Straßenbahn + Potsdam: Die erste Vario-Straßenbahn verkehrt seit Samstag auf der rund zwölf Kilometer langen Strecke vom Kirchsteigfeld zur Kirschallee., Beim Tag der offenen Tür auf dem Betriebshof der Verkehrsbetriebe waren 2000 Menschen., aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/578375/

Babelsberg – Die erste Vario-Straßenbahn verkehrt seit Samstag auf der rund

zwölf Kilometer langen Strecke vom Kirchsteigfeld zur Kirschallee. Beim Tag

der offenen Tür auf dem Betriebshof der Verkehrsbetriebe (ViP) fand am

Samstag das feierliche „Roll out“ der Neuanschaffung statt. Unter

Elektrogitarren-Klängen rollte der fünfteilige Zug mit Oberbürgermeister

Jann Jakobs (SPD) an der „Kurbel“ aus der Halle. Gemeinsam mit

Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) taufte er Potsdams erste

Variobahn im Beisein von Gästen aus Potsdams Partnerstadt auf den Namen

„Opole“. Die Sektflasche – aus Zucker – zerschellte beim ersten Versuch am

Bug der mit polnischen und deutschen Farben geschmückten Tram.

Wie Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) am Samstag gegenüber den PNN

ankündigte, sollen bis 2004 insgesamt …

Straßenbahn + Potsdam: Tag der offenen Tür und Rollout der ersten Potsdamer Variobahn

http://www.lok-report.de/

Unter dem Motto „Zukunft hat Herkunft“ steht der Tag der offenen Tür am 17.

September 2011 auf dem Betriebshof der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH.

Anlass ist die Aufnahme des Regelbetriebs der Variobahn. Der „Rollout“ und

die Namenstaufe der ersten Potsdamer Variobahn werden im Beisein des

brandenburgischen Ministers für Infrastruktur und Landwirtschaft, Jörg

Vogelsänger, des Potsdamer Oberbürgermeisters, Jann Jakobs, eines

Vertreters der polnischen Partnerstadt Opole sowie des Geschäftsführers des

Variobahn-Herstellers Stadler Pankow GmbH, Michael Daum, erfolgen.

Rund um diesen feierlichen Akt gibt es beim Tag der offenen Tür – der

gleichzeitig als Zehnjahresfeier für den seit 2001 bestehenden

ViP-Betriebshof konzipiert ist – zahlreiche Attraktionen. Mobilität ist

mehr als Bus und Bahn und wird auch am Tag der offenen Tür vielseitiger

verstanden und präsentiert. Tolle Angebote für Groß und Klein rund um die

Bewegung stehen an diesem Tag an erster Stelle – sich bewegen, andere

bewegen, etwas bewegen durch nachhaltige und klimafreundliche Mobilität,

die Spaß macht. Neben der – schienengebundenen – Elektromobilität werden

rund um dieses aktuelle Thema weitere Attraktionen der STADTWERKE für die

Gäste bereitgehalten: Die EWP präsentiert ihre beiden Elektroautos,

außerdem können Elektrofahrräder und der originelle, einachsige „Segway“

ausprobiert werden.

Speziell für Kinder gibt es Fahrten mit kleinen Elektro-Karts im

Fahrzeugparcours. Kinder-Tattoo's, das Spielmobil, ein Kinderkarussell und

die längste Malstraße Potsdams runden das Programm für Kinder ab. Außerdem

tritt das Musiktheater Pampelmuse auf. Für die jugendlichen Besucher gibt

es einen Informationsstand rund um das Thema Ausbildung bei den STADTWERKEN

– inklusive der Anfertigung kostenloser Bewerbungsfotos. Eine kleine

Solarstraßenbahn und ein Konferenzrad zum Mitfahren sowie eine

Modellbahn-Ausstellung und „Zorbing-Bälle“ bieten ebenfalls Spaß für die

ganze Familie.

Für die Freunde historischer Straßenbahnen ermöglicht Potsdams erste

elektrische Straßenbahn, der Lindner-Triebwagen aus dem Jahre 1907, – vom

Verein Historische Straßenbahn Potsdam e.V. liebevoll rekonstruiert – ein

Fahrerlebnis der besonderen Art. Auf dem Rundkurs auf dem Betriebshof

können Sie das Fahrgefühl und den Detailreichtum der damaligen Zeit

erleben. In Kooperation mit dem Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V.

