S-Bahn: Festtagsverkehr der S-Bahn Berlin GmbH S-Bahn fährt an den Feiertagen weitgehend wie sonntags Geänderte Öffnungszeiten der Verkaufsstellen

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=362

Die S-Bahn Berlin GmbH passt sich den veränderten Mobilitätsbedürfnissen der Fahrgäste an.

Vom 24. bis 26. Dezember und zum Jahreswechsel gelten weitgehend die Fahrpläne des Sonn- und Feiertagsverkehr. Am 24. Dezember kommt es ab 17 Uhr zu Abweichungen. In der Silvesternacht werden zusätzliche Fahrten angeboten. Am Neujahrstag gilt der Sonntagsfahrplan. An den Werktagen fahren die rot-gelben Züge nach Regelfahrplan. Die Verstärkerzüge in der Hauptverkehrszeit entfallen jedoch – wie in den Ferien üblich.

Zu den Festtagen passen die Verkaufsstellen der S-Bahn ihre Öffnungszeiten an und sind wie sonntags geöffnet. Die Anrufzeiten am S-Bahn-Kundentelefon weichen von den üblichen Regelungen ab.

Alle Informationen zum Feiertagsverkehr gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, in der aktuellen Ausgabe der S-Bahn-Kundenzeitung „punkt 3“ sowie auf den Bahnhofsaushängen. Für Fragen steht das S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33 zur Verfügung.

Gisbert GahlerPressesprecherS-Bahn Berlin GmbHTel. 030 297-58210Fax 030 297-58206

S-Bahn + Regionalverkehr: "Sprechen wir doch von einer schnellen S-Bahn", aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10836576/61759/

Berliner Ingenieure stoßen in Falkensee mit ihrem SX-Konzept auf breite Zustimmung / 20-Minuten-Takt auf den vorhandenen Wechselstromgleisen

STEFAN KUSCHEL

FALKENSEE Sind zwei Berliner Diplomingenieure die Heilsbringer im Streit um das Bahnangebot für Pendler in Brieselang und Falkensee? Geht es nach dem Willen der Grünen sowie anderer Interessierter, dürfen Fabian Walf vom Fachbereich Schienenfahrwege und Bahnbetrieb der TU Berlin und Mikko Gumprecht vom Institut für Bahntechnik zumindest ein wichtiges Wort mitreden bei der Suche nach einer konsensfähigen und bezahlbaren Lösung.
Walf und Gumprecht sind die Urheber des SX-Konzepts für die Schienenverkehrsanbindung des Osthavellandes an Berlin und stellten …

S-Bahn + Regionalverkehr: „Sprechen wir doch von einer schnellen S-Bahn“, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10836576/61759/

Berliner Ingenieure stoßen in Falkensee mit ihrem SX-Konzept auf breite Zustimmung / 20-Minuten-Takt auf den vorhandenen Wechselstromgleisen

STEFAN KUSCHEL

FALKENSEE Sind zwei Berliner Diplomingenieure die Heilsbringer im Streit um das Bahnangebot für Pendler in Brieselang und Falkensee? Geht es nach dem Willen der Grünen sowie anderer Interessierter, dürfen Fabian Walf vom Fachbereich Schienenfahrwege und Bahnbetrieb der TU Berlin und Mikko Gumprecht vom Institut für Bahntechnik zumindest ein wichtiges Wort mitreden bei der Suche nach einer konsensfähigen und bezahlbaren Lösung.
Walf und Gumprecht sind die Urheber des SX-Konzepts für die Schienenverkehrsanbindung des Osthavellandes an Berlin und stellten …

S-Bahn: area42 realisiert den Stadtplan der S-Bahn Berlin, aus openpr.de

http://openpr.de/news/112604/
area42-realisiert-den-Stadtplan-
der-S-Bahn-Berlin-und-verknuepft-
so-Nahverkehrsangebote-mit-
GoogleMaps-und-lokaler-Suche.html

area42 realisiert den Stadtplan der S-Bahn Berlin und verknüpft so Nahverkehrsangebote mit GoogleMaps und lokaler Suche

(openPR) – area42 – Agentur & Systempartner realisiert einen weiteren kartographischen Web-Service für die S-Bahn Berlin. Nach dem erfolgreichen Launch des interaktiven Streckennetzes und der neuen Fahrplanauskunft folgt nun ein Stadtplan auf Basis von GoogleMaps.

Besucher der Website der S-Bahn Berlin können sich freuen, Sie erhalten ab sofort einen umfassenden Service rund um den öffentlichen Nahverkehr und der Stadt Berlin. Neben Routenplaner, Baustellen- und Bahnhofsinformationen über das interaktive Streckennetz und der Fahrplanauskunft, können Besucher jetzt Start und Ziel im Stadtplan erkunden.

area42 nutzte dabei die Möglichkeiten von GoogleMaps und ermöglicht so die Darstellung von Straßennetz und Satellitenbildern kombiniert mit einer optimierten Bahnhofsdarstellung und einer lokalen Suche. Die Lösung von area42 zeichnet sich durch eine hohe Usability und eine gute Verknüpfung zu bestehenden Angeboten und Applikationen aus. Tom Hartung, Beauftragter für den Bereich Internet der S-Bahn Berlin ist begeistert: „Beeindruckend, ein neues Highlight für Berliner und Berlin-Besucher, das sich hervorragend in unser umfassendes Berlin-Angebot einpasst.“ Die Verknüpfung von Geo-Informationsdarstellung und Suchmöglichkeiten nehmen immer stärker an Bedeutung zu, area42 zeigt mit der Lösung für die S-Bahn Berlin eine Lösung von hohem Komfort und großen Nutzen auf.

