Flughäfen: Bankenkrise trifft auch den Großflughafen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0709/berlin/0050/index.html

BBI-Gesellschafter stocken ihre Kreditbürgschaften auf
Andrea Beyerlein
Die öffentliche Hand übernimmt jetzt alle finanziellen Risiken für den Bau des Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld. Das bestätigte Brandenburgs Finanzminister Rainer Speer (SPD) gestern der Berliner Zeitung. Damit hat die weltweite Finanzkrise auch das größte ostdeutsche Verkehrsbauvorhaben erreicht. Denn die Banken verlangten nun größere Sicherheiten, hieß es.
In Potsdam stimmten gestern die Regierungsfraktionen von SPD und CDU zu, die Bürgschaftsermächtigung für die Landesregierung von 620 auf 888 Millionen Euro zu erhöhen. Auch das Land Berlin werde den Bürgschaftsrahmen bis zu dieser Höhe aufstocken, sagte Speer. Hier will der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) heute vor dem Hauptausschuss das neue BBI-Finanzierungskonzept vorstellen. Beide Länder sind zu jeweils 37, der Bund mit 26 Prozent an der Flughafengesellschaft beteiligt.
Für den Flughafen sollen Kredite in Höhe von knapp zwei …

Flughäfen + Bahnhöfe: Brandenburg: Erster Rohbauabschnitt vom Bahnhof BBI fertig gestellt

http://www.lok-report.de/

Die Berliner Flughäfen haben die Arbeiten am ersten 185 Meter langen Teilabschnitt des Bahnhofsrohbaus termingerecht abgeschlossen. Dieser Abschnitt bildet das Fundament für das BBI-Terminal. Insgesamt wird der unterirdische BBI-Bahnhof 405 Meter lang und 60 Meter breit und verfügt über zwei Bahnsteige für den Regional- und Fernverkehr sowie einen S-Bahnsteig.
Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister Berlins: „Der erste große Abschnitt der BBI-Bauarbeiten ist abgeschlossen. Damit nimmt das wichtigste Zukunftsprojekt für Berlin und Brandenburg immer mehr Gestalt an. In den nächsten Jahren werden Hundert Tausende Besucher vom BBI-Infotower verfolgen können, wie aus dem märkischen Sand einer der modernsten Flughäfen Europas wächst.“
Der Rohbau wird von einer Mittelstands-Arbeitsgemeinschaft (Arge) ausgeführt. Die Arge setzt sich aus Schälerbau Berlin, Berger Bau, Niederlassung Berlin, Bleck & Söhne Hoch- und Tiefbau, Berlin, sowie Ingenieurbau Gesellschaft mbH, Berlin, zusammen. Am Bau des Bahnhofes sind seitens der Mittelstandsarbeitsgemeinschaft 430 Mitarbeiter tätig.
Ulrich Junghanns, Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg: „Der erste große Bauabschnitt des Hauptstadt-Airports BBI wurde pünktlich und in guter Qualität von einer Arbeitsgemeinschaft aus mittelständischen Unternehmen fertig gestellt. Unser Konzept, die regionale Wirtschaft in den Bau einzubeziehen, ist erfolgreich. Rund 85 Prozent der Aufträge wurden bislang an Firmen in der Region vergeben. Die pünktliche und qualitätsgerechte Fertigstellung zeigt, dass das Vertrauen in unseren Mittelstand gerechtfertigt ist.“
Die Kosten der Schienenanbindung des BBI belaufen sich auf rund 636 Millionen Euro. Berlin und Brandenburg tragen je 30 Millionen Euro bei, 576 Millionen Euro kommen vom Bund.
Eine besondere Herausforderung für die Planer stellte die unterschiedliche Elektrifizierung der Züge im unterirdischen Bahnhof und Tunnel dar. Regional- und Fernbahn fahren mit 15.000 Volt Wechselstromspannung in Deckenstromschienen, die S-Bahn dagegen mit 825 Volt Gleichstromspannung in Stromschienen an den Gleisen. Dadurch werden unterschiedliche Magnetfelder erzeugt, die die Technik der Flugzeuge und Geräte im Terminal beeinflussen könnten. Um dies zu verhindern, wurden umfangreiche Erdungsmaßnahmen in den Beton und die Decke eingebaut.
Die Bauarbeiten am BBI-Bahnhof gehen in den nächsten zwei Jahren zügig weiter. In den beiden kommenden Jahren werden die restlichen Tunnelbauwerke errichtet. In der zweiten Jahreshälfte 2009 werden die Berliner Flughäfen den Rohbau des Bahnhofes und die östlichen Tunnelbauwerke einschließlich des Tunnelmunds an die Bahn übergeben. Ein Jahr später, Mitte 2010, wird der westliche Tunnel unter dem künftigen Rollfeld an die Bahn übergeben (Pressemeldung Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH, 04.07.08).

Flughäfen: Berliner Flughäfen wachsen schneller als der Markt, aus ad-hoc-news

http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/de/18103751/
Berliner+Flugh&aumluefen+wachsen+schneller+als+der+Markt

Die Berliner Flughäfen sind nach eigener Darstellung im ersten Halbjahr dieses Jahres schneller gewachsen als der Durchschnitt aller deutschen Flughäfen. «Berlin ist und bleibt eine der attraktivsten Destinationen in Europa», teilte der Chef der Berliner Flughäfen, Rainer Schwarz, am Freitag in der Hauptstadt mit. Angesichts der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der hohen Kerosinpreise rechne er allerdings mit einer verhalteneren Entwicklung im zweiten Halbjahr.
Aktuelle Nachrichten – Berlin (ddp.djn). Die Berliner Flughäfen sind nach eigener Darstellung im ersten Halbjahr dieses Jahres schneller gewachsen als der Durchschnitt aller …

Flughäfen: Schokoladenpilot ohne Rosinenbomber, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0627/berlin/0061/index.html

Zum 60. Jahrestag der Luftbrücke besuchen amerikanische, britische und französische Veteranen Berlin
Eva Dorothée Schmid
Dieses Mal kam der Schokoladenpilot nicht im Rosinenbomber wie beim Jahrestag der Luftbrücke vor zehn Jahren. Die DC-3 nämlich hatte Probleme mit einem Motor und war deshalb nicht startklar. Gail Halvorsen, der wohl bekannteste Veteran der Luftbrücke, musste zusammen mit sechs weiteren amerikanischen Ex-Soldaten in einer modernen Maschine auf dem Flughafen Tempelhof landen. Doch das tat seiner guten Laune keinerlei Abbruch. Der heute 86-Jährige, der während der Luftbrücke für die Berliner Kinder mit kleinen Fallschirmen Süßigkeiten abwarf, erinnerte sich wortreich an die hübschen deutschen Fräuleins, die einst mit einer mobilen Snack-Bar Verpflegung an die Cockpits brachten, mit denen er aus Zeitmangel aber leider nie ein Date ausmachen konnte. Und er erzählte, wie sehr er damals von den Berliner Kindern beeindruckt war, die er am Zaun des Flughafens traf und die ihn trotz ihrer großen Not nicht anbettelten. Als Held sieht sich Halvorsen nicht: „Jeder hier hätte das gleiche gemacht wie …

Flughäfen: Wowereit: Geringerer Passagierzuwachs in Berlin, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0627/berlin/0143/index.html

Die Fluggastzahlen in Berlin werden wegen des stark gestiegenen Ölpreises nicht mehr so stark steigen wie in den vergangenen Jahren. Das Wachstum werde sich mit jährlich vier bis fünf Prozent fortsetzen, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gestern Abend im Abgeordnetenhaus. In der Vergangenheit stiegen die Zahlen jährlich um rund zehn Prozent. Angesichts der Entwicklung der Kerosinpreise „kann das auch mal wieder runtergehen“, sagte Wowereit. Für dieses Jahr werden in Berlin 21,3 Millionen Passagiere erwartet, nur etwa …

Flughäfen + Bahnverkehr: Bahnkunden-Verband fordert Überarbeitung der Schienenanbindung BBI

http://www.lok-report.de/

Heute hat der DBV-Landesverband Berlin-Brandenburg in einem Offenen Brief an Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) appelliert, die Trassenfestlegungen im „Landesentwicklungsplan Flughafen (LEP-FS)“ auf Grund von deutlichen Mängeln und nicht näher untersuchten Alternativen zu stoppen.
Gemeinsam mit anderen Organisationen hat der Bahnkunden-Verband eine wirtschaftlich viel günstigere und für die Bahnkunden bessere Variante herausgearbeitet. Diese Variante jedoch darf nicht näher untersucht werden, weil im LEP-FS ausschliesslich die Trasse durch den Bohnsdorfer Wald enthalten ist. Dieser alternativlose Festlegung verstößt nach Ansicht des Bahnkunden-Verbandes gegen geltendes Haushaltsrecht. So spricht die Landeshaushaltsordnung im § 7 vom sparsamen und wirtschaftlichen Finanzeinsatz sowie einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Nichts dergleichen hat stattgefunden bzw. ist – auch auf Nachfrage – nicht veröffentlicht worden. Hier befürchtet der Bahnkunden-Verband eine spätere Rüge durch den Landesrechnungshof.
Vor einem Monat fand in Schönefeld die Anhörung zur sogenannten „BBI-Ostanbindung“ statt. Bereits im Vorfeld hatte sich der Bahnkunden-Verband intensiv mit der Gesamtproblematik Schienenanbindung beschäftigt und dazu ein Konzept ausgearbeitet. Naheliegend war, die gesamte Schienenanbindung kritisch unter die Lupe zu nehmen. Daraus entstand ein Konzept, das dem Ministerpräsidenten heute ebenfalls zur Kenntnis gegeben wurde. Das DBV-Konzept enthält einen Vorschlag, wie auch Fern- und Regionalzüge aus den östlichen Bezirken Berlins und Ostbrandenburg den neuen BBI-Bahnhof erreichen können. Es ist diesem Pressedienst als PDF-Datei begefügt und kann auch auf der Internet-Seite www.bahnkunden.de unter der Rubrik „Presseinformationen“ abgerufen werden.
Der Bahnkunden-Verband erhofft sich durch seine Forderung und seinen Appell, eine für den Steuerzahler kostengünstige und für die Bahnkunden wirklich attraktive Schienenanbindung des neuen Flughafens zu erwirken (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband, 25.06.08).

Flughäfen: Neues Verfahren um Großflughafen in Schönefeld, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article570410/.html

Der juristische Streit um den Großflughafen BBI in Schönefeld ist noch nicht beendet. So muss sich das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erneut mit dem Projekt befassen, nachdem ein Ehepaar aus Schulzendorf (Dahme-Spreewald) jetzt Verfassungsbeschwerde eingelegt hat.
Der Forderung der Brandenburger: Sie wollen für Schallschutzmaßnahmen gegen Fluglärm an ihrem Haus mehr Geld als üblich erstattet bekommen, so die Kanzlei Baumann Rechtsanwälte in Würzburg. Ansonsten drohten „unzumutbare finanzielle Belastungen“.

Die Anwohner der Einflugschneise des Flughafens Schönefeld gehen demnach auf der Grundlage eines Gutachtens davon aus, dass die Kosten für die Dämmung ihres Hauses in Holz-Leichtbauweise „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ bei bis zu 90 Prozent des Verkehrswertes …

Flughäfen: Aussichtsturm auf Flughafenbaustelle lockt Neugierige, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=ver&module=dpa&id=18059894

Schönefeld (dpa/bb) – Der Aussichtsturm auf der Baustelle des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) hat am Sonntag bei der ersten Öffnung für jedermann einen großen Andrang erlebt. Allein bis zum Nachmittag kamen rund 800 Besucher zu dem 32 Meter hohen «Infotower» in Schönefeld, wie ein Flughafensprecher sagte. Bis zum Abend rechnete er mit mehr als 1000 Neugierigen. Der Turm bietet einen Rundblick über das Areal. Er kann täglich von …

Flughäfen: Schönefeld: Neues Areal für Geschäftsflieger, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article2102521/
Schoenefeld_Neues_Areal_fuer_Geschaeftsflieger.html

Am Flughafen Schönefeld sind erweiterte Anlagen für Geschäftsflieger fertiggestellt worden. Damit könne der Umzug der bisher noch auf dem Stadtflughafen Tempelhof angesiedelten Fluggesellschaften beginnen, teilte die Flughafengesellschaft am Freitag mit. Der Flughafen Tempelhof soll zum 31. Oktober dieses Jahres geschlossen werden. In Schönefeld, wo der künftige Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) entsteht, wurden nun insgesamt …

Flughäfen: BBI-Infotower wird für alle geöffnet, aus Berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/aktuelles/
berlin/detail_ddp_2132762290.php

Der Aussichtsturm auf der Baustelle des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld wird am Sonntag für die Allgemeinheit geöffnet. Bislang war der Infotower nur für Besuchergruppen zugänglich. «Wir rechnen mit einem regelrechten Run auf die Baustelle», teilte Flughafen-Chef Rainer Schwarz am Donnerstag in Berlin mit.
Bis zur geplanten Eröffnung des Hauptstadt-Airports im November 2011 würden sicherlich einige Hunderttausend Interessierte den Infotower besuchen. Der 32 Meter hohe Turm mit Aussichtsplattform bietet einen Rundum-Blick auf die 2000 Fußballfelder große Fläche der BBI-Baustelle.
Zu erreichen ist der Infotower mit dem Auto aus Richtung Norden über die Autobahn A 117 oder aus Richtung Süden über die Autobahn …