Flughäfen: Brandenburg gegen Berlin Bürger demonstrierten in Schönefeld gegen Fluglärm. Doch einig waren sie sich nicht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv
/.bin/dump.fcgi/2010/0928/berlin/0021/index.html

Sie demonstrierten zusammen, aber nicht vereint. Einige Dutzend Bürger
protestierten gestern in Schönefeld gegen die Flugroutenplanung für den
neuen Hauptstadt-Airport. Alle forderten dasselbe: Schutz vor Fluglärm.
Doch die Demonstranten aus dem Westen Berlins mussten unter sich bleiben
und mit Anfeindungen zurechtkommen – sowohl von Ost-Berlinern als auch von
Brandenburgern. Emely Heinz aus Rahnsdorf fasste zusammen, was viele ihrer
Mitstreiter dachten: „Ist ja schön, dass die West-Berliner nun auch mal aus
dem Mustopf kommen. Wir im Südosten Berlins müssen schon seit Jahren
Fluglärm ertragen.“ Annelies Schmidt konnte da nur zustimmen: „Lärmgetto
Berlin-Schmöckwitz“ stand auf dem Schild, das sie vor der Airportworld BBI
in die Höhe hielt.
In dem orange, rot und blau bemalten Fertigbau sprachen Politiker mit der
Deutschen Flugsicherung (DFS) über deren Routenplanung für den neuen
Schönefelder Flughafen, der am 3. Juni 2012 eröffnet werden soll. Drinnen
ging es ebenfalls um Ost und West. „Seit 16 Jahren kämpfen wir gegen das
Flughafenprojekt. Aber wir haben keine Lobby – hätten wir die gehabt, dann
würde der neue Flughafen nicht in Schönefeld, sondern in …

Flughäfen: Billigflieger Ryanair droht mit Abzug aus Berlin, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/

.bin/dump.fcgi/2010/0927/berlin/0090/index.html

Europas größter Billigflieger Ryanair droht damit, Berlin künftig nicht mehr anzufliegen. Grund sind die höheren Gebühren, die der Flughafenbetreiber mit der Eröffnung des neuen Airports Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld im Juni 2012 von den Fluglinien erheben will. „Wenn das so teuer bleibt wie angekündigt, fliegen wir da …

Flughäfen: Politisch gewollter Lärm Jürgen Schwenkenbecher Seit drei Wochen tobt in Berlin eine öffentliche Debatte, wie sie die Stadt lange nicht erlebt hat. Mehr als ein Dutzend Bürgerinitiativen haben sich gegründet, Kundgebungen werden veran

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/

.bin/dump.fcgi/2010/0925/meinung/0019/index.html

Politisch gewollter Lärm

Jürgen Schwenkenbecher

Seit drei Wochen tobt in Berlin eine öffentliche Debatte, wie sie die Stadt lange nicht erlebt hat. Mehr als ein Dutzend Bürgerinitiativen haben sich gegründet, Kundgebungen werden veranstaltet, Protest-Unterschriften gesammelt. Und das aus guten Gründen: Denn die Deutsche Flugsicherung hat vor drei Wochen ihre Vorschläge für den Verlauf der Abflugrouten vom künftigen Großflughafen Berlin Brandenburg International gemacht. Ihnen zufolge könnte es sein, dass mehrere Tausend Menschen den Fluglärm des neuen Hauptstadtflughafens ertragen müssen, die ein solches Ungemach bislang wohl nicht einmal in ihren schlimmsten Träumen fürchten.
In dem vielstimmigen Chor der Protestierer sind mittlerweile auch immer deutlicher die Stimmen der Politiker zu hören. Dagegen lässt sich eigentlich nichts sagen, schließlich sind sie gewählt worden, um die Interessen der Bürger zu vertreten. Sieht man genauer hin, erweist sich dieses Engagement jedoch als ziemlich scheinheilig. Die Aufregung der Volksvertreter kommt nämlich, so berechtigt sie auch sein mag, um viele …

