Flughäfen: Am Flughafen BBI ist kein Platz, die Polizeiubschrauber sollen nach Schönhagen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Brandenburg-Polizei-Hubschrauber-Schoenhagen;art128,2722659

Schönefeld/Schönhagen – Da liegt Ärger in der Luft: Die Hubschrauberstaffel der brandenburgischen Polizei, noch am Flughafen Schönefeld stationiert, soll dem neuen Airport BBI weichen. Der bisherige Hangar für die beiden mit Nacht sichtgeräten, Wärmebildkameras und Spezialtechnik ausgerüsteten Eurocopter 135 steht der neuen Landebahn im Weg. Deshalb muss die Hubschrauberstaffel zum Jahreswechsel 2009/2010 auf den gut 50 Kilometer entfernten Landeplatz Schönhagen zwischen Beelitz und Trebbin umziehen, entschied das Innenministerium. Doch dagegen formiert sich jetzt Protest – in der Staffel, aber auch bei Anwohnern und Umweltschützern in Schönhagen, die ein Aushebeln des dortigen Nachtflugverbotes und negative Auswirkungen für ein angrenzendes Vogelschutzgebiet befürchten.
Das Innenministerium begründet den Zuschlag für Schönhagen, zentral im …

Bus + Flughäfen: Schnellbus nach Schönefeld ist kein Renner, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Verkehr-Berliner-Flughaefen-BVG-Deutsche-Bahn;art18614,2715353

Mit dem Bus nach Schönefeld – dieses Angebot eines Tochterunternehmens der Bahn sollte wie die TXL-Linie der BVG ein Erfolg werden. Doch die Touren sind nur spärlich besetzt. Gründe gibt es dafür viele.
Sechs Wochen nach dem Start ist der Schnellbus vom Bahnhof Südkreuz zum Flughafen Schönefeld noch nicht auf Touren gekommen. Bisher sitzen nach Angaben von Bex-Geschäftsführer Jörg Schaube durchschnittlich drei Fahrgäste in den großen Reisebussen, die die Strecke planmäßig in 20 Minuten zurücklegen. Bex, ein Tochterunternehmen der Bahn, betreibt die Strecke gemeinsam mit der Firma Bus-Verkehr-Berlin (BVB) auf eigene Kappe ohne Zuschuss aus öffentlichen Kassen. Wirtschaftlich wäre das Angebot mit durchschnittlich etwa zehn Passagieren. Die Fahrt kostet sechs Euro; Fahrscheine des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) werden angerechnet.
Obwohl Bex zum Bahnkonzern gehört, wirbt das Unternehmen selbst im …

Flughäfen: Anwohner des Flughafens Tempelhof kritisieren Senatspläne, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0123/berlin/0044/index.html

Bevor auch nur irgendein Bürger eine Bemerkung machen konnte, stellte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher eines klar. „Es wird kein Rotlichtquartier am Columbiadamm entstehen“, sagte sie zu den etwa 400 Bürgern, die gestern Abend in die Haupthalle des früheren Flughafens Tempelhof gekommen waren. Die Senatsbaudirektorin hatte eingeladen, um über die zwölf Entwürfe für das geplante Columbiaquartier zu diskutieren, die beim städtebaulichen Ideenwettbewerb in die engere Wahl gekommen sind. Darunter der Vorschlag für ein Rotlichtviertel. Dass ein solcher Entwurf in die engere Wahl kommen konnte, war Lüscher persönlich angekreidet worden. Sie saß in der Jury. SPD-Fraktionschef Michael Müller rügte, „da erwarten wir eine größere Sensibilität“.
Das Columbiaquartier ist das erste von drei neuen Stadtvierteln, die am Rand …

Flughäfen: Blindgänger in Tegel werden im Frühjahr geräumt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article1020238/.html

Unter dem Flughafen Tegel liegt noch immer Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Käme ein Flugzeug von der Rollbahn ab, könnten die Blindgänger explodieren. Nun will die Flughafengesellschaft im Frühjahr auf dem Airportgelände an mehr als 500 Punkten nach Bomben und Granaten graben lassen.
Am Flughafen Tegel soll noch im Frühjahr mit der Räumung von möglichen Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg rechts und links der Landebahnen begonnen werden. Das sagte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) am Rande einer Sitzung des Bauausschusses im Abgeordnetenhaus. Der Flughafen habe nun Bauarbeiten an 500 Punkten beantragt. Grund für die Arbeiten ist die Anpassung an Standards der bei den Vereinten Nationen angesiedelten Zivilluftfahrt-Organisation International Civil Aviation Organization (ICAO). Diese verlangt unter anderem für große Flugzeugtypen wie den Airbus A 330, der auch in Tegel landet, breitere Bahnen.
Unklar ist, ob nur an diesen 500 Punkten oder …

Flughäfen: Tag der offenen Tür Am 12. Mai in Tempelhof, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0122/berlin/0141/index.html

Ulrich Paul
Berliner und Besucher der Stadt können den Flughafen Tempelhof bei einem Tag der offenen Tür am 12. Mai dieses Jahres besichtigen. Diesen Termin gab gestern die Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Manuela Damianakis, bekannt. Am 12. Mai jährt sich das Ende der Berliner Blockade zum sechzigsten Mal. Aus diesem Anlass findet, wie berichtet, im Flughafen Tempelhof eine …

Flughäfen + S-Bahn: Bahn weist Grünen-Forderung nach Duo-S-Bahn zum BBI zurück, aus ad-hoc-news

http://www.ad-hoc-news.de/
uebersicht-bahn-weist-gruenen-forderung-nach-duo-s-bahn–/
de/Wirtschaft-Boerse/Marktberichte/19991157

Berlin (ddp-bln) Die Grünen-Fraktion fordert eine Verbindung mit sogenannten Duo-S-Bahnen zum künftigen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI).

Berlin (ddp-bln). Die Grünen-Fraktion fordert eine Verbindung mit sogenannten Duo-S-Bahnen zum künftigen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI). Die Bahn wies diese Forderung als nicht durchführbar zurück.
Die Duo-S-Bahnen könnten auf S- und Fernbahngleisen fahren und zudem problemlos in das S-Bahn-Betriebskonzept integriert werden, teilte Grünen-Sprecherin Claudia Hämmerling am Mittwoch mit. In Berlin könnten diese Züge sogar bis Gesundbrunnen weitergeführt werden und damit den teuren S21-Tunnel überflüssig machen, fügte Hämmerling hinzu.
Ein 20-Minuten-Takt sei nach Aussagen von Bahnexperten möglich. Die Duo-S-Bahn sei …

Flughäfen: Alliierten-Museum will nach Tempelhof ziehen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0121/berlin/0055/index.html

Sonderschau über Blockade im Hangar
Alliierten-Museum will nach Tempelhof ziehen
Ulrich Paul
Das Alliierten-Museum aus Dahlem möchte von der Clayallee zum Flughafen Tempelhof umziehen – der 60. Jahrestag des Endes der Berlin-Blockade im Mai könnte der Auftakt dafür werden. Zu dem Jubiläum plant das Museum eine Ausstellung über die Zeit von 1945 bis 1953. „Die Sonderschau ist für Tempelhof geplant“, sagte Museumsdirektor Helmut Trotnow gestern der Berliner Zeitung.
Schwerpunkt der Ausstellung sind die sowjetische Blockade West-Berlins vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 und die Luftbrücke der westlichen Alliierten. Amerikaner und Briten flogen während der 322-tägigen Abriegelung der Westsektoren rund 1,7 Millionen Tonnen Lebensmittel, Brennstoff und …

Flughäfen + Bahnverkehr: Den Planern der Ostanbindung des Großflughafens BBI läuft die Zeit weg / Bau der Bahnstrecke droht Verzögerung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0121/berlin/0036/index.html

Peter Neumann
Doppelt ist besser. Der unterirdische Bahnhof des neuen Schönefelder Flughafens soll nicht nur von Westen, sondern auch von Osten eine Zufahrt bekommen. Damit Berlin Brandenburg International (BBI) erreichbar bleibt, falls es auf einer der Strecken mal eine Störung gibt – aber vor allem, damit möglichst viele Züge zum Großflughafen fahren können. Doch der Deutschen Bahn, die den Bau der Ostanbindung vorbereitet, droht die Zeit wegzulaufen. Wenn sie die Bauaufträge nicht spätestens im März ausschreiben darf, besteht die Gefahr, dass diese Strecke nicht zur BBI-Eröffnung 2011 fertig wird. Das sagte ein Planer der Berliner Zeitung.

Klage angekündigt
Hostessen in Bauarbeiter-Dress servierten Getränke, einige hundert Gäste ließen …

Flughäfen + Bahnverkehr: PETER NEUMANN findet die Bahnverbindungen zum Großflughafen wenig attraktiv., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0121/berlin/0064/index.html

STADTBILD
Eine Blamage für Berlin
Peter Neumann
PETER NEUMANN findet die Bahnverbindungen zum Großflughafen wenig attraktiv.

Die Fahrbahnen sind aus hellem Beton, die Lärmschutzwände aus unbehandeltem Lärchenkernholz. Die Autobahn nach Schönefeld sieht nicht schlecht aus. Noch besser ist: Sie ist bereits fertig – und sie wird gut genutzt werden, wenn 2011 der Großflughafen BBI in Betrieb geht. Dagegen dürften die Bahnverbindungen auf Jahre hinaus alles andere als ein Ruhmesblatt für diese Region sein. Denn so richtig attraktiv muten die Angebote alle nicht an. Entweder steigen die Passagiere in die S-Bahn, die gemächlich in die Innenstadt zuckelt und dafür länger als heute braucht, weil sie das BBI-Gelände erst verlassen muss. Oder die Reisenden vertrauen sich dem Flughafen-Express an, der aber am Hauptbahnhof endet, wo nicht jeder hin will. Für die meisten ist dort Umsteigen angesagt – und damit langes Warten auf die gemächlichen Aufzüge.
Gäbe es die Dresdner Bahn im Berliner Süden wieder, könnte der Express …

Flughäfen: Detlef Pipke verscheucht Stare – er verhindert damit Flugzeugabstürze, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0121/brandenburg/0024/index.html

Jens Blankennagel
SCHÖNEFELD. Hier kommt niemand so einfach rein. Das 630 Hektar große Gelände des Flughafens Schönefeld ist von hohen Zäunen umstellt, obenauf Stacheldraht. Selbst Gäste der Flughafenleitung werden am Diensteingang kontrolliert, als würden sie einen transatlantischen Flug absolvieren. Jede Tasche wird durchleuchtet, als könnten Bomben darin sein. Doch all die Sicherheitskontrollen können nicht verhindern, dass sich täglich tausende unerwünschte Eindringlinge auf dem Flughafen aufhalten: Vögel. Seitdem ist vom „Wunder von New York“ die Rede.
Sie fliegen einfach über die Zäune und sind eine akute Gefahr für die Flugzeuge. Das wurde am vergangenen Donnerstag allen klar, als sie die Notlandung eines amerikanischen Airbusses im Hudson-River sahen. Seither wird der Pilot der Maschine, Chesley B. Sullenberger, als „Held von Manhattan“ gefeiert. Kurz nach dem Start flog sein Airbus A-320 in tausend Meter Höhe in einen …