Potsdam + Straßenverkehr: Längere Bauzeit für Potsdams "Lebensader" Nuthestraße wird 20 Millionen Euro teurer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0512/brandenburg/
0068/index.html

Jens Blankennagel

POTSDAM. Der Neubau von Potsdams „Lebensader“ verzögert sich und wird erheblich teurer als geplant. Auf 1,6 Kilometer Länge wird in Potsdam-Babelsberg die Nuthe-Schnellstraße und dabei die Humboldtbrücke über die Havel saniert. Die sechsspurige Trasse, die während der Bauzeit nur teilweise befahrbar ist, verbindet das Zentrum der Landeshauptstadt über die Autobahn A 115 mit Berlin. Täglich verkehren dort 50 000 Fahrzeuge – so viele wie auf einer Autobahn.
Die Brücke war so marode, dass langfristig eine Sperrung drohte. Deshalb begann 2006 die Sanierung. Das Bau-Ende war ursprünglich für 2012 geplant. „Wir werden erst nach 2013 fertig“, sagte gestern Frank Steffens, Fachbereichsleiter Verkehr in der Stadtverwaltung, der Berliner Zeitung. „Das hängt davon ab, wann wir wie viel Geld für den Bau bekommen.“
Steffens dementierte eine „Kostenexplosion“. Gestern hieß es, der Bau soll …

Potsdam + Straßenverkehr: Längere Bauzeit für Potsdams „Lebensader“ Nuthestraße wird 20 Millionen Euro teurer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0512/brandenburg/
0068/index.html

Jens Blankennagel

POTSDAM. Der Neubau von Potsdams „Lebensader“ verzögert sich und wird erheblich teurer als geplant. Auf 1,6 Kilometer Länge wird in Potsdam-Babelsberg die Nuthe-Schnellstraße und dabei die Humboldtbrücke über die Havel saniert. Die sechsspurige Trasse, die während der Bauzeit nur teilweise befahrbar ist, verbindet das Zentrum der Landeshauptstadt über die Autobahn A 115 mit Berlin. Täglich verkehren dort 50 000 Fahrzeuge – so viele wie auf einer Autobahn.
Die Brücke war so marode, dass langfristig eine Sperrung drohte. Deshalb begann 2006 die Sanierung. Das Bau-Ende war ursprünglich für 2012 geplant. „Wir werden erst nach 2013 fertig“, sagte gestern Frank Steffens, Fachbereichsleiter Verkehr in der Stadtverwaltung, der Berliner Zeitung. „Das hängt davon ab, wann wir wie viel Geld für den Bau bekommen.“
Steffens dementierte eine „Kostenexplosion“. Gestern hieß es, der Bau soll …

Potsdam: Die Entschärfung der am Freitag am Hauptbahnhof gefundenen 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wird heute für einigen Trubel in der Stadt sorgen., aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11476343/60709/
Potsdamer-im-Sperrkreis-betroffen-Vielfache-Verkehrseinschraenkungen-Lange-Bruecke.html

5000 Potsdamer im Sperrkreis betroffen / Vielfache Verkehrseinschränkungen
POTSDAM / INNENSTADT – Die Entschärfung der am Freitag am Hauptbahnhof gefundenen 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wird heute für einigen Trubel in der Stadt sorgen.

Heinrich-Mann-Allee und F.-Engels-Straße gesperrt
Von 8 bis mindestens 13 Uhr sind die Lange Brücke, die Friedrich-Engels-Straße sowie Teile der Breiten Straße, der Heinrich-Mann-Allee und der B2 aus Richtung Michendorf gesperrt, teilte die Polizei mit. Aus Michendorf kommender Verkehr wird über Langerwisch und Saarmund umgeleitet, die Breite Straße ist ab Dortustraße gesperrt, wer aus Rehbrücke kommt, muss über den Horstweg fahren.

