Regionalverkehr: Zu Pfingsten keine durchgehenden Regionalexpress-Züge an die Ostsee

http://www.lok-report.de/

Schönstes Ausflugswetter. Was liegt für viele Berliner also näher, ihrer
Badewanne einen Besuch abzustatten. Mit dem Fahrrad selbstverständlich. Nur
dumm, dass gerade an diesem Wochenende das eh nicht ausreichende Zugangebot
durch den Komplettausfall des RE 3 zwischen Gesundbrunnen und Bernau noch
weiter dezimiert wird.
Völlig die absehbare Nachfrage ignorierend, wird stattdessen von DB Regio
auf die S-Bahn verwiesen, die zwischen Gesundbrunnen und Bernau als Ersatz
herhalten muss, Nur: die S-Bahn fährt alle 20 Minuten und nur mit 6 Wagen.
Das kann natürlich nicht gutgehen und führt auch zu unschönen Situationen.
Wie Fahrgäste mit Gepäck und Fahrrädern, die in vier Doppelstockwagen auf
den Treppen und in den Gängen stehend, in sechs einstöckige S-Bahn-Wagen
passen sollen, erschließt sich dem Beoachter nicht ganz.
Die Fahrgastnachfrage war abzusehen. Deshalb ist es eine Frechheit, die
schwächelnde S-Bahn als „Ersatz“ heranzuziehen und die Fahrgäste auf sie zu
verweisen, obwohl es überhaupt kein zusätzliches Angebot für die
zusätzlichen Fahrgäste der Regionalexpress-Züge gibt. Offensichtlich
reichen die Regelungen in den Verkehrsverträgen nicht aus, um ein
angemessenes Ersatzangebot sicherzustellen. Dies betrifft auch die
generelle Mitnahme von Fahrrädern, Gepäck und Rollstühlen bei
Ersatzverkehren. Hier erwartet der DBV Berlin-Brandenburg, dass zukünftig
ein Ersatzverkehr wirklich ein ersetzendes — qualitativ und quantitativ —
Angebot bedeutet. Es müssen zukünftig die gleichen Standards wie beim
Regelverkehr gelten.
Für die neu abzuschließenden Verkehrsverträge fordert der DBV deshalb die
Aufnahme entsprechender Regelungen und, bei Verstößen, Sanktionen, die den
betroffenen Verkehrsunternehmen wehtun. Sonst wird sich wohl nichts ändern.
Beim Aushandeln dieser Passagen in neu abzuschließenden Verträgen können
die beiden Bundesländer Berlin und Brandenburg Ihre Vorstellungen und
Wünsche direkt einbringen.
Ein Rausreden mit dem sonst üblicherweise zu hörenden Argument, man sei ja
gar nicht zuständig, läuft ins Leere. Wenn also in Zukunft ein Bus, der für
eine Bahn als Ersatzverkehr fährt, keine Fahrräder mitnehmen kann, die
Sitzplätze dort nicht ausreichen oder ein regulär verkehrender Zug einfach
das Etikett „Ersatzverkehr“ aufgeklebt bekommt, tragen daran die
Verkehrsministerien beider Länder eine Mitschuld (Pressemeldung Deutscher
Bahnkunden-Verband, 15.06.11).

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen auf der Stadtbahn Berlin

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20110615a.html

(Berlin, 15. Juni 2011) Wegen Gleisbauarbeiten zwischen Berlin Ostbahnhof
und Berlin-Rummelsburg fahren die Regionallinien RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14
zwischen dem 17. Juni, 22 Uhr, und 19. Juni, 10 Uhr, nicht nach Fahrplan.

Die Züge der Linie RE 1 (Magdeburg/Brandeburg-Potsdam-Berlin-Frankfurt
(Oder)/Eisenhüttenstadt) verkehren nicht zwischen Berlin Ostbahnhof und
Erkner. Eine Teillinie verkehrt zwischen Berlin-Lichtenberg und Erkner nach
Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt. In den Abendstunden fahren zwischen
Erkner und Fürstenwalde Busse.

