Bahnhöfe + S-Bahn: Zweite Treppe zum Ringbahnsteig fertig Im Januar werden am Ostkreuz die Brücken der Südkurve ausgehoben Die neue Treppe vom Bahnsteig E (Richtung Erkner) zum Ringbahnsteig der S-Bahn steht zur Verfügung. Auch hier entfallen nun die langen Umsteigewege. , aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
4c64a97a94ea17fec1257690003e4b81?
OpenDocument

Am anderen Ende des Bahnsteigs kann man derweil das Abbaggern des Bahndamms der Südkurve beobachten. Hier fuhr noch bis zum Sommer die S 9 vom Süden der Stadt in Richtung City. Das ist nach dem kompletten Neubau der Südkurve auch wieder so geplant. Eine für Technikfreaks spannende Live-Show werden die Bauarbeiter im Januar an dieser Stelle bieten. Am Wochenende 22. bis 25. 1. werden die alten Brücken über die Gleise per Kran ausgehoben. Wer das miterleben will, sollte sich am Sonnabendvormittag mit der Kamera in „Hab acht“-Position begeben.
Das bedeutet für die Fahrgäste von Fern- und Regionalverkehr sowie der S 3 allerdings Schienenersatz- bzw. Pendelverkehr. Details zum Fahrverkehr an diesem Wochenende lesen Sie in der punkt 3-Ausgabe am 14. Januar. In der Woche vom 11. bis
15. Januar werden wechselseitig die Fernbahngleise gesperrt. Dabei wird es auch einige wenige Einschränkungen im Nachtverkehr der RE-Züge geben, denn zur …

S-Bahn: Fahrzeugmangel: MANGEL, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1221/berlin/
0064/index.html

552 Viertelzüge aus je zwei Wagen waren bei der S-Bahn im Einsatz, bevor dort in diesem Sommer das Chaos ausbrach. Zählt man die Reservewagen hinzu, standen rund 630 Viertelzüge parat. Die Flotte war aber nach Meinung von Kritikern schon damals zu klein. Ring-Züge wären zu voll.
480 Viertelzüge sollten ursprünglich vom 13. Dezember an im Einsatz sein. Doch weil viele Wagen wegen zusätzlicher Sicherheitskontrollen in den Werkstätten stehen, konnte die S-Bahn ihr Versprechen nicht halten und ihr Angebot nicht aufstocken. Mehr als knapp 430 Viertelzüge standen vorerst nicht zur Verfügung. Bis gestern war die Zahl auf 390 gesunken.
380 Viertelzüge sollen von heute morgen an bei der S-Bahn fahren.
Noch weniger Züge könnten zur Verfügung stehen, wenn wie befürchtet die Sicherheitsvorschriften verschärft und die Wartungsintervalle weiter …

S-Bahn: Züge kaputt – S-Bahn schränkt den Betrieb ein Starker Frost legt Technik lahm. Es gibt kaum noch Reservefahrzeuge, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1221/berlin/
0018/index.html

Der Frost macht der Berliner S-Bahn zunehmend zu schaffen. Wegen „witterungsbedingter Fahrzeugstörungen“ muss der Zugbetrieb auf zwei Linien von heute früh an eingeschränkt werden, teilte das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) gestern mit. Auf der Linie S 75 zwischen Wartenberg und Warschauer Straße werden die S-Bahnen „vorübergehend“ nicht mehr alle zehn, sondern nur noch alle 20 Minuten fahren. Die Linie S 9, die normalerweise in Blankenburg beginnt, wird auf das Teilstück vom Treptower Park bis Flughafen Berlin-Schönefeld verkürzt, so die S-Bahn. Normalerweise müssten 429 Viertelzüge, die aus jeweils zwei Wagen bestehen, im Einsatz sein. Tatsächlich stünden aber nur 380 zur Verfügung.
Wie in jedem Winter häuften sich derzeit die Türstörungen, so lautete die offizielle Erklärung gestern. In den Türen pralle kalte und warme Luft zusammen, dabei bilde sich Kondenswasser, das gefriert und die Technik …

S-Bahn: Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20091221.html

(Berlin, 21. Dezember 2009) Wegen witterungsbedingten Störungen an S-Bahn-Fahrzeugen stehen heute nur rund 360 Fahrzeuge zur Verfügung. Aus diesem Grund fahren die S-Bahnen wie folgt:

S3: nur zwischen Erkner und Ostbahnhof,
S5: nur 10-Minuten-Takt zwischen Hoppegarten und Warschauer Straße
S7: nur im 20-Minuten-Takt,
S75: nur im 20-Minuten-Takt,
S9: nur zwischen Schönefeld Flughafen und Treptower Park.

Zur Zeit ist die Fahrzeugreserve der Berliner S-Bahn wegen der angeordneten, außerordentlichen Inspektionsarbeiten sehr klein. Bei niedrigen Temperaturen treten im gewöhnlichen Umfang mehr Störungen auf. Die daraus entstehenden Fahrzeugausfälle können nicht durch Ersatzfahrzeuge ausgeglichen werden.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die S-Bahn Berlin im Internet unter www.s-bahn-berlin.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe: Neuer ServiceStore DB im S-Bahnhof Berlin-Pankow eröffnet Überspringen: Neuer ServiceStore DB im S-Bahnhof Berlin-Pankow eröffnet Reisebedarf und Snacks aus einer Hand

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20091215a.html

(Berlin, 15. Dezember 2009) Im S-Bahnhof Berlin-Pankow wurde heute offiziell der fünfzehnte ServiceStore der Bahn im Land Berlin eröffnet. In einem Verkaufspavillon auf dem Bahnsteig finden Bahnkunden auf einer Fläche von rund 21 Quadratmetern alles aus einer Hand. Das Angebot reicht von Backwaren, Kaffeespezialitäten, kalten Getränken über Tabakwaren bis hin zu Zeitungen und Zeitschriften.

Franchisenehmer Ahmet Acar und seine zwei Mitarbeiter sorgen für den Service am Kunden. Der neue ServiceStore ist von Montag bis Freitag von 5 Uhr bis 21 Uhr, am Samstag von 6 Uhr bis 21 Uhr und am Sonntag sowie an Feiertagen von 8 Uhr bis 21 Uhr geöffnet.

Weitere ServiceStores gibt es in den Berliner Bahnhöfen in Schöneberg, Ostbahnhof, Olympiastadion, Messe Nord, Marzahn, Mahlsdorf, Jungfernheide, Gesundbrunnen, Anhalter Bahnhof, Adlershof, Ahrensfelde, Schönhauser Allee, Treptower Park und Charlottenburg und in über 100 weiteren Bahnhöfen in ganz Deutschland.

Mit dem modernen Verkaufskonzept der ServiceStores bietet die Deutsche Bahn AG ihren Kunden auch an kleineren Bahnhöfen und innerstädtischen Regional- und S-Bahnhöfen eine neue Servicequalität. Dabei handelt es sich um Franchisebetriebe, die von selbstständigen Unternehmern nach den Vorgaben der Systemführung ServiceStore ihr Geschäft eigenverantwortlich führen. Diese sorgt durch Standards in den Bereichen Corporate Design, Marketing, Ladenbau und den angebotenen Sortimenten und Dienstleistungen für ein einheitliches Auftreten.

Für weitere Standorte sucht die DB AG noch Franchisenehmer. Interessenten können sich melden:

DB Station&Service AG
Systemführung ServiceStore
Ruschestraße 104, 10365 Berlin
Tel. 030 297-24340, Fax 030 297-24349
E-Mail: servicestoredb.briefkasten@bahn.de

Weitere Informationen über das Konzept von ServiceStore DB gibt es im Internet unter: www.servicestoredb.de

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn: Die S-Bahn darf noch 13 Tage fahren Bundesbehörde hat Betriebsgenehmigung bisher nicht verlängert, weil das Unternehmen den Antrag erst spät gestellt hat, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1218/berlin/
0050/index.html

Für die Chefs der Berliner S-Bahn ist die Weihnachtszeit in diesem Jahr alles andere als besinnlich. Mit Spannung wartet das Unternehmen darauf, wie das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) in zwei wichtigen Fragen entscheidet. Voraussichtlich in der kommenden Woche wird die Behörde darüber befinden, ob die Züge noch öfter in die Werkstatt müssen – was den einsatzfähigen Wagenpark verkleinern würde. Außerdem muss das EBA entscheiden, wie es mit der Betriebsgenehmigung weitergeht. Die jetzige Genehmigung endet am 31. Dezember, also in weniger als zwei Wochen. Ohne eine Verlängerung müsste die S-Bahn den Verkehr zum Jahreswechsel einstellen.
„Die Berliner S-Bahn wird zu ihrem Antrag in den kommenden Tagen weitere Unterlagen vorlegen. Anschließend kann über die Verlängerung der Betriebsgenehmigung entschieden werden,“ teilte EBA-Sprecher Ralph Fischer der Berliner Zeitung mit. In Behördenkreisen hieß es, dass die S-Bahn ihren Antrag erst …

S-Bahn: S-Bahn muss auf 37 Millionen Euro verzichten Das Land behält erneut einen Teil seiner Zahlung ein, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1215/berlin/
0069/index.html

Der Senat hat seine Zahlungen an die S-Bahn Berlin erneut gekürzt. Das sagte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) gestern der Berliner Zeitung. Weil das Angebot für die Fahrgäste nicht den vertraglichen Anforderungen entsprach, habe das Land Berlin für den Monat November drei Millionen Euro einbehalten. Die Abschlagszahlung für den Dezember sei sogar um rund sechs Millionen Euro verringert worden, berichtete die Senatorin. Damit hätten sich die Kürzungen, die der Senat in diesem Jahr vorgenommen hat, auf 37 Millionen Euro summiert, teilte ihre Verwaltung mit. Die abschließende Rechnung werde im kommenden Jahr aufgemacht. Ursprünglich sollte die S-Bahn von Berlin in diesem Jahr 232 Millionen Euro für den Zugbetrieb erhalten.
Bislang hatte das Land seine Abschlagszahlungen gekürzt, weil wegen des anhaltenden Wagenmangels bei der S-Bahn zahlreiche Zugfahrten ausgefallen waren. Im Dezember …

S-Bahn: Bombardier soll alte S-Bahnen sanieren Zwölf Züge werden ins Werk Hennigsdorf gebracht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1211/berlin/
0046/index.html

Für die Fahrzeugnot bei der Berliner S-Bahn ist zumindest etwas Linderung in Sicht. Nach Informationen der Berliner Zeitung steht nun fest, dass die vorgesehene Reaktivierung von zwölf abgestellten Viertelzügen mit jeweils zwei Wagen außerhalb des Bahnkonzerns stattfinden wird. Dem Vernehmen nach sollen die Wagen der Baureihe 485 zu Beginn des neuen Jahres zur Aufarbeitung ins Bombardier-Werk Hennigsdorf gebracht werden. Derzeit wird damit gerechnet, dass die runderneuerten S-Bahnen im Herbst 2010 zur Verfügung stehen.
Die Lage bei der S-Bahn Berlin bleibt dennoch prekär. Das kam auch zur Sprache, als sich der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) vor Kurzem mit Bahn-Chef Rüdiger Grube traf, wie gestern aus Senatskreisen verlautete.
Nach Meinung von Fahrgästen hatten schon die rund 550 Viertelzüge, die vor Beginn der Krise eingesetzt wurden, nicht ausgereicht. Derzeit sind noch …

Regionalverkehr + S-Bahn: Schallende Ohrfeige aus Brüssel Die Europäische Kommission hält den Verkehrsvertrag für den Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg für einen verdeckten Zuschuss und hat die DB AG aufgefordert, die überschüssigen Gelder zurückzuzahlen (Der LOK Report berichtete). Dazu erklärt Michael Cramer, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament

http://www.lok-report.de/

Nach der „Ohrfeige“ (Wowereit) durch die eigenen Fraktionen kommt gleich die nächste Klatsche. Dieses Mal aus Brüssel. Denn die EU-Kommission hält es für möglich, dass es sich bei der vereinbarten Summe um „überschüssige Ausgleichszahlungen“ handelt, deren genaue Höhe noch ermittelt wird. Außerdem fordert sie, dass in Zukunft „Qualitätsüberwachungssysteme“ eingeführt und Sanktionsmöglichkeiten in den Verträgen verankert werden.
Die Höhe der Rückzahlung – VBB-Chef Franz rechnet mit 100 Mio. Euro, Mofair-Verbandschef Meyer sogar mit 300 Mio. Euro – soll von unabhängigen Sachverständigen ermittelt werden. Grundlage soll eine Kapitalrendite in Höhe von 14 % sein.
Trotz dieser deftigen Klatsche und der permanenten Vertragsverletzungen hat sich der rot-rote Senat in Berlin bei der S-Bahn für ein Weiterwurschteln entschieden. Zu einer Ausschreibung, die diese Probleme lösen würde, konnte er sich bisher nicht entscheiden. Jedes Jahr zahlt der Senat der S-Bahn eine Viertel Milliarde Euro und muss sich nun bescheinigen lassen, dass es sich in der Vergangenheit beim Regionalverkehr um unzulässige und wettbewerbsverzerrende Zuschüsse an die DB AG gehandelt hat. Die EU-Kommission hat auf meine diesbezügliche Anfrage bereits reagiert und eine Überprüfung veranlasst.
Der Senat sollte sich eingestehen, dass er beim S-Bahn-Vertrag schlecht verhandelt hat und von der DB AG über den Tisch gezogen wurde. Denn von den vereinbarten Zahlungen wurden zweistellige Millionenbeträge jährlich als Gewinn an den Mutterkonzern überwiesen. Im Jahr 2010 sollten es mit 125 Mio. Euro fast die Hälfte sein, was weit mehr ist als die zulässigen 14 %. Diese Praxis auf Kosten der Fahrgäste und der Steuerzahler muss schnellstens beendet werden. Deshalb muss sich der Senat sofort für die Ausschreibung zukünftiger S-Bahnleistungen entscheiden.“ (Pressemeldung Michael Cramer, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament, 09.12.09).

Regionalverkehr + S-Bahn: Bahn-Signal aus Brüssel, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1209/wirtschaft/
0046/index.html

Sieben lange Jahre musste die Konkurrenz der Deutschen Bahn auf das Signal aus Brüssel warten: Wie aus der EU-Kommission gestern verlautete, verstößt ein 2002 zwischen Berlin und Brandenburg und der Deutschen Bahn unterzeichneter Regionalbahnvertrag gegen europäisches Beihilfe-Recht. Der Grund: Die Bahn erhält von den Ländern zu viel Geld für den Bahnbetrieb. In der Konsequenz dürfte dies die Bahn teuer zu stehen kommen. Vor allem aber ist es ein Signal für faireren Wettbewerb.
Allein für den jetzt beanstandeten Vertrag muss die Bahn voraussichtlich einen Großteil der zu viel erhaltenen Gelder zurückzahlen. Experten sprechen von einer Summe zwischen 100 bis 300 Millionen Euro. Doch das ist nur der Anfang. Nach Angaben des Privatbahnen-Verbandes Mofair liegen bei der EU auch Klagen gegen den Berliner S-Bahn-Vertrag und gegen einen Vertrag der Bahn mit dem …