http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/ubd/
ubd20110325.html
(Berlin, 25. März  2011) Berlin bekommt ab Mai das modernste Leihfahrradsystem in  Deutschland. Die DB Rent GmbH rüstet derzeit in Berlin im Rahmen eines  Modellvorhabens das bisherige Call a Bike-System zu einem modernen,  stationsgebundenen Fahrradverleihsystem um. Das neue System wird bis zum  Sommer 2011 in einer Pilotphase zunächst schrittweise auf ca. 80  Stationen und 1.650 Rädern in den Bezirken Mitte, Prenzlauer Berg und  Kreuzberg ausgebaut. Mit dem Bau der Stationen wurde bereits begonnen.  Der Start ist für Anfang Mai mit zunächst ca. 50 Stationen geplant.  Perspektivisch wird eine Ausdehnung des Systems auf bis zu 320 Stationen  und 5.000 Räder angestrebt. Mit diesem Umfang wäre das System das  größte in Deutschland. Eine Entscheidung darüber fällt aber erst nach  Abschluss des Modellvorhabens im Jahr 2012.
Die  Systemumstellung wird in enger Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung  für Stadtentwicklung und den Bezirken durchgeführt. Gefördert wird das  Projekt durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und  Stadtentwicklung (BMVBS).
Unter dem Motto  „Call a Bike – das neue Stadtrad für Berlin“ verfolgen die  Kooperationspartner das gemeinsame Ziel, noch mehr Berliner,  Berufspendler und Besucher als bisher zur Nutzung der Leihräder zu  begeistern und das System zu einem integralen Bestandteil des  Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu machen. Dass  stationsgebundene Systeme auf Dauer deutlich mehr Kunden ansprechen als  das „klassische“ Call a Bike ohne feste Ausleihstationen, hat bereits  das ebenfalls von DB Rent betriebene StadtRAD Hamburg gezeigt. Mit mehr  als 1 Million Fahrten und über 75.000 Kunden hat sich das dortige System  mit seinem dichten Stationsnetz und verlässlicher Verfügbarkeit der  Räder in weniger als eineinhalb Jahren zum erfolgreichsten  Fahrradvermietungsangebot von DB Rent entwickelt Das Berliner System  wird nun noch moderner und kundenfreundlicher werden:
- Dank einer innovativen Funk-Technologie ist die Entleihe und  Rückgabe wesentlich vereinfacht. Zukünftig können Räder an Terminals in  wenigen Sekunden mit einer EC-, Kredit- oder Kundenkarte entliehen  werden. Die Eingabe eines Öffnungs- und Rückgabe-Codes entfällt  vollständig. Neu entwickelt wurden auch umweltfreundliche  Solarterminals, die erstmals in Berlin zum Einsatz kommen. Das neue  System wird zukünftig auch das ganze Jahr über verfügbar sein.
- DB Rent, das Land Berlin und das BMVBS möchten insbesondere die  kombinierte Nutzung mit dem Berliner ÖPNV fördern. Inhaber eines  ÖPNV-Jahresabos in Berlin haben daher ebenso wie Bahncard-Kunden die  Möglichkeit, eine gegenüber dem normalen Call a Bike-Pauschaltarif  deutlich vergünstigte „Jahresflatrate“ zu erwerben, mit der die ersten  30 Minuten jeder Fahrt kostenlos sind – für Alltagswege in der Stadt in  Kombination mit dem ÖPNV in der Regel ein ausreichender Zeitraum. Als  Schnupperangebot gibt es speziell für die VBB-Jahresabonnenten in den  ersten drei Monaten den Pauschal-Tarif einmalig für nur 9 EUR für ein  ganzes Jahr. Zudem hat DB Rent bereits die technischen Voraussetzungen  geschaffen für eine Integration des Leihrad-Angebotes in das geplante  elektronische ÖPNV-Ticket in Berlin, so dass das elektronische Ticket  der Verkehrsunternehmen dann gleichzeitig Kundenkarte für das  Leihfahrradsystem sein kann.
Für die bisherigen  Nutzer des alten Systems ist die Umstellung in diesem Jahr mit  Einschränkungen verbunden. In der Pilotphase kann nur ein kleineres  Bedienungsgebiet als bisher abgedeckt werden, in dem allerdings schon  bislang ein Großteil der Fahrten unternommen wurde. Zudem ist die  bislang übliche Entleihe und Rückgabe von Rädern an beliebigen  Kreuzungen im S-Bahn-Ring zukünftig nicht mehr möglich. Erfahrungen mit  StadtRAD Hamburg und aus dem europäischen Ausland haben jedoch gezeigt,  dass Fahrten mit Mieträdern durch feste Stationsstandorte besser planbar  sind und von wesentlich mehr Nutzern in tägliche Wegeroutinen  übernommen werden. Um noch mehr Menschen zur Nutzung dieser  umweltfreundlichen Mobilitätsoption zu bewegen, haben sich deshalb DB  Rent, das Land Berlin und das BMVBS in enger Abstimmung für die  Erprobung eines stationsbasierten Systems entschieden.
 Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …