Regionalverkehr: Kabel weg, Strecke gesperrt, Vier Stunden Zugausfall, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
ab071128114438dfc12573d9003d5925?
OpenDocument

Die Deutsche Bahn AG musste vergangenen Montag (21.1.) den Streckenabschnitt zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt vier Stunden lang für den elektrischen Betrieb komplett sperren.

Was ist passiert?
Dazu Bahnsprecher Burkhard Ahlert.

Metalldiebe hatten auf einem Kilometer Länge Mast- Erdungskabel und andere Metallteile entwendet. Betroffen waren zwischen 12 und 16 Uhr 33 Züge von RE 1 und RE 11 sowie neun Güterzüge. Zwischen Frankfurt (O.) und Eisenhüttenstadt fuhren Busse und Dieseltriebwagen im Pendelverkehr.
Dennoch mussten viele Reisende Unannehmlichkeiten und erhebliche Verspätungen in Kauf nehmen. Der Bahn entsteht seit 2004 großer materieller Schaden durch zunehmenden Kabeldiebstahl besonders in unserer Region.
Wir arbeiten eng mit der Bundespolizei zusammen. Die Täter riskieren …

Regionalverkehr + S-Bahn: Keine weiteren Stilllegungen bei Bahnstrecken, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/brandenburg/719058.html

Dellmann will bestehendes Nahverkehrsnetz erhalten
Andrea Beyerlein

POTSDAM. Die mageren Zeiten scheinen vorerst vorbei: Zumindest bis 2012 sollen keine weiteren Eisenbahnstrecken in Brandenburg mehr stillgelegt werden. Das sieht der Landesnahverkehrsplan vor, den Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) gestern dem Kabinett vorgestellt hat. Und der damit festgeschriebene Status quo, so der Minister, sei eine Erfolgsgeschichte: „Es gibt in Europa kaum eine Region, die über ein besseres Nahverkehrsnetz verfügt.“
Trotzdem will Dellmann bis 2012 noch einiges voranbringen. Allem voran verwies der Minister auf die lange ungesicherte Anbindung des neuen Großflughafens BBI in Schönefeld. Der solle bei Inbetriebnahme im Zehn-Minuten-Takt per …

Regionalverkehr + S-Bahn: Brandenburg plant bis 2012 keine Stilllegung von Bahnstrecken, aus ad-hoc-news

http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/de/15113547/
Brandenburg+plant+bis+2012+keine+Stilllegung+von

In Brandenburg werden bis 2012 keinen weiteren Bahnstrecken stillgelegt. Der derzeitige Standard solle in den kommenden Jahren gehalten werden, sagte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) am Dienstag in Potsdam bei der Vorstellung des neuen Nahverkehrsplans. Wichtigstes Vorhaben sei die Anbindung des künftigen Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) an den Schienenverkehr.

Aktuelle Nachrichten – Potsdam (ddp-lbg). In Brandenburg werden bis 2012 keinen weiteren Bahnstrecken stillgelegt. Der derzeitige Standard solle in den kommenden Jahren gehalten werden, sagte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) …

Regionalverkehr: Metalldiebe legen Bahnstrecke lahm, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/brandenburg/718810.html

Erdungskabel auf über einem Kilometer gestohlen
Martin Klesmann

FRANKFURT (ODER). Besonders dreist gingen Metalldiebe zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt vor: In der Nacht zum Montag entwendeten sie auf mehreren Kilometer Strecke bei Wiesenau (Oder-Spree) Erdungskabel und andere Metallgegenstände entlang der Bahnlinie. „Wir haben es hier mit einem besonders schweren Metalldiebstahl zu tun“, sagte Bahnsprecher Burkhard Ahlert gestern. Am Montagmorgen entdeckte ein Bahnmitarbeiter den Schaden. Gegen Mittag wurde die Strecke komplett gesperrt. Betroffen waren die Regionalexpresszüge der Linien RE 1 und RE 2: Zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt wurde ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, auf der RE 2-Strecke zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus pendelte ein Dieseltriebwagen. Die Streckensperrung sollte gestern Abend wieder aufgehoben werden, dann habe die Bahn neue Erdungskabel montiert, hieß es bei der Deutschen Bahn. „Metalldiebstahl kommt immer häufiger vor“, sagte Bahnsprecher Ahlert. Besonders Brandenburg und Berlin seien davon betroffen.
Die zuständige Bundespolizei wertete gestern Nachmittag noch …