Stadtplan der S-Bahn Berlin
www.s-bahn-berlin.de/stadtplan/index.php

Interaktives Streckennetz der S-Bahn Berlin
www.s-bahn-berlin.de/streckennetz/index.html

Fahrplanauskunft Bahn und Bus
www.s-bahn-berlin.de/fahrplanauskunft_routenplaner.htm?language=dn&modul=m1

Kontakt
area42 GmbH
Eckhard M. Jäger
Köpenicker Straße 8a
10997 Berlin
Telefon 030.447 82 37
office@area42.de
www.area42.de

Über die S-Bahn Berlin
Nachfragegerecht, kundennah und flexibel – so präsentiert sich die S-Bahn Berlin GmbH als modernes Dienstleistungsunternehmen. Sie prägt entscheidend den Rhythmus der Metropole Berlin. Täglich vertrauen sich über eine Million Fahrgäste der S-Bahn als schnelles, zuverlässiges und bequemes Verkehrsmittel an. Tendenz steigend.

Fahrgastzahlen, Kundenzufriedenheit und nicht zuletzt die Zahlen der Abo-Kunden sprechen eine überzeugende Sprache. Im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat die S-Bahn Berlin GmbH ihren festen Platz als wichtiges Bindeglied zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg.
Sie ist der größte Anbieter von ÖPNV-Leistungen im Berliner Umland und zweitgrößter in Berlin. Mit ihrer modernen Technik, nach weitgehenden Umstrukturierungen und durch die ständige Anpassung an sich ändernde Bedingungen, ist die S-Bahn Berlin GmbH für den Wettbewerb gerüstet, sie ist marktorientiert und kosteneffizient.

Über area42
area42, gegründet 1999 in Berlin, ist Fullservice für die neuen Medien und bietet seinen Kunden zuverlässige Systemlösungen und kreative Agentur-Services. Lösungen von area42 zeichnen sich durch intelligente Konzepte, begeisterndes Design, zuverlässige Realisierungen, hohe Qualität und sehr gute Usability aus. Dabei agiert area42 kundennah, serviceorientiert und flexibel.

Das Portfolio des Unternehmens umfasst
– strategische Beratung und technisches Consulting
– Analyse und Prozessbegleitung
– Ideenentwicklung und Konzeption
– Design, Multimedia und 3D-Visualisierung
– Content-Management und individuelle Lösungen

area42 ist Premium-Partner der Infopark AG, einem der führenden europäischen Hersteller von web-basierten Informationssystemen und Content-Management Software (CMS).
arae42 ist offizieller Consulting-Partner für das freie Content-Management System Typo3 und Entwickler der TypoScript-Umgebung SweeTS.

area42 betreut bundesweit Kunden aus den Bereichen Automotive, Verkehr, IT, Touristik und Diakonie.

S-Bahn + Bahnverkehr: Am Ostkreuz geht’s los, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
14.12.2006/2962749.asp

Der Umbau des Bahnhofs soll im Januar beginnen Für die Arbeiten sind 411 Millionen Euro eingeplant

Nach vielen gescheiterten Anläufen soll es nun so weit sein. Am 16. Januar wollen Bahnchef Hartmut Mehdorn und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Ostkreuz mit dem ersten Spatenstich die Umbauarbeiten starten. Bereits seit Jahrzehnten werden die Arbeiten geplant, die inzwischen mit 411 Millionen Euro veranschlagt sind. Die Bauarbeiten werden sich voraussichtlich bis 2015 erstrecken, weil unter Betrieb gearbeitet wird. Anwohner prüfen allerdings, ob sie klagen werden. Das Ostkreuz – mit rund 140 000 um-, ein- und aussteigenden Fahrgästen täglich einer der wichtigsten Bahnhöfe im Netz der S-Bahn – ist nicht nur völlig marode. Bei der Sanierung werden auch die Gleisanlagen komplett umgebaut. Dadurch verbessert sich die Übersicht für die Fahrgäste. Heute wissen nur Stammkunden, wann welcher Zug von welchem der beiden unteren Bahnsteige abfährt. In Zukunft geht es immer von einem Bahnsteig Richtung Alexanderplatz und vom anderen gen Lichtenberg und Köpenick.
Die Arbeiten beginnen mit dem …

Bahnhöfe + S-Bahn: S-Bahn-Weihnachtsmarkt im Bahnhof Lichtenberg Weihnachtliches Fest am 16. Dezember von 10 bis 18 Uhr Viele Aktionen und Unterhaltung, Extrafahrten mit Weihnachtszug und Panorama-S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=361

Am Samstag, 16. Dezember, verwandelt sich der Bahnhof Lichtenberg von 10 bis 18 Uhr mit Unterstützung der Pächtergemeinschaft in einen großen S-Bahn-Weihnachtsmarkt.