Züge und S-Bahnen fahren nur bis Babelsberg
Die Bahn meldet, dass alle Regionalzüge nach acht Uhr nicht mehr am Hauptbahnhof halten, sondern stattdessen am Bahnhof …

Potsdam + Straßenbahn: Vip startet Machbarkeitsstudie für fünf neue Strecken, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11474815/60709/
Vip-startet-Machbarkeitsstudie-fuer-fuenf-neue-Strecken-Mit.html

POTSDAM / INNENSTADT – Beim Verkehrsbetrieb in Potsdam (Vip) prüft man derzeit die Möglichkeit, das Straßenbahnnetz zu erweitern. Das sagte Verkehrsplaner Bernd-Michael Rabisch bei einer Diskussion, zu der der SPD-Ortsverein Potsdam-West am Donnerstagabend eingeladen hatten. Die Machbarkeitsstudie würde insgesamt fünf Streckenverlängerungen umfassen. Als eine mögliche neue Route nannte Rabisch die Verbindung von Bornstedt nach Golm. Allerdings befänden sich die Überlegungen noch in einem sehr frühen Stadium. „Die Logik gebietet, dass wir nicht durch den Wald fahren, sondern da, wo auch Kunden einsteigen“, sagte Rabisch. „Außerdem muss natürlich die Kosten-Nutzen-Rechnung auch stimmen. Für jeden investierten Euro müsste also am Ende wenigsten einer zurückfließen, besser mehr.“
Der Ortsverein hatte den Planer eingeladen, das neue Verkehrskonzept „Stadt Plus“ …

Potsdam + Taxi + Tarife: Taxifahren wird in Potsdam bald deutlich teurer, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg/
article1046607/.html

Ins Taxi zu steigen, wird in Potsdam noch mehr als bisher zum Luxusgut. Am Montag wurde eine neue Tarifverordnung vorgestellt. Sie sieht vor, dass die Grundgebühr von 2,50 auf 3,50 Euro und der Kilometerpreis von 1,25 auf 1,60 Euro steigen. Und das, obwohl Benzin derzeit sensationell billig ist.
Die Taxitarife in Potsdam sollen deutlich steigen. Gestern präsentierten ein Vertreter des Taxiverbandes Berlin Brandenburg e.V. (TVB) und die Verkehrsbehörde der Landeshauptstadt den Entwurf einer neuen Tarifverordnung.
Sie sieht vor, dass die Grundgebühr („Einschaltgebühr“) sowie der Kilometerpreis insgesamt um 21 Prozent steigen sollen. Konkret bedeutet dies, dass der Grundpreis von derzeit 2,50 auf 3,50 Euro steigt. Der Kilometerpreis klettert von 1,25 auf …

Potsdam + Straßenbahn: Stadler Pankow erhält Straßenbahnauftrag, aus Lok Report

http://www.lok-report.de/

Die ViP Verkehrsbetriebe Potsdam GmbH hat am 30.1.2009 den Vertrag über die Lieferung von 10 Straßenbahnen vom Typ ‚Variobahn‘ der Firma Stadler Pankow GmbH unterschrieben. Mit der Bestellung ist eine Option über weitere 8 Fahrzeuge verbunden. Die zu 100% niederflurigen Trambahnen werden ab 2011 die bisherigen Tatra- Straßenbahnen vom Typ KT4D in Potsdam ablösen. Das Auftragsvolumen umfasst für die fest bestellten Fahrzeuge ca. 25 Mio. Euro, für die Fahrzeuge aus der Option sind dies bis zu ca. 20 Mio. Euro in Summe also ca. 45 Mio. Euro.
Michael Daum, Geschäftsführer der Stadler Pankow GmbH freute sich besonders, mit den ViP einen Kunden in unmittelbarer Nähe zur Produktionsstätte zu finden. Die Stadler Pankow GmbH ist innerhalb der Stadler Gruppe für das weltweite Straßenbahngeschäft verantwortlich. Der Auftrag trägt auch zur Arbeitsplatzerhaltung in der Region bei, so Daum. Die Montage der Variobahnen …

Potsdam: Potsdam bestellt 19 Straßenbahnen bei Stadler, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://www.pnn.de/Pubs/potsdam/pageviewer.asp?
TextID=16963

Siemens-Klage abgewiesen / Ein Jahr nach Beginn der Ausschreibung wird Zuschlag an Stadler erteilt (19.1. 2009)

