Museum: Bus- und Bahn-Oldtimer wieder auf Tour, aus bvg_plus

http://www.bvg.de

_Zur zweiten Themenfahrt
in diesem
Jahr lädt der Denkmalpflegeverein
Nahverkehr alle
Straßenbahnfans am 15. Juni ein, die Marzahner
und Hohenschönhausener Neubaugebiete
mit einer „Oldie-Tram“ zu erkunden.
Vielen Berlinern sind die orangefarbenen
alten Tatras vom Typ KT4D noch gut
in Erinnerung. Los geht’s um 11 und 14
Uhr an der Haltestelle Alexanderplatz,
Dircksenstraße, der Fahrpreis beträgt 6 Euro,
ermäßigt 3 Euro.
Am 28. Juni kann wieder die Sammlung
historischer Fahrzeuge auf dem ehemaligen
Straßenbahnhof …

S-Bahn + Museum: Historisches S-Bahn-Wochenende in Erkner

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080515a.html

S-Bahn Berlin und Verein Historische S-Bahn zeigen Züge aus acht Jahrzehnten / Führungen und Schnupperfahrten als besonderes Erlebnis

(Berlin, 15. Mai 2008) Am kommenden Wochenende, 17. und 18. Mai, zeigen die S-Bahn Berlin GmbH und der Verein Historische S-Bahn e.V. alte Züge aus acht Jahrzehnten. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr erhalten die Besucher auf dem Gelände der Triebwagenhalle Erkner einen Einblick in die Entwicklung der Technik, des Zeitgeschmacks und den Zusammenhang mit der Berliner Stadtgeschichte.

Im Rahmen von Führungen dürfen alle Interessierte in die Fahrzeuge einsteigen, die S-Bahn-Veteranen anfassen und Platz nehmen: auf der Holzbank in der 3. Klasse, dem Plüschpolstersitz in der 2. Klasse von 1938 oder im Führerstand. Ganz aus der Nähe kann man sich Kupplungen und Stromabnehmer ansehen.

Zu jeder Tour gehört eine Schnupperfahrt mit einem historischen Zug über das Gelände, bei der man dem Fahrer über die Schulter blicken kann. Spezielle Führungen zeigen, wie die S-Bahn mit Strom versorgt wird. Vor den Hallentoren repräsentieren sechs S-Bahnzüge wie bei einer Parade die Geschichte von 1928 bis heute.

In diesem Jahr steht die Ausstellung unter dem Motto „80 Jahre Große Elektrisierung“ und erinnert an die Erfolgsgeschichte der S-Bahn, die im großen Stil im Juni 1928 mit dem elektrischen Betrieb zwischen Potsdam und Erkner begann. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem Bahnmarkt, einem Kinderprogramm sowie Ständen mit Essen und Getränken.

Der Eintritt zum historischen S-Bahn-Wochenende kostet 2 Euro, ermäßigt 1 Euro. Für Eltern mit Kindern ist eine Familienkarte zum Preis von 5 Euro erhältlich. Die Führung ist im Preis inbegriffen.

Parallel zu dieser Veranstaltung feiert Erkner an diesem Wochenende mit dem Heimatfest sein zehnjähriges Jubiläum als Stadt. Für die Anreise wird die Linie S3 und die Regional-Express-Linie RE 1 empfohlen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Museum + S-Bahn: In den schicken und bequemen Bankierszug einsteigen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
2b9d8926a0c7f661c1257434004ca021?
OpenDocument

S-Bahn-Geschichte zum Anfassen gibt es am 17. und 18. Mai 2008, wenn sich die Tore im Betriebswerk Erkner zum vierten Mal für Interessierte öffnen. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr geht es auf eine Reise in die Vergangenheit, denn in der backsteinernen Halle neben dem Bahnhof Erkner wurden fast 80 Jahre lang S-Bahnen gewartet.
Heute beherbergt sie 31 historische Wagen, die vom Verein Historische S-Bahn betreut werden. Ausstellungsstücke aus acht Jahrzehnten Berliner S-Bahn-Geschichte erwarten die Besucher. In die meisten Züge kann eingestiegen werden – das Anfassen ist ausdrücklich erwünscht.
Zu den Exponaten gehören unter anderem die legendären …

Museum: Berlin macht Dampf: Mit 03 1010 von Berlin zur Autostadt nach Wolfsburg

http://www.lok-report.de/

Schnellzugdampf mit 03 1010 von Berlin zur Autostadt nach Wolfsburg Wir fahren am Samstag, den 19.04.2008 mit einem Sonderzug ab Berlin Schöneweide nach Wolfsburg. Die Autostadt ist ein Museum und Erlebnispark des VW-Konzerns in Wolfsburg direkt neben dem Volkswagenwerk.
Was motiviert Menschen zu Höchstleistungen? Welche Kraft steckt unter einer Motorhaube? Und wer bewegt die Wirtschaft der Zukunft? Die Autostadt lädt ihre Besucher zu einer Reise in die Welt der Mobilität ein.
Der Zug fährt über Brandenburg – Magdeburg-Rothensee – Haldensleben – Oebisfelde. Lassen Sie sich diese einmalige Sonderfahrt nicht entgehen. Telefonisch sind Buchungen unter der Nr. 0331/6006 706 und per Fax unter 0331/6006 708 möglich (Sven Richter, www.berlin-macht-dampf.com, 15.04.08).

Museum: Wie kommt das Wasser ins Signal?, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
041daae64f0e3021c125741f0050459a?OpenDocument

Im S-Bahn-Museum entdeckt: SV-Signale im Nordsüd-S-Bahn-Tunnel

Als 1934 bis 1939 abschnittsweise der Nordsüd- S-Bahntunnel zwischen Stettiner Bahnhof und Anhalter Bahnhof gebaut und in Betrieb genommen wurde, erhielt er die damals modernste Signaltechnik in Form von weiter entwickelten Signalen der Bauart „Ringbahn“.
Diese Signale, die – weil sie Vor- und Hauptsignal miteinander verbanden – SVSignale hießen, waren kleiner als die im Freien aufgestellten Signale. Sie brauchten auch keine Tageslichtschuten als Blendschutz. Die Signale standen in der Regel an den Bahnsteigenden oder hingen von der Tunneldecke.
Erst in den letzten Jahren wurden sie schrittweise durch neueste Technik ersetzt, eine rund 70 Jahre währende …

Museum: Berlin macht Dampf: Frühlingsfest im Bahnbetriebswerk Berlin Schöneweide

http://www.lok-report.de/

Erstmalig wird es in diesem Jahr im Bahnbetriebswerk Schöneweide ein Frühlingsfest am 22.03.2008 geben. An diesem Oster-Sonnabend hat das Bw von 10-18 Uhr geöffnet. Es werden folgende Lokomotiven gezeigt: 52 6666, 52 8017, 52 8173, 74 1230, 119 158, Kö 4625, Kö 5734, Kö 0242, Dampfspeicherlok und Fahrzeuge des Berliner Traditionszuges.
Als Highlight wird 52 8177, die einzige betriebsfähige Dampflok Berlins, unter Dampf stehen. Des Weiteren werden Draisinenfahrten und Führerstandsmitfahrten angeboten. Ergänzt wird das ganze durch einen Souvenir-und Bücherverkauf, einen Imbiss-u.Getränkeverkauf, für die Kinder wird es einen Spielteppich geben. Wir empfehlen die Anreise mit der S-Bahn zur Station Betriebsbahnhof-Schöneweide,
(es stehen keine Parkplätze zur Verfügung) (Sven Richter, www.berlin-macht-dampf.com, 13.03.08).

Museum: Arbeitsgemeinschaft Rheinsberger Bahnhof pflegt eine Ausstellung zur alten Eisenbahn, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11149470/61299/
Arbeitsgemeinschaft_Rheinsberger_Bahnhof_pflegt_eine_Ausstellung_zur_alten.html

RHEINSBERG –

Ein Hauch von Nostalgie liegt in der Luft im alten Lokschuppen am Rheinsberger Bahnhof. Russische Schienenbohrer, Schweißtöpfe, Schienensägen aus dem 20. Jahrhundert stehen in der alten Bahnhofshalle. Udo Blankenburger öffnet eine kleine Tür und betritt die ehemalige Fahrkartenausgabe. Auf dem original DDR-Schreibtisch stehen Fahrkartenstempler, Fahrtenbuch und Telefone, für die sich auf dem Trödelmarkt wohl ein guter Preis erzielen ließe. Die Arbeitsgemeinschaft Rheinsberger Bahnhof hat all diese Schätze aufgehoben, zusammengesucht, aufgemöbelt und eine Ausstellung im alten Lokschuppen etabliert.
Der Verein gründete sich 1997 mit dem Ziel, zwei Jahre später das 100-jährige Bestehen der Bahnstrecke Löwenberg – …

Museum: Mit Volldampf über S-Bahnschienen und Industriegleise bis an den Stadtrand, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
256e3cfc75b79d8ac12573f500513d8c?OpenDocument

„Berlin macht Dampf“ – das können Eisenbahnfreunde auch im März wieder wörtlich nehmen. Dampflokbespannt (52 8177) geht es über S-Bahn- Gleise durch den Süden Berlins und auf Industriegleisen vor die Tore der Stadt. Und wer selbst einmal im Führerstand mitfahren möchte, kann das Vergnügen beim Frühlingsfest im Bahnbetriebswerk haben.