Im festlich geschmückten Bahnhof gibt es auf drei Etagen Stände mit Kunsthandwerk, Eisenbahnartikeln und gastronomischen Angeboten. Auf der Bühne werden die Drachenbrüder Eddy und Freddy mit abenteuerlichen Geschichten die jungen Zuschauer begeistern. Auch Theo Tintenklecks ist mit Ausschnitten aus dem neuen Musical „Ein Momu in der S-Bahn“ dabei. Musikalische Unterhaltung im Stiel der 30er Jahre kommt vom Swing Dance Orchestra und Andrej Hermlin. Mit von der Partie ist auch die Saxophonistin Tina Tandler, die Jung und Alt begeistert.

Der S-Bahn-Weihnachtszug startet mit Knecht Ruprecht an diesem Tag um 11, 14 und 17 Uhr von Lichtenberg aus zu den eineinhalbstündigen Fahrten. Restkarten sind am Zug erhältlich. Auch zwei Fahrten mit der Panorama-S-Bahn beginnen um 14.30 Uhr und 16 Uhr in Lichtenberg. Karten für diese Fahrten gibt es vorab an allen S-Bahn-Verkaufsstellen, Restkarten direkt am Zug.

Als besonderen Tipp für den Gabentisch empfiehlt die S-Bahn Berlin GmbH in diesem Jahr die CD „Ein Momu in der S-Bahn“ – eine musikalische Geschichte die für Kinder geschrieben wurde.

Gisbert GahlerPressesprecherS-Bahn Berlin GmbHTel. 030 297-58210Fax 030 297-58206

S-Bahn + Bahnhöfe: Nächste Station: Bundesverwaltungsgericht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/611398.html

Anwalt prüft Klage gegen den Umbau des maroden Ostkreuzes / Eigentümer befürchten Schäden an ihren Häusern
Peter Neumann

Die lange erwartete Genehmigung für den Umbau des Bahnhofs Ostkreuz liegt seit kurzem vor – da kündigt sich schon das erste Gerichtsverfahren an. „Wir prüfen eine Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss“, sagte der Rechtsanwalt Karsten Sommer der Berliner Zeitung. Er vertritt Eigentümer von Grundstücken am Ostkreuz. Sie fürchten, dass das für neun Jahre angesetzte Bauprojekt ihre Immobilien „massiv gefährdet“ – vor allem durch Erschütterungen und Eingriffe ins Grundwasser, so Sommer. Beides könnte Setzungsschäden an den Gebäuden verursachen.
Kritisch sieht er auch das Vorhaben, bei dem Umbau Teile des dort ebenfalls geplanten Autobahntunnels anzulegen. Für die A 100 aus Richtung Neukölln zur Frankfurter Allee, deren Bautermin noch ungewiss ist, sollen die Tunneldecke sowie Wände betoniert werden.
„Das Projekt Ostkreuz hat viele Facetten, die wir im Interesse unserer Mandanten sorgfältig …

S-Bahn: Feuchte Gleise könnten zu S-Bahn-Unfall geführt haben, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/12/11/
1142425.html

Ein Schmierfilm auf den Gleisen könnte nach Informationen der Zeitung „B.Z.“ zu dem S-Bahn-Unglück im Berliner Bahnhof Südkreuz mit 33 Verletzten vor drei Wochen geführt haben.
Berlin – Vor dem Zusammenstoß der S-Bahn mit einem stehenden Messzug habe dieser die Gleise mit Ultraschall untersucht und dafür mit Wasser besprüht, berichtete die Zeitung am Montag unter Berufung auf Bahnkreise. Das Eisenbahnbundesamt wollte …

S-Bahn + BVG: Sparmaßnahme: BVG und S-Bahn kürzen Angebot, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/12/09/bezirke/870601.html

Die BVG und die S-Bahn konnten ihre Preisvorstellungen für die Änderung der Tarife im nächsten April nicht wie vorgesehen durchsetzen. Nun muss an anderem Ort gespart werden. Diskutiert wird, das Angebot einzuschränken.
„Wir müssen sehen, wo das Geld jetzt herkommt“, sagt Klaus Watzlak, Sprecher der BVG. Als „realistisch“ bezeichnete der Sprecher die Sparmaßnahme, die Busse und Züge seltener fahren zu lassen. Denkbar wäre zum Beispiel, dass die Züge statt alle fünf Minuten nur noch alle …

S-Bahn: Rekordbilanz bei Panoramazug der S-Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/12/09/bezirke/870603.html

Die Panorama-S-Bahn war in diesem Jahr ein Renner. Mehr als 19 500 Fahrgäste sorgten für eine Rekordbilanz des gläsernen Zuges. Im Vergleich zum Vorjahr legten die Zahlen um 3000 zu, fast 20 Prozent. 316 Mal ging der Zug in diesem Jahr auf seine Fahrt, auf der die Gäste attraktive Tourismusziele der Stadt passieren.An diesem Sonntag startet die Bahn um …