(DVN) werden außerdem Fahrten mit der ersten Tatrabahn KT4D 001 sowie mit

einem historischen Bus angeboten – gegen eine kleine Spende für den Erhalt

historischer Fahrzeuge. Für alle anderen Attraktionen ist der Eintritt

frei. Die ViP bringt Sie mit Sonderfahrten zum Betriebshof,

Fritz-Zubeil-Straße 96 (Pressemeldung ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH,

Fotos Bodo Schulz, 12.09.11).

Straßenbahn + Potsdam: Zwei Tram-Haltestellen wurden barrierefrei umgebaut. Nun gibt es Kritik an der Bauweise, aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/574806/

Berliner Vorstadt – Zwei Haltestellen in der Berliner Straße haben die

Potsdamer Verkehrsbetriebe (ViP) umbauen lassen. Nun drängen sich die

Wartenden auf einem schmalen Streifen. Autos müssen über Rampen fahren.

„Unsere Fahrgäste und wir werden die ersten Erfahrungen mit überfahrbaren

Haltestellenkaps machen“, teilte Stefan Klotz vom Verkehrsbetrieb mit.

Gemeint sind damit Haltestellen, bei denen die Fahrbahn zwischen Gleis und

Gehweg auf das Niveau des Gehwegs angehoben wird.

Umgebaut wurden die Haltestellen Mangerstraße und Ludwig-Richter- Straße,

an denen die Straßenbahnlinie …

Straßenbahn + Potsdam + Museum: DENKMALPFLEGE: Wiedergeburt der „Elektrischen“, Straßenbahn-Verein präsentiert Rekonstruktion des Lindner-Motorwagens von 1907, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
12150100/60709/
Strassenbahn-Verein-praesentiert-Rekonstruktion-des-Lindner-Motorwagens-von.html

POTSDAM / BABELSBERG – Vergleichsweise spät führte Potsdam im Jahr 1907 die
elektrische Straßenbahn ein. Zuvor war 27 Jahre lang die Pferdebahn am
Stadtschloss vorbeigezuckelt. Ivo Köhler, Chef des Vereins Historische
Straßenbahn Potsdam, stellte gestern die Rekonstruktion des
Lindner-Motorwagens Nummer 9 vor. 22 dieser Wagen hatten 1907 den Betrieb
aufgenommen. Überlebt hat keiner.
Die Wiedergeburt war eigentlich für das Jubiläumsjahr der Tram 2007
geplant. Doch Spendensammlung und Aufbau erwiesen sich als langwierig. Zwar
waren einige der Oldtimer noch bis in die 1960er Jahre in Betrieb, doch
wanderten sie dann auf den …

Potsdam + Straßenbahn: Land zahlt 740 000 Euro für Sanierung der Tram-Leitungen in Babelsberg, aus PNN.de

http://www.pnn.de/potsdam/538612/

Babelsberg – Der letzte noch sanierungsbedürftige Ast des Potsdamer

Straßenbahnnetzes wird saniert – zumindest seine Oberleitung: Ab Anfang

September soll die Stromversorgung der Straßenbahnen auf dem

Streckenabschnitt zwischen Rathaus Babelsberg und Endhaltestelle

Fontanestraße erneuert werden. Das kostet insgesamt 966 000 Euro, das Land

Brandenburg übernimmt 740 000 Euro.

Einen entsprechenden Förderbescheid hat Verkehrsminister Jörg Vogelsänger

(SPD) am Mittwoch an den Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) übergeben.

„Babelsberg ist einer der am besten durch den öffentlichen

Personennahverkehr erschlossenen Stadtbezirke – und das soll nun noch

verbessert werden“, sagte Vogelsänger.

Dass das Geld ausgerechnet in einen Streckenabschnitt fließe, den sehr

wenige Fahrgäste nutzen, sei kein Widerspruch, erklärte der neue

ViP-Geschäftsführer Martin Grießner. „Babelsberg ist ein …

Potsdam + Straßenbahn: Tram durch Eiche: Noch ist nichts entschieden, von Marco Zschieck, ViP-Chef Grießner: Soll die Straßenbahnlinie kommen, dann nicht vor 2015 / Bürger protestieren, aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/476071/

Eiche – Auf weitere Planungen für eine Straßenbahn nach Golm wollen Stadt

und Potsdamer Verkehrsbetriebe (ViP) nicht verzichten. Eine Entscheidung

ist aber noch nicht gefallen. So der Tenor auf dem Podium einer

Bürgerversammlung, die die CDU Golm-Eiche-Grube am Mittwochabend

veranstaltete.

