S-Bahn: S-Bahn will mit kürzeren Zügen fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0830/berlin/0134/index.html

Ab Montag weniger Fahrzeuge im Einsatz
Peter Neumann
Ausgerechnet zum Schulanfang kommt es bei der S-Bahn Berlin zu Zugkürzungen. Von Montag an werden auf der Linie S 8 Züge eingesetzt, die nur noch vier Wagen haben. Das teilte eine Bahnsprecherin der Berliner Zeitung am Freitag auf Anfrage mit. Bislang waren auf der S-Bahn-Strecke zwischen Zeuthen, dem Ostkreuz und Hohen Neuendorf Sechs-Wagen-Züge unterwegs.
Die Sprecherin betonte, dass von den Kürzungen nur ein Teil der Fahrten auf der S 8 betroffen sein soll. Weil Züge mit neuer Technik ausgerüstet werden, müssten einige Fahrzeuge vorübergehend aus dem Verkehr gezogen werden, hieß es.
Aus der S-Bahn-Belegschaft war dagegen zu hören, dass die Zugkürzungen …

S-Bahn: Zwischen Wannsee und Potsdam wieder Zehn-Minuten-Takt, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
1d223930a08faf2cc12574b20042b07c?
OpenDocument

Die S-Bahnen zwischen Berlin-Wannsee und Potsdam verkehren seit einiger Zeit wieder im gewohnten Zehn-Minuten-Takt. Ein Defekt an einer Weiche am Bahnhof Griebnitzsee hatte seit dem 7. August zur Folge, dass für rund zehn Tage auf der S-Bahn-Linie nur im 20-Minuten-Takt gefahren werden konnte.
Beschädigt worden war eine etwa 20 Meter lange Stahlschiene für die Weiche, eine sogenannte Weichenzunge. Diese musste für den Austausch eigens in einem Spezialwerk in Brandenburg/Havel angefertigt werden. Denn die Weiche am Bahnhof Griebnitzsee entspricht nicht den gängigen Modellen, von ihr existieren bundesweit nur wenige Exemplare. So besitzt sie beispielsweise einen Radius von 760 Metern, während herkömmliche Modelle auf 300 Meter kommen.
Die Weiche wurde Anfang der neunziger Jahre beim Wiederaufbau der …

Regionalverkehr + S-Bahn: Kosten-Nutzen- Analyse für Strecke Hennigsdorf–Velten, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
437c7de934b5fb76c12574b200489a07?
OpenDocument

Derzeit finden neue Untersuchungen zur Verlängerung der S-Bahn-Strecke von Hennigsdorf nach Velten statt, während zeitgleich die dafür nötigen Bahnhofsgestaltungsmöglichkeiten geprüft werden. Die Analyse basiert darauf, dass der Bahnhof für möglichst günstige Umsteigebeziehungen zwischen S- und Regionalbahnen umgebaut wird. Die Kosten-Nutzen-Analyse liegt voraussichtlich im ersten Quartal 2009 vor.
Die Prüfung des Umbaus des Bahnhofs Velten, die im Januar diesen Jahres beschlossen wurde, ist nach Auffassung der Bahn und der Stadt wirtschaftlich nur sinnvoll, wenn die mögliche S-Bahn-Verlängerung mit einbezogen wird.
Die Deutsche Bahn und die Stadt Velten haben sich darauf verständigt, erst …

S-Bahn: Ein Blick hinter die Tore der Werkstatt Grünau, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
7856663f571c6f6cc12574b200479060?
OpenDocument

Auf „Herz und Nieren“ geprüft in der S-Bahn-Klinik

Züge sind die sichersten Verkehrsmittel. Damit das so bleibt, dafür sorgen unter anderem die 450 Werkstattmitarbeiter. In den „S-Bahn-Kliniken“ prüfen sie regelmäßig alle 1260 Wagen auf „Herz und Nieren“. Denn spätestens alle zwei Wochen muss jeder Zug zur Untersuchung. Das geschieht in den Werkstätten Wannsee, Grünau und teilweise in Oranienburg. Spätestens nach acht Jahren müssen S-Bahnen zur sehr viel umfangreicheren Hauptuntersuchung – so wie das Auto zum TÜV. Darauf ist die Werkstatt Schöneweide spezialisiert.
Insgesamt 670 000 Arbeitsstunden erbringen alle Handwerker Jahr für Jahr. „Damit befindet sich die Instandhaltungsintensität auf gleichbleibend hohem Niveau. Das soll sich auch nicht ändern“, unterstreicht Ulrich Thon, S-Bahn-Geschäftsführer Produktion.
Die jüngste Werkstatt befindet sich in Grünau. Vor zehn Jahren wurde sie am …