Regionalverkehr: Verlust von Fahrgästen durch Stilllegung von Zugstrecken, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=beb&module=dpa&id=16688116

Potsdam (dpa/bb) – Nach Einschätzung von Brandenburgs Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) verliert der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) durch die Stilllegung von Zugstrecken zumeist an Fahrgästen. Es werde in der Verkehrsplanung generell von einem Schienenbonus gesprochen, antwortete …

Regionalverkehr: Arriva tritt als Nebenbuhler auf, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11112766/61469/
Fachblatt_berichtet_ueber_Wettbewerb_Arriva_tritt_als_Nebenbuhler.html

Fachblatt berichtet über Wettbewerb
PERLEBERG – Das Siegel des Schweigens lastet derzeit auf allen an der Ausschreibung der Nahverkehrskonzession
Beteiligten. Weder aus den Verwaltungen noch aus den betroffenen Unternehmen mag jemand darüber sprechen, wer
sich um den Betrieb der Buslinien in der
Prignitz ab August 2008 beworben hat.
Dennoch gibt es Insider, die kein Blatt vor den Mund nehmen müssen. Dazu gehört auch eine in Kreisen deutscher
Busunternehmen viel gelesene Fachzeitschrift, die dreimal wöchentlich über aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus der
Branche informiert. Bereits Ende 2007 berichtet die Internetausgabe von „Der Rote Renner“ über einen neuen Trend
im regionalen Nahverkehr. Demnach beabsichtigt der britische Konzern Arriva, beziehungsweise seine Tochter
Prignitzer Eisenbahn, sein bisher auf die Schiene beschränktes Angebot nun zu erweitern. In drei Landkreisen im
Norden und Westen Brandenburgs habe …

Regionalverkehr: Prignitzer Eisenbahn verabschiedete den letzten blau-roten Triebwagen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11108575/61469/
Prignitzer_Eisenbahn_verabschiedete_den_letzten_blau_roten_Triebwagen.html

PRITZWALK – Die Prignitzer Eisen- bahn (PEG) schickte am Sonnabend ihren letzten blau-roten Schienenbus auf Abschiedsfahrt. Viele Bahnfreunde nutzten die Chance und fuhren mit dem Triebwagen bis nach Plau am See.
Daniel Hoffmann(40) schwärmte von dem Schienenbus. „Der VT 798 hat Eisenbahngeschichte geschrieben. Er ist elegant, komfortabel und hört sich gut an.“ Der Eisenbahnfreund war extra aus Hamburg angereist, um die letzten Fahrten des in den PEG-Hausfarben Blau und Rot lackierten Triebwagens mit dem Fotoapparat und der Filmkamera zu dokumentieren.
Daniel Hoffmann zählte am Sonnabend in Pritzwalk zu den Fahrgästen, die an der ersten Fahrt nach Plau am See teilnahmen. Bis zum Nachmittag befuhr der VT798 vier Mal die Strecke Plau am See – Pritzwalk und zurück. Mit den Fahrten bis nach Plau am See machte die Prignitzer Eisenbahn (PEG) …

Regionalverkehr: Was bringt das Jahr 2008 den Fahrgästen von DB Regio?, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
a293aa5bf9af5ffbc12573cb00526746?
OpenDocument

punkt 3 fragte Dr. Joachim Trettin, Konzernbeauftragter für Brandenburg und Mecklenburg- Vorpommern

Fahrplantechnisch war das Jahr 2007 eher unspektakulär, oder?

Dr. Joachim Trettin: So kurz gefasst würde ich das nicht unterschreiben wollen. Wir hatten einen stimmigen Fahrplan, auf den sich die Fahrgäste nach den großen Veränderungen im Jahr 2006, als der Nord-Süd- Tunnel eröffnet wurde, gut eingestellt haben. Wir hatten Baufahrpläne, die für unsere Fahrgäste kalkulierbar waren, doch wir mussten uns auch auf manch Unvorhersehbares wie Orkan „Kyrill“ und „GDL“ einrichten. Kunden, die regelmäßig mit uns unterwegs sind, haben da leidvolle Erfahrungen machen müssen.

Sie erwähnen Baufahrpläne. Macht die Bahn diese für sich oder für die Kunden?

Dr. Joachim Trettin: Sowohl als auch! Wobei man ja nicht oft genug sagen kann, dass wir in erster Linie ein Dienstleister für die Kunden sind, wenn auch …

Regionalverkehr: Ab Ende Februar soll der Prignitz-Express bis Pritzwalk fahren, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11104489/61469/
Ab_Ende_Februar_soll_der_Prignitz_Express_bis.html

PRITZWALK – Die Trasse des Prignitz-Expresses ist in Pritzwalk angekommen. Derzeit wird zudem am Bahnübergang bei Alt Krüssow gebaut.
Vorsichtig wird der Beton am Rand genau in der Waagerechten ausgestrichen: Gestern noch hat die Firma Heitkamp Rail am Bahnübergang zwischen Alt Krüssow und Kemnitz die letzten Arbeiten verrichtet, nun kann auch die Straße wieder angelegt werden, was bis zum Wochenende passieren soll. Dann wird auch dieser Bahnübergang, wie auch schon der bei Beveringen, wieder für den Verkehr nutzbar sein.
Die Schienen für den Prignitz-Express liegen inzwischen schon in Pritzwalk. Fertiggestellt ist die Trasse …

Regionalverkehr: Modernisierung der Fahrzeugflotte im Nahverkehr fortgeführt

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/ubh/
h20080103.html

Elektrische Triebfahrzeuge für Rheinland-Pfalz und Brandenburg/Sachsen bestellt / Ab 2009 rollen die neuen Züge in der Region

(Berlin, 3. Januar 2008) Die Deutsche Bahn AG bestellt 19 elektrische Triebzüge „Talent2“ bei Bombardier Transportation, Berlin, und führt den Modernisierungskurs im Nahverkehr konsequent fort. „Wir sind einer der größten Investoren in Deutschland und sichern mit unseren Aufträgen Arbeitsplätze in der Wirtschaft“, erläutert Dr. Lutz Bücken, Generalbevollmächtigter Systemverbund Bahn, die Bestellung. Die Fahrzeuge werden in Rheinland-Pfalz und Brandenburg/Sachsen unterwegs sein.

Ab 2009 kommen die Fahrzeuge, die bei der Bahn unter der Bezeichnung Baureihe 442 in Betrieb gehen, zur Auslieferung. In Rheinland-Pfalz werden acht elektrischen Triebzüge als Vierteiler und fünf als Zweiteiler unterwegs sein. Sie verkehren auf der Strecke von Koblenz nach Trier. In Brandenburg/Sachsen werden jeweils drei Vierteiler und Zweiteiler der BR 442 auf den Linien Cottbus-Falkenberg sowie Cottbus-Leipzig eingesetzt.

Die Baureihe 442 stellt das künftige Basismodell im Fuhrpark von DB Regio im schnellen Regionalverkehr dar und basiert auf derselben Fahrzeugplattform wie die BR 428, welche im S-bahn-ähnlichen Verkehr eingesetzt werden soll. Die Fahrzeuge sind klimatisiert, verfügen über zeitgemäße Displays zur Fahrgastinformation, haben breite Einstiege und werden je nach regionalen Erfordernissen mit Schiebetritten für unterschiedliche Bahnsteighöhen ausgestattet. Eine Videoüberwachung erhöht das Sicherheitsempfinden bei den Fahrgästen und moderne Lichtgitter sichern die Türanlagen. Die Triebzüge für den Einsatz in Brandenburg/Sachsen verfügen sowohl in der 1. als auch in der 2. Klasse über Steckdosen an einigen Sitzen – das erleichtert das Arbeiten mit Laptop. Zusätzlich sind die vierteiligen Züge mit Snack- und Heißgetränkeautomaten ausgestattet.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG