Straßenverkehr: Künftig mit XL-Fahrspur, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/725243.html

Verkehrskonzept für die Schlossstraße sieht Fahrradstreifen und breitere Fußwege vor

Claudia Fuchs

STEGLITZ. Auf der Schlossstraße wird es künftig enger, denn die 1,7 Kilometer lange Einkaufsmeile soll in beide Richtungen einspurig werden. So hat es der Stadtentwicklungsausschuss des Bezirksparlaments Steglitz-Zehlendorf am Dienstagabend beschlossen. Zusätzlich zu der neuen extrabreiten Fahrspur (3,50 Meter) erhält die Straße einen zwei Meter breiten Fahrradstreifen, der auf dem Asphalt markiert wird. Dank dieser Aufteilung können zumindest im nördlichen Bereich der Schlossstraße die Gehwege verbreitert werden, denn der Bezirk will die Einkaufsstraße für Fußgänger attraktiver machen. Derzeit hat die Straße im nördlichen Teil bis zu drei Fahrspuren je Richtung, im südlichen zwei.
Grundlage des Beschlusses, der gegen die Stimmen der CDU gefällt wurde, ist ein neues Verkehrsgutachten der Gesellschaft für Gesamtverkehrsplanung, Regionalisierung und …

Straßenverkehr: Stau am Treptower Park, aus Junge Welt

http://www.jungewelt.de/2008/02-01/054.php

Klage gegen Erweiterung des Berliner Autobahnrings angekündigt
Von Stefan Otto
Geht es nach dem Willen der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, dann sollen die Bagger schon bald anrücken, um den Autobahnring zu erweitern. Die Planungen für ein 3,2 Kilometer langes Teilstück der A 100 vom Dreieck Neukölln bis zum Treptower Park sind schon weit fortgeschritten. Im kommenden Jahr wird der Planfeststellungsbeschluß erfolgen, und 2010 soll mit dem Bau begonnen werden. Am Mittwoch abend hat die Senatsverwaltung den Anwohnern im Treptower Rathaus das Bauvorhaben vorgestellt und ließ dabei keinen Zweifel aufkommen: Zeit für grundsätzliche Fragen gibt es nicht mehr. Die betroffenen Bürger werden vor vollendete Tatsachen gestellt.
Die Weichen für den Weiterbau des Stadtrings hat der Senat …

Straßenbahn + Straßenverkehr: Der innere Stadtring wird weiter ausgebaut – an der Invalidenstraße stehen 144 Bäume im Weg, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/719958.html

Kahlschlag in Mitte
Der innere Stadtring wird weiter ausgebaut – an der Invalidenstraße stehen 144 Bäume im Weg
Peter Neumann

Mehr als 80 Jahre steht der Lederhülsenbaum schon im Vorgarten des Naturkundemuseums. Doch obwohl das Gehölz mit seinen langen ledrigen Samenbehältern als Naturdenkmal geschützt ist, droht ihm die Säge – wie auch vielen weniger exotischen Bäumen an der Invalidenstraße in Mitte. 144 Bäume müssen gefällt werden, wenn der Senat von 2009 bis 2011 die Fahrbahn verbreitert und eine Straßenbahn zum Hauptbahnhof baut. Das geht aus den im Bezirksamt ausgelegten Genehmigungsunterlagen hervor. Während der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) den Ausbau befürwortet, lehnen Anwohner dies ab. „Wir werden klagen – durch alle Instanzen hindurch“, sagt Carl Loyal vom Hotel „Honigmond“.
Der Senat sieht gute Gründe für das Projekt. Wenn die Invalidenstraße zu einem Teil des inneren …

Straßenverkehr + Flughäfen: Schönefeld-Autobahn wird am 23. Mai freigegeben, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/719295.html

pn

Die Autobahn A 113 von Berlin nach Schönefeld wird am 23. Mai eröffnet, teilte gestern die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Dadurch wird sich die Anfahrt zum Flughafen Schönefeld erheblich verkürzen, so Flughafenchef Rainer Schwarz. Das neue sechsspurige Teilstück, das von Adlershof bis …

Straßenverkehr: Im April kommt das Verkehrs-Chaos, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1586924/
Im_April_kommt_das_Verkehrs-Chaos.html

Im Frühjahr beginnen die Arbeiten an der maroden Spandauer-Damm-Brücke: 220.000 Autofahrer nutzen diesen Abschnitt – bisher. Ab April wird der Verkehr eingeschränkt, Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) erwartet „starke Auswirkungen“ – so stark, dass die Berliner besser auf U- und S-Bahn umsteigen sollen.
Im März beginnen die Bauarbeiten an der Spandauer-Damm-Brücke, die durch einen 35 Millionen Euro teuren Neubau ersetzt wird. Ab April kommt es wegen der Absperrungen zu erheblichen Verkehrseinschränkungen, kündigt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung an. „Die Spandauer-Damm-Brücke ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt auf der Ost-West-Achse. Hier überspannt eine viel befahrene Hauptstraße die Stadtautobahn sowie die S- und Fernbahngleise. Eine Baumaßnahme dieses Umfangs hat deshalb starke Auswirkungen auf das Verkehrsgeschehen“, sagte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD). Sie appelliert an die Berliner, auf U- und S-Bahn …

Straßenverkehr: Ein Laster kippt um und Zehntausende kommen zu spät, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/717505.html

