Regionalverkehr: Löcher im Regionalnetz Alle Zugstrecken im Land auf dem Prüfstand / Schlecht ausgelastete Linien in Gefahr, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12301927/485072/Alle-Zugstrecken-im-Land-auf-dem-Pruefstand-Schlecht.html POTSDAM – Mehrere regionale Bahnstrecken könnten von 2013 an ausgedünnt werden oder ganz wegfallen. „Die Verbindungen stehen alle auf dem Prüfstand“, so der Sprecher des Brandenburger Infrastrukturministeriums, Jens-Uwe Schade, gestern. Ein Kriterium sei dabei die Auslastung der Strecken. „An den Fahrgastzahlen können wir die Überlegungen aber nicht allein festmachen, sonst müssten wir uns aus dem ländlichen Raum komplett verabschieden“, sagte der Sprecher. Nach MAZ-Informationen stehen mindestens sieben märkische Regionalstrecken auf der Kippe: Den Verbindungen Rheinsberg–Löwenberg, Neustadt–Pritzwalk, Eberswalde–Frankfurt (Oder) und Britz–Joachimsthal könnte ebenso das Aus drohen wie den Strecken Angermünde–Stettin, Königs Wusterhausen–Frankfurt (Oder) und Pritzwalk–Meyenburg. Sprecher Schade wollte diese Streichliste nicht kommentieren. Gleichwohl räumte er ein, dass die Pläne von Minister …

Regionalverkehr: NEB stellt Talenttriebwagen im Jubiläumsdesign vor

http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html Seit 111 Jahren verbindet die Heidekrautbahn die Großstadt Berlin mit der Region des Barnim und der Oberhavel. Anlässlich dieses Jubiläums hat die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) am Montag, den 26. März 2012, einen Talenttriebwagen im speziellen „Jubiläumsdesign“ der Öffentlichkeit präsentiert. Seit Januar 2011 bietet die NEB ihren Fahrgästen wieder durchgehende Fahrten nach Berlin Gesundbrunnen an. Hierfür wird seit Dezember 2011 ein moderner Talent-Triebwagen eingesetzt, der bisher noch nicht mit dem bekannten NEB-Design versehen war. Aus Anlass des 111. Jubiläumsjahres der „Heidekrautbahn“ erhielt dieser Triebwagen ein abweichendes Jubiläumsdesign. Das Design thematisiert die 111-jährige Geschichte der Heidekrautbahn die seit nunmehr 111 Jahren eine wichtige Verbindung zwischen der ländlichen Region und der Stadt Berlin ist. Neben den bekannten Unternehmensfarben der NEB sind die grüne Landschaft mit liebevoll gestalteten Details, die Silhouette der Stadt Berlin und das Jubiläumssignet „111 Jahre Heidekrautbahn“ abgebildet. Am 26. März 2012 ging der Jubiläumstalent zum ersten Mal auf Tour nach Berlin Gesundbrunnen und wurde im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde auf dem Bahnhof in Basdorf eingeweiht. Hans Werner Franz, Vorsitzender des VBB, Vize-Landrat Carsten Bockhardt und KAG-Chef Dietmar Seefeldt stießen gemeinsam mit Herrn Detlef Bröcker, Geschäftsführer der NEB, und weiteren Gästen zum Jubiläum an. Für die Anbindung der Region an die Hauptstadt Berlin ist die Heidekrautbahn von wichtiger Bedeutung. Sowohl Pendler als auch zahlreiche Ausflügler nutzen die Verbindung. „Wir freuen uns deshalb sehr, dass auch in diesem Jahr, dem 111. Jubiläumsjahr der „Heidekrautbahn“, von den Fahrgästen sehr gut angenommene Zug nach Berlin Gesundbrunnen weiter verkehren kann.“, so NEB Geschäftsführer Detlef Bröcker. Weiterhin ungewiss ist indes der Ausbau der ehemaligen Stammstrecke der Heidekrautbahn, über Wilhelmsruh nach Gesundbrunnen. Die NEB setzt sich seit vielen Jahren gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden und Landkreisen für die Reaktivierung der Stammstrecke ein – bisher jedoch ohne Erfolg, denn weiterhin fehlen hierfür die Entscheidungen der Länder (Pressemeldung NEB, 28.03.12).

S-Bahn + Regionalverkehr: Velten fühlt sich abgehängt Brandenburger Grüne luden zu Diskussion über öffentlichen Nahverkehr, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12301285/61129/ Brandenburger-Gruene-luden-zu-Diskussion-ueber-oeffentlichen-Nahverkehr.html VELTEN – Immobilienentwickler machen einen Bogen um Velten, weil es keinen Anschluss hat. Investoren lassen sich wegen des fehlenden S-Bahn-Anschlusses anderswo nieder. Beim Thema S-Bahn-Anschluss kochen bei Veltens Bürgermeisterin Ines Hübner die Emotionen hoch. Die Stadt habe ein großes wirtschaftliches Potenzial, so Hübner bei einer von den Brandenburger Grünen veranstalteten Diskussion zum öffentlichen Nahverkehr gestern Abend in Velten. Doch ohne S-Bahn-Anschluss könne die Stadt dieses Potenzial nicht nutzen. In der vergangenen Woche hatten Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger und Berlins Verkehrssenator Michael Müller eine Machbarkeitsstudie zum Direktanschluss des Prignitz-Expresses an Berlin-Gesundbrunnen vorgestellt. Fazit der Studie: Ein Direktanschluss ist …

Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr zwischen Cottbus und Guben Busse ersetzen Züge • Arbeiten an Signalanlagen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2365914/bbmv20120327.html?start=20&itemsPerPage=20 (Berlin, 27. März 2012) Auf Grund von Arbeiten an den Signalanlagen zwischen Guben und Kerkwitz fallen von Freitag, 30. März, 22 Uhr, bis Montagmorgen, 2. April, 4 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linie RE 11 zwischen Cottbus und Guben aus. Als Ersatz fahren Busse mit längerer und veränderter Fahrzeit. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr zwischen Cottbus und Guben Busse ersetzen Züge • Arbeiten an Signalanlagen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2365914/bbmv20120327.html?start=20&itemsPerPage=20

(Berlin, 27. März 2012) Auf Grund von Arbeiten an den Signalanlagen zwischen Guben und Kerkwitz fallen von Freitag, 30. März, 22 Uhr, bis Montagmorgen, 2. April, 4 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linie RE 11 zwischen Cottbus und Guben aus.

Als Ersatz fahren Busse mit längerer und veränderter Fahrzeit.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Gleisbauarbeiten zwischen Zossen und Wünsdorf-Waldstadt Veränderte Fahrzeiten auf der Regional-Express-Linie RE 3 zwischen Berlin und Wünsdorf-Waldstadt • Busse ersetzen Züge

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2365934/bbmv20120327a.html?start=20&itemsPerPage=20 (Berlin, 27. März 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fahren die Regional-Express-Züge der Linie RE 3 vom Samstag, 31. März, 10.15 Uhr, bis Donnerstag, 5. April, 14.45 Uhr, früher in Wünsdorf-Waldstadt in Richtung Berlin ab. In der Gegenrichtung kommen die Züge später an. Von Donnerstag, 5. April, 22.15 Uhr, bis Dienstag, 10. April, 0.45 Uhr, fallen die Regional-Express-Züge der RE 3 zwischen Zossen und Baruth/Wünsdorf-Waldstadt aus. Als Ersatz fahren Busse mit längerer und veränderter Fahrzeit. Anschlüsse werden nicht erreicht. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Gleisbauarbeiten zwischen Zossen und Wünsdorf-Waldstadt Veränderte Fahrzeiten auf der Regional-Express-Linie RE 3 zwischen Berlin und Wünsdorf-Waldstadt • Busse ersetzen Züge

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2365934/bbmv20120327a.html?start=20&itemsPerPage=20

(Berlin, 27. März 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fahren die Regional-Express-Züge der Linie RE 3 vom Samstag, 31. März, 10.15 Uhr, bis Donnerstag, 5. April, 14.45 Uhr, früher in Wünsdorf-Waldstadt in Richtung Berlin ab. In der Gegenrichtung kommen die Züge später an.

Von Donnerstag, 5. April, 22.15 Uhr, bis Dienstag, 10. April, 0.45 Uhr, fallen die Regional-Express-Züge der RE 3 zwischen Zossen und Baruth/Wünsdorf-Waldstadt aus. Als Ersatz fahren Busse mit längerer und veränderter Fahrzeit. Anschlüsse werden nicht erreicht.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr auf der Regional-Express-Linie RE 6 und der Regionalbahn-Linie RB 55 zwischen Hennigsdorf und Velten/Kremmen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2365942/bbmv20120327b.html?start=20&itemsPerPage=20 Erneuerung von Weichen (Berlin, 27. März 2012) Auf Grund von Arbeiten zur Erneuerung von Weichen fallen am 31. März und 1. April die Regional-Express-Züge der Linie RE 6 zwischen Hennigsdorf und Velten (Mark) und die Regionalbahnen der Linie RB 55 zwischen Hennigsdorf und Kremmen aus. Als Ersatz fahren Busse mit längerer und veränderter Fahrzeit. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Niederbarnimer Eisenbahngesellschaft feiert 111 Jahre Heidekrautbahn mit Jubiläumszug, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12300354/61129/Niederbarnimer-Eisenbahngesellschaft-feiert-Jahre-Heidekrautbahn-mit-Jubilaeumszug-Stressfrei.html BASDORF – Großer Bahnhof war gestern auf dem Bahnsteig des kleinen Örtchens Basdorf. Das liegt gleich hinter Zühlsdorf, aber bereits im Nachbarkreis Barnim. Die Betriebsgesellschaft der Niederbarnimer Eisenbahn AG feierte dort die Einweihung des Jubiläumszuges „111 Jahre Heidekrautbahn“. Die „Reinickendorf-Liebenwalde-Groß Schönebecker-Eisenbahn AG“ war im Jahr 1900 gegründet und später in die weniger zungenbrecherische Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) AG umbenannt worden. 1901 wurde der Personen- und Güterverkehr zwischen Berlin-Wilhelmsruh und Liebenwalde sowie Basdorf und Groß Schönebeck aufgenommen. Der Name „Heidekrautbahn“ etablierte sich in den 1920er-Jahren. Nach wechselvoller Geschichte infolge der Kriegsjahre knüpfte die NEB 2004 wieder an ihre Tradition an: Sie erhielt den Zuschlag für die …

Regionalverkehr: Brandenburg: Verkehrsminister kündigt weitere Abbestellungen an

http://www.lok-report.de/ Alle Strecken, auf denen weniger als 500 Fahrgäste am Tag unterwegs sind, sind in ihrem Bestand gefährdet. Das hat Brandenburgs Verkehrsminister Vogelsänger gestern im Landtag bestätigt. Der DBV befürchtet ein neuerliches Streckensterben, bei dem nur die Regionalexpress-Linien übrig bleiben werden. Seit vielen Wochen wird die Öffentlichkeit darauf vorbereitet, dass die Landespolitik keine neuen Ideen hat, wie der umweltfreundliche Bahnverkehr in Brandenburg in Zukunft aussehen wird. Im Verkehrsministerium wird konkret an einer Abbestellungsliste gearbeitet, die nach Informationen des DBV jede heutige Regionalbahnlinie umfassen könnte. Denn der einzige Maßstab der angesetzt wird, ist die Fahrgastzahl. Diese Politik im „Basta-Stil“ muss endlich ein Ende haben. Wesentliche Entscheidungen für die zukünftige Verkehrspolitik sind in den vergangenen Jahren nach Gutsherrenart im Verkehrsministerium nach dem Motto „Wir wissen schon, was gut für das Land ist“ entschieden worden. Völlig intransparente Entscheidungswege müssen aufgebrochen werden. Es gibt viele innovative Ansätze, um den Teufelskreis von weniger Geld = Streichungen im Angebot zu durchbrechen. Leider jedoch ist in Brandenburg die Bereitschaft zum Ausprobieren und Testen nicht groß. Aktuell ist davon der ab 2013 gültige Landesnahverkehrsplan betroffen. Er wird, wie auch sein Vorgänger, von der Verkehrsverwaltung erstellt, dem Parlament nach der Sommerpause (Anfang September) zur Kenntnis gegeben und dann im Kabinett in Kraft gesetzt. Wenn Vogelsänger betont, dass es für neue Zugbestellungen kein Geld gäbe, so widerspricht er sich selbst. Denn schon seit langem finanziert Brandenburg in Berlin Zugleistungen und wird dies ab nächstem Jahr ausweiten. Der RE 6 auf seinem Laufweg von Spandau nach Gesundbrunnen wird selbstverständlich mit Brandenburger Steuergeld finanziert wie auch die Zugverkehr auf der RB 21 und RB 22 von Potsdam nach Berlin-Friedrichstraße. Nach Schätzungen des DBV betragen die jährlichen Mehrkosten für das Land Brandenbrug 8 bis 10 Millionen Euro. Geld ist also genug da. Verwunderlich ist auch, dass sich die Landtagsabgeordneten ein solches Verhalten gefallen lassen. Denn sie müssen in ihren Wahlkreisen ihren Wählern Rede und Antwort stehen. Brandenburg braucht dringender denn je ein breites und ergebnisoffenes, transparentes und demokratisches Streiten und Diskutieren darüber, was sich das Land an Schienenverkehr in den nächsten Jahrzehnten leisten will. Die von der Landesregierung praktizierte „Basta-Politik“ ist völlig unzeitgemäß und zutiefst undemokratisch. Der DBV hofft, dass alle Abgeordneten – egal aus welcher Fraktion – sich ein solches Verhalten nicht mehr bieten lassen werden. Die anstehenden Entscheidungen in der Verkehrspolitik erfordern eine breite und ergebnisoffene Diskussion und keine Basta-Politik (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband, 26.03.12).