Flughäfen: Entscheidung über Flugrouten kommt früher Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will sich für eine „schonende Lösung“ einsetzen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0918/berlin/
0081/index.html

Das Gerangel um die Flugrouten vom künftigen Hauptstadtflughafen BBI soll schnellstmöglich beendet werden. Die Entscheidung werde „einige Monate früher“ als bisher geplant fallen, kündigte am Freitag Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, am Rande einer Aufsichtsratssitzung der Berliner Flughafengesellschaft in Schönefeld an. Über den Verlauf der Flugrouten würden Gespräche mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) geführt. Auch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) setzte sich dafür ein, die Diskussion um die neuen Flugrouten „möglichst zügig“ zu beenden. Bisher wurde davon ausgegangen, dass der endgültige Routenverlauf erst Anfang 2012 feststeht.
Die DFS hatte ihr erstes Konzept vor knapp zwei Wochen vorgestellt. Danach sollen die Flugzeuge nach dem Start vom neuen Airport überraschend zum Teil auch Flugrouten benutzen, die über das …

Flughäfen: Entscheidung über Flugrouten kommt früher Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will sich für eine "schonende Lösung" einsetzen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0918/berlin/
0081/index.html

Das Gerangel um die Flugrouten vom künftigen Hauptstadtflughafen BBI soll schnellstmöglich beendet werden. Die Entscheidung werde „einige Monate früher“ als bisher geplant fallen, kündigte am Freitag Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, am Rande einer Aufsichtsratssitzung der Berliner Flughafengesellschaft in Schönefeld an. Über den Verlauf der Flugrouten würden Gespräche mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) geführt. Auch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) setzte sich dafür ein, die Diskussion um die neuen Flugrouten „möglichst zügig“ zu beenden. Bisher wurde davon ausgegangen, dass der endgültige Routenverlauf erst Anfang 2012 feststeht.
Die DFS hatte ihr erstes Konzept vor knapp zwei Wochen vorgestellt. Danach sollen die Flugzeuge nach dem Start vom neuen Airport überraschend zum Teil auch Flugrouten benutzen, die über das …

Flughäfen: Gerangel um Flugrouten Berlin wird vom Lärm des neuen Großflughafens nicht verschont bleiben. Das sorgt für Ärger, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0908/berlin/
0026/index.html

Die Nachricht kam völlig überraschend. Auch nachdem der Flughafen Tegel geschlossen worden ist, werden im Himmel über Berlin Flugzeuge unterwegs sein. Nach dem Start auf dem neuen Schönefelder Airport sollen viele von ihnen Flugrouten benutzen, die über das Stadtgebiet hinwegführen. An einer solchen Planung arbeitet die Deutsche Flugsicherung (DFS) derzeit – und sorgt damit für helle Aufregung.
In Berlin fürchten die CDU und die Grünen, dass die Hauptstädter auch künftig unter Fluglärm leiden müssen, obwohl Flughafenplaner das Gegenteil versprochen haben. Beide Oppositionsparteien forderten gestern den Senat auf, Belastungen zu verhindern. „Für uns steht die Sicherheit an erster Stelle, gefolgt vom Schutz vor Lärm. Erst dann kommen ökonomische Interessen“, sagte die Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer (SPD). Doch der Senat könne die Flugrouten …

Flughäfen: Auf anderen Routen Weniger Lärm – ein neues Konzept soll den Flughafen BBI in Schönefeld erträglicher machen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0831/brandenburg/
0015/index.html