Unfall auf der Stadtautobahn führt zum Verkehrschaos im Berufsverkehr / BVG unterbricht Busverbindungen
Lutz Schnedelbach
Zehntausende kamen gestern Morgen zu spät zur Arbeit, weil sie mit dem Auto im Stau steckten, Reisende verpassten Züge und Flugzeuge, BVG-Busse fielen aus oder kamen verspätet. Der Grund: Ein umgekippter Laster auf der Autobahn 100 führte zum Chaos während des Berufsverkehrs.
Der 7,5-Tonnen-Laster einer Großbäckerei war gegen 6.50 Uhr auf der Autobahn in Richtung Süden unterwegs. An der Anschlussstelle Alboinstraße fuhr der Transporter gegen eine Fahrbahnbegrenzung, geriet ins Schleudern und kippte um. Den Grund dafür kennt die Polizei noch nicht. Ein technischer Defekt wird nicht ausgeschlossen. Deshalb sei der unbeladene Laster sichergestellt worden, teilte die Polizei mit. Der 31-jährige Fahrer Sven J. wurde …

Straßenverkehr: Nach der Umweltzone plant Senat neue Verbote, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1546101/
Nach_der_Umweltzone_plant_Senat_neue_Verbote.html

Strenge Schadstoffgrenzwerte, mehr Tempo-30-Straßen, eine Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung: Was sich für die Autolobbyisten des ADAC wie ein Horrorkatalog liest, soll nach Aussagen des Senats vorrangig der Gesundheit der Innenstadtbewohner dienen.
Die Luft wird dünner für Autofahrer in der Innenstadt, damit sie für alle anderen besser wird. Nach der Einführung der Umweltzone, die seit dem 1. Januar innerhalb des S-Bahn-Rings besteht, sind beim Berliner Senat schon eine ganze Reihe weiterer Schritte in Planung. Erklärtes Ziel von Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke): „Mobilität erhalten – Autofahren vermeiden.“ Strenge Schadstoffgrenzwerte, mehr Tempo-30-Straßen, eine Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung: Was sich für die Autolobbyisten des ADAC wie ein Horrorkatalog liest, soll nach Aussagen des Senats vorrangig der Gesundheit der Innenstadtbewohner dienen. Wie schon bei der Feinstaubverordnung, die zur Einrichtung der Umweltzone führte, kommen auch die neuesten Umweltvorgaben aus Brüssel. Die EU hat Grenzwerte für die gesundheitsschädlichen Stickoxide …

Straßenverkehr: Mitarbeiter der Ordnungsämter sind von der Zahl der Verstöße gegen die Umweltzone überrascht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/714612.html

Jade-Yasmin Tänzler

Vorsichtig schiebt Anke König das kleine Zettelchen unter den Scheibenwischer des geparkten Autos. „Es handelt sich um einen Hinweiszettel, der den Fahrer darauf aufmerksam machen soll, dass sich sein Wagen ohne benötigte Feinstaubplakette in der Umweltzone befindet“, sagt die Kontrolleurin vom Ordnungsamt. „Es ist aber noch kein richtiger Strafzettel.“ Bis Februar wird auf ein Vergehen erst einmal nur hingewiesen. Ab Februar muss man aber zahlen – dann wird für einen Verstoß gegen die neue Feinstaubregelung ein Bußgeld von 40 Euro verlangt und es gibt einen Punkt in Flensburg.
Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf haben Kontrolleure allein am Neujahrstag bis zu …

Straßenverkehr: 55 Tote zu viel, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/713067.html

PETER NEUMANN

kann der neuesten Unfallstatistik trotzdem etwas Positives abgewinnen.

Als würden alle Bewohner eines Mietshauses, alle Kinder von zwei Schulklassen, alle Fahrgäste in einem durchschnittlich besetzten BVG-Bus getötet: Dass in diesem Jahr 55 Menschen im Berliner Straßenverkehr ums Leben gekommen sind, ist keine gute Nachricht. Aber die Zahlen für frühere Jahre zeigen, dass es auch schon deutlich mehr Unfalltote in Berlin gegeben hat. So traurig auch jedes einzelne tödliche Unglück, jeder Todesfall ist: Die langfristige Entwicklung ist trotz allem positiv, das gilt es festzuhalten.
Ebenso klar ist, dass sich Politiker, Planer und Polizisten …

Straßenverkehr: Berlin bekommt wieder eine Zone – rußende Autos müssen künftig draußen bleiben, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/713106.html

Am 1. Januar wird es ernst: Berlins Mitte im S-Bahn-Ring wird zur Umweltzone. Für Autos mit hohem Schadstoffausstoß gilt dann ein Fahrverbot. Etwa sieben Prozent aller Fahrzeuge sind betroffen.
Peter Neumann und Thomas Rogalla

Bei einigen Berlinern dürfte es an diesem Neujahrsmorgen ein böses Erwachen geben, das nicht auf den Alkoholgenuß zurückzuführen ist. Spätestens wenn ein freundlicher Polizist bittet, mit dem guten, alten Familienauto die Innenstadt zu verlassen und mit diesem Fahrzeug auch nie wieder dorthin zu fahren, wird es dämmern: Es ist Umweltzone. Wirklich.
Ab 1. Januar ist das Befahren des 88 Quadratkilometer großen Gebiets, das sich innerhalb des S-Bahn-Rings erstreckt, für Autos ohne Plakette …