„Selbst wenn man sich dafür entscheidet, wird bis 2015 keine Straßenbahn

nach Golm fahren“, versuchte ViP-Geschäftsführer Martin Grießner die

Gemüter der anwesenden Bürger zu beruhigen. Die gut 50 Anwohner standen der

Tram-Idee dennoch überwiegend kritisch gegenüber. „Wir wollen nicht, dass

unsere Lebensqualität leidet, weil zwei mal am Tag der Bus zum

Wissenschaftsstandort Golm voll ist“, so eine Wortmeldung aus dem Publikum.

Hintergrund der Planungen für eine Straßenbahnlinie nach Golm ist das

prognostizierte weitere Wachstum des Wissenschaftsstandorts. Da die

Buslinie 605 in den Stoßzeiten bereits jetzt überlastet ist, sucht die

Stadt …

Potsdam + Straßenbahn + Regionalverkehr: VERKEHR: Gegenseitiges Misstrauen, Drei Anbindungskonzepte vorgestellt, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/

12094950/60709/

Drei-Anbindungskonzepte-vorgestellt-Gegenseitiges-Misstrauen-VERKEHR.html

POTSDAM / GOLM – Drei Konzepte zur besseren Verkehrsanbindung von Golm sind

gestern im Max-Planck-Campus teils heftig diskutiert worden. Die besten

Karten hatte das von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam

präsentierte Konzept „Drehscheibe Golm“ von Nahverkehrsberater Dieter

Doege. Es setzt vor allem auf einen effektiveren Eisenbahnverkehr. Die

Stadt Potsdam, die auf den Eisenbahnverkehr keinen Einfluss hat, möchte

eine Straßenbahn nach Golm bauen und den Busverkehr reduzieren, doch

dagegen gibt es heftigen Widerstand von Anwohnern, weil die bevorzugte

Tram-Trasse nicht nur sehr teuer wäre, sondern auch …

Potsdam + Straßenbahn: Roll-in für die erste Variobahn in Potsdam

http://www.lok-report.de/

Mit dem heutigen feierlichen „Roll-in“ der ersten Variobahn des Herstellers

Stadler Pankow GmbH ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur

Umstellung der Straßenbahnflotte der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH auf

Niederflurfahrzeuge absolviert worden. Es handelt sich um das erste von

zehn Fahrzeugen, das die ViP 2009 bei Stadler bestellt hat.

Der ViP-Aufsichtsratsvorsitzende, Bürgermeister Burkhard Exner, sagte: „Mit

der Anlieferung beginnt jetzt der spannende Endspurt im

Beschaffungsprozess. Als Vertreter der Landeshauptstadt bin ich froh, dass

wir insbesondere mobilitätseingeschränkten Fahrgästen und Familien mit

Kindern künftig einen noch besseren Öffentlichen Personennahverkehr

anbieten können.“

Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Paffhausen sagte: „Die bisherige

Zusammenarbeit mit Stadler Pankow gestaltete sich gut. Unsere zahlreichen

Hinweise und Vorgaben wurden auf der Arbeitsebene gut umgesetzt, so dass

gute Voraussetzungen geschaffen wurden, dass die Variobahn in Potsdam ein

Erfolg werden kann. Die nächsten Meilensteine nehmen wir nun gemeinsam mit

Stadler und der Technischen Aufsichtsbehörde in Angriff.“

In den kommenden Wochen werden zahlreiche Tests der Variobahn auf dem

ViP-Betriebshof sowie im Streckennetz erfolgen. Diese Testphase führen die

Stadler Pankow GmbH und die ViP gemeinsam durch.

Zum Testprogramm zählen insbesondere die Bremsprüfungen, Messungen der

Laufgüte und der Fahrdynamik jeweils mit den Geschwindigkeiten bis zu 60

km/h. Um sicherzustellen, dass die Variobahn an keiner Stelle des Netzes,

insbesondere nicht in den Kurven, Straßenbahnen der Gegenrichtung oder

Bahnsteige berührt, wird die so genannte „Lichtraumprüfung“ im Netz

durchgeführt. Getestet werden auch das Abschleppen und Bergen sowie das

Wiedereingleisen nach Entgleisung.