SCHÖNEFELD. Wenn in knapp zwei Jahren der neue Hauptstadtflughafen BBI in Betrieb geht, wird es südlich Berlins schlagartig lauter werden. Das ist unbestritten – zum bisherigen Flugverkehr kommt dann auch der von Tegel. Im Jahre 2009 wären es statt rund 75 000 Starts und Landungen plötzlich 232 000 „Flugbewegungen“ gewesen. Mit passiven Schallschutzmaßnahmen wie Lärmschutzfenster sollen Zehntausende Anwohner vor dem ab 3. Juni 2012 sprunghaft zunehmendem Krach geschützt werden – so gut es jedenfalls geht. Bis zu 360 000 Flüge pro Jahr hat das Bundesverwaltungsgericht vor vier Jahren genehmigt.
Jetzt hat ein Flughafenarchitekt einen Vorschlag unterbreitet, wie auch aktiv etwas für den Schallschutz getan werden kann. „Allein durch die Veränderung von Flugrouten und einen steileren Anflugwinkel würden Tausende Betroffene deutlich weniger Lärm abbekommen“, sagte Dieter Faulenbach da Costa, der in …

Flughäfen: Lufthansa lässt Jumbo-Jet nach Berlin fliegen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0719/berlin/
0087/index.html

Die Lufthansa setzt im Linienverkehr nach Berlin erstmals einen Jumbo-Jet ein. Die Boeing 747-400 wird im September bis zu zweimal täglich nach Frankfurt am Main und zurück fliegen, sagte der Lufthansa-Sprecher Wolfgang Weber. Das normalerweise im Interkontinentalverkehr genutzte Flugzeug steht zur Verfügung, weil die Lufthansa weitere Airbus A 380 geliefert bekommt. Der Jumbo-Jet hat Platz für rund …

Flughäfen: 13 600 Anträge auf Schallschutz BBI: Verspätung bringt Zeit, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0716/berlin/
0066/index.html

Die um sieben Monate verschobene Eröffnung des Hauptstadtflughafens BBI in Schönefeld, die nun am 3. Juni 2012 geplant ist, bringt mehr Zeit für die Umsetzung des Schallschutzprogramms. Bisher haben 13 600 der 25 500 anspruchsberechtigten Haushalte Anträge gestellt, teilte die Flughafengesellschaft FBS gestern mit. Fast 8 500 Anträge werden derzeit bearbeitet.
Der Schallschutz für Anwohner gehört zu den Auflagen, die das Bundesverwaltungsgericht 2006 der FBS erteilte. Wegen strittiger Details in den individuellen Verträgen mit den Betroffenen war das Programm nur schleppend angelaufen.
Inzwischen seien knapp 400 der Kostenerstattungsvereinbarungen abgeschlossen worden, informierte die Flughafengesellschaft. Diese Vereinbarungen gelten als Voraussetzung für den Einbau von Lüftern oder lärmdämmender Fenster. Die …

Flughäfen + Museum: TANTE JU Der Wunsch mitzufliegen, ist größer als alle Angst OLDTIMER ÜBER DER STADT – Ein Verein sammelt Geld für den Rosinenbomber. Seit gestern ist Tante Ju wieder am Berliner Himmel zu sehen. Die Rundflüge sind fast ausgebucht., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0716/berlin/
0011/index.html

Es hat etwas mit Mut zu tun, witzeln die Männer. Nein, mit historischem Interesse, sagt einer, es ist die Freude an der Technik, ein anderer. Begeisterung ist in jedem Fall richtig. Wie kleine Jungs hüpfen die Männer aufgeregt auf dem Rollfeld des Flughafens Schönefeld herum. Da ist sie, die alte Tante Ju und gleich werden sie einsteigen. Sie halten ihre Fotoapparate hoch und knipsen, knipsen, knipsen.
15 Männer und eine Frau wagten gestern einen Rundflug über Berlin in dem alten Flugzeug. Für drei Tage und zu 14 Rund- und drei Streckenflügen ist die Ju 52 nach längerer Pause wieder in Berlin. Sie gehört zur Flotte der Deutschen Lufthansa-Stiftung. Die meisten Berliner Flüge sind ausgebucht.
Erst im Juni war ein anderes berühmtes historisches Flugzeug, der Rosinenbomber, nahe des Flughafens Schönefeld zur Notlandung gezwungen gewesen. Es gab sieben Leichtverletzte. Dennoch hat keiner Angst, einzusteigen. „Das ist ein …