Potsdam + Straßenverkehr: Längere Bauzeit für Potsdams „Lebensader“ Nuthestraße wird 20 Millionen Euro teurer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0512/brandenburg/
0068/index.html

Jens Blankennagel

POTSDAM. Der Neubau von Potsdams „Lebensader“ verzögert sich und wird erheblich teurer als geplant. Auf 1,6 Kilometer Länge wird in Potsdam-Babelsberg die Nuthe-Schnellstraße und dabei die Humboldtbrücke über die Havel saniert. Die sechsspurige Trasse, die während der Bauzeit nur teilweise befahrbar ist, verbindet das Zentrum der Landeshauptstadt über die Autobahn A 115 mit Berlin. Täglich verkehren dort 50 000 Fahrzeuge – so viele wie auf einer Autobahn.
Die Brücke war so marode, dass langfristig eine Sperrung drohte. Deshalb begann 2006 die Sanierung. Das Bau-Ende war ursprünglich für 2012 geplant. „Wir werden erst nach 2013 fertig“, sagte gestern Frank Steffens, Fachbereichsleiter Verkehr in der Stadtverwaltung, der Berliner Zeitung. „Das hängt davon ab, wann wir wie viel Geld für den Bau bekommen.“
Steffens dementierte eine „Kostenexplosion“. Gestern hieß es, der Bau soll …

Potsdam + Straßenverkehr: Längere Bauzeit für Potsdams "Lebensader" Nuthestraße wird 20 Millionen Euro teurer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0512/brandenburg/
0068/index.html

Jens Blankennagel

POTSDAM. Der Neubau von Potsdams „Lebensader“ verzögert sich und wird erheblich teurer als geplant. Auf 1,6 Kilometer Länge wird in Potsdam-Babelsberg die Nuthe-Schnellstraße und dabei die Humboldtbrücke über die Havel saniert. Die sechsspurige Trasse, die während der Bauzeit nur teilweise befahrbar ist, verbindet das Zentrum der Landeshauptstadt über die Autobahn A 115 mit Berlin. Täglich verkehren dort 50 000 Fahrzeuge – so viele wie auf einer Autobahn.
Die Brücke war so marode, dass langfristig eine Sperrung drohte. Deshalb begann 2006 die Sanierung. Das Bau-Ende war ursprünglich für 2012 geplant. „Wir werden erst nach 2013 fertig“, sagte gestern Frank Steffens, Fachbereichsleiter Verkehr in der Stadtverwaltung, der Berliner Zeitung. „Das hängt davon ab, wann wir wie viel Geld für den Bau bekommen.“
Steffens dementierte eine „Kostenexplosion“. Gestern hieß es, der Bau soll …

Bahnverkehr + Straßenverkehr: Teilung Lauchhammers durch die Bahn wird überwunden

http://www.lok-report.de/

Am 08.05.09 startete Infrastrukturminister Reinhold Dellmann den Bau einer neuen Straßenverbindung mit einer Brücke über die Bahn in Lauchhammer. Damit rücken die durch die Bahnstrecke bisher getrennten Stadtteile wieder enger zusammen.
Infrastrukturminister Reinhold Dellmann: „Mit der Überführung über die Bahn verbessern wir die Verkehrsverhältnisse in Lauchhammer erheblich. Wir nehmen Verkehr aus dicht bebauten Gebieten heraus und machen die Bahnstrecke leichter überwindbar. Auch Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei profitieren davon, denn sie können in Zukunft ihre Einsatzorte schneller erreichen. Indem wir zwei Bahnübergänge schließen können, erhöhen wir auch die Verkehrssicherheit in der Stadt.“
Seit 1874 ist Lauchhammer durch die Bahnstrecke geteilt. Pläne für eine Brücke über die Gleise bestehen seit vielen Jahrzehnten. Das Brückenbauprojekt ist eines der wichtigsten Vorhaben in Lauchhammer, um das Verkehrskonzept der Stadt umzusetzen.
Die neue rund 1350 Meter lange Straße führt mit Geh- und Radweg von Lauchhammer Süd entlang eines Gewebegebietes nach Norden mit einer Brücke über die Bahngleise und verbindet sich dann mit der Ortrander Straße. Die Arbeiten sollen im Herbst 2010 abgeschlossen sein. Zwei Bahnübergänge können nach Fertigstellung geschlossen und zurückgebaut werden.
Die Baukosten betragen rund drei Millionen Euro. Das Ministerium fördert rund 750.000 Euro, die Stadt gibt 250.000 Euro dazu. Zwei Millionen entfallen auf den Bund und die Bahn (Pressemeldung BAV, 09.05.09).

Radverkehr: Bahn erprobt neues Mietsystem für Fahrräder, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0508/berlin/
0052/index.html

50 Entleihstationen in Mitte
Peter Neumann

Die Kreditkarte durch den Schlitz an der weißen Säule ziehen, auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm eines der nebenan geparkten Zweiräder wählen – und los geht’s mit Pedalkraft durch die Innenstadt. So einfach funktioniert das neue Fahrrad-Vermietsystem, das die Deutsche Bahn (DB), der Senat und das Bundesministerium für Verkehr in Berlin erproben wollen. Im Herbst sollen die ersten von 50 Stationen verfügbar sein, an denen schließlich 1 250 silber-rote Fahrräder gemietet werden können.
Es sind die gleichen Fahrzeuge wie bei „Call a Bike“, auch die Preise sollen sich nicht unterscheiden (BahnCard-Besitzer zahlen derzeit sechs, andere Kunden acht Cent pro Minute). „Doch die Handhabung ist bequemer“, sagte Rolf Lübke von DB Rent. Wer heute ein „Anruf-Fahrrad“ in Berlin nutzen will, muss vor und nach der Tour …

Straßenbahn + Straßenverkehr: Senat plant vier Fahrspuren Invalidenstraße wird breiter, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0505/berlin/
0102/index.html

Peter Neumann

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hält an ihrem Plan fest, die Invalidenstraße zwischen Nord- und Hauptbahnhof durchgehend auf zwei Fahrstreifen pro Richtung auszubauen. Das sagte der Sprecher Marko Rosteck gestern. Das gelte auch für den Abschnitt östlich der Chausseestraße. „Damit gibt es weiterhin einen Grund für eine Anwohnerklage“, so Martin Schlegel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland.
Nach der jüngsten Bekanntmachung des Senats soll der Ost-West-Verkehr nicht …

Straßenverkehr: PETER NEUMANN meint, dass sich der Bau der Autobahn nach Treptow nicht verhindern lässt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0425/berlin/0109/index.html

Eines muss man den Gegnern der A 100 lassen. Mit ihrem Protest gegen die geplante Verlängerung des Stadtautobahnrings von Neukölln nach Treptow schaffen sie es fast täglich in die Medien. Demos, Pressekonferenzen, Fototermine – der Aufwand ist groß. Ob er sich allerdings am Ende lohnen wird, ist mehr als fraglich. Zwar haben die Gegner viele fachliche Argumente auf ihrer Seite, doch politisch lässt sich wenig gegen den Autobahnbau einwenden.
Denn gerade im Ostteil Berlins haben viele Bürger inzwischen gemerkt, dass die A 100 vor allem ein Ost-West-Verkehrsprojekt ist – ein Bauvorhaben, das Rückstände, die zu DDR-Zeiten entstanden sind, aufholen wird. So lange der Stadtautobahnring im Westen endet, besteht die Teilung im Berliner Verkehrssystem fort. Wenn er endlich den Osten erreicht, verbessert dies in der Tat nicht nur die Verbindungen zwischen den Stadthälften, es tilgt auch Folgen der langen Trennung. Damit ist die Verlängerung nach Treptow vor allem eine symbolische politische …

Radverkehr: Aktionstag "Brandenburg radelt an", aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
0fe645470e0754a1c12575a10031240a?
OpenDocument

Brandenburg radelt an
Am 25. April von Spandau nach Oranienburg zur Laga 2009
Rund 1000 Radfahrer werden bei der zentralen Veranstaltung des Landes Brandenburg am 25. April in Spandau erwartet, die gemeinsam auf dem Havel-Radweg rund
35 km fahren.
Ziel der diesjährigen Tour ist die am gleichen Tag eröffnete Landesgartenschau 2009 in Oranienburg. Treffpunkt ist um 11 Uhr der …

Radverkehr: Aktionstag „Brandenburg radelt an“, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
0fe645470e0754a1c12575a10031240a?
OpenDocument

Brandenburg radelt an
Am 25. April von Spandau nach Oranienburg zur Laga 2009
Rund 1000 Radfahrer werden bei der zentralen Veranstaltung des Landes Brandenburg am 25. April in Spandau erwartet, die gemeinsam auf dem Havel-Radweg rund
35 km fahren.
Ziel der diesjährigen Tour ist die am gleichen Tag eröffnete Landesgartenschau 2009 in Oranienburg. Treffpunkt ist um 11 Uhr der …

Radverkehr: RadNavigator im Internet, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
8c6bd845fe267d4ac12575a1002f49d5?
OpenDocument

www.radeln-in-brandenburg.de

Radtouren und wertvolle Tipps einfach herunterladen und ausdrucken

Ob eine Tagestour auf zwei Rädern, ein Wochenendtrip oder eine Radfernreise, den Radausflug in oder durch Brandenburg kann man sich jetzt noch komfortabler im Internet erschließen und planen. Unter www.radeln-in-brandenburg.de finden Nutzer jetzt eine besonders große Karte mit dem über 7000 Kilometer langen Radtourennetz.
Wer in Brandenburg eine bestimmte Region bereisen und wissen möchte, welche Radwege sich dort befinden oder kreuzen, wer Tagestourenangebote oder Events und aktuelle Tipps rund um das Thema Radfahren in Brandenburg sucht, findet mit einigen Klicks die passenden Wege und touristische Ziele in unmittelbarer Nähe zur Strecke sowie alles, was das Radlerherz begehrt.

Rad Navigator
So kann man sich nicht nur Routen heraussuchen, sondern passend dazu die …

Radverkehr: Urlaub auf zwei Rädern: Brandenburg per Rad entdecken, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3edbe1f04180a78fc12575a0004aa8cc?
OpenDocument

5000 Kilometer Radwegenetz, gut ausgebaute Strecken, große Anzahl von Bett & Bike-Betrieben

Brandenburg bietet mit rund 5000 Kilometern Streckennetz und einer flachen Landschaft ideale Bedingungen zum Radfahren – entlang an der Havel, Neiße oder Spree, an den Fließen des Spreewaldes oder auf dem Elbdeich.
Eine der facettenreichsten Radrouten des Landes ist die „Tour Brandenburg“. Mit 1111 Kilometern ist sie der längste Fernradweg Deutschlands und zeigt die Region rund um Berlin von seiner schönsten Seite. Naturparke, Schlösser und Herrenhäuser, Städte mit historischem Stadtkern, Wälder, Seen und Flüsse machen die Tour zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Wer sich für die DDR-Vergangenheit interessiert, sollte unbedingt auf dem 160 Kilometer langen Mauerweg radeln. Entlang der ehemaligen Teilungslinie geht es vorbei an ausgedienten Grenztürmen und Sperrgebieten. In Potsdam führt der Weg über die Glienicker Brücke, dem ehemaligen Grenzpunkt zwischen …