Radverkehr + Straßenverkehr: Regenfest im Sattel Zehntausende Radfahrer eroberten die Straßen der Stadt – auch die Autobahnen. Kraftfahrer bekamen Zeit, da zuzuschauen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0608/berlin/
0021/index.html

Iris Brennberger

Auf der Zielgeraden ist nur noch das Surren der Räder zu hören. Tausende Fahrradfahrer biegen um den Großen Stern auf die Straße des 17. Juni ein und steuern aufs Ziel, das Umweltfestival vorm Brandenburger Tor, zu: Herrenteams in Rennfahrertrikots, Familien, kleine Kinder. Hinter ihnen liegen meist mehrere Stunden Fahrt. Der Nieselregen hat sie nicht abgeschreckt. „Ach, dafür hat man Regenjacken“, sagt ein Potsdamer, der nach knapp drei Stunden Fahrt vom Rad steigt.
Doch nicht alle Radfahrer dachten gestern so. Statt wie erwartet 250 000 Radler kamen zur großen Sternfahrt nur 100 000, wie der Veranstalter, der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC), mitteilte. Die Polizei ging sogar von weit weniger aus. Sarah Stark vom ADFC wollte dennoch nicht von einem Misserfolg reden. „Gegen das schlechte Wetter sind wir eben machtlos“, sagte sie. Stefan Richter von der Grünen Liga, die das dazugehörige Umweltfestival organisiert hatte, zeigte sich ebenfalls zufrieden. Auch zur Festmeile, wo sich Öko-Verbände und Firmen präsentierten, seien etwa …

Straßenverkehr: Brücke blockiert Millionen-Investition, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
berlin/article1104923/
Bruecke_blockiert_Millionen_Investition.html

Die Uhr tickt. 220 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Gewerbetreibende am Werdauer Weg, die das Gelände von der Vivico Real Estate kaufen und in ihre Firmen mehrere Millionen Euro investieren möchten, haben ein massives Problem: die Bundesautobahnbrücke über die zehnspurige Stadtautobahn.
Die Brücke verbindet seit 1964 die beiden Gewerbeareale, die durch den damaligen Bau der Stadtautobahn geteilt wurden und sich heute zwischen dem Autobahndreieck Schöneberg, dem Sachsendamm und der Wannseebahn befinden. Nun sieht es so aus, als ob sie niemand auf Dauer betreiben oder gar irgendwann teuer sanieren möchte.
Rund 18 Betriebe sind auf dem Gelände zu beiden Seiten der Brücke ansässig. „Es handelt sich um ein gut funktionierendes Gewerbegebiet, die Betriebe florieren. Aber leider gehören uns nur die Gebäude, nicht der Grund und Boden“, erläutern die Unternehmer. Ohne die Brücke wären die Gewerbegrundstücke vermutlich längst verkauft. Doch der Notartermin platzte. „Wir können doch kein Grundstück kaufen,…

Radverkehr + Straßenverkehr: Gericht berät über Radtour auf der A 100 ADFC will Sternfahrt auf dem Stadtring durchsetzen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0603/berlin/
0076/index.html

Peter Neumann

Mit einem Gerichtsverfahren will der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) durchsetzen, dass die Fahrrad-Sternfahrt am Sonntag auch über die Autobahn A 100 führen darf. Die Versammlungsbehörde der Polizei hat den Antrag, den Stadtring zwischen Buschkrugallee und Sachsendamm für die Demonstration vorübergehend zu sperren, abgelehnt. „Gegen diese Entscheidung haben wir beim Verwaltungsgericht einstweiligen Rechtsschutz beantragt“, sagte die Vize-Landesvorsitzende des ADFC, Susanne Grittner, gestern der Berliner Zeitung. Wann das Gericht entscheidet, sei noch nicht absehbar.
Schon im vergangenen Jahr durfte die Radfahrer-Demo nicht über den südlichen Stadtring führen, zu dem der mehr als 1,7 Kilometer lange Tunnel Ortskern Britz gehört. Argument der Polizei war, dass zur selben Zeit die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Schönefeld stattfand und die A 100 als Zufahrt gebraucht wurde. Nun heißt es, dass wegen der Sternfahrt bereits …

U-Bahn + Straßenbahn + Straßenverkehr: BVG reißt Brücke ab – Staus drohen Kreuzung Wisbyer Straße / Schönhauser Allee gesperrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0529/berlin/
0127/index.html

Peter Neumann

Autofahrer sollten am Wochenende nach Möglichkeit um Prenzlauer Berg einen großen Bogen schlagen. Denn eine der am stärksten frequentierten Kreuzungen in diesem Teil von Berlin wird für den gesamten Verkehr gesperrt – von heute, 19 Uhr, bis Dienstag früh, 4.30 Uhr. So lange kann der Knotenpunkt Schönhauser Allee/Bornholmer Straße/Berliner Straße/Wisbyer Straße nicht befahren werden: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) lassen die marode Hochbahnbrücke, die über die Fahrbahn hinwegführt, abbauen.
Die rund 70 Meter lange Überführung, die zum Viadukt der U-Bahn-Linie 2 gehört, könnte auch an Ort und Stelle …

Straßenverkehr: Autobahn nach Hamburg soll sechs Spuren bekommen, aus Berliner Zeitung

http://www.morgenpost.de/berlin/article1101107/
Autobahn_nach_Hamburg_soll_sechs_Spuren_bekommen.html