Ein Jahr nach Beginn der Ausschreibung soll nun der Zuschlag erteilt werden: 19 neue Straßenbahnen will der Verkehrsbetrieb Potsdam in den kommenden Jahren kaufen, schon in den nächsten Tagen sollen die Verträge unterschrieben werden. Für die endgültige Weichenstellung in dem Verfahren hat gestern eine Entscheidung des Brandenburgischen Oberlandesgericht gesorgt. Die Richter des Vergabesenates wiesen einen Eilantrag des Siemens-Konzerns zurück. Siemens hatte gegen die Entscheidung, dass Stadler den Auftrag aus Potsdam erhält, Beschwerde eingelegt. „Die sofortige Beschwerde der Siemens AG habe keine Aussicht auf Erfolg“, teilte ein Gerichtssprecher gestern mit. Grund sei, weil Siemens die Beanstandungen des Vergabeverfahrens nicht zeitnah vorgebracht und zuvor schon das Angebot nicht fristgerecht beim Potsdamer Verkehrsbetrieb eingereicht habe.
„Wir freuen uns über diese Entscheidung“, sagte Burkhard Exner vom Aufsichtsrat des Verkehrsunternehmens. Zumal gegen die Entscheidung keine Rechtsmittel …

Potsdam: Neues Mobilitätskonzept „Stadt+“ vorgestellt, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11404507/60709/
Neues-Mobilitaetskonzept-Stadt-vorgestellt-Busse-fuer-die-Wissenschaft.html

Potsdams öffentlicher Personennahverkehr soll ab Dezember 2009 größtenteils nach einem neuen Linienkonzept fahren. „Stadt+“ heißt der Entwurf, den die Verwaltung gestern gemeinsam mit dem Verkehrsbetrieb Potsdam (Vip) und der Havelbus-Gesellschaft (HVG)präsentierte. Davon profitieren sollen vor allem die Wissenschaftsstandorte. Mit neuen Linienführungen will der Vip sie besser miteinander und mit dem Hauptbahnhof verknüpfen. Zudem plant der Verkehrsbetrieb einen 20-Minuten-Takt für die Linie nach Golm. Dafür soll die Linie X5 nicht mehr nach Golm fahren. Auch zwischen Potsdam-Rehbrücke und dem Hauptbahnhof, zwischen Sacrow, Groß Glienicke und Berlin-Kladow sollen die Anbindungen optimiert werden.
Ebenso sollen Besucher des Klinikums Ernst von Bergmann Vorteile aus dem …

Potsdam + Straßenbahn: Tramtrasse soll vor dem neuen Schuljahr fertig sein / Höhere Temperaturen für Fortgang der Arbeiten nötig, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11400268/60709/
Tramtrasse-soll-vor-dem-neuen-Schuljahr-fertig-sein.html

POTSDAM / MITTE – Die kalte Witterung hätte fast die Bauarbeiten an der neuen Trambrücke über die Alte und Neue Fahrt verzögert: Die massiven Stahlteile, die gestern geliefert und eingeschwenkt wurden, steckten nämlich im Eis fest. Erst vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt zur „Befreiung“ geschickte Eisbrecher konnten den Schubverband von Ketzin durchbringen. Die Brückenteile kamen von Genthin nach Potsdam. Sie trafen gestern mit nur leichter Verzögerung ein.
So konnte ein frierender Oberbürgermeister Jann Jakobs persönlich beobachten, wie die Arbeiter das etwa 35 Tonnen schwere Brückenteil ab 14 Uhr am Nordufer der Alten Fahrt montierten. Ein Gigant von einem Kran, selber 84 Tonnen schwer, war dazu nötig. Im Laufe des heutigen Tages werden darüber hinaus Kopfelemente an den Brückenpfeilern am anderen Ufer, dem der Freundschaftsinsel, eingeschwenkt. Dazu muss der Kran seinen Standort wechseln. Um die Lange Brücke nicht zusätzlich …

Potsdam: Straßenbahnstreit jetzt vor dem Oberlandesgericht, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
brandenburg/article1010599/.html

Der Streit um das europaweite Ausschreibungsverfahren für den Kauf von 18 neuen Straßenbahnen durch den Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) spitzt sich zu: Der im Auswahlverfahren für den 50-Millionen-Euro-Auftrag unterlegene Anbieter Siemens Transportation Systems hat gegen die Entscheidung der Landesvergabekammer beim Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg/Havel sofortige Beschwerde eingelegt.
– Innerhalb der nächsten zwei Wochen muss das OLG über die Beschwerde entscheiden beziehungsweise die Frist verlängern. Kurz vor Weihnachten war der Einspruch der Siemens-Tochter gegen das Ausschreibungsverfahren des ViP von der beim Landesinnenministerium angesiedelten Kammer abgewiesen worden. Der ab 2010 geplante Einsatz der ersten neuen Niederflurfahrzeuge ist damit auf …