Auf Industriegleisen unterwegs
Am 1. März sind Fahrgäste bei der „Berliner Runde“ auf Industriegleisen der Hauptstadt unterwegs, so auf der Neukölln-Mittenwalder-Eisenbahn, der Industriebahngesellschaft Berlin zum Hotel Estrell und nach einer Stadtrundfahrt zum Zementwerk Rüdersdorf. Abfahrt Berlin Schöneweide 8 Uhr, Gleis 1. Am 15. März geht die Reise über Gesundbrunnen zur …

Museum: Berlin: Tag der offenen Tür im Betriebshof Berlin-Niederschönhausen

http://www.lok-report.de/

Am 19. und 20. Mai 2007 veranstaltet der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e. V. (DVN) einen Tag der offenen Tür im Betriebshof Berlin-Niederschönhausen. Am 19. Mai werden um 15:00 Uhr zwei historische Fahrzeuge eingeweiht: ein nach 15 Jahren Restaurierung nun fertiggestellter Beiwagen des Typs B24 (Wagen 339, Baujahr 1925) und ein instandgesetzter Doppeldeckomnibus Typ Büssing D2 des Baujahres 1934 (Wagen 698). Am 19. Mai ist von 12 bis 18 Uhr geöffnet, am 20. Mai von 10 bis 16 Uhr.
Ausgestellt werden verschiedene sonst selten zu sehende Fahrzeuge, unter anderem viele Arbeitswagen. Im Halbstunden-Takt fahren drei historische Straßenbahnzüge zwischen Björnsonstraße und Niederschönhausen mit Unterwegshalt an den Haltestellen U-Bahnhof Vinetastraße, S- und U-Bf. Pankow sowie Pastor-Niemöller-Platz.
Außerdem verkehren halbstündlich ein historischer Omnibus zwischen Nordend und S- und U-Bf. Pankow sowie im Stundentakt zwischen Nordend und Schildow.
Der Betriebshof Niederschönhausen befindet sich in der Dietzgenstraße 100 (ehem. Blankenfelder Str. 1), erreichbar mit Straßenbahn M1 und Bus 124 (Haltestelle Nordend). Weitere Infos unter www.dvn-berlin.de (Ivo Köhler, Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e. V., 14.05.07).

Museum: Nostalgiefahrt zwischen Technikmuseum und Depot

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/136434/name/
Nostalgiefahrt+zwischen+Technikmuseum+und+Depot

Zu einem Familienausflug am 1. Advent lädt das Deutsche Technikmuseum ein. Unter dem Motto „Bitte einsteigen und Türen schließen“ finden am 3. Dezember historische Fahrten statt.

Der Zugbegleiter pfeift und hebt die Kelle, dann gibt die Lok ihr Signal und ab geht die Fahrt. Zwischen dem Deutschen Technikmuseum Berlin in der Trebbiner Straße und dem Depot für Kommunalverkehr an der Monumentenbrücke (Monumentenstraße 15 in 10965 Berlin) pendelt die Museumsbahn mit einem historischen Eilzugwagen aus den 30er Jahren.

Dort können die Besucher, vor der ehemaligen Schnelltriebwagenhalle der Deutschen Reichsbahn, einige Fahrzeuge aus den Sammelbeständen der Abteilung Schienenverkehr besichtigen.

Der Shuttle verkehrt von 11 bis 17:30 Uhr in Abständen von zirka 20 Minuten zwischen dem Bahnsteig am Hauptgebäude und dem knapp zwei Kilometer entfernten Bahnsteig am Fahrzeugdepot. Der Einstieg ist an beiden Haltestellen möglich.

Die Mitfahrt ist im Museumspreis inbegriffen. Außerdem gelten die Eintrittskarten an diesem Tag auch für das Deutsche Technikmuseum Berlin, das Spectrum und das Oldtimer Depot.

Erwachsene zahlen 4,50 EUR pro Person, Ermäßigte 2,50 EUR und für Gruppen ab 10 Personen gibt es Sonderpreise.

Datum: 01.12.2006