Regionalverkehr + Flughäfen: Mit der Bahn zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung 2008

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080523.html

Mit kostenlosem Bahn-Shuttle von Berlin-Lichtenberg zum Flughafen Berlin-Schönefeld

(Berlin, 23. Mai 2008) Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) ist die größte Messe der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland. Sie findet alle zwei Jahre auf dem Südgelände des Flughafens Berlin-Schönefeld statt. In diesem Jahr beginnt die Ausstellung für Fachbesucher am 27. Mai und ist am anschließenden Wochenende vom 30. Mai bis 1. Juni für das allgemeine Publikum geöffnet.

Zum Besuch der ILA 2008 setzt die DB Regio AG Nordost zusätzliche Nahverkehrszüge zwischen Berlin-Lichtenberg und dem ILA Bahnhof ein. Die Besucher erreichen mit dem kostenlosen ILA-Bahn-Shuttle das Ausstellungsgelände am Eingang Ost.

Die Zeit vom 27. bis zum 29. Mai ist den Fachbesuchern vorbehalten und der Besuch der ILA nur mit einem Fachbesucherausweis möglich. Fachbesucher können den Bahn-Shuttle ab Berlin-Lichtenberg ab 9.11 Uhr bis 18.11 Uhr jede Stunde nutzen. Zurück fahren ab Berlin –Schönefeld ILA Bahnhof die Züge jede Stunde von 9.10 Uhr bis 18.10 Uhr.

Im Zeitraum 30. Mai bis 1. Juni verkehren die ILA-Bahn-Shuttle halbstündlich von Berlin-Lichtenberg ab 9.11 Uhr bis 18.25 Uhr jede Stunde zur Minute 11 und 36. Für die Rückfahrt ab Berlin-Schönefeld fahren die Züge zwischen 9.41 Uhr und 18.41 jede Stunde zur Minute 10 und 41 (am Freitag, 30. Mai um 18.56 Uhr).

Informationen zum Fahrplan gibt es beim Regionalen Ansprechpartner Nahverkehr unter 01805 194-195* (Taste 1) (*14 ct/Min aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunk ggf. abweichend), in DB Reisezentren und DB Agenturen sowie im Internet unter www.bahn.de/regional. Informationen zur Ausstellung finden Interessierte unter www.ila-berlin .de.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Flughäfen + Bahnverkehr: Bahnkunden-Verband empfielt neues Verfahren für BBI-Ostanbindung

http://www.lok-report.de/

An der Anhörung zur Eisenbahnostanbindung am 21.05.08, an der auch Vertreter des Bahnkunden-Verbandes teilnahmen, ist eines deutlich geworden: Die geplante Ostanbindung über Bohnsdorf ist die schlechteste Variante.
Bedauerlich ist die Tatsache, dass andere Trassenvarianten, weil sie nicht Bestandteil der Landesplanung sind, überhaupt nicht vertiefend untersucht werden durften. Auch offensichtlich differierende Zahlengrundlagen konnten nicht geklärt werden.
Der Bahnkunden-Verband bedauert sehr, dass die Chance für einen zweckmäßigen und sparsamen Einsatz öffentlicher Gelder offenbar vergeben wird. Der politische Wille, das Vorhaben wie geplant abzuschließen, obsiegt über eine vernünftige Lösung (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband, 22.05.08).

Flughäfen: Wenn der nahe gelegene Airport schließt, verliert Oberhavel einen wichtigen Standortfaktor, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11211608/61129/
Wenn_der_nahe_gelegene_Airport_schliesst_verliert_Oberhavel.html

BERLIN/HENNIGSDORF – Der Vorstandsvorsitzende der Brahms AG hat schon einmal durchgerechnet, was es zeitlich bedeuten würde, zum neuen Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) zu fahren. Während Bernd Wegener vom Hennigsdorfer Firmensitz über die A 111 bis zum nahe gelegenen Airport Tegel nur 20 Minuten braucht, müsste er bis Schönefeld (Dahme-Spreewald) mit mindestens einer Stunde rechnen. Zuzüglich der Check-in-Zeit komme man auf fast zwei Stunden. „Wir sind darauf angewiesen, einen schnellen Zugang zum Flugzeug zu haben“, so Wegener. „Wir sind von Schönefeld deshalb nicht begeistert.“
So wie das Biotechnologieunternehmen, das Kunden in 65 Ländern bedient, geht es einigen Firmen im Kreis, wie der …

Flughäfen 2007 erstmals schuldenfrei, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Berliner-Flughaefen-BBI-Flughaefen-Jahresbilanz;art1050,2533858

Aufwind bei den Berliner Flughäfen: Bei der am Montag vorgelegten Jahresbilanz konnte Flughafen-Chef Rainer Schwarz für 2007 schwarze Zahlen präsentieren. Auch für den bis 2011 geplanten Großflughafen BBI stehe ein Großteil der Finanzierung.
Berlin – Die Berliner Flughäfen waren im Jahr 2007 erstmals schuldenfrei. Das sagte Flughafen-Chef Rainer Schwarz am Montag bei der Vorlage seiner Jahresbilanz. 2007 sei insgesamt das bislang erfolgreichste Geschäftsjahr in der Geschichte der Berliner Flughäfen gewesen. Schwarz verwies auf den Rekord bei den Passagierzahlen von mehr als 20 Millionen für die drei Flughäfen in Tegel, Schönefeld und Tempelhof. Der Umsatz sei um fünf Prozent auf rund 233 Millionen Euro gestiegen.
Auch beim Flughafen BBI liege man im Zeit- und …

Flughäfen: Tegel wächst über sich hinaus, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Flughafen-Tegel;art270,2533135

440 Flüge am Tag: Die Zahl der Starts und Landungen auf dem Flughafen Tegel hat stark zugenommen. Der Airport ist überfüllt. Jetzt erwägen die Betreiber eine Erweiterung.
Die Zahl der Starts und Landungen hat im April in Tegel erneut stark zugenommen – um 13,3 Prozent auf 13 414. Das teilte die Flughafengesellschaft auf Anfrage mit. Damit gibt es jetzt täglich durchschnittlich 440 Flüge. Vor einem Jahr waren es noch rund 40 weniger. Auch die Zahl der Passagiere hat stark zugenommen. Der Zuwachs in den ersten vier Monaten des Jahres betrug, wie berichtet, 18,5 Prozent. Flughafenchef Rainer Schwarz hatte zu Beginn des Jahres erwartet, dass sich die Zunahme bei den Passagierzahlen abschwächen werde.
Die Flughafengesellschaft führt den Anstieg vor allem darauf zurück, dass Air Berlin und die von ihr übernommene LTU bereits im November 2007 ihre Flüge komplett von Schönefeld nach Tegel verlagert haben. Mehr Passagiere hätten auch die LTU-Flüge nach Bangkok gebracht, die im vergangenen November aufgenommen worden sind. Auch die neue Verbindung nach …

Flughäfen: Auch für Tegel sind die Tage nun wohl gezählt, aus Die Welt

http://www.welt.de/wams_print/article1984905/
Auch_fr_Tegel_sind_die_Tage_nun_wohl_gezhlt.html

Zwei Wochen nach dem gescheiterten Volksbegehren der Tempelhof-Befürworter wenden sich die Blicke nun nach Tegel. Der Flughafen soll 2012 schließen. Was denken die Menschen vor Ort darüber?
Es ist ein mächtiges Dröhnen, das sich über den Dächern der Häuser am Kurt-Schumacher-Platz zu einem formidablen Brausen aufbaut. Zunächst nicht zuzuordnen, wird schnell klar, woher der Lärm kommt. Mit der Geschwindigkeit eines Formel-1-Wagens donnert ein Flugzeug in wenigen Dutzend Metern Höhe über die Dächer hinweg, um in Tegel zu landen. Rosemarie Müller stört dies nicht. Seit 19 Jahren wohnt die Senioren in einer spartanisch eingerichteten Einzimmerwohnung, die in einem Haus unterhalb der Einflugschneise liegt. Manchmal greift sie zu ihrer kleinen Minox-Kamera, um eines der Flugzeuge zu fotografieren.
Rosemarie Müller gehört zu der gar nicht so seltenen Spezies von …

Flughäfen: Nonstop von Berlin-Tegel nach Peking, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0510/berlin/0070/index.html

Kritik an komplizierten Visabestimmungen
Peter Neumann

Seit Freitag ist es offiziell. Berlin bekommt eine weitere Interkontinentalverbindung – nach Asien. Vom 5. September an wird Hainan Airlines, die viertgrößte chinesische Fluggesellschaft, viermal wöchentlich von Tegel nach Peking fliegen. „Für unsere Stadt bedeutet die neue Nonstop-Verbindung eine wesentliche Standortverbesserung“, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). „Damit wird sich der Aufschwung der deutschen Hauptstadtregion in Tourismus und Wirtschaft fortsetzen.“ Die Zahl der chinesischen Gäste in Berlin werde aber erst dann in größerem Ausmaß steigen, wenn Deutschland seine Visabestimmungen vereinfacht, sagte der Flughafen-Chef Rainer Schwarz. „Die Formalitäten sollten so vereinfacht werden, dass die chinesischen Touristen animiert werden, unser Land zu besuchen.“
Während Deutschland 2007 nur rund 17 000 Gruppenvisa für Chinesen …

Flughäfen: Schönefeld kompensiert Tempelhof-Schließung, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1975065/
BBI_wird_Impulsgeber_der_Hauptstadtregion_.html

Tempelhof wird geschlossen, Tegel platzt aus allen Nähten. Stößt der geplante Großflughafen BBI in Schönefeld schon vor seiner Eröffnung an seine Grenzen? Flughafenchef Rainer Schwarz (51) ist überzeugt, dass der neue Airport den Ansprüchen gewachsen ist. Mit WELT ONLINE spricht Schwarz über mäkelnde Berliner und Airportkathedralen.
WELT ONLINE: Herr Schwarz, als Sie vor knapp zwei Jahren Ihr Amt als Flughafenchef antraten, hatten Sie sich da das BBI-Bau-Projekt so hürdenreich – Stichwörter: Neuausschreibung Terminal, Tempelhof-Debatte, Weggang Ihres Geschäftsführers für den Bau, Thomas Weyer, die Verzögerung bei der Bahnanbindung – vorgestellt? Rainer Schwarz: Ich habe mir das ehrlich gesagt schwieriger vorgestellt. Viele haben mich gewarnt, in Berlin gäbe es …

Flughäfen + Taxi: Mal wieder kein Taxi an Terminal C, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Berliner-Flughaefen-Tegel;art1050,2527166

Berlin – Für Passagiere, die im Terminal C des Flughafens Tegel ankommen, beginnt der Aufenthalt in Berlin oft unbequem: Vergeblich suchen sie nach einem Taxi, denn der Halteplatz vor der Tür ist häufig verwaist. Die Taxifahrer steuern lieber den Innenring des Hauptgebäudes an. Um dorthin zu gelangen, müssen Reisende vom Neubau über die Fußgängerbrücke und durch die „ Nebelhalle“ laufen.
„Ich kann die Kollegen verstehen“, sagt der Innungsvorsitzende des Berliner Taxigewerbes, Bernd Dörendahl. Bei dem vor knapp einem Jahr eröffneten Terminal C gebe es noch immer eine Vielzahl von organisatorischen Problemen. So können die Fahrer vom Nachrückeplatz an der Flughafenzufahrt den Halteplatz des etwas versteckt liegenden Neubaus nicht einsehen. Eine deshalb installierte Fernsehkamera war wochenlang durch eine Werbetafel blockiert. Auch nach ihrer Umsetzung ist auf dem Bildschirm nicht zu erkennen, ob vor dem Gebäude stehende Fluggäste auf ein Taxi warten oder nur eine Zigarette rauchen. Dazu kommen die häufig großen Abstände zwischen den am Terminal C ankommenden Maschinen. Die Fahrer, die längere Zeit auf dem Nachrückeplatz verbracht haben, wollen danach …

Straßenverkehr + Flughäfen: Schneller nach Schönefeld, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Brandenburg-BBI;art128,2527053

Schönefeld – Vorbildhaft sollte der neue Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) ans Straßen- und Eisenbahnnetz angeschlossen werden. Die Autobahn A 113 mit je drei Fahrstreifen wird am 23. Mai eröffnet und stellt auch eine schnelle Verbindung zum bestehenden Flughafen in Schönefeld her. Wann die Bahn auf schnellstem Weg zum BBI kommen wird, ist dagegen weiter ungewiss.
Die Entscheidung, im ehemaligen Grenzstreifen am Teltowkanal entlang die Autobahn zu bauen, war 1994 gefallen – nach dem Festlegen des Bahnkonzeptes für Berlin. Und die Bauarbeiten für die Verbindung vom Dreieck Neukölln über Schönefeld zum neuen Waltersdorfer Dreieck begannen im September 1999. Abschnittsweise konnte die Strecke eröffnet werden; 2005 bis zur Anschlussstelle Adlershof. Jetzt folgt der knapp zehn Kilometer lange Rest, der am Flughafen über die ehemalige nördliche …