S-Bahn: Umzug geht weiter: S-Bahn-Kundenschalter jetzt in den Reisezentren, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
17ee93a931d48d90c12573720034a91e?
OpenDocument

Reisende finden künftig alle Informationen und Angebote zum Nah- und Fernverkehr unter einem Dach. Denn ausgesuchte Reisezentren der Deutschen Bahn
(DB) bekommen Zuwachs: Jeweils zwei Schalter der S-Bahn Berlin GmbH werden in die Räumlichkeiten integriert, um nicht nur umständliche Wege einzusparen, sondern auch die Kundenfreundlichkeit zu erhöhen.
Am Montag, dem 8. Oktober, zogen bereits am Bahnhof Alexanderplatz die Schalter aus dem Kundenzentrum in das DB-Reisezentrum am Ende des Bahnhofs (Ri. Westen). Die S-Bahn-Fahrkartenausgabe bleibt weiter am alten Standort (Mo-Fr 6-20 Uhr, Sa und So 9-19 Uhr). Vorraussichtlich ab Donnerstag, dem 18. Oktober, finden Reisende auch am Bahnhof Spandau die …

Bahnhöfe + S-Bahn: Ostkreuz – Wandel zum modernen S-Bahn- und Regionalbahnhof, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
abb0505eb668fcd5c1257372003cfc66?
OpenDocument

Warum reißen sie jetzt die Bahnsteigdächer ab, wenn die Ost-West-Bahnsteige erst in ein paar Jahren neu gebaut werden? Das fragt sich mancher Fahrgast in diesen Wochen am S-Bahnhof Ostkreuz.

Aber: Erstens werden die Dächer nicht komplett abgerissen. Zweitens, sind die entstandenen Lücken notwendig, um die provisorische Fußgängerbrücke für die Bauzeit zu errichten. Sie soll die Sonntagstraße im Norden und die Hauptstraße im Süden sowie die Zugänge zu den Ost-West- Bahnsteigen D und E verbinden. Die Fundamente für das Provisorium wurden Ende September Anfang Oktober gegründet. Zu den Einschränkungen im S-Bahnbetrieb lesen Sie „fahren & bauen“ auf.

Das wird voraussichtlich bis 14. Oktober abgeschlossen und soll …

Bahnhöfe + S-Bahn: Neubau der Fußgängerbrücke fast im Originalzustand, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
c18f3c5da0617fd5c125737200391761?
OpenDocument

Der Bahnhof Ostkreuz wird 2016 kaum wiederzuerkennen sein. Einzig die denkmalgeschützte Fußgängerbrücke über die Ost-West- Gleise hinweg bleibt von den jetzigen Bauten übrig. Mario Wand, Projektleiter Ostkreuz der DB Projektbau, erklärt: „Nach den Zerstörungen im 2. Weltkrieg und dem teilweisen Wiederaufbau präsentiert sich die Brücke heute nicht mehr im ursprünglichen Zustand. So wurde der gesamte südliche Teil einschließlich der Abgänge zum Bahnsteig E sowie zur Hauptstraße nicht originalgetreu wiederhergestellt.
Wir stehen vor zwei Aufgaben: Nach ihrem Abriss soll die Brücke unter Verwendung der noch verwertbaren Teile so aufgebaut werden, wie sie in den 1920er Jahren aussah. Weil es damals noch keinen Regionalbahnsteig …

S-Bahn: Das neue Logo „S-Bahn Berlin DB“ erhalten alle Züge, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e6f6f37e11a3fc2dc1257362004d151c?
OpenDocument

Auf immer mehr S-Bahn- Zügen taucht das neue Logo der S-Bahn Berlin mit dem Zusatz DB auf. In der Hauptwerkstatt Schöneweide werden alle Züge am Kopf damit ausgestattet.
Bis Ende Januar soll die Aktion abgeschlossen sein. Mit der Unternehmenskennzeichnung, die es an den anderen S-Bahnen …

Parkeisenbahn: Fest zum 20-jährigen Einsatz der sehr beliebten, nostalgischen Lokart, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
9985d66233808fffc125736200575030?
OpenDocument

Am 7. Oktober 1987 drehte erstmals ein dampflokbespannter Zug in 32 Jahren Pioniereisenbahn seine Runden. 20 Jahre später feiert die Parkeisenbahn das Jubiläum am 6. und 7. Oktober mit einem
kleinen Fest: Zusätzlich zu den fahrplanmäßigen Zügen fährt ein Dampfzug ins Bahnbetriebswerk, wo das Programm zum Jubiläum stattfindet.
Kleinbahnatmosphäre live: Wassernehmen, Kohle laden, Rangieren. Ehrenamtliche Mitarbeiter und Vereinsmitglieder erklären ausgestellte Dampflokomotiven. Das aufwendige Instandhalten der Züge ist Thema der …

S-Bahn: Erstes Mobilitätstraining für Rollstuhlfahrer bei der S-Bahn Berlin, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
0c2d18d6cd3a4507c1257362004f4da9?
OpenDocument

Die S-Bahn Berlin lud am 19. September zum Mobilitätstraining auf dem Bahnhof Olympiastadion ein. Menschen mit Behinderung, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, hatten hier die Gelegenheit, an einem Halbzug der Baureihe 481 das Ein- und Ausrollen zu probieren, sich über die Beförderung von Fahrgästen im Rollstuhl mit Triebfahrzeugführern, Betriebs- und Verkehrsaufsichten und einem Mitarbeiter der Kundenbetreuung auszutauschen. Mit Bettina Jeschek, Koordinatorin für die Belange der Menschen mit Behinderung bei der S-Bahn Berlin, sprach punkt 3.

Wie war die Resonanz auf das erste Mobilitätstraining?

Bettina Jeschek: Das Training war sehr gut vorbereitet und das Wetter war bestens. Deshalb hätten wir uns über eine regere …

S-Bahn: Vorteile für Abo-Kunden, mehr Online-Angebote und die Pläne zur S 21, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e32313f2bf35b421c1257362004d324d?
OpenDocument

Der Berliner Fahrgastverband IGEB lud am 24. September während der diesjährigen Schienenverkehrswochen zum Sprechtag für S-Bahn-Fahrgäste in das Fahrgastzentrum Berlin ein. Erstmals mit dabei war Dr. Tobias Heinemann, seit vier Monaten neuer Sprecher der Geschäftsführung. Neben ihm beantwortete Ulrich Thon, Geschäftsführer Produktion, die Anfragen der zahlreich erschienenen S-Bahn-Kunden. punkt 3 greift die wichtigsten Themen auf.

Verbesserungen im Ticketverkauf

Dr. Tobias Heinemann kündigte eine Reihe von Verbesserungen in punkto Abonnement, Automatenverkauf und personalbedientem Verkauf an, die noch in diesem Jahr umgesetzt werden sollen.
So soll es ab 2008 möglich sein, Online-Abos auf der …

Bahnhöfe: Ostkreuz: Am Ring geht es im Frühsommer 2008 weiter, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/

834301415cd46086c12573620052f241?OpenDocument

20 Brückenteile der alten Fernbahngleise sind ausgehoben

In der Nacht zum 20. September hob der Kran den 20. und letzten Brückenteil des ehemaligen Ringfernbahnbrückenzugs parallel zum SBahnsteig F am Bahnhof Ostkreuz aus – damit ist der erste Abschnitt vollzogen, um den neuen Regionalbahnsteig am Ring zu errichten.
Zunächst entfernte der Kran südlich der Ost-West-Bahnverbindung in zwei Phasen acht Überbauten. In der zweiten Etappe kam er zwischen den Gleisen zum Einsatz und hob vier Brückenteile über die Kynaststraßenbrücke hinweg aus, vom nördlichen Standpunkt aus die restlichen acht Teile. Sie waren zwischen 10 und 15 Metern lang und jeweils 14 bis 29 Tonnen schwer.
Die „Wandscheiben“ und Widerlager, auf denen die Überbauten lagern, bleiben …

Bahnhöfe: Der Regionalbahnsteig oben: Der erste Neubau am Ostkreuz, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
d7bd4ddce70b4d87c125736200529de0?
OpenDocument

Zunächst wird das Bauwerk auf den provisorischen S-Bahnverkehr ausgerichtet

Der „Regionalbahnsteig oben“, so die Arbeitsbezeichnung, wird als erster Neubau am Bahnhof Ostkreuz etwa ab Juli 2008 parallel zum Ring-S-Bahnsteig auf der bisherigen Fläche der Fernbahn und der Kynaststraßenbrücke errichtet, die ein Stück weiter östlich neu entsteht.
Der Regionalbahnsteig wird ab Ende 2009 für die Bauzeit des neuen S-Bahnsteigs F (geplant bis 2012) den S-Bahn- Ringverkehr aufnehmen. Daher wird dieser vorübergehend in der Höhe um etwa 20 Zentimeter aufgestockt, weil der Bahnsteig für Regionalzüge niedriger ist. Wartehäuschen sollen Schutz vor Wind und Regen bieten.
Neben Treppen erhält der Bahnsteig auch …

allg.: Zug trifft Bus, Fahrrad, Taxi, Auto – nun auch am Eberswalder Hauptbahnhof, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
20caeba9d047932fc12573590046a3b2?
OpenDocument

Seit 27. August gibt es die „Mobilitätsdrehscheibe“ mit kurzen Wegen

Endlich macht der Eberswalder Hauptbahnhof seine abseitige Lage am Rande der Innenstadt wett – seit dem 27. August gibt es die „Mobilitätsdrehscheibe“ Eberswalde. Die Teile des neuen Bahnhofsvorplatzes mit Zentralem Omnibusbahnhof, Park+Ride für die Autos, Taxiplatz und Fahrradabstellanlage gingen in Betrieb und verkürzen nun erheblich die Wege zwischen den Verkehrsmitteln und den Zugbahnsteigen.
Entstanden sind sechs Busbahnsteige, von denen die Reisenden direkt zum Regionalverkehrsbahnsteig für die Züge nach Bad Freienwalde und Frankfurt (Oder) gelangen und damit auch zum Tunnel für …