S-Bahn: Bahn streicht Sanierung der S 1, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/
cms/beitrag/11025245/61129/

Laut internem Papier keine Grunderneuerung bis Oranienburg
MATTHIAS GABRIEL

ORANIENBURG/BERLIN Auf der S-Bahnlinie 1 zwischen Schönholz und Oranienburg will die Deutsche Bahn auf absehbare Zeit offenbar keine grundhafte Erneuerung der Strecke vornehmen. Nach Angaben des CDU-Kreistagsfraktionschefs Horst Tschaut geht das aus einem internen Papier der Bahn hervor, das ihm vorliege. Tschaut arbeitet beim Eisenbahnbundesamt in Berlin.
Nach diesem Papier, das insgesamt bei 16 S-Bahnvorhaben das Ende bisheriger Planungen vorsehen soll, sind auch die Streckenabschnitte Schönholz – Hennigsdorf (S 25) sowie Blankenburg – Hohen Neuendorf (S 8) betroffen.
„Als Kreistagsabgeordneter der Region bin ich bestürzt, wenn diese …

S-Bahn: Mobilitätstraining für kritische Hinweise genutzt, aus Kombinet

http://www.kobinet-nachrichten.org/cipp/kobinet/
custom/pub/content,lang,1/oid,16103/ticket,g_a_s_t

Berlin (kobinet) Fahrgäste im Rollstuhl haben in dieser Woche das erste Mobilitätstraining der Berliner S-Bahn (kobinet 14.9.07) genutzt, um mit kritischen Hinweisen an das Verkehrsunternehmen auf ihre Probleme aufmerksam zu machen. Zu große Höhenunterschiede zwischen Bahn und Bahnsteig, vor allem aber fehlende oder defekte Aufzüge, kritisierte Uwe Hoppe vom Berliner Behindertenverband (BBV). „Manchmal dauere es Tage, bis ein Lift repariert sei. Trotz allem schneide Berlin im Vergleich zu anderen – vor allem ostdeutschen – Großstädten in Sachen Barrierefreiheit relativ gut ab“, zitierte die Berliner Morgenpost den BBV-Mann . „Es hat sich viel getan“, so Hoppe. „Aber es bleibt auch noch viel zu tun.“
Bei der S-Bahn sind nach Unternehmensangaben 132 der …

S-Bahn: Schleichfahrt – weil die Bahn Auflagen ignoriert, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Verkehr;art270,2380942

Die Gleisüberwachung für Lärmschutz wurde auf der S-Bahn-Strecke zwischen Lichterfelde-Süd und Teltow nicht eingehalten. Die Aufsichtsbehörde droht mit einem neuen Genehmigungsverfahren.
Probleme für die Bahn: Im neuen Lärmkatalog, den der Senat nach EU-Vorgaben aufstellen muss, gehört die Bahn zu den Hauptverursachern beim Krach. An vielen Stellen in der Stadt fordern Anwohner einen besseren Schutz vor dem Lärm. Doch selbst, wo dies einfach möglich wäre, bleibt der Konzern häufig untätig. Bei der S-Bahn ignoriert die Bahn sogar seit mehr als einem Jahr eine Anordnung ihrer Aufsichtsbehörde, Gleise zu schleifen, um Fahrtgeräusche zu verringern. Die Aufsichtsbehörde hat bereits damit gedroht, ein neues Genehmigungsverfahren für die Strecke nach Teltow einzuleiten.
In der Genehmigung für den Bau der 2005 eröffneten Strecke von Lichterfelde Süd nach Teltow hatte das Eisenbahn-Bundesamt …

S-Bahn: Mobilitätstraining für S-Bahn-Fahrgäste im Rollstuhl

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20070917.html

S-Bahn lädt Interessierte am 19. September am Bahnhof Olympiastadion ein

(Berlin, 17. September 2007) Am Mittwoch, dem 19. September, lädt die S-Bahn Berlin GmbH in der Zeit von 11 Uhr bis 16 Uhr alle Interessierten zu einem Mobilitätstraining für S-Bahn-Fahrgäste mit Rollstuhl auf dem Bahnhof Olympiastadion ein. Im Bereich der Sonderbahnsteige wird an diesem Tag eine S-Bahn stehen, an dem das Ein- und Aussteigen geübt werden kann.