Rund 40.000 Auto rollen täglich über die A24. Besonders der Streckenabschnitt zwischen dem Autobahndreieck Havelland und der Anschlussstelle Neuruppin gilt als stauanfällig. Deshalb soll es künftig zwei Spuren mehr geben. Allerdings ist mit einem Baustart vor 2015 nicht zu rechnen.
Nach dem Schienenweg soll jetzt auch die Autobahn von Berlin nach Hamburg ausgebaut werden. Für die etwa 40.000 Autos, die die A24 täglich nutzen, sollen künftig drei statt zwei Fahrspuren pro Richtung zur Verfügung stehen. Entsprechende Pläne hat der brandenburgische Landesbetrieb Straßenwesen jetzt veröffentlicht. Außerdem sollen auch die Fahrbahnen auf dem nördliche Berliner Ring verbreitert sowie die Autobahndreiecke Havelland und Schwanebeck umgebaut werden. Die Modernisierung von 78 Kilometern Autobahn inklusive dazugehöriger Anschlussstellen und Brücken kostet den Bund voraussichtlich 490 Millionen Euro.
Kernpunkt des A-24-Projekts ist, die Autobahn auf einer Länge von …

Straßenverkehr: ADAC fordert Weiterbau der A 100 nach Treptow, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0527/berlin/
0133/index.html

Peter Neumann

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) appelliert an die politisch Verantwortlichen in Berlin, sich für den Weiterbau der A 100 nach Treptow einzusetzen. Die Autobahn werde Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg und andere Stadtteile entlasten, sagte der Vorsitzende des ADAC Berlin-Brandenburg, Walter Müller. Sie verbessere auch die Verbindungen zum …

Radverkehr + Straßenverkehr: Polizei lehnt Fahrraddemo auf der Stadtautobahn ab, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0527/berlin/
0126/index.html

Peter Neumann

Die Sternfahrt des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) am 7. Juni darf nicht über die Autobahn A 100 führen. Das hat die Versammlungsbehörde der Polizei entschieden, teilte Boris Kluge vom ADFC mit. Hauptargument sei, dass die beantragte Sperrung des Stadtrings zwischen der Buschkrugallee und dem Sachsendamm den Autoverkehr zu sehr behindern würde. Die Veranstalter verweisen auf das Demonstrationsrecht. Sobald der Bescheid der Behörde vorliegt, werde der ADFC …

Straßenverkehr: Nördlicher Berliner Ring und Autobahn nach Hamburg werden für 490 Millionen Euro verbreitert, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0527/brandenburg/
0055/index.html

Jens Blankennagel

HOPPEGARTEN. Berlin und Hamburg sind die vielleicht wichtigsten deutschen Städte. Deshalb sollte zwischen ihnen der Hochgeschwindigkeitszug Transrapid fahren. Doch das Prestigeprojekt scheiterte. Als es im Jahr 2000 endgültig beerdigt wurde, gab es zum Trost die Zusage, das gesparte Geld für andere Verkehrsverbindungen zwischen beiden Städten einzusetzen – für eine neue ICE-Strecke und die Verbreiterung der Autobahnen. Die ICE-Züge fahren seit Ende 2004 auf neuen Gleisen. Nun soll auch der aufwendige Ausbau der Autobahnen beginnen. Ziel ist eine „sechsstreifige“ Strecke, wie es die Verkehrsexperten nennen: Der Verkehr soll künftig auf drei statt zwei Spuren in jede Richtung rollen.

6,3 Millionen Euro je Kilometer
Nach Angaben des Landesbetriebs Straßenwesen in Hoppegarten und der Berliner Stadtentwicklungsverwaltung zahlt der Bund für die insgesamt 78 Kilometer …

Straßenverkehr: Die Autobahn wird geplant – trotz aller Kritik Senatorin bleibt bei der Anhörung zur A 100 stur, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0526/berlin/
0034/index.html

Peter Neumann

Die geplante Verlängerung der Autobahn A 100 von Neukölln nach Treptow ist „folgerichtig und begründet“, lobte Joachim Lindner vom Prüf- und Forschungslabor Asphalta. „Der Bau wird zu sozialen Problemen führen. Wer kann, zieht fort. Übrig bleiben sozial benachteiligte Menschen, Ärmere und Ältere“, kritisierte dagegen Birte Rodenberg von der Bürgerinitiative Stadtring Süd. A 100 – Fluch oder Segen? Darüber stritt gestern der Verkehrsausschuss. Von der Kritik, die während der von den Grünen beantragten Expertenanhörung laut wurde, ließ sich die Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) allerdings nicht beeindrucken.
Im Raum 376 des Abgeordnetenhauses prallten Welten aufeinander. Auf der einen Seite: die Autobahnbefürworter. Joachim Lindner pries den Stadtring, weil er Wohngebiete von Verkehr entlaste. Er würdigte die „Weitsicht der Fachleute und …

Straßenverkehr: Die Autobahn A 100 wird Thema im Parlament Öffentliche Anhörung am Montag / Senatorin: Geld kann nicht für andere Projekte verwendet werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0520/berlin/
0050/index.html

Martin Klesmann, Karin Schmidl, Peter Neumann

Der Streit um den Bau der Autobahn A 100 von Neukölln nach Treptow wird nun auch im Abgeordnetenhaus ausgetragen. Am Montag ist die Planung Thema einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr (10 Uhr, Raum 376). Die Initiative kommt von der Grünen-Fraktion, die zudem beantragen will, das Planfeststellungsverfahren wegen „massiver Verfahrensmängel und falscher Planungsannahmen“ einzustellen.
Die Unterlagen seien „falsch und lückenhaft“, bemängeln die Grünen. Der jetzt geplante Abschnitt, der vor der Elsenbrücke endet und dessen Bau 420 Millionen Euro kostet, trage nicht zur erhofften Entlastung der Innenstadt bei. Die für später projektierte Verlängerung der A 100 zur Frankfurter Allee, für die ein Tunnel vorgesehen ist, sei höchst …