S-Bahn: S-Bahnstromtag am 13. September würdigt das technische Ereignis, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
a6572741006fa463c12574b2004bf078?
OpenDocument

Vor rund 80 Jahren, im Juni 1928, fuhr der erste elektrische Zug mit Fahrgästen über die Stadtbahn. Damit begann die „Große Elektrisierung“, die nach sechs Abschnitten im Februar 1929 ihren Abschluss fand. Um an dieses bedeutende Ereignis zu erinnern, lädt die Freizeitgruppe Bahnstromanlagen S-Bahn von der Stiftung Bahn-Sozialwerk am Samstag, dem 13. September 2008, zu einem S-Bahnstromtag in ihre Räume am S-Bahnhof Ostkreuz ein.
Wenn auch der erste elektrische Zug der heutigen S-Bahn bereits 1924 öffentlich verkehrte, ist die „Große Elektrisierung“ die eigentliche Grundlage des gesamten heutigen elektrischen S-Bahnnetzes. In einer historisch kurzen Zeitspanne von knapp vier Jahren wurden Bauwerke und Anlagen der Bahnstromversorgung in bisher nie gekannter Anzahl und Funktionalität geschaffen und ein völlig neuer Fahrzeugpark für …

S-Bahn: Bauarbeiten führen zu Schienersatzverkehr zwischen Grünau und Königs Wusterhausen an den Wochenenden, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
a44949b50c0da940c12574b200455c1c?
OpenDocument

Gleis- und Weichenerneuerungen machen es erforderlich, dass auf der S-Bahn- Linie S 46 an acht weiteren Wochenenden zwischen Ende August und Mitte November auf Teilstücken ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet wird. Betroffen davon sind die Abschnitte zwischen Grünau und Königs Wusterhausen. Zudem gilt in der Woche von Montag, dem 15. September, ab 4 Uhr bis Freitag, dem 19. September, 22 Uhr, ein veränderter Fahrplan. Die Bauarbeiten bilden unter anderem die Grundlage für die im März 2009 vorgesehene Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks Zeuthen.
Im Rahmen der Bauarbeiten werden zwischen Zeuthen und Königs Wusterhausen auf einer Stecke von zirka 3,5 Kilometern die Gleise erneuert sowie acht Weichen modernisiert oder umgebaut, damit der technische Standard weiterhin auf einem hohen Niveau gehalten wird.
Die untenstehende Tabelle informiert ausführlich über die geplanten Bauarbeiten und Fahrplanänderungen. Witterungsbedingt oder aus organisatorischen Gründen kann es jedoch zu Terminabweichungen kommen.
Die Bahnhöfe Grünau, Zeuthen und Königs Wusterhausen sind …

S-Bahn: Bauarbeiten an der Görlitzer Bahn im Zeitplan, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
7d1c63be463511ecc12574b2004889a1?
OpenDocument

Rohbau für Eingangsbereich Bahnhof Baumschulenweg

Ab dem 25. Oktober plant die Deutsche Bahn, zwei neue S-Bahnbrücken über die Baumschulenstraße einzuhängen. Zwei weitere Brücken sind Teil der neuen Bahnsteige des S-Bahnhofs Baumschulenweg, die an beiden Straßenseiten Zugänge erhalten. Der Rohbau des neuen Bahnhofseingangsbereichs und der Widerlager der Brücken ist dafür Voraussetzung. Nachdem der nördliche Teil bereits fertig ist, beginnen nun die Arbeiten für das südliche Rahmenbauwerk. Termin der Fertigstellung ist Anfang Oktober. Für die neuen S-Bahnbrücken über den Britzer Verbindungskanal entstehen gegenwärtig die Widerlager. Anfang November dieses Jahres erfolgt der Einschub.
In Adlershof hat der Abbruch des alten Personentunnels begonnen. Der nördliche Zugangsbereich wird zur Zeit fertiggestellt, ebenso werden die Bahnsteigkanten der neuen Bahnsteige gesetzt. Der Streckenabschnitt zwischen Grünau und Königs Wusterhausen erhält neue Signaltechnik.
Insgesamt stehen bis 2013 rund 350 Millionen Euro für die Grunderneuerung …

S-Bahn + Bahnhöfe: In acht Jahren soll am Ostkreuz der Champagner fließen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0827/berlin/0045/index.html

Mit dem Umbau will die Bahn wie geplant 2016 fertig werden – obwohl laute Arbeiten sonntags verboten sind
Peter Neumann
Schön ist das Ostkreuz nicht, aber originell. Wo sonst gibt es eine Pachttoilette auf dem Bahnsteig? Und auf welchem anderen Bahnhof können die Fahrgäste aus einem so großen Imbisswurstangebot wählen – von Brühpolnischen über Käsewürstchen bis hin zur Ketwurst? Doch allzu lange wird es diese Insel der Bahn-Nostalgie mit ihren Teerpappedächern und den Emailleschildern aus Reichsbahnzeiten nicht nicht mehr geben. Die Bahn hält es weiterhin für möglich, dass der Ostkreuz-Umbau wie bisher geplant 2016 beendet werden kann – obwohl Gerichte besonders laute Bauarbeiten an Sonntagen verboten haben. „Wir halten an dem Termin fest“, sagte Ingulf Leuschel, der Konzernbevollmächtigte für Berlin.
„Machen Sie sich schon einmal ein Sternchen an diese Jahreszahl. Dann gibt es Champagner“, kündigte der Bahn-Manager während einer Ostkreuz-Führung …

S-Bahn: Veltener S-Bahn wird untersucht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0826/brandenburg/0066/index.html

Analyse soll 2009 vorliegen
Peter Neumann
VELTEN. Mit einer Kosten-Nutzen-Untersuchung wird derzeit geprüft, ob der Wiederaufbau der S-Bahn-Strecke zwischen Hennigsdorf und Velten (Oberhavel) wirtschaftlich wäre. Die Analyse liegt voraussichtlich im ersten Quartal des nächsten Jahres vor, sagte der Bahnsprecher Burkhard Ahlert. Sie basiere darauf, dass der Bahnhof Velten so umgestaltet wird, dass die Reisenden bequem zwischen den S-Bahnen und den Regionalverkehrszügen umsteigen können. Erst wenn die Ergebnisse vorliegen, werde der Umbau der ziemlich marode wirkenden Anlage fortgeführt. Die Stadt Velten hat die Untersuchung in Auftrag gegeben. Allerdings müssen am Ende der Bund und das Land entscheiden, ob die S-Bahn tatsächlich wieder aufgebaut wird.
Auf der rund 5,8 Kilometer langen Strecke waren von 1927 an S-Bahnen von und nach Berlin gefahren. Nach dem Mauerbau 1961 gab es bis 1983 einen „Inselbetrieb“ zwischen Hennigsdorf und …

S-Bahn: Meuterei bei der S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0825/berlin/0018/index.html

Weil hunderte Arbeitsplätze weggefallen sind, sorgen sich Mitarbeiter um die Sicherheit der Züge
Peter Neumann
In der Belegschaft der S-Bahn Berlin regt sich immer lauter Kritik an dem Sparkurs des Unternehmens. „Meine Kollegen und ich machen uns schon seit einiger Zeit sehr große Sorgen um die Entwicklung und den derzeitigen Zustand der S-Bahn“, sagte der Vorsitzende des Betriebsrats, Heiner Wegner, der Berliner Zeitung.
Bis vor wenigen Jahren drang aus dem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn über internen Streit nur wenig an die Öffentlichkeit. Beobachter begründeten dies mit dem Korpsgeist der Belegschaft, die auch in DDR-Mangelzeiten gute Leistungen gezeigt hatte. Andere Insider sagten, dass die S-Bahn lange von allzu harten Einsparungen verschont geblieben sei. Aber inzwischen gebe es Anlässe, sich öffentlich zu ärgern.
Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl der Vollzeitstellen um …