Neben dem Training besteht für die Rollstuhlfahrer die Möglichkeit, den S-Bahn-Mitarbeitern Hinweise und Kritik mitzuteilen. Zudem ist das Treffen eine Chance, untereinander Erfahrungen auszutauschen. Vor Ort ist auch
Bettina Jeschek, Koordinatorin für die Belange der Menschen mit Behinderung bei der S-Bahn Berlin.

Die Berliner S-Bahn hält an insgesamt 165 Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg. 132 Bahnhöfe sind durch ihre ebenerdige Lage, Rampen- und/oder Aufzugsanlagen für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, bereits nutzbar. Das entspricht im europaweiten Vergleich einem recht guten Erschließungsgrad von etwa 80 Prozent. Allein in diesem Jahr wurden auf den Bahnhöfen Waidmannslust, Blankenburg und Betriebsbahnhof Rummelsburg neue Aufzüge in Betrieb genommen. Die DB Station&Service AG als Eigentümer der Bahnhöfe setzt den barrierefreien Ausbau der Bahnhöfe in Kooperation mit den Ländern und Kommunen kontinuierlich fort.

Hinweis für Redaktionen: Medienvertreter sind herzlich zum Auftakt des Mobilitätstrainings am 19. September um 11 Uhr am Bahnhof Olympiastadion eingeladen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt: Konzernsprecher/
Leiter Unternehmenskommunikation
Oliver Schumacher

S-Bahn + Bahnhöfe: Erste Brückenteile am Ostkreuz demontiert, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1186807/
Erste_Brueckenteile_am_Ostkreuz_demontiert.html

Bauarbeiter haben damit begonnen, die ersten Gleisanlagen an dem maroden Kreuzungsbahnhof zu demontieren. Schweißer müssen dazu bis zu 29 Tonnen schwere und 15 Meter lange Stahlteile aus ihren Verankerungen lösen. Von Sonntag an kommt es nachts zu Unterbrechungen des S-Bahn-Verkehrs.
Wer in der Nacht zu Sonnabend mit der S-Bahn den Bahnhof Ostkreuz in Friedrichshain passierte, bekam ein wahrhaft feuriges Schauspiel geboten: Zehntausende Funken zischten durch das Dunkel, Scheinwerfer beleuchteten grell das sonst eher im trostlosen Halbdunkel liegende Bauwerk. Bauarbeiter haben damit begonnen, die ersten Gleisanlagen an dem maroden Kreuzungsbahnhof zu demontieren. Schweißer müssen dazu bis zu 29 Tonnen schwere und 15 Meter lange Stahlteile aus ihren Verankerungen lösen. Bis zum Morgen waren die ersten vier von …

S-Bahn: Welche Möglichkeiten haben Fahrgäste, sich über den Zustand der Aufzüge zu informieren?, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3644c40dc9d66eeec12573590048d6f0?
OpenDocument

Seit Anfang des vergangenen Jahres sind auf der Homepage der S-Bahn Berlin GmbH unter www.s-bahnberlin. de im Menüpunkt „Fahrpläne und Linien“ umfangreiche Hinweise zur Ausstattung der Bahnhöfe einschließlich der Aufzüge und Fahrtreppen zu finden. Dazu einfach das interaktive Streckennetz anklicken.
Zudem werden aktuelle Störungen aufgelistet und auch über das Austauschprogramm der Deutschen Bahn Station&Service AG informiert. So können in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen bequem vor Fahrtantritt alle nötigen Hinweise bekommen.
Für Fahrgäste, die keinen Zugriff auf das Internet haben, besteht die Möglichkeit, beim S-Bahn Kundentelefon, t 030 2974-3333, …

S-Bahn + Bahnhöfe: Der DB-Projektleiter kündigt an: Bahnhof Ostkreuz wird schon 2016 fertig!, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
97612c0262d90052c1257359004cf157?
OpenDocument

Gebaut wird seit Februar 2006 am Bahnhof Ostkreuz, umfangreiche vorbereitende Maßnahmen waren und sind nötig für den eigentlichen Bahnhofsneubau. Der beginnt im kommenden Jahr mit dem Neubau des Regionalbahnsteigs Ringbahn, der voraussichtlich 2009 fertiggestellt wird und dann für die weitere Bauzeit am Ring- S-Bahnsteig den S-Bahnverkehr bis etwa 2012 aufnimmt.
„Nach derzeitigem Stand planen wir die Fertigstellung des Bahnhofs Ostkreuz für das Jahr 2016“, sagt Mario Wand, Projektleiter Ostkreuz der DB Projektbau. Bisher war die Bahn noch von einer Bauzeit bis 2018 ausgegangen. „Für die Reisenden wird es viele Verbesserungen geben.“
Was macht den künftigen S- und Regionalbahnhof Ostkreuz aus? Der neue Bahnhof Ostkreuz erhält zwei …

S-Bahn: Start erfolgt am 14. September, 22 Uhr / Umleitung über Sonnenallee, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
b04795e7eaa3774bc1257359004d1e41?
OpenDocument

Für den Umbau des S-Bahnhofs Baumschulenweg wird im September und Oktober der S-Bahnverkehr an den ehemaligen Fernbahnsteig verlegt. So entsteht Baufreiheit für den Abriss der beiden S-Bahnsteige. Über die Baumschulenstraße hinweg mit Abgängen zu beiden Seiten der Baumschulenstraße entstehen sie neu. Es bleibt bei zwei Gleisen stadtauswärts und einem stadteinwärts. Vom Bahnhofsgebäude bleibt nur die Fassade erhalten.
Die Bahn hat den stillgelegten Fernbahnsteig für die Erfordernisse des S-Bahnverkehrs umgebaut und auf die für die S-Bahnzüge erforderliche Höhe um 160 Millimeter angehoben. Kein Schildbürgerstreich ist die Demontage des Bahnsteigdachs. „Die Fahrgäste finden Schutz in Wartehäuschen“, erklärt Christian Morgenroth, Baubetriebsmanager der S-Bahn Berlin. „Die Dachteile werden aufbereitet und konserviert. Das Gleiche geschieht später auch mit dem Dach des jetzigen S-Bahnsteigs in Richtung Süden. Sie kehren auf die beiden neu …

S-Bahn: Die ganz lange Planung: S-Bahn von Nord nach Süd, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Projekt-S-21;art270,2376239

Der Bund und der Berliner Senat wollen die S 21 vom Nordring gleich bis zum Potsdamer Platz bauen. Der Hauptbahnhof soll als Verkehrsknoten noch mehr Bedeutung bekommen.
BERLIN – Der Bau der S-Bahn-Strecke S 21 zum Hauptbahnhof verzögert sich nach Angaben der Bahn erneut. Aus dem für Herbst angekündigten Beginn der Arbeiten wird wieder nichts. Wenn es aber irgendwann doch losgehen sollte, folgt gleich der große Wurf: Es könnte eine durchgehende Nord-Süd-Verbindung geben, die nach den bisherigen Plänen erst nach 2030 kommen sollte. Auf diese Weise entstünde eine S-Bahn-Verbindung vom Nordring über den Hauptbahnhof bis zum Potsdamer Platz mit Anschluss ans bestehende Netz.
Wir prüfen gemeinsam mit dem Bund, ob die S 21 gleich bis zum Potsdamer Platz gebaut werden kann“, sagte Stadtentwicklungssenatorin …

S-Bahn: S-Bahn Berlin hilft Velten, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11016478/61129/

20 000 Euro für Voruntersuchung
VELTEN Eine frohe Botschaft verkündete die SPD-Bundestagsabgeordnete Angelilka Krüger-Leißner am Sonnabend beim Sommerfest der Veltener SPD auf dem Sportplatz an der Germendorfer Chaussee. Die S-Bahn Berlin GmbH wird eine weitere Voruntersuchung bezahlen, Kostenpunkt: 20 000 Euro. Es handelt sich um eine sogenannte „fahrplantechnische Feinuntersuchung“, die im Vorfeld für die Nutzen-Kosten-Untersuchung erforderlich ist. Letztere wird von der Stadt Velten bezahlt, die dafür erforderlichen 20 000 Euro hat die Stadt mit Hilfe von Sponsoren zusammenbekommen.
Doch weitere 20 000 Euro für die fahrplantechnische Feinrecherche – da zog Veltens Bürgermeister Heiko Manthey die …