Die Züge der Linie RE 2 (Rathenow-Berlin-Königs Wusterhausen) von/nach
Rathenow beginnen und enden in Berlin Ostbahnhof. Die Züge nach Königs
Wusterhausen fahren ab Berlin Gesundbrunnen.

Die Linie RE 7 (Dessau/Belzig-Berlin-Berlin-Schönefeld
Flughafen-Wünsdorf-Waldstadt) wird geteilt. Die nach Dessau/Belzig
fahrenden Züge beginnen/enden in Berlin Friedrichstraße. Die Züge von/nach
Wünsdorf-Waldstadt werden im Raum Berlin umgeleitet und beginnen/enden in
Berlin-Lichtenberg.

Die Züge der Linie RB 14 (Nauen-Berlin-Berlin-Schönefeld Flughafen)
von/nach Nauen verkehren ab/bis Berlin Ostbahnhof. Die Züge von/nach
Berlin-Schönefeld Flughafen beginnen und enden in Berlin-Lichtenberg. Die
Halte in Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst
entfallen.

Für die Fahrten im Raum Berlin stehen alternativ zum Regionalverkehr die S-
und U-Bahn oder die Busse der BVG zur Verfügung. Reisende sollten sich auf
den betroffenen Linien auf längere Fahrzeiten einstellen.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet
unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio
Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die
Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Tarife + Regionalverkehr: Mit dem Sonderticket "Kaiser Otto Spezial" für den Expresszug „Kaiser Otto der Große“ noch günstiger nach Berlin fahren

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/ssat/

ssat20110614a.html

(Leipzig, 14. Juni 2011) Die Deutsche Bahn bietet seit dem 12. Juni 2011

Sondertickets nur für den Expresszug „Kaiser Otto der Große“, der zwei Mal

täglich von montags bis freitags zwischen Magdeburg und Berlin pendelt, an.

Der Interregio-Express „Kaiser Otto der Große“ fährt seit Dezember 2010 mit

modernen Doppelstockwagen auf der Strecke zwischen Magdeburg und Berlin.

Die Züge fahren zwischen Magdeburg Hbf und Berlin Südkreuz ohne

Unterwegshalt in nur 75 Minuten. In Berlin wird am Potsdamer Platz und im

Hauptbahnhof sowie vormittags Berlin Gesundbrunnen gehalten.

Mit einer Fahrzeit von deutlich unter zwei Stunden ist der

Kaiser-Otto-Express eine zeitsparende und bequeme Alternative zum Auto. Mit

den neuen Sondertickets wird die Bahnfahrt zudem noch kostengünstiger. Das

Sonderangebot gilt bis 8. Dezember 2012.

Das „Kaiser Otto Spezial“ Gruppenticket für bis zu fünf Personen, gültig

für Hin- und Rückfahrt am gleichen Tag, kostet 49 Euro am DB Automaten.

Einzelreisende mit Kombiticket (Hin- und Rückfahrt) zum Preis von 28 Euro

am DB Automaten haben bis zu drei Tagen Zeit, die Rückfahrt anzutreten.

Jeweils zwei Euro mehr kosten die Tickets mit persönlicher Beratung in

allen DB Verkaufsstellen.

Speziell für Geschäftsreisende und Tagestouristen zugeschnitten ist der

Fahrplan. Von Magdeburg Hbf starten die Züge 7.26 Uhr und 15.24 Uhr, von

Berlin Hbf 13.06 Uhr und 17.10 Uhr.

Die neuen Doppelstockzüge bieten einen hohen Reisekomfort mit viel

Beinfreiheit, Tischen und Steckdosen, großzügigen Gepäckablagen und

Panoramafenstern. Klimaanlagen und das Beleuchtungskonzept sorgen für eine

angenehme Atmosphäre und mit einem Imbissangebot ist an alles gedacht, was

Reisende brauchen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Tarife + Regionalverkehr: Mit dem Sonderticket „Kaiser Otto Spezial“ für den Expresszug „Kaiser Otto der Große“ noch günstiger nach Berlin fahren

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/ssat/

ssat20110614a.html

(Leipzig, 14. Juni 2011) Die Deutsche Bahn bietet seit dem 12. Juni 2011

Sondertickets nur für den Expresszug „Kaiser Otto der Große“, der zwei Mal

täglich von montags bis freitags zwischen Magdeburg und Berlin pendelt, an.

