Regionalverkehr, diverse Meldungen für die Linien RE3, RE5, RE7, RB14, RB22, RB23

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/ 1. Busse ersetzen Regional-Express-Züge der Linie RE 5 zwischen Jüterbog und Falkenberg (Elster), Gleisbauarbeiten http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2749130/bbmv20120710.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen von Freitag, 13. Juli, 5.15 Uhr, bis Montag, 16. Juli, 9 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linie RE 5 zwischen Jüterbog und Falkenberg (Elster) aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. 2. Busse ersetzen Regionalbahn-Züge der Linie RB 14 zwischen Lübbenau (Spreewald) und Calau, Gleisbauarbeiten http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2749154/bbmv20120710a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen am Samstag und Sonntag, 14. und 15. Juli, ganztägig, die Regionalbahn-Züge der Linie RB 14 zwischen Lübbenau (Spreewald) und Calau aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Ab Lübbenau (Spreewald) fahren die Busse im Anschluss an die Züge bis Calau. In Calau besteht Anschluss an die 24 – 25 Minuten später abfahrenden Züge nach Senftenberg. In der Gegenrichtung fahren die Züge bis zu 24 Minuten früher ab Senftenberg und haben in Calau Anschluss an die 19 Minuten früher abfahrenden Busse des Schienenersatzverkehrs. In Lübbenau (Spreewald) besteht Anschluss an die planmäßig abfahrenden Züge zur Weiterfahrt in Richtung Berlin Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. 3. Ausfall von Regionalbahnen der Linien RB 22 zwischen Golm und Berlin-Schönefeld Flughafen und RB 23 zwischen Potsdam Hbf und Michendorf, Gleisbauarbeiten http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2749342/bbmv20120710b.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen am Samstag, 14. Juli, 21.50 Uhr, bis Sonntag, 15. Juli, 21.50 Uhr, die Züge Regionalbahn-Linie RB 22 zwischen Golm und Berlin-Schönefeld Flughafen und die Züge der Linie RB 23 zwischen Potsdam Hbf und Michendorf aus. Als Ersatz fahren zusätzliche Züge mit veränderten Fahrzeiten zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Schönefeld Flughafen über Michendorf. Die Bahnhöfe Potsdam Park Sanssouci und Golm werden von diesen zusätzlichen Zügen nicht angefahren. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. 4. Ausfall von Regional-Express-Zügen zwischen Zossen und Wünsdorf-Waldstadt bzw. Golßen (Niederlausitz), Gleisbauarbeiten http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2749346/bbmv20120710c.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen von Donnerstag, 12. Juli, 15 Uhr, bis Freitag, 13. Juli, 0.45 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linien RE 3 und RE 7 zwischen Zossen und Wünsdorf-Waldstadt bzw. Golßen (Niederlausitz) aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Um eine durchgehende Reiseverbindung zu ermöglichen, wurden die Fahrzeiten der Züge der RE 7 zwischen Golßen (Niederlausitz) und Elsterwerda angepasst. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. 5. Busse ersetzen Regional-Express-Züge der Linie RE 3 zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda, Gleisbauarbeiten http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2749350/bbmv20120710d.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen von Montag, 16. Juli, 7.45 Uhr, bis Sonntag, 29. Juli, 20.30 Uhr, mehrere Regional-Express-Züge der Linie RE 3 zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Die Busse fahren in Elsterwerda früher ab, um in Hohenleipisch den Anschluss an die planmäßigen Züge sicherzustellen. In der Gegenrichtung erreichen die Busse Elsterwerda später und die Anschlusszüge nach Dresden fahren nach Ankunft der Busse weiter. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: RegioInfra erwirbt Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH

http://www.lok-report.de/ Die Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH wurde von der RegioInfra Gesellschaft mbH (RIG) käuflich erworben. Die RIG, ein Unternehmen der ENON GmbH & Co.KG und er Prignitzer Leasing AG, wird mit sofortiger Wirkung die Verantwortung für den Infrastrukturbetrieb der Strecken des regionalen Unternehmens übernehmen. „Das Streckennetz der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH ergänzt unser bereits bestehendes Netz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern hervorragend.“ teil RIG-Geschäftsführer Tino Hahn mit. „Mit dem größeren Streckennetz verfügen wir über die Möglichkeit, uns in der Region weiter zu engagieren und diese in Bezug auf die Bereitstellung von Eisenbahnleistungen im Sinne von Güter- oder auch Personen-nahverkehr nachhaltig zu stärken.“ Der Erwerb der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH erfolgt rückwirkend zum 1. Januar 2012. Neben den Strecken Karow – Waren, Blankenburg – Dabel, Neustadt/Dosse – Kyritz, Kyritz – Pritzwalk, Pritzwalk – Meyenburg, Meyenburg – Karow – Priemerburg und Pritzwalk – Putlitz übernimmt die RegioInfra auch das Werkstattgelände der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Meyenburg, die Büroräume in der Brennerei Putlitz als auch alle Personale, die bei der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH angestellt sind. Alle übernommenen Mitarbeiter bleiben wie bisher in den von ihnen ausgefüllten Positionen. Über den Kaufvertrag wurde Stillschweigen vereinbart (Pressemeldung RegioInfra, 11.07.12).

Regionalverkehr: Einschränkungen im Zugverkehr auf der Regional-Express-Linie RE 1 und RE 11 zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Busse ersetzen Züge • Gleisbauarbeiten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2747306/bbmv20120709.html?start=0&itemsPerPage=20 Verkehrsmeldung Einschränkungen im Zugverkehr auf der Regional-Express-Linie RE 1 und RE 11 zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Busse ersetzen Züge • Gleisbauarbeiten (Berlin, 9. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten zur Sanierung des Bahndamms wird der Streckenabschnitt zwischen Frankfurt (Oder) und Wiesenau von Freitag, 13. Juli, bis Sonntag, 29. Juli, gesperrt. Zeitgleich wird im Bahnhof Kraftwerk Finkenheerd ein Bahnsteig abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. In diesem Zeitraum fallen die Regional-Express-Züge der Linien RE 1 und RE 11 zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Es verkehren Busse mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen sowie Direktbusse ohne Zwischenhalt. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Einschränkungen im Zugverkehr auf der Regional-Express-Linie RE 1 und RE 11 zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Busse ersetzen Züge • Gleisbauarbeiten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2747306/bbmv20120709.html?start=0&itemsPerPage=20

Verkehrsmeldung
Einschränkungen im Zugverkehr auf der Regional-Express-Linie RE 1 und RE 11 zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Busse ersetzen Züge • Gleisbauarbeiten

(Berlin, 9. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten zur Sanierung des Bahndamms wird der Streckenabschnitt zwischen Frankfurt (Oder) und Wiesenau von Freitag, 13. Juli, bis Sonntag, 29. Juli, gesperrt. Zeitgleich wird im Bahnhof Kraftwerk Finkenheerd ein Bahnsteig abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.

In diesem Zeitraum fallen die Regional-Express-Züge der Linien RE 1 und RE 11 zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Es verkehren Busse mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen sowie Direktbusse ohne Zwischenhalt.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge übergibt ersten umgebauten Doppelstockzug an DB Regio Nordost 15 Doppelstockzüge werden 2012/2013 für rund 24 Millionen Euro für das Netz Stadtbahn umgebaut und modernisiert

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2745836/bbmv20120705.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 5. Juli 2012) Heute wurde der erste umgebaute Doppelstockzug für das Netz Stadtbahn im Beisein von Rainer Bretschneider, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, vom DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge an die DB Regio Nordost feierlich übergeben. Mit der Unterzeichnung des Verkehrsvertrages im September 2010 für das sogenannte Netz Stadtbahn wurde neben der Beschaffung von Elektrotriebwagen der Baureihe ET 442 auch die Modernisierung vorhandener Doppelstockzüge vereinbart. Die Doppelstockzüge werden seit September 2011 im DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge unter Beteiligung Brandenburger Firmen umgebaut. Dafür investiert DB Regio rund 24 Millionen Euro. „Zum einen sind wir sehr froh, dass die Fahrgäste mit dem vereinbarten Umbau der Züge mehr Komfort und Qualität bekommen, zum anderen freue ich mich, dass die Wagen in unserem Land modernisiert und umgebaut werden. Das sichert Arbeitsplätze bei der Bahn und auch in der Zulieferindustrie in der Region“, betonte Rainer Bretschneider, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. „Wir ernten hier erneut die Früchte des Wettbewerbs auf der Schiene. Mit dem neuen Verkehrsvertrag im Netz Stadtbahn wollen wir den Nahverkehr im Berlin und Brandenburg für die Fahrgäste noch attraktiver machen. Durch den Umbau der Doppelstockzüge stehen den Pendlern im RE1 dann 44 zusätzliche Sitzplätze je Zug zur Verfügung. Der neue Servicewagen mit zwei Rollstuhlstellplätzen, Einstiegshilfen und behindertengerechtem WC wird sich zukünftig immer in der Mitte des Zuges befinden und somit auch mobilitätseingeschränkten Personen die Mitfahrt erleichtern“, erklärte Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Die Fahrzeuge erhalten unter anderem ein umfangreiches Redesign, eine veränderte Sitzanordnung, neue Sitze, Steckdosen, ein neues behindertengerechtes WC, Videoüberwachung, mehr Platz für Fahrräder und Kinderwagen und automatische Fahrgastzähleinrichtungen. „Die Modernisierungsarbeiten werden zu einer qualitativen Verbesserung des Angebotes für die Fahrgäste vor allem auf der RE-Linie 1 Magdeburg–Brandenburg/Havel–Berlin–Frankfurt (Oder)–Eisenhüttenstadt führen. Mit dem Abschluss der Umbauarbeiten wird DB Regio Nordost mit 15 modernisierten Doppelstockzügen in der Region Berlin/Brandenburg im Einsatz sein“, erläuterte Dr. Joachim Trettin, Vorsitzender der DB Regio AG Nordost anlässlich der Übergabe. Die ersten Doppelstockzüge sollen ab Mitte Juli 2012 in den regulären Betrieb auf der RE-Linie 1 gehen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge übergibt ersten umgebauten Doppelstockzug an DB Regio Nordost 15 Doppelstockzüge werden 2012/2013 für rund 24 Millionen Euro für das Netz Stadtbahn umgebaut und modernisiert

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2745836/bbmv20120705.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 5. Juli 2012) Heute wurde der erste umgebaute Doppelstockzug für das Netz Stadtbahn im Beisein von Rainer Bretschneider, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, vom DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge an die DB Regio Nordost feierlich übergeben.

Mit der Unterzeichnung des Verkehrsvertrages im September 2010 für das sogenannte Netz Stadtbahn wurde neben der Beschaffung von Elektrotriebwagen der Baureihe ET 442 auch die Modernisierung vorhandener Doppelstockzüge vereinbart. Die Doppelstockzüge werden seit September 2011 im DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge unter Beteiligung Brandenburger Firmen umgebaut. Dafür investiert DB Regio rund 24 Millionen Euro.

„Zum einen sind wir sehr froh, dass die Fahrgäste mit dem vereinbarten Umbau der Züge mehr Komfort und Qualität bekommen, zum anderen freue ich mich, dass die Wagen in unserem Land modernisiert und umgebaut werden. Das sichert Arbeitsplätze bei der Bahn und auch in der Zulieferindustrie in der Region“, betonte Rainer Bretschneider, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg.

„Wir ernten hier erneut die Früchte des Wettbewerbs auf der Schiene. Mit dem neuen Verkehrsvertrag im Netz Stadtbahn wollen wir den Nahverkehr im Berlin und Brandenburg für die Fahrgäste noch attraktiver machen. Durch den Umbau der Doppelstockzüge stehen den Pendlern im RE1 dann 44 zusätzliche Sitzplätze je Zug zur Verfügung. Der neue Servicewagen mit zwei Rollstuhlstellplätzen, Einstiegshilfen und behindertengerechtem WC wird sich zukünftig immer in der Mitte des Zuges befinden und somit auch mobilitätseingeschränkten Personen die Mitfahrt erleichtern“, erklärte Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.

Die Fahrzeuge erhalten unter anderem ein umfangreiches Redesign, eine veränderte Sitzanordnung, neue Sitze, Steckdosen, ein neues behindertengerechtes WC, Videoüberwachung, mehr Platz für Fahrräder und Kinderwagen und automatische Fahrgastzähleinrichtungen.

„Die Modernisierungsarbeiten werden zu einer qualitativen Verbesserung des Angebotes für die Fahrgäste vor allem auf der RE-Linie 1 Magdeburg–Brandenburg/Havel–Berlin–Frankfurt (Oder)–Eisenhüttenstadt führen.

Mit dem Abschluss der Umbauarbeiten wird DB Regio Nordost mit 15 modernisierten Doppelstockzügen in der Region Berlin/Brandenburg im Einsatz sein“, erläuterte Dr. Joachim Trettin, Vorsitzender der DB Regio AG Nordost anlässlich der Übergabe.

Die ersten Doppelstockzüge sollen ab Mitte Juli 2012 in den regulären Betrieb auf der RE-Linie 1 gehen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Bahn verbessert Schienenersatzverkehr ab September / Neuer Halt für Regionalzug, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12351847/61129/Bahn-verbessert-Schienenersatzverkehr-ab-September-Neuer-Halt-fuer.html ORANIENBURG – Nach Protesten von Bahnfahrern und Politikern macht die Deutsche Bahn (DB) nun doch eine Bahnverbindung zwischen Birkenwerder und Berlin-Hauptbahnhof während der Streckensperrung ab 10. September auf der Nordbahn möglich. Pro Stunde und Richtung soll jeweils ein Zug fahren. „Wir freuen uns, dass wir den Kundenwünschen entsprechen können“, sagte DB-Sprecher Burkhard Ahlert. Zuvor hatte es massive Kritik am bisherigen Konzept für den Schienenersatzverkehr (SEV) gegeben, weil die Busse durch den Stadtverkehr bis zum Berliner Hauptbahnhof rollen sollten. Experten warnten vor Staufallen, hielten diese Lösung gar für unmachbar. Die Bahn lehnte einen Halt von Regionalzügen in Birkenwerder zunächst ab , weil …

Regionalverkehr + VBB: Internet verschweigt Züge Über VBB- und die Bahnseite werden Fahrgäste per Bus nach Rheinsberg geschickt, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12350712/61299/Ueber-VBB-und-die-Bahnseite-werden-Fahrgaeste-per.html RHEINSBERG – Die Bahn nach Rheinsberg fährt zwar noch – doch viele Fahrgäste werden die Verbindung nicht finden. Sucht man nämlich auf den Internetseiten des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) oder der Deutschen Bahn nach einer Verbindung von Berlin in die Prinzenstadt, ist das Ergebnis eindeutig, seit die Züge über Neuruppin umgeleitet werden: Mit dem Zug nach Neuruppin fahren und dort am Bahnhof Rheinsberger Tor in den Bus 764 nach Rheinsberg umsteigen. Das ist auch dem Rheinsberger Bürgermeister Jan-Pieter Rau aufgefallen – und er ist gar nicht glücklich darüber. „Ich befürchte, wenn die Verbindung nicht ordentlich zu finden ist, erreichen wir potenzielle Eisenbahnfahrer gar nicht“, sagte er gestern. Gerade Fahrradtouristen aus Berlin würden das Umsteigen in den …

Regionalverkehr: Service für Zugreisende Wriezen (MOZ) Seit wenigen Tagen stellt die ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) Echtzeitinformationen auf der Internetseite des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zur Verfügung., aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1026317/

Wriezen (MOZ) Seit wenigen Tagen stellt die ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) Echtzeitinformationen auf der Internetseite des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zur Verfügung. Fahrgäste können sich über aktuelle Störungsmeldungen, zum Beispiel Verspätungen oder Zugausfälle informieren und entsprechend ihre Fahrt planen. Die ODEG bedient unter anderem die Strecke Frankfurt (Oder) – Eberswalde.
„Mit diesem Service wird die ODEG noch …

Informationen im Internet unter www.vbb-fahrinfo.de oder Servicenummer 030 514888888

Regionalverkehr: Service für Zugreisende Wriezen (MOZ) Seit wenigen Tagen stellt die ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) Echtzeitinformationen auf der Internetseite des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zur Verfügung., aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1026317/ Wriezen (MOZ) Seit wenigen Tagen stellt die ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) Echtzeitinformationen auf der Internetseite des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zur Verfügung. Fahrgäste können sich über aktuelle Störungsmeldungen, zum Beispiel Verspätungen oder Zugausfälle informieren und entsprechend ihre Fahrt planen. Die ODEG bedient unter anderem die Strecke Frankfurt (Oder) – Eberswalde. „Mit diesem Service wird die ODEG noch … Informationen im Internet unter www.vbb-fahrinfo.de oder Servicenummer 030 514888888