Eine Reihe von Tests betreffen die Elektronik, z.B. die „Dynamische

Funktions-prüfung der Weichensteuerung“, die Prüfung der Videoanlage, die

in der Variobahn u.a. den Rückspiegel ersetzt, sowie ein Test die

Fahrgastinformationsanlage und des Verkehrsdatenrekorders

(„Fahrtenschreiber“). Lärmmessungen (innen und außen) komplettieren die

Tests.

Im Anschluss an diese Testphase erfolgt die Abnahme des Fahrzeugs durch das

vom Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft beauftragte

Eisenbahn-Bundesamt als zuständiger Technischer Aufsichtsbehörde (TAB),

welche für die Sommermonate geplant ist. Daran schließt sich dann die

mehrwöchige Schulung des Fahr- und Werkstattpersonals der ViP an.

Im Rahmen eines „Tages der offenen Tür“, der für den 17. September 2011

geplant ist, wird ein feierlicher „Roll-out“ stattfinden. An diesem Tage

soll das Fahrzeug der Öffentlichkeit im praktischen Einsatz vorgestellt

werden. Außerdem soll dann der offizielle Einsatz im Linienverkehr beginnen

(Pressemeldung Stadtwerke Potsdam, 19.05.11).

Potsdam + Straßenbahn: NAHVERKEHR: Potsdam kauft 18 Varios

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/

12084983/60709/

Eine-neue-Generation-von-Strassenbahnen-kommt-nach-Potsdam.html

POTSDAM / VELTEN/POTSDAM – „Opole“ ist da. Um 1.25 Uhr gestern Nacht

erreicht der Tieflader mit der ersten Vario-Straßenbahn für Potsdam das

ViP-Gelände in der Fritz-ZubeilStraße. Der nach der polnischen Partnerstadt

benannte Niederflurzug aus dem Stadler-Werk in Berlin-Pankow ist der erste

in einer Reihe von zehn. Weitere acht wird Potsdam kaufen, verkündet

Finanzdezernent Burkhard Exner, als am Freitagmittag der neue Zug feierlich

enthüllt wird. Nahverkehrsfördermittel vom Land werden genutzt, und wo das

nicht reicht, springt der Verkehrsbetrieb in Potsdam (ViP) ein.

Gegen 17 Uhr am Donnerstag rollt die Zugmaschine der Paderborner Firma

Universal Transport (UTM) am Testgelände in Velten ein; sie kommt aus

Eisenhüttenstadt. Die Fahrer sind „Märker“, haben sowas schon so oft

gemacht, dass es Routine ist. Der Truck koppelt den 30 Meter langen

Auflieger an, der schon auf ihn wartet, zieht ihn auf eine Straße neben den

Gleisen. Fahrer Uwe Schramm (48) mampft noch ein Brötchen von unterwegs,

schnell geschmiert auf einem Stullenbrett, das er im Lenkrad klemmen hat.

„Staubtrocken“, mault er: „'ne Katastrophe.“ Schramm und sein Kollege

Klaus-Dieter Langanki (57) werden die Bahn nach …

Potsdam + Straßenbahn: Verband will Tramlinien verlängern

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/

12078945/60709/

Bahnkundenverband-schlaegt-Netzerweiterungen-und-groesseren-Strassenbahn-Bestand-vor.html

POTSDAM / BRANDENBURGER VORSTADT – Eine Erweiterung des Straßenbahnnetzes,

die Verdichtung der Fahrtakte und mehr Niederflurbahnen könnten den Infarkt

des Nahverkehrs in Potsdam verhindern. Diese Ansicht vertritt die

Regionalgruppe Potsdam/Potsdam-Mittelmark des Deutschen

Bahnkunden-Verbandes (DBV). In einer Informationsveranstaltung am

Donnerstagabend in der Bahnhofsgaststätte „B-West“ machte der Verband

deutlich, dass nach dem Austausch der alten Tatra-Straßenbahnen durch

moderne Niederflurzüge schon der heutige Transportbedarf nicht mehr sicher

befriedigt werden kann, geschweige denn der des Jahres 2020, wenn Potsdam

von knapp 160 000 auf 185 000 Einwohner gewachsen sein wird und deutlich

mehr Menschen öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Einen 200 Personen

fassenden Tatra-Doppelzug gegen eine Niederflurbahn für …