http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12459597/61299/Wer-ab-Februar-ohne-Fahrschein-in-den-RE.html NEUSTADT/BREDDIn – Die Zeiten, in denen sich Reisende im RE 2 beim Zugbegleiter einen Fahrschein kaufen konnten, sind bald vorbei. Auch ein „Wusste ich nicht“ wollen die Leute von der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (Odeg) dann nicht mehr gelten lassen. Sie erklären das derzeit jedem, der seinen Fahrschein – wie zuvor jahrelang möglich – noch im Zug bezahlen möchte. Zusätzlich liegen auf vielen Sitzen Infozettel verteilt: Fahrscheine sind bereits seit dem 9. Dezember, seitdem die Odeg die Strecke von der Deutschen Bahn übernommen hat, „stets vor Fahrtantritt an den Verkaufsstellen oder Automaten“ zu erwerben, heißt es darin. Bis zum 1. Februar wurde eine …
Kategorie: Tarife + Fahrscheine
Taxi + Flughäfen: Flughäfen Tegel und Schönefeld Taxifahrer können auch harmonisch, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughaefen-tegel-und-schoenefeld-taxifahrer-koennen-auch-harmonisch/7579438.html Von einem regelrechten Taxi-Krieg war in jüngster Vergangenheit mehrfach zu hören. Die einen Fahrer dürfen nur nach Tegel, die anderen nur nach Schönefeld – das muss doch Streit geben, oder? So viel Harmonie unter den Taxifahrern am Flughafen Schönefeld hat es lange nicht gegeben. Sie plaudern über Silvester, tauschen ihre vorwiegend türkischen und arabischen Zeitungen aus und warten auf Fahrgäste. Vom vermeintlichen Taxikrieg zwischen Berliner und Brandenburger Unternehmen ist an diesem Mittwochnachmittag jedenfalls nichts zu spüren. „Es läuft prima“, sagt Osman Dinckan, Vorsitzender des Taxiverbandes …
Taxi + Tarife: Taxibetrug Für 390 Euro von Tegel nach Mahlow, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/taxibetrug-fuer-390-euro-von-tegel-nach-mahlow,10809148,21119260.html Taxifahrten können für ahnungslose Berlin-Besucher sehr teuer werden. Jetzt werden Touristen über die korrekten Preise aufgeklärt. Der Rekord liegt bei 390 Euro. So viel Geld hat ein Taxifahrer von einem Fahrgast verlangt, nachdem er ihn vom Flughafen Tegel nach Mahlow südlich von Berlin befördert hatte. 390 Euro – fast das Zehnfache des regulären Tarifs. „Das ist bislang der schlimmste Fall, der mir untergekommen ist“, sagte Christoph Krause vom Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten am Freitag . Der Fahrgast hatte sich nach der Tour bei der Behörde beschwert. Vielleicht wird schon bald ein anderer Betrüger einen noch höheren Fahrpreis …
Tarife + Bahnverkehr: Bahncard-Inhaber kommen künftig kostenlos zum Startbahnhof, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/deutsche-bahn-bahncard-inhaber-kommen-kuenftig-kostenlos-zum-startbahnhof/7471376.html Bahnfahrkarten werden zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember teurer. Aber es gibt auch eine gute Nachricht für alle, die eine Bahncard haben: Sie können künftig in 120 Städten kostenlos zum Startbahnhof fahren. Die ersten Kunden der Bahn bekamen die Information Anfang November per Rundschreiben: Vom Fahrplanwechsel am 9. Dezember an können Bahncard-Inhaber in 120 größeren deutschen Städten kostenlos zum Bahnhof fahren, etwa mit Straßenbahn, U-Bahn oder Bus – bisher gilt das so genannte City-Ticket nur für den öffentlichen Nahverkehr vom Zielbahnhof aus. Von einer „umfassenden Leistungsergänzung“ sprach Bettina Marchl, Leiterin …
VBB + Tarife: Fast 500.000 Schwarzfahrer 2011 in Berlin erwischt, aus rbb-online.de
http://www.rbb-online.de/nachrichten/vermischtes/2012_11/fast_500_000_schwarzfahrer.html Fast eine halbe Million Schwarzfahrer sind im vergangenen Jahr im öffentlichen Nahverkehr in Berlin erwischt worden. Allein die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hätten etwa 202.000 Fälle erfasst, antwortete Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) auf die Anfrage des Piraten-Abgeordneten Gerwald Claus-Brunner. Hinzu kämen mehr als 290.000 Schwarzfahrer in der …
Tarife + Bahnverkehr: Preisvergleich Zug schlägt Flug, Im Inland ist die Bahn laut einer Studie fast immer günstiger als der Flieger. Besonders Familien können sparen – auch ohne Bahncard. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/preisvergleich-zug-schlaegt-flug/7453494.html Berlin – Auf den Facebook-Seiten der Deutschen Bahn wird Tacheles geredet. Kunden beschweren sich dort über schmutzige Wagen, fehlende Information oder mangelnde Pünktlichkeit. „Heute wieder ein Zug einfach ausgefallen, natürlich kommt der nächste erst in zwei Stunden“, klagt Dimitri Reisler. „Deutsche Bahn – alles außer pünktlich“, findet Fabian Schiffer. „Und viel zu teuer!“, ergänzt Maximilian Mucki. Das stimmt so nicht. Zumindest den Vergleich mit dem Flugzeug entscheiden die Züge des Staatskonzerns meist für sich. In mehr als neun von zehn Fällen ist eine Reise mit ICEs und ICs innerhalb Deutschlands deutlich …
Tickets + Tarife: Brandenburg fordert mehr Ticketautomaten Bordtarif bei der Bahn entfällt / Verband kritisiert „Grauzone“, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12430881/62249/Bordtarif-entfaellt-Verband-kritisiert-Grauzone-Land-fordert-mehr.html POTSDAM – Das Land Brandenburg hat die Deutsche Bahn (DB) aufgefordert, mehr Möglichkeiten des Fahrscheinerwerbs zu schaffen. „Die Bahn muss dafür sorgen, dass Fahrgäste Tickets kaufen können, und sei es mit Automaten“, sagte Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) zum Streit über den Wegfall des sogenannten Bordtarifs zum Fahrplanwechsel. Die Möglichkeit des Nachlösens von Fahrkarten an Bord von DB-Regionalzügen zu einem Aufpreis von 2,50 Euro …
Flughäfen: Ab Januar dürfen Berliner Taxis am Flughafen Schönefeld in Brandenburg keine Fahrgäste mehr aufnehmen. Umgekehrt gilt das Verbot am Flughafen Tegel für Taxis aus dem Landkreis Dahme-Spreewald., aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/das-taxi-chaos-hat-methode/7373890.html Ab Januar dürfen Berliner Taxis am Flughafen Schönefeld in Brandenburg keine Fahrgäste mehr aufnehmen. Umgekehrt gilt das Verbot am Flughafen Tegel für Taxis aus dem Landkreis Dahme-Spreewald. Auch an anderen deutschen Flughäfen gibt es zum Teil kuriose Regelungen, wie eine Tagesspiegel-Umfrage ergab. So ist der Flughafen Leipzig/Halle ebenfalls ein Zwei-Länder-Airport. Er liegt in Schkeuditz (Landkreis Nordsachsen), dennoch dürfen hier auch Taxifahrer aus Leipzig und dem in Sachsen-Anhalt gelegenen Halle auf Passagiere warten. Wer einen Reisenden in die jeweils andere Stadt fährt, darf am Ziel allerdings keine Fahrgäste aufnehmen. Einst waren sich die Fahrer aus Leipzig und Halle wenig grün, es gab getrennte Spuren und beim Streit um die Fahrgäste kam es sogar zu …
VBB + Tarife: Energiepreise bereiten Nahverkehrsbetrieben Kopfzerbrechen, aus berlinonline.de
http://www.berlinonline.de/aktuelles/berlin/2802230-1210653-energiepreise-bereiten-nahverkehrsbetrie.html Berlin (dapd-bln). Nahverkehrsbetriebe in Berlin und Brandenburg kämpfen mit steigenden Energiekosten. Nach einer Umfrage der Nachrichtenagentur dapd müssen Unternehmen vor allem für Diesel deutlich mehr bezahlen. „Die Preisentwicklung bereitet uns Kopfzerbrechen“, sagte der Geschäftsführer der Potsdamer Verkehrsbetriebe, Martin Grießner. Nach Angaben des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) bleibt diese Entwicklung vorerst ohne Konsequenzen für die Fahrgäste. Erhöhungen stünden derzeit nicht zur Diskussion, betonte eine Sprecherin. Grundsätzlich halte der VBB aber „moderate Anpassungen im Rahmen der Inflationsrate“ für verträglich. Die Fahrpreise in Berlin und Brandenburg waren erst im August um durchschnittlich …
Tarife + VBB: Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen im nächsten Jahr ein gemeinsames elektronisches Ticket anbieten. Das soll für alle Seiten Vorteile bringen. Bei der Fahrscheinkontrolle wird sich dann künftig einiges ändern. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/neuer-fahrschein-ab-januar-chipkarte-ersetzt-wertmarken/7365644.html Beim Aufteilen der Einnahmen sind sich die BVG, die S-Bahn und der Regionalverkehr nicht einig – aber ein gemeinsames elektronisches Ticket wollen sie im nächsten Jahr anbieten. Seit Jahren wird es angekündigt, nun soll es tatsächlich im Januar kommen und die bisherigen Wertmarken ersetzen. Zunächst wird ein Teil der Abonnenten den elektronischen Fahrschein, bei dem die Daten auf einem Chip gespeichert sind, erhalten, teilte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) am Donnerstag mit. 2014 sollen alle …