Regionalverkehr: Regional-Express-Züge werden in mehreren Nächten innerhalb Berlins umgeleitet und Verkehrshalte entfallen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/
verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20120106.html

(Berlin, 6. Januar 2012) Auf Grund von Arbeiten an der Leit- und
Sicherungstechnik für den Zugbetrieb werden in den Nächten von
Montag/Dienstag, 9./10. Januar, bis Donnerstag/Freitag, 12./13. in der Zeit
von 22 Uhr bis 4.15 Uhr Regional-Express-Züge innerhalb Berlins umgeleitet.

Dadurch fallen die meisten Regional-Express-Züge der Linie RE1 zwischen
Berlin Ostbahnhof und Erkner aus. Als Ersatz fahren Busse mit einer
veränderten und längeren Fahrzeit.

Mehrere Züge der RE2 werden über Berlin-Lichtenberg umgeleitet und die
Halte zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Ostbahnhof entfallen.

Der Regional-Express 37342 der Linie RE4, planmäßige Abfahrt 0.50 Uhr
Berlin Zoologischer Garten beginnt abweichend in Berlin Gesundbrunnen und
fährt über Jungfernheide (zusätzlicher Halt) nach Berlin-Spandau. Der Halt
Zoologischer Garten entfällt.

Einige Regional-Express-Züge der RE7 werden über Berlin-Lichtenberg
umgeleitet und halten nicht in Berlin Ostbahnhof und Berlin Zoologischer
Garten.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere
Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten,
beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder
-6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr + Bahnindustrie: VBB bedauert verzögerte Auslieferung der Talent 2-Fahrzeuge

http://www.lok-report.de/

Der weiterhin ausstehende Einsatz der neuen Talent 2-Fahrzeuge verzögert

auch die geplanten Qualitätsverbesserungen im Regionalverkehr in Berlin und

Brandenburg. Durch das von der DB Regio AG rechtzeitig erarbeitete und im

Dezember umgesetzte Ersatzkonzept können jedoch die Fahrpläne eingehalten

werden. Zum Start des neuen Hauptstadt-flughafens im Juni ist jedoch der

Einsatz des Talent 2 zwingend erforderlich. Die Misere bei der Zulassung

und Auslieferung der neuen Regionalzüge des Typs „Talent 2“ zeigt mit Blick

auf künftige Ausschreibungen, wie wichtig es ist, das Risiko für die

Beschaffung neuer Fahrzeuge auf mehrere Betreiber zu verteilen.

Die Probleme mit den neuen Talent 2–Fahrzeugen bestätigen, dass es

notwendig ist, das Risiko der Fahrzeugbeschaffung in

Ausschreibungsverfahren auf mehrere Betreiber zu verteilen und damit auch

eine Vielfalt in der Fahrzeugbeschaffung zu ermöglichen. Im

Vergabeverfahren Netz Stadtbahn wurde per Loslimitierung festgelegt, dass

nicht alle Leistungen an einen Betreiber gehen dürfen.

Neben der DB Regio AG gewann auch die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG)

zwei Lose und konnte im Dezember 2011 auf den Linien OE33 Berlin Wannsee –

Jüterbog, OE35 Fürstenwalde (Spree) – Bad Saarow Klinikum und OE51

Brandenburg Hbf – Rathenow mit fabrikneuen Fahrzeugen den Betrieb

aufnehmen. Allerdings handelt es sich dabei um Dieseltriebzüge eines

anderen Herstellers (GTW 2-6 und RegioShuttle der Firma Stadler Pankow).

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg bedauert, dass die DB Regio AG die

neuen Talent 2-Fahrzeuge vorerst nicht einsetzen kann. Einige vertraglich

vereinbarte Qualitäts-verbesserung können deshalb nicht umgesetzt werden.

Die Fahrgäste müssen weiter auf Komfortverbesserungen wie bessere

Barrierefreiheit, Videoüberwachung oder die Klimatisierung warten.

Jörg Vogelsänger, Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft kritisiert

die Verzögerungen: „Geschlossene Verträge sind einzuhalten. Die Fahrgäste

haben einen Anspruch darauf. Wir sind entsetzt, dass die Probleme über so

lange Zeit verschleppt wurden. Wir erwarten aber auch, dass als Ersatz

hochwertige Fahrzeuge zum Einsatz kommen.“ Bis zum tatsächlichen Einsatz

werden entsprechende Vertragsstrafen fällig.

Positiv ist, dass rechtzeitig ein tragfähiges Ersatzkonzept von der DB

Regio AG erarbeitet wurde und dadurch die Fahrpläne eingehalten werden

können.

Der VBB geht davon aus, dass die Talent 2-Fahrzeuge für den Airport-Express

RE9 mit der Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER)

betriebsbereit sind. Diese Verkehre müssen erbracht werden sagt Hans-Werner

Franz, VBB-Geschäftsführer: „Es wäre äußerst peinlich, wenn zum neuen

internationalen Flughafen nicht auch moderne Regionalzüge mit qualitativ

hochwertiger Ausstattung fahren würden. Ein Imageschaden für Berlin und

Brandenburg wäre unvermeidlich, das gilt es auf jeden Fall zu

verhindern.“ (Pressemeldung VBB, 09.01.12).

Regionalverkehr + Bahnindustrie: DB stellt Ersatzkonzept für fehlende Talent 2-Züge auf die Schiene, Lieferverzögerungen betreffen zahlreiche Regionalstrecken in Berlin und Brandenburg

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/

presseinformationen/bbmv/bbmv20120106.html

(Berlin, 6. Januar 2012) Die Deutsche Bahn (DB) und Bombardier

Transportation (BT) haben 2007 einen Rahmenvertrag über die Lieferung von

rund 300 Elektrotriebwagen (ET) vom Typ Talent 2 unterzeichnet. Für die

Jahre 2009 bis 2011 war die bundesweite Auslieferung von insgesamt 178

Fahrzeugen geplant. Die DB hat die ET 442 in zwei- bis fünfteiligen

Versionen bestellt.

Auf den Strecken in Berlin und Brandenburg war der Einsatz dieser neuen

Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel 2011/12 geplant. Entsprechend des

Verkehrsvertrages sind für die erste Betriebsstufe Netz Stadtbahn auf den

Linien RB 13, 14, 20, 21, 22 und 23 insgesamt 34 ET 442 vorgesehen. Auf

Grund von Lieferverzögerungen des Fahrzeugherstellers BT fehlen diese

Fahrzeuge zurzeit noch (Auslieferung voraussichtlich von März bis Oktober).

Aus diesem Grund war die Erarbeitung eines Ersatzkonzeptes durch DB Regio

notwendig.

Um das Ausschreibungskonzept insgesamt zu realisieren, kommen seit dem 11.

Dezember letzten Jahres zusätzlich 17 Triebfahrzeuge, 50 Reisezugwagen und

ein VT 646 aus dem Fahrzeugpark von DB Regio für das Ersatzkonzept zum

Einsatz.

Mit Eröffnung des neuen Flughafens Berlin Brandenburg International (BER)

am 3. Juni sind auf der RE-Linie 9 von Berlin Hbf (tief) zum Bahnhof

Flughafen Berlin Brandenburg und der RB-Linie 22 von Potsdam Hbf zum

Bahnhof Flughafen Berlin Brandenburg ET 442 zwingend für den Einsatz

notwendig. Die Auslieferung der Fahrzeuge für diese Linien ist für den ab

Mai geplanten Probebetrieb erforderlich, um eine qualitätsgerechte

Betriebsaufnahme am 3. Juni sicherzustellen.

Die Linien RE 7 Dessau/Belzig−Flughafen Berlin Brandenburg−Wünsdorf und die

RB 14 Nauen−Flughafen Berlin Brandenburg−Senftenberg sollen laut Bombardier

Transportation im Laufe des 2. Halbjahres 2012 schrittweise mit ET 442

ausgerüstet werden. Bis dahin fahren die Züge entsprechend des

Ersatzkonzeptes mit Triebfahrzeugen der Baureihe 143 und vier

Doppelstockwagen.

Zukünftig sollen mit der Inbetriebnahme der zweiten Betriebsstufe zum

Fahrplanwechsel 2012/13 laut Verkehrsvertrag insgesamt 48 ET 442 im Netz

Stadtbahn zum Einsatz kommen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr auf den Linien RE 1 und RE 11 zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20120104.html

(Berlin, 4. Januar 2012) Auf Grund von Bauarbeiten zur Erneuerung von drei
Eisenbahnbrücken in Frankfurt (Oder) fallen in den Nächten von Dienstag,
10. Januar, bis Donnerstag, 26. Januar, einige Regional-Express-Züge
zwischen Frankfurt (Oder) und Ziltendorf/Eisenhüttenstadt aus. Als Ersatz
fahren Busse mit längerer und veränderter Fahrzeit.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere
Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten,
beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder
-6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr zwischen Fürstenwalde (Spree) – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20120103.html

Ausfall von Zügen

(Berlin, 3. Januar 2012) Auf Grund von Arbeiten an der Leit- und
Sicherungstechnik für den Zugbetrieb fallen von Freitag, 6. Januar, 17.30
Uhr, bis Montagmorgen, 9. Januar, 3.45 Uhr, zwischen Fürstenwalde –
Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt Regional-Express-Züge aus.

Die Züge der Linie RE 1 mit Start und Ziel Magdeburg fahren von und nach
Frankfurt (Oder), aber mit teilweise veränderten Fahrzeiten. Einige dieser
Züge fallen zudem in Tagesrandlagen zwischen Pillgram und Frankfurt (Oder)
aus. Als Ersatz werden Busse zwischen Jacobsdorf und Frankfurt (Oder) mit
veränderten Fahrzeiten eingesetzt.

Zwischen Frankfurt (Oder) und Ziltendorf / Eisenhüttenstadt werden alle
Züge durch Busse ersetzt. Die Busse sind länger als die ausfallenden Züge
unterwegs und haben eine veränderte Fahrzeit.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere
Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter
www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon
(0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr + S-Bahn: Die Verspätungen im Schienenverkehr erreichen ein Jahresrekordhoch. Im November kam fast jeder fünfte Regionalzug unpünktlich., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/
s-bahn-warten–warten–warten,10809148,11359040.html

Schmierige Gleise, Vandalismus, Baustellen: Es gibt viele Gründe, warum
sich Züge verspäten oder gar ausfallen. Am gestrigen Dienstag unterbrach
eine Signalstörung den S-Bahn-Betrieb zwischen Ostbahnhof und Lichtenberg.
Für die Fahrgäste läuft es stets auf dasselbe hinaus: Sie kommen zu spät
zur Arbeit, verpassen Termine und Anschlüsse. Aus der neuen
Pünktlichkeitsbilanz des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) geht
hervor, dass dies im November besonders häufig der Fall war. Noch nie in
diesem Jahr wurden so viele Regional- und S-Bahn-Züge als unpünktlich
registriert wie im vergangenen Monat.

S-Bahn hat Ziel noch nicht erreicht
Im November fuhren nur 82,8 Prozent der …

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen auf den Linien RE 2, RB 14 und RB 21, Ab Montag, 2. Januar 2012 geringfügige Minutenänderungen zur Verbesserung der Pünktlichkeit

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/

presse/presseinformationen/bbmv/bbmv20111223.html

(Berlin, 23. Dezember 2011) Die Deutsche Bahn AG führt zur Verbesserung der

Pünktlichkeit im Regionalverkehr ab Montag, den 2. Januar 2012 leicht

veränderte Fahrpläne für Züge der RE 2, RB 14 und RB 21 ein.

RE 2 Cottbus – Berlin Stadtbahn – Wismar

Die meisten Züge verkehren zwischen Königs Wusterhausen und Cottbus in

beiden Richtungen mit geringfügigen Minutenänderungen (in der Regel Cottbus

an zur Minute .58 / Cottbus ab zur Minute .02 ) mit längeren Haltezeiten in

Königs Wusterhausen, Lübben und Lübbenau.

RB 14 Berlin-Schönefeld (Flughafen) – Nauen

Züge in Richtung Berlin-Schönefeld (Flughafen) – Berlin – Nauen fahren in

Berlin-Schönefeld (Flughafen) in der Regel 2 Minuten früher, ab Berlin

Ostbahnhof weiter unverändert.

RB 21 Griebnitzsee – Potsdam Hbf – Wustermark/Berlin Hbf (tief)

Von Potsdam Griebnitzsee verkehren von montags bis freitags jeweils 3 Züge

am Vormittag und 3 Züge am Nachmittag über Potsdam Hbf und Golm nach Berlin

Hbf (tief).

Diese Züge fahren ab 2. Januar 2012 zwischen Potsdam Griebnitzsee und

Potsdam Park Sanssouci in bis zu 4 Minuten früheren Fahrzeiten. Um diese

Züge in Potsdam Griebnitzsee zu erreichen, empfiehlt die Deutsche Bahn eine

S-Bahn früher zu nutzen.

Der Fahrplan für diese Züge ist in Fahrplaninformationen abgedruckt, die in

den betreffenden Zügen sowie in den Bahnhöfen ausliegen bzw aushängen.

Telefonische Auskünfte erteilt der Kundendialog DB Regio Nordost unter der

Telefonnummer 0331/235-6881 bzw. -6882 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif

bei Mobilfunk max. 42 ct/Min)

Für diese kurzfristigen Fahrplanänderungen, die erst ab 6. Januar 2012 in

der elektronischen Fahrplanauskunft unter www.bahn.de enthalten sein

werden, bittet die Deutsche Bahn um Verständnis.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr + Regionalverkehr: RegioInfra erhält Strecke Löwenberg (Mark) – Rheinsberg

http://www.lok-report.de/

Die RegioInfra Gesellschaft mbH (RIG) hat im Dezember den Zuschlag für die

Ausschreibung der Strecke Löwenberg (Mark) (ausschl.) – Rheinsberg (Mark)

(einschl.) durch die DB Netz AG erhalten und wird den Betrieb

voraussichtlich im April 2012 übernehmen.

Die Strecke 6751 Löwenberg (Mark) – Rheinsberg (Mark) wurde diesen Sommer

zum Kauf und zur Übernahme des Infrastrukturbetriebes durch die DB Netz AG

ausgeschrieben. Die RIG war eine von mehreren Interessenten und hat im

Dezember die offizielle Bestätigung der DB Netz AG zur Vergabe der Strecke

erhalten. Der Betriebsübergang ist auf einer vorläufigen Pachtbasis

geplant.

„Die Stärkung der Region über eine Zusammenarbeit mit lokalen Partnern

liegt uns sehr am Herzen.“, erklärt Ralf Böhme, Geschäftsführer der

RegioInfra Gesellschaft mbH. „In diesem Sinne sind wir sehr erfreut, unsere

Infrastruktur vor Ort um die neue Strecke Löwenberg (Mark) – Rheinsberg

(Mark) zu erweitern und diese Strecke damit in ihrem Bestand zu sichern.“

Mit der Übernahme wird die RegioInfra Gesellschaft die Verantwortung für

den Infrastrukturbetrieb der Strecke tragen und sicherstellen, dass wie

gewohnt in den Sommermonaten der Schienenpersonennahverkehr zwischen

Löwenberg und Rheinsberg und damit die Anbindung der Region an Berlin

durchgeführt werden kann.

Die neue Strecke erweitert die bereits im Eigentum der RIG befindliche

Strecke Neustadt/Dosse – Neuruppin – Herzberg zu einem regionalen Netz,

welches für den Schienenpersonennahverkehr, aber auch für den

Schienengüterverkehr optimal genutzt werden kann.

„Wir wollen eine sinnvolle Nutzung der noch vorhandenen

Schieneninfrastruktur in der Region für die Region realisieren und laden

daher regionale Akteure herzlich ein, mit uns zusammen nach kreativen,

individuellen Lösungen zu suchen.“ informiert Tino Hahn, Projektleiter der

RegioInfra Gesellschaft (Pressemeldung RegioInfra Gesellschaft mbH,

23.12.11).

Regionalverkehr + S-Bahn: Feiertagsverkehr 2011/2012, Im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg mehr Züge in der Silvesternacht

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111220a.html

(Berlin, 20. Dezember 2011) Die Deutsche Bahn AG fährt im Regional-Express-
und Regionalbahnverkehr zusätzliche Züge zum Jahreswechsel.

Regionalverkehr in der Silvesternacht

Zusätzliche Züge starten in der Nacht vom 31. Dezember zum 1. Januar 2012
von Berlin Hbf nach Cottbus, von Berlin Friedrichstraße nach Brandenburg,
Eberswalde, Jüterbog und Nauen, von Berlin Zoologischer Garten nach
Rathenow und Wünsdorf-Waldstadt, von Berlin-Wannsee nach Belzig und
Brandenburg sowie von Berlin-Charlottenburg nach Frankfurt (Oder).

Wer das neue Jahr außerhalb Berlins begrüßt hat, kann die zusätzlichen Züge
von Eberswalde nach Berlin-Lichtenberg, von Nauen nach Berlin
Friedrichstraße, von Brandenburg nach Berlin- Wannsee und Berlin
Friedrichstraße, von Frankfurt (Oder) nach Berlin-Charlottenburg, von
Wünsdorf-Waldstadt nach Berlin Zoologischer Garten und von Belzig nach
Berlin-Wannsee nutzen.

S-Bahn-Verkehr zu Silvester

Die S-Bahn Berlin plant für die An- und Abreise in der Silvesternacht auf
den Ringbahnlinien einen 10-Minuten-Takt und auf den übrigen S-Bahn-Linien
einen 20-Minuten-Takt.

Auf den Linien S 1 zwischen Frohnau und Wannsee, S 2 zwischen Gesundbrunnen
und Priesterweg, S 3 zwischen Friedrichshagen und Ostkreuz sowie S 7
zwischen Lichtenberg und Potsdam Hbf ist am 31. Dezember die Verlängerung
des für Samstag gültigen Tagesfahrplans bis zirka 23 Uhr geplant.

Aufgrund der aktuellen Personalsituation kann es bei den Planungen zum
Verkehrsangebot während der Feiertage und zum Jahreswechsel zu Abweichungen
kommen. Im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und am Kundentelefon unter
030 297 43333 sind das jeweilige aktuelle Fahrplanangebot beziehungsweise
die aktuelle Lage abrufbar.

Weitere Informationen unter anderem zu den Abfahrts- und Ankunftszeiten im
Regionalverkehr können Reisende beim Kundendialog von DB Regio Nordost
unter 0331 235 6881 und -6882 und im Internet unter www.bahn.de erhalten.

Im Fernverkehr sind die zusätzlichen Züge bereits im aktuellen Fahrplan
enthalten und über die Reiseauskunftsmedien der Bahn abrufbar.
Hauptreisetage werden Freitag, 23. Dezember, Samstagvormittag, 24.
Dezember, Dienstag, 27. Dezember, Mittwoch 28. Dezember und der
Neujahrstag, 1. Januar 2012, sein.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Erfolgreicher ODEG-Start in Westbrandenburg

http://www.lok-report.de/

Die Betriebsaufnahme am 11. Dezember der beiden Regionalbahnlinien OE33
(Berlin-Wannsee – Jüterbog) und OE51 (Brandenburg – Rathenow) ist bis auf
wenige Anfangsschwierigkeiten erfolgreich verlaufen.
„Wir freuen uns über die überwiegend positiven Rückmeldungen unserer neuen
Fahrgäste.“, zieht Arnulf Schuchmann, Sprecher der ODEG-Geschäftsführung
eine Bilanz nach den ersten Tagen. „Obwohl bis kurz vor der
Betriebsaufnahme noch etliche Sachverhalte in Klärung und Abstimmung waren,
konnten wir pünktlich mit dem Betrieb starten.“
So wurden beispielsweise erst am 9. Dezember die restlichen fünf Triebwagen
vom Typ GTW vom Eisenbahnbundesamt (EBA) zugelassen, nachdem bereits am 23.
November die Zulassung für das erste Fahrzeug erfolgt ist. Der Einsatz der
fabrikneuen Fahrzeuge war insgesamt sehr stabil. Größere Herausforderungen
stellten teilweise die Bereitstellung der Stromversorgung für alle
Fahrzeuge bei der Abstellung über Nacht dar. Durch die Beschaffung einer
mobilen Lösung konnte kurzfristig Abhilfe geschafft werden, was aber nicht
verhinderte, dass morgens einige Züge etwas kühler waren.
Leider waren einzelne Anlaufschwierigkeiten auch für die Fahrgäste spürbar.
Auf der Linie OE33 kam es teilweise zu Verspätungen. Grund dafür ist die
Kreuzung der Züge in Treuenbrietzen und Michendorf, wodurch zum Teil
Verzögerungen auftreten, die dann schwer wieder aufzuholen sind. Des
Weiteren müssen sich auch die Fahrdienstleiter der DB Netz AG, die für den
reibungslosen Ablauf auf den Strecken zuständig sind, erst mit dem neuen
Fahrplan vertraut machen.
Positiv ist die Personalsituation hervorzuheben. Trotz der schwierigen
Marktlage konnten genügend Triebfahrzeugführer/innen für die neuen Strecken
gewonnen werden. Ein Grund dafür ist unter anderem die Ausbildung eigener
Triebfahrzeugführer/innen, die die ODEG intensiv vorantreibt. Erfreulich
war aber auch, dass viele Mitarbeiter des Altbetreibers, vor allem
Servicepersonal, zur ODEG gewechselt sind.
„Nach dem insgesamt erfolgreichen Start stehen jetzt die Vorbereitungen für
die Übernahme der Regionalexpresslinien an. In einigen Bereichen muss noch
intensiver vorgearbeitet werden und wir müssen aus den gemachten
Erfahrungen lernen, so dass die Inbetriebnahme Mitte Dezember 2012
reibungslos verläuft.“, so Schuchmann weiter (Pressemeldung ODEG,
21.12.11).