Der Interregio-Express „Kaiser Otto der Große“ fährt seit Dezember 2010 mit

modernen Doppelstockwagen auf der Strecke zwischen Magdeburg und Berlin.

Die Züge fahren zwischen Magdeburg Hbf und Berlin Südkreuz ohne

Unterwegshalt in nur 75 Minuten. In Berlin wird am Potsdamer Platz und im

Hauptbahnhof sowie vormittags Berlin Gesundbrunnen gehalten.

Mit einer Fahrzeit von deutlich unter zwei Stunden ist der

Kaiser-Otto-Express eine zeitsparende und bequeme Alternative zum Auto. Mit

den neuen Sondertickets wird die Bahnfahrt zudem noch kostengünstiger. Das

Sonderangebot gilt bis 8. Dezember 2012.

Das „Kaiser Otto Spezial“ Gruppenticket für bis zu fünf Personen, gültig

für Hin- und Rückfahrt am gleichen Tag, kostet 49 Euro am DB Automaten.

Einzelreisende mit Kombiticket (Hin- und Rückfahrt) zum Preis von 28 Euro

am DB Automaten haben bis zu drei Tagen Zeit, die Rückfahrt anzutreten.

Jeweils zwei Euro mehr kosten die Tickets mit persönlicher Beratung in

allen DB Verkaufsstellen.

Speziell für Geschäftsreisende und Tagestouristen zugeschnitten ist der

Fahrplan. Von Magdeburg Hbf starten die Züge 7.26 Uhr und 15.24 Uhr, von

Berlin Hbf 13.06 Uhr und 17.10 Uhr.

Die neuen Doppelstockzüge bieten einen hohen Reisekomfort mit viel

Beinfreiheit, Tischen und Steckdosen, großzügigen Gepäckablagen und

Panoramafenstern. Klimaanlagen und das Beleuchtungskonzept sorgen für eine

angenehme Atmosphäre und mit einem Imbissangebot ist an alles gedacht, was

Reisende brauchen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Regionalverkehr: ODEG stellt sich auf Streik über Pfingsten ein, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/
brandenburg/artikel-ansicht/
dg/0/1/317189/

Frankfurt (Oder) (DPA) Die Ostdeutsche Eisenbahn (Odeg) wird weiter
bestreikt. Die Lokführer des Bahnbetreibers legten am Freitag den zweiten
Tag in Folge die Arbeit nieder. Dadurch fielen in Berlin und Brandenburg
Züge aus, andere kamen verspätet an, wie das Unternehmen mitteilte. Die
Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat den Streik unbefristet
ausgerufen. Die Odeg plante einen Notfahrplan für Samstag, Pfingstsonntag
und Montag. Fahrgäste können sich darüber auf der Internetseite …

Regionalverkehr: Bahnfahren mit Letschiner Namen und Wappen, Letschin (moz) Er ist gelb und rollt mit einer Botschaft versehen, die künftig überall im Land zu sehen sein wird: „Gemeinde Letschin“ samt Wappen schmücken jetzt einen Zug der Ostdeutschen Eisenbahn, kurz Odeg., aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/309986/

Letschin (moz) Er ist gelb und rollt mit einer Botschaft versehen, die

künftig überall im Land zu sehen sein wird: „Gemeinde Letschin“ samt Wappen

schmücken jetzt einen Zug der Ostdeutschen Eisenbahn, kurz Odeg. Hunderte

Kinder und Schaulustige warteten am 1. Juni gespannt am Letschiner

Bahnsteig, Oberschüler trommelten auf ihren Instrumenten, bevor der große

Moment vollzogen wurde, die Sektkorken flogen und mit Jubel und Applaus zur

feierlichen Taufe nicht gespart wurde. Gleichzeitig wurde mit der Zeremonie

die 675-Jahrfeier der Letschiner offiziell eingeläutet.

