Schiffsverkehr: 14 Schiffe dieseln in den Osten Berlins zweitgrößte Reederei will von Kreuzberg nach Oberschöneweide umziehen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0616/berlin/
0103/index.html

Karin Schmidl

Seit fast 40 Jahren ist der Kreuzberger Urbanhafen die Heimat der Reederei Riedel. Das Unternehmen ist mit 14 Fahrgastschiffen Berlins zweitgrößte Reederei – nach der Stern und Kreisschifffahrt, die 32 Schiffe unterhält. Jetzt zieht Riedel um. Vom Landwehrkanal an die Spree, von West nach Ost – nach Oberschöneweide. Auf dem Gelände des ehemaligen DDR-Rundfunks an der Nalepastraße entstehen ein Hafen und die neue Zentrale für die rund 130 Mitarbeiter der Reederei.
„Der Urbanhafen ist zu klein für uns geworden, und der Landwehrkanal bleibt für Jahre ein Sanierungsfall, deshalb wollen wir in Oberschöneweide neu anfangen“, sagt Reederei-Chef Lutz Freise. Seit gut einem Jahr, als er das Areal gegenüber dem Plänterwald zum ersten Mal sah, verhandelt er mit dem Eigentümer. Ende dieses Monats soll der Kaufvertrag unterschrieben werden.
Es ist kein einfaches Grundstück, das Freise …

Schiffsverkehr: Schiffshebewerk: Info-Zentrum zum Neubau, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
wassersport/article1093969/
Schiffshebewerk_Info_Zentrum_zum_Neubau.html

Info-Zentrum zum Neubau
Touristen können sich vom 21. Mai an in einem Info-Zentrum über die Großbaustelle des neuen Schiffshebewerkes Niederfinow (Barnim) kundig machen. Bis zum Abschluss der Bauarbeiten 2014 rechne man mit etwa 300 000 Besuchern pro Jahr, teilte das Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde mit. Das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin präsentiert Info-Tafeln sowie Modelle des Neubaus und der gesamten Anlage mit den beiden Hebewerken, der alten Schleusentreppe und der Schleuse …

Straßenverkehr + Schiffsverkehr: Kampf um Kurfürstenbrücke verloren, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1078631/
Kampf_um_Kurfuerstenbruecke_verloren.html

Der Kampf um eine historische Rekonstruktion der alten Kurfürstenbrücke anstelle der provisorischen Rathausbrücke aus DDR-Zeiten am Humboldt-Forum ist offenbar verloren.
Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gestern mitteilte, beginnen heute die Vorarbeiten zum Abriss der Behelfsbrücke aus den 1950er-Jahren zwischen dem Schloss-Areal und dem Nikolaiviertel. Bereits im Mai soll dann mit dem Abbruch des massiven Mittelpfeilers begonnen werden – des letzten Überbleibsels der prächtigen Kurfürstenbrücke mit ihren drei Steinbögen und dem Reiterstandbild des Großen Kurfürsten.
Die Bürgervereine Berliner Historische Mitte e.V., die AG Rathausbrücke sowie die Gesellschaft Historisches Berlin (GHB) auf die Abrissankündigung reagieren mit „blankem Entsetzen“ auf die Nachricht. „Jetzt wird hier ein schlichter Zweckbau für zehn Millionen Euro hingesetzt und damit die einmalige Chance vergeben, eine …

Schiffsverkehr: Behala trotzt Krise der Binnenschiffer, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/wirtschaft/
article1073854/
Behala_trotzt_Krise_der_Binnenschiffer.html

Deutschlands Binnenschiffer leiden unter der Konjunkturkrise, zahlreich Häfen werden zum Parkplatz für Schiffe. Doch in der Hauptstadt ist von Krise nicht viel zu spüren. Bei der landeseigenen Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft (Behala), Betreiber der vier Häfen in der Hauptstadt, gibt man sich optimistisch.
– Im Juli eröffnet die Behala sogar eine neue Containerschifflinie nach Hamburg. „Dann ist es möglich, mit gestapelten Containern bis in die Hansestadt zu fahren“, sagt Kirsten Crenzin von der Behala. So können mehr Waren pro Schiff befördert werden, die Transportkosten sinken. Für Firmen, die in der Krise sparen müssen, ist das ein Anreiz.
Außerhalb von Berlin ist die Lage der Binnenschifffahrt schlecht. Die Transportmengen gehen zurück, immer öfter bleiben die Schiffe daher …

Schiffsverkehr: Im Mai beginnt die Umgestaltung der Greenwichpromenade in Tegel. Von den Reedern kommt Kritik, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0408/berlin/0020/index.html

Piazza und Seebrücke
Im Mai beginnt die Umgestaltung der Greenwichpromenade in Tegel. Von den Reedern kommt Kritik
Uwe Aulich

TEGEL. Computerbilder stehen auf riesigen, aus dicken Holzstämmen gezimmerten Staffeleien. Darauf sind vor allem Touristen und Spaziergänger zu sehen – viele sitzen auf neuen Holzbänken oder sie schlendern über die schicke Uferpromenade. Die Simulationen stammen vom Landschaftsarchitekturbüro Stefan Wallmann und zeigen schon jetzt, wie die Greenwichpromenade am Tegeler See einmal aussehen soll.
In etwa vier Wochen wird der Bezirk Reinickendorf mit der Umgestaltung beginnen. Schon jetzt gibt es viele Veränderungen. Kommt man etwa von der Straße Alt-Tegel zu den Anlegestellen, kann man schon von Weitem unter den Baumkronen hindurch auf den Tegeler See blicken. Die dichten Hecken dort wurden im Februar gerodet, dunkle Ecken sind verschwunden, und auch die alten und baufälligen Blumenkübel aus Beton wurden entsorgt. „Das hatte den Charme der 70er-Jahre. Das war nicht mehr zeitgemäß“, sagt der Reinickendorfer Baustadtrat Frank Balzer (CDU). Der Eingangsbereich soll nun als eine weiträumige Piazza …

Schiffsverkehr: Freie Fahrt für die Fähren

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/folder/
301/rewindaction/Index/archive/0/year/2009/month/
4/id/222959/name/Freie+Fahrt+f%FCr+die+F%E4hren

Nachdem nach strengem Winter die Fähren der Linien F10, F11 und F12 wieder planmäßig fahren, starten ab 10. April nun auch wieder die sogenannten Saisonfähren F21, F23 und F24 – aber erstmal nur am Wochenende.

Die Fährlinien

* F21 – Krampenburg <> Große Krampe <> Schmöckwitz, Zum Seeblick

* F23 – Rahnsdorf, Müggelwerderweg <> Rahnsdorf, Kruggasse

* F24 – Müggelheim, Spreewiesen <> Rahnsdorf, Kruggasse

stechen vom 10. bis zum 30. April jeweils am Samstag, Sonntag und an Feiertagen „in See“.

Ab 1. Mai tritt dann für diese Linien der richtige „Sommerfahrplan“ in Kraft, das heißt, diese Linien fahren dann von Dienstag – Freitag, Montag ist Ruhetag.

Das Bild zeigt die Fähre F10 auf dem Wannsee mit Fahrgästen
Und auf den anderen Fährlinien

* F10 – S Wannsee <> Alt-Kladow

* F11 – Oberschöneweide, Wilhelmstrand <> Baumschulenstraße/Fähre

* F12 – Wendenschloß, Müggelsportallee <> Grünau, Wassersportallee

gibt es Fahrplanänderungen. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Ausflugsplanung.

Aktuelle Fahrplaninformationen erhalten Sie in unserem fahrinfo online oder an den Fahrplänen der Anlegestege.
zusätzliche Informationen auf anderen Webseiten

* Hier gelangen Sie zur elektronischen Fahrplanauskunft fahrinfo

Datum: 04.04.2009

Schiffsverkehr + Draisine: Leinen los, und Brandenburg entdecken Oder steigen Sie doch mal auf eine Draisine, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/258576.html

Sascha Langenbach,Anka Seyfert

Berlin/Potsdam – Mit großer Zuversicht startet die Stern und Kreisschifffahrt in die Saison 2009. Neben Klassikern wie der Schlösserfahrt nach Potsdam stehen neue Bus-Schiff-Kombitouren auf dem Programm.
Mehr als 1 Million Passagiere 2008, hohe Investitionen in Schiffs-Umbauten, steigende Mitarbeiterzahlen auf nun 285, dazu 15 Azubis: Mit großem Optimismus begegnen die Chefs der Stern und Kreis (32 Passagier- und 6 Fährschiffe) dem Krisenjahr: „Für uns ist das eine Chance, denn möglicherweise profitieren wir davon, dass weniger Fernreisen gebucht werden“, sagt Geschäftsführer Jürgen Loch optimistisch.
Touren durch Brandenburg ergänzen das Berlin-Programm auf Spree und Havel. Besonderer Höhepunkt: Eine 2-Tagestour nach Magdeburg über den …

Schiffsverkehr: Riesenfahrstuhl für moderne Pötte, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Brandenburg-Niederfinow-Schiffshebewerk;
art128,2758251

Niederfinow – Irgendwann kommt auch für ein technisch perfektes Meisterwerk die Zeit des Ruhestandes. Für das Schiffshebewerk Niederfinow wird er 2014 eingeläutet – 80 Jahre nach seiner Inbetriebnahme am Oder-Havel-Kanal, rund 60 Kilometer nordöstlich Berlins gelegen. Bis dahin entsteht in direkter Nachbarschaft ein neuer Schiffsfahrstuhl.
Für das Bauwerk legten am Montagnachmittag unter der Teilnahme hunderter Schaulustiger Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) den Grundstein. 285 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt werden in dem mehrfach verschobenen und unter einer Kostenexplosion leidenden Projekt verbaut. Nur der Schönefelder Flughafen kostet mehr Geld in Brandenburg. Auch im übrigen Osten sucht man eine vergleichbare Größenordnung vergeblich. „In diesen manchmal so depressiv anmutenden schwierigen Zeiten geben wir nicht zuletzt ein Signal voller Hoffnung“, sagte Platzeck. 200 Jobs entstehen …

Schiffsverkehr: Havarie im Humboldthafen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0320/berlin/0067/index.html

Foto: (2) Nur ein paar Kilometer hat das Lastschiff gestern geschafft. Der Kapitän war mit einer 300 Tonnen schweren Turbine an Bord vom Westhafen nach Stralau unterwegs, als er im Kanal vor dem Humboldthafen in Mitte plötzlich einen starken Schlag hörte. Irgendetwas hatte die Bordwand berührt – der Kapitän merkte schnell, dass Wasser in die Plattform eindringt und sie in gefährliche Schieflage gerät. Die Turbine drohte, im Wasser zu versinken. Der Kapitän schaffte es bis in den Humboldt-hafen und machte dort fest. Wie Taucher der Feuerwehr feststellten, klaffte in einer Außenwand des Kahns ein etwa einen halben Meter langes Leck. Die Ursache für die Havarie ist unklar. Dass der Kahn Bodenberührung hatte, schließt das Wasser- und Schifffahrtsamt aber aus. Die Taucher hatten bis zum Nachmittag …

Schiffsverkehr: Die Eisschollen sind weg – Fähre verkehrt wieder, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0310/berlin/0121/index.html

Peter Neumann

Die Fähre zwischen Wannsee und Kladow ist seit gestern Vormittag wieder in Betrieb, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit. Trotz der milden Temperaturen hatten Eisschollen, die immer noch im Wasser trieben, eine Wiederaufnahme des Fährverkehrs bislang verhindert. Nun verkehrt auf der Linie F 10 wieder …