen die Fahrgastzahlen
Peter Neumann

Jetzt ist es offiziell: Die Brückenbauarbeiten auf der U-Bahn-Linie 2 am Gleisdreieck dauern länger als geplant. Ursprünglich sollten sie kurz vor Heiligabend beendet sein. Doch weil der Lieferant der neuen Stahlbrücken zunächst andere Aufträge erfüllte, wird die wichtige Ost-West-Verbindung erst im März 2007 wieder auf voller Länge zur Verfügung stehen, teilte U-Bahn-Chef Hans-Christian Kaiser gestern mit. So lange beschränkt sich der Zugverkehr der U 2 noch auf den Ostteil zwischen Pankow und Gleisdreieck – viele Reisende müssen umsteigen. Zu den befürchteten Fahrgastverlusten hat das aber nicht geführt. Ganz im Gegenteil, so Kaiser.
Denn zur Baustellenumfahrung haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) die vor 13 Jahren abgeschaffte direkte U-Bahn-Verbindung zwischen dem Zoo und Kreuzberg neu eingerichtet – was gut ankommt.

Kreuzberger wollen U 1 zurück
„Auf der Linie U 12, die seit 18. August von Ruhleben über Zoo und Gleisdreieck zur Warschauer Straße führt, steigen die Fahrgastzahlen“, so der U-Bahner. Die Nachfolgerin der alten U 1, der das Grips-Theater 1986 ein in viele Sprachen übersetztes Berlin-Musical widmete, erfreue sich wachsender Beliebtheit: „Es sieht so aus, als wollten die Kreuzberger …

U-Bahn: Modernstes Nahverkehrsstellwerk von Alcatel steuert U-Bahnlinie U6 der Berliner Verkehrsbetriebe, aus newstix

http://www.newstix.de/?session=&site=actual&
startentry=0&entmsg=true&mid=3882

Seit Mitte Oktober übernimmt ein innovatives Elektronisches Stellwerk (ESTW) von Alcatel die Kontrolle über die U-Bahnlinie U6 der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zwischen den Bahnhöfen Alt-Tegel und Rehberge. Durch den Ersatz zweier Altstellwerke mit Relaistechnik aus den 1950er Jahren konnten erhebliche Kosteneinsparungspotentiale sowie Verbesserungen im Betriebsablauf realisiert werden.
Alcatel installierte bei dem größten deutschen Nahverkehrsbetrieb, der BVG, das Elektronische Nahverkehrsstellwerk Alcatel 6252 LockTrac (ESTW L90 5N) sowie die dazugehörigen Außenanlagen. Diese Hardware, wie z.B. Mehrabschnitts-Achszähler, elektrohydraulische Weichenantriebe und Signale, fertigt Alcatel im eigenen Werk im thüringischen Arnstadt.
Auf der 6,6 Kilometer langen ober- und unterirdisch verlaufenden …

Radverkehr + Bahnhöfe: Fahrräder am U-Bahnhof abstellen? Aber sicher!

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/136896/name/
Fahrr%E4der+am+U-Bahnhof+abstellen%3F+Aber+sicher%21

Wir kommen dem Wunsch vieler Radfahrer nach, die auf dem Weg zur U-Bahn ihr Fahrrad nutzen möchten. In Hönow wurde jetzt die erste von weiteren geplanten Fahrradabstellanlagen an U-Bahnhöfen fertig gestellt.

170.000 EUR wurden von der Gemeinde Hoppegarten und dem Senat für diese größte und erste Anlage im neuen Stil investiert. Dabei wurden die Anlage selbst und der Bürgersteig mit Radweg über 96 m ansprechend neu gepflastert.

Die Ausführung der Anlage ist bewusst sehr eng an die von der Bahn AG her bekannte Art angelehnt. So kommen die gleichen T-förmigen Sicherheitsbügel für je zwei Fahrräder zum Einsatz. 78 Anlehnbügel sind mit Glas überdacht. Damit sind die dort abgestellten Fahrräder sogar wettergeschützt. Insgesamt können 288 Fahrräder in Hönow an der Böhlener Straße tagsüber gesichert stehen.

Bis zum Jahr 2013 werden in diesem Stil weit über 3000 Fahrradanlehnbügel an U-Bahnhöfen, Straßenbahn-Haltestellen und Expressbus-Haltestellen errichtet.

Datum: 06.12.2006

U-Bahn: Rosarotes Licht am Ende des Tunnels, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/609369.html

BVG feiert Lange Nacht in ihrem neuesten Geisterbahnhof

Annette Bräunlein

U-Bahnen waren keine zu sehen in der Halle unter der Invalidenstraße. Stattdessen standen im neuen U-Bahnhof Hauptbahnhof Bühnen und jede Menge Biertische, es gab Würstchen sowie Cocktails, während die BVG Jahreskarten, Rundflüge im Rosinenbomber und Typberatungen bei Udo Walz verloste. Die Zweite Lange Nacht des BVG-Clubs bot am Sonnabend Gelegenheit, die künftige Endstation der vom Brandenburger Tor kommenden Linie U 55 in Augenschein zu nehmen. Damit zog in den Geisterbahnhof erstmals Leben ein. Wann dort der U-Bahn-Betrieb beginnt, ist dagegen weiter unklar: Zuletzt war von Ende 2007 die Rede.
Der Granitboden und die historischen Bilder von Berliner Bahnhöfen an den weiß getafelten Wänden waren in …