Die Namensgebung ist eine Botschaft, die die Verbundenheit der Letschiner

mit den gelben Zügen der …

Regionalverkehr + S-Bahn + Bahnhöfe: Kabelbrücke wird bewacht, Reaktion auf Brandanschlag, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0603/berlin/
0096/index.html

Es gibt interessantere Aufgaben als am Ostkreuz neben einem Stahlgerüst mit
mehreren Dutzend Kabeln Wache zu stehen. Aber die Erfahrung hat gezeigt,
dass sich diese Arbeit wohl lohnt. Die Kabelbrücke über den Markgrafendamm,
die in der Nacht zum 23. Mai Ziel eines Brandanschlags geworden war, wird
nun bewacht. Das sagte ein Bahnsprecher der Berliner Zeitung auf Anfrage.
Anliegerberichten zufolge hält ein Wachdienst die Trasse im Auge. Er wird
zeitweise von uniformierten Polizisten verstärkt. So waren in der Nacht zu
Donnerstag gleich zwei Polizeiwagen auf der benachbarten Hauptstraße
postiert.
Wie berichtet hatten militante Atomkraftgegner eine der beiden …

Regionalverkehr: Personal in jedem Zug auf der Linie NE26

http://www.lok-report.de/

Ab 1. Juni wird auf der Regionalbahnlinie NE26 (Berlin-Lichtenberg –
Kostrzyn) in jedem Zug ein Kundenbegleiter mitfahren. Damit erhöht sich die
Zugbegleitqoute auf dieser Strecke von derzeit 60 Prozent auf 100 Prozent.
Für die Fahrgäste bedeutet die Personalpräsenz auf jeder Fahrt mehr
Informationen und Unterstützung. Die Aufstockung der Begleitquote wird
durch die Länder Berlin und Brandenburg finanziert.
Den Fahrgästen der Oderlandbahn NE26 steht nun auf jeder Fahrt ein
Ansprechpartner zur Verfügung. Durch eine Zugbegleitquote von 100 Prozent
erhöht sich das subjektive Sicherheitsempfinden der Fahrgäste, sagt
Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Obwohl Übergriffe im
Regionalverkehr nur selten vorkommen, fühlen sich viele Fahrgäste schnell
unsicher. Ein Zugbegleiter an Bord vermittelt schon im Vorfeld Vertrauen,
so dass viele Ängste und Unsicherheiten vermieden werden.“
Stündlich fährt ein Zug der Niederbarnimer Eisenbahn mit einem
Kundenbetreuer von Berlin-Lichtenberg nach Kostrzyn in Polen und zurück.
Für die Fahrgäste ist das eine erhebliche Qualitätsverbesserung, freut sich
der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Hans Werner
Franz: „Auf der Oderlandstrecke fahren sehr viele Ausflügler und
Gelegenheitsfahrer, die besonderen Informationsbedarf haben, sei es in
Ticketfragen oder bei verschiedenen Reisemöglichkeiten. Sie können sich
darauf verlassen, nun in jedem Zug Auskunft zu bekommen und nicht mit ihren
Fragen allein gelassen zu werden. Wer gut betreut ist, fühlt sich sicherer
und fährt gern wieder mit der Bahn.“
Auch Fahrgästen, die Hilfe beim Ein- und Ausstieg oder beim Kauf der
Fahrscheine benötigen, stehen die Zugbegleiter auf jeder Fahrt zur Seite.
Ebenso kann nun auf jeder Fahrt über den Zugbegleiter am Zielbahnhof ein
Taxi bestellt werden (Taxiruf) (Pressemeldung VBB, 01.06.11).

Regionalverkehr + S-Bahn: Das hätte nicht passieren dürfen, Anschlag auf die Kabeltrasse der Bahn traf Haupt- und Reserveleitung, weil sie falsch verlegt waren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0528/berlin/
0043/index.html

Der Brandanschlag am Ostkreuz hätte sich nicht so gravierend ausgewirkt,
wenn bei der Planung der betroffenen Kabeltrasse ein Grundsatz beherzigt
worden wäre: Zwei Leitungen mit demselben Ziel sollten nicht direkt
nebeneinander liegen, damit im Notfall wenigstens eine von ihnen als
Reserve dienen kann. Doch nach Informationen der Berliner Zeitung ist dies
dort zumindest in einem wichtigen Fall nicht passiert. Sowohl die Haupt-
als auch die Reserveleitung, die das Rechenzentrum der Deutschen Bahn (DB)
in Mahlsdorf ans Internet anschließen, verliefen auf ein- und derselben
Kabeltrasse – der Stahlbrücke über den Markgrafendamm, die am Montag, wie
berichtet, um kurz nach drei Uhr Ziel eines Anschlags von militanten
Atomkraftgegnern wurde.
Die Attacke am Markgrafendamm legte nicht nur die 30-Kilovolt-Leitungen
lahm, die das S-Bahn-Netz im Osten und Südosten mit Fahrstrom versorgen.
Das Feuer unterbrach auch …

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen im Regionalverkehr

http://www.deutschebahn.com/site/
bahn/de/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20110527.html

(Berlin, 27. Mai 2011) Wegen Bauarbeiten kommt es daher zu Zugausfällen und
zu Ersatzverkehren mit Bussen.

Linien RE 4/ RE 5 Berlin-Ludwigsfelde-Jüterbog

Am 28. und 29. Mai fallen die Züge der RE-Linie 4 zwischen Berlin Südkreuz
und Ludwigsfelde aus. Reisende benutzen zwischen Berlin Südkreuz und Teltow
Stadt die S-Bahnen der Linie S 25. Zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde
fahren Busse, die auch am Bahnhof Teltow halten.

Am 28. und 29. Mai fallen auch die Züge der RE-Linie 5 zwischen Berlin
Südkreuz und Trebbin aus. Zwischen Berlin Südkreuz und Trebbin fahren
Busse, im Abschnitt Berlin Südkreuz-Ludwigsfelde ohne Unterwegshalt. Von
und nach Berlin-Lichterfelde Ost, Teltow, Großbeeren und Birkengrund
benutzen Reisende die S-Bahn der Linie S 25 und den Ersatzverkehr mit
Bussen für die RE-Linie 4. Aufgrund der längeren Fahrzeiten der Busse
können die planmäßigen Anschlüsse in Berlin Südkreuz und Trebbin nicht
gewährleistet werden.
Vom 30. Mai bis 4. Juni fallen die Züge der Linie RE 4 zwischen Teltow und
Ludwigsfelde aus und werden durch Busse ersetzt.

Linie RE 7 Dessau-Berlin-Schönefeld-Wünsdorf-Waldstadt

Ab Freitag, 27. Mai, 22.15 Uhr bis Montag, 30. Mai, 1.15 Uhr fallen die
Züge der Linie RE 7 zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Blankenfelde
(Teltow-Flämming) aus und werden durch Busse ersetzt. Durch die längeren
Fahrzeiten der Busse können die planmäßigen Anschlüsse nicht gewährleistet
werden. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Linie RB 22 Potsdam-Berlin-Schönefeld Flughafen

Auf Grund von Bauarbeiten fallen die Züge der RB 22 vom 27. Mai, 21.50 Uhr
bis zum 29. Mai, 24 Uhr zwischen Genshagener Heide und Berlin-Schönefeld
Flughafen aus und werden durch Busse ersetzt. Wegen der längeren Fahrzeiten
der Busse verkehren diese von Berlin-Schönefeld in Richtung Genshagener
Heide in bis zu 28 Minuten früheren Fahrzeiten. Dadurch wird in Genshagener
Heide der Anschluss an die Züge der RB 22 hergestellt.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet
unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio
Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die
Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG