Flughäfen: "Ein Flugverbot ab 22 Uhr ist für uns völlig inakzeptabel", aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/wirtschaft/692189.html

Easyjet-Deutschland-Chef John Kohlsaat über den Preiskampf der Billigflieger, Klimaschutz und die Pläne für Schönefeld
BBI kommen. Dort soll es ein Nachtflugverbot geben. Macht Easyjet das nicht stark zu schaffen

Herr Kohlsaat, Easyjet wirbt derzeit mit Billigflügen nach ganz Europa für 12,99 Euro inklusive Steuern und Gebühren. Verdienen Sie bei dem Preis noch etwas?

Nein, bei diesen günstigen Tickets zahlen wir sogar drauf. Entscheidend für uns ist aber der Durchschnittspreis, den wir pro Ticket erzielen. Und der liegt seit Jahren konstant bei 60 Euro pro Strecke. Damit sind wir deutlich billiger als die Konkurrenz – ausgenommen Ryanair, die in der Regel nur kleine Flughäfen weit entfernt von den Stadtzentren anfliegen. Von den 60 Euro bleiben bei uns rund fünf Euro Gewinn hängen. Damit sind wir deutlich profitabler als andere.

Ihr Konkurrent Air Berlin kauft eine Fluglinie nach der anderen. Wann zieht Easyjet mit einer großen Übernahme nach?

Da muss ich Sie enttäuschen. Wir verfolgen eine andere Strategie und wollen …

Flughäfen: Senat sucht Ideen für das Gelände des Flughafens Tempelhof, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article1239674/
Senat_sucht_Ideen_fr_das_Gelnde_des_Flughafens_Tempelhof.html

Berliner können im Internet diskutieren
Was wird aus dem Gelände des Flughafens Tempelhof nach der beabsichtigten Schließung im Oktober 2008? Freizeitpark, Grillplatz, Sportgelände oder eine Wohnsiedlung – viele Vorschläge gingen nach einem ersten Aufruf der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ein. Diese hatte vom 23. Mai bis 21. Juli 2007 die Berliner gebeten, ihre persönlichen Visionen im Internet abzugeben. Jetzt tritt diese Ideen-Börse in die zweite Phase. Vom 6. Oktober bis 2. November können alle im Internet unter www.berlin.de/flughafen-tempelhof ihren Favoriten aus den bereits abgegebenen Vorschlägen auswählen, die Ideen kommentieren, ergänzen, kritisieren oder auch neue vorstellen.Eine weitere Möglichkeit, sich aktiv in die Planung einzubringen, besteht direkt in der Abfertigungshalle des Flughafens. Dort wurde jetzt die Ausstellung „Tempelhofer Freiheit“ eröffnet, die über die …

Regionalverkehr + Flughäfen: Der Regionalverkehr der Bahn Traum und Wirklichkeit, aus Lausitzer Rundschau

http://www.presseportal.de/pm/47069/1056638/
lausitzer_rundschau

Cottbus (ots) – Wie kommt der Bahnreisende aus der Lausitz am
besten zum Flughafen BBI? Brandenburgs Verkehrsminister Reinhold
Dellmann (SPD) schlägt im Entwurf des Nahverkehrsplanes vor, die
RegionalExpress-Linie 2 Cottbus-Berlin nicht über die Ostanbindung
direkt durch den unterirdischen Flughafen-Bahnhof zu leiten. Der RE 2
solle seine alte Route von Cottbus zur Berliner Stadtbahn auf
kürzestem Wege beibehalten. Das heißt: Cottbus-Berlin ab 2011 mit
einer Geschwindigkeit von 160 Kilometer je Stunde. Durch den BBI zu
fahren, wäre ein Umweg, der zehn bis 15 Minuten mehr Zeit kosten
würde.
Die Begründung leuchtet durchaus ein: Etwa zehn bis 15 Prozent …

Flughäfen + Bahnverkehr: Mit Tempo 160 ins Defizit, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/687697.html

Nicht nur die S-Bahn und der Regionalverkehr, sondern auch ein schneller „Flughafenexpress“ soll zum Großflughafen BBI verkehren. Doch das neue Verkehrsangebot wird es für die Steuerzahler nicht zum Nulltarif geben. Wie teuer der Betrieb der Expresszüge wird, hat das Münchener Büro Intraplan im Auftrag des Senats errechnet.
Am höchsten wäre der Verlust, wenn auch im Express der reguläre Tarif des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) gelten würde – der bereits heute mit 2,10 Euro für eine Fahrt nach Schönefeld den Fluggästen eine im internationalen Vergleich billige Anreise ermöglicht. In diesem Fall erwarten die Gutachter für die Linie zwischen Berlin Hauptbahnhof und BBI 2015 ein Defizit von zehn Millionen Euro. 37 Prozent der Kosten für den Betrieb der Züge, die ihr Ziel mit Tempo 160 in 22 Minuten erreichen, würde durch den Fahrkartenverkauf gedeckt. Würde es dann noch eine Expresslinie von und nach …

Flughäfen: BBI-Infotower öffnet erst im November, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0920/lokales/
0083/index.html

Probleme mit der Hülle
20.09.2007
Lokales – Seite 26
Jürgen Schwenkenbecher

SCHÖNEFELD. Die Neugier ist groß: Mindestens viermal täglich rollen die voll besetzten Busse der Flughafengesellschaft über die Riesenbaustelle des Hauptstadtflughafens BBI in Schönefeld. Doch auf den schon im Frühjahr versprochenen Blick von oben müssen die Touristen noch warten. Statt wie geplant im Sommer soll der neue Infotower mit seinen beiden Aussichtsplattformen in rund 30 Meter Höhe nunmehr Mitte November öffnen.
Als Grund für die mehrmonatige Verzögerung gibt die Flughafengesellschaft die Insolvenz der Firma an, die die Spezialfolie für die Umhüllung des markanten, 1,5 Millionen Euro teuren Bauwerks liefern und montieren sollte. „Inzwischen ist aber geklärt, dass das Unternehmen den Auftrag …

Flughäfen: Flughafen-Bau in Schönefeld voll im Plan, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/
aufeinemblick/art17662,1778430

Ein Jahr nach der Grundsteinlegung laufen die Bauarbeiten am neuen Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld (Dahme-Spreewald) planmäßig. Das teilte die Flughafenverwaltung mit.
Derzeit wird an den Rollbahnen für die künftige nördliche Start- und Landebahn sowie am Rohbau des unterirdischen Bahnhofs gearbeitet. Noch in diesem Monat beginnen auch die Arbeiten für die südliche Start- und Landebahn. Rund 500 Bauleute …

Flughäfen: Fliegen für Tempelhof, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Flughafen-Tempelhof-Berliner-Flughaefen;art270,2380406

Über 100 Maschinen starteten zu dem Proteststernflug für den Erhalt des Flughafens Tempelhof. Hobbypilot Smudo, Rapper der Fantastischen Vier, war auch mit dabei.
Ein kleiner Punkt am Himmel – weit entfernt. Für den kleinen Jonas ist es nicht einfach, das Flugzeug zu erkennen, das über den Dächern von Neukölln zum Flughafen Tempelhof schwebt. Zusammen mit seinen Großeltern steht Jonas auf der Tempelhofer Seite am Flughafenzaun. „Wir sind von Buckow hierherkommen, damit der Junge die vielen Flugzeuge sehen kann“, sagt Helma Hamisch. Und viele waren es, die gestern mit einer Demonstration am Himmel für den Weiterbetrieb von Tempelhof ein Zeichen setzen wollten. 102 Maschinen mit 235 Menschen an Bord waren nach Angaben von Sundus Rifaat, dem Initiator der Sternflugaktion, um die Mittagszeit in Tempelhof gelandet. Ohne Probleme.
„Der Anflug war etwas wacklig, aber wie immer großartig“, sagte hinterher der …

Flughäfen: Tempelhof: Volksbegehren kann starten, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Tempelhof-City-Airport;art270,2379072

Der Parlamentsbeschluss zur Schließung des Flughafens macht den Weg frei für Unterschriftensammlung.
Das Berliner Abgeordnetenhaus stimmte mit den Stimmen von SPD, Linke und Grünen für einen Antrag, in dem der Schließungsbeschluss des Senats bekräftigt wird. Die Zielsetzung des Volksbegehrens, den City-Airport als Verkehrsflughafen zu erhalten, wurde damit abgelehnt. Die letzte Voraussetzung für das Volksbegehren wurde damit erfüllt.
„Am Montag werden wir den Antrag beim Landeswahlleiter stellen“, kündigte Andreas Peter, Vorsitzender der Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof (ICAT), gestern an. Am 15. Oktober soll die Unterschriftensammlung starten. Um erfolgreich zu sein, müssen 170 000 wahlberechtigte Berliner innerhalb von vier Monaten dem Begehren zustimmen. Die ICAT will dabei offenbar neue Wege gehen und sich das Plebiszit zur Aufrechterhaltung des Flugbetriebs durch …

Flughäfen: Parchim soll Stück für Stück zum internationalen Cargo-Hub mit Freizone entwickelt werden, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11014132/61469/

CLAUDIA BIHLER

PRITZWALK/PARCHIM Bis vor kurzem fristete der Flughafen Schwerin-Parchim ein eher unscheinbares Dasein. Niemand wusste so recht etwas mit ihm anzufangen: Erst versuchte Mecklenburg-Vorpommern den Flughafen mit seiner drei Kilometer langen Landebahn vergeblich an den Mann zu bringen, dann kaufte eine britische Immobiliengesellschaft den Platz – bezahlte aber nicht. Somit fanden in den vergangenen Jahren vor allem Übungsflüge diverser Fluggesellschaften am Rande Mecklenburgs statt, schließlich können hier sogar die großen Intercontinental-Flieger wie die Boing 747 landen.
Nun hat der chinesische Investor Yuliang Pang den Kauf des Airports notariell beurkunden lassen: Die Gesellschaft „LinkGlobal Logistics“, an der Pang zu 51 Prozent beteiligt ist, will Parchim zu einem internationalen Hub für …

Flughäfen: BBI-Kosten: Jetzt wird verhandelt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Berliner-Flughaefen-Berliner-Flughaefen;
art1050,2372176

Offiziell äußern will sich die Flughafengesellschaft aber weiter nicht. Für den Bau des neuen Abfertigungsgebäudes in Schönefeld wollen, wie berichtet, alle vier Baukonzerne, die ein Angebot abgegeben haben, mehr als eine Milliarde Euro kassieren. Die Flughafenplaner hatten Kosten von etwa 630 Millionen Euro angesetzt.
Völlig unklar ist nach wie vor, wie die Mehrkosten finanziert werden sollen. Bisher haben sich die Gesellschafter Bund, Berlin und Brandenburg nur geeinigt, wie sie die bisher veranschlagten Gesamtkosten in Höhe von 2,018 Milliarden Euro aufbringen wollen. Mögliche Mehrkosten sind nicht berücksichtigt worden. Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft tagt routinemäßig noch in diesem Monat. An eine Gebühr, die Passagiere für den Ausbau aufbringen müssten, denke man aber nicht, heißt es bei der Flughafengesellschaft. Solche Pläne hatte der Flughafen im Jahr 2000 …