Flughäfen + Messe: ILA 2012 zieht in provisorische Hallen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg/
article1458064/
ILA-2012-zieht-in-provisorische-Hallen.html

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA zieht um, von
Schönefeld nach Selchow. Am neuen Standort muss erst noch gebaut werden,
deshalb zieht die Schau in „temporäre Hallen“.
Berlin und Brandenburg haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um den
neuen Messestandort in Selchow für die Internationale Luft- und
Raumfahrtausstellung (ILA) ab 2012 zu entwickeln. Der Vertrag für die neue
Messeimmobilien Selchow GmbH wurde bereits am 10. November unterzeichnet.
Gesellschafter sind die Messe Berlin und die …

Flughäfen + Bahnverkehr: Klagen gegen Airport-Express-Züge zum BBI, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg-aktuell/
article1457287/
Klagen-gegen-Airport-Express-Zuege-zum-BBI.html

Neben den zahlreichen Protesten gegen den drohenden Fluglärm des künftigen
Hauptstadtflughafen wird auch Kritik am Zugverkehr zum Flughafen BBI laut.
Am Dienstag verhandelt das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zwei
Klagen zur östlichen Schienenanbindung des Flughafens Berlin Brandenburg
International. Zur BBI-Eröffnung 2012 sollen neben den S-Bahnen sogenannte
Airport-Express-Züge aus dem Tiefbahnhof direkt unter dem Passagierterminal
in 30 Minuten in die Berliner Innenstadt fahren. Später sollen Züge in
zwanzig Minuten zwischen dem BBI und dem Hauptbahnhof pendeln und auch
ICE-Hochgeschwindigkeitszüge in den Bahnhof einfahren.
Der Berlin-Brandenburgische Bahnkundenverband klagt gegen den Bau einer
Bahntrasse der geplanten Fernbahn, die vom Flughafen in Richtung …

Flughäfen: Habermann will nicht mehr, Peter Neumann, Die Fluglärmkommission für den Flughafen Schönefeld muss sich einen neuen Vorsitzenden suchen: Bernd Habermann, der dieses Ehrenamt vor sechs Jahren übernommen hatte, ist zurückgetreten. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1119/berlin/
0077/index.html

Die Fluglärmkommission für den Flughafen Schönefeld muss sich einen neuen
Vorsitzenden suchen: Bernd Habermann, der dieses Ehrenamt vor sechs Jahren
übernommen hatte, ist zurückgetreten. Das teilte der Brandenburger
Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) gestern mit. Der frühere
Bürgermeister von Blankenfelde-Mahlow habe dies mit Interessenkollisionen
begründet – „zwischen einer möglichst neutralen Amtsführung und der
Vertretung der am schwersten betroffenen Gemeinde Blankenfelde-Mahlow“. Als
der Vorsitzende 2004 sein Amt antrat, sei ihm klar gewesen, „dass dieses
Amt nicht immer nur Ehren einbringen wird“.
Wohl wahr: Habermann musste sich Kritik und …

Flughäfen: DFS prüft Entlastung von Lichtenrade und Zeuthen, Flugsicherung untersucht Alternativen zum Routenkonzept, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1120/berlin/
0134/index.html

Flugsicherung untersucht Alternativen zum Routenkonzept
Peter Neumann

Die Lichtenrader, Zeuthener und viele andere Bürger, die sich vor Fluglärm
fürchten, können hoffen. Denn nach Informationen der Berliner Zeitung
rechnet die Deutsche Flugsicherung (DFS) noch einmal nach und überprüft an
einigen Stellen ihr Flugroutenkonzept, das für Unmut gesorgt hat. Mit Hilfe
von neuen Bevölkerungszahlen und anderen aktualisierten Daten wird nun
kalkuliert, ob bestimmte Streckenänderungen dazu führen könnten, dass
weniger Menschen als bisher erwartet mit dem Krach von Flugzeug-Triebwerken
belastet werden.
Damit die hitzige Debatte nicht weiter aufgepeitscht wird, hat
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) der DFS einen Maulkorb
verpasst. Funkstille herrscht aber nicht, hieß es am Freitag in der
Brandenburger Landesregierung. „Auf der Arbeitsebene gibt es gute Kontakte
mit der …

Flughäfen: Platzeck verspricht neue Flugrouten, Bei einer Demonstration räumt Ministerpräsident auch eigene Fehler ein, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1115/brandenburg/
0061/index.html

ZEUTHEN. Matthias Platzeck war anfangs kaum zu hören. „Lauter, lauter“,
schallte es dem SPD-Ministerpräsidenten aus der Menge der Demonstranten
entgegen. Seine ersten Worte gingen im Fluglärm unter. Der Krach kam aber
nicht vom Himmel, sondern von einem Traktor-Anhänger, auf dem die
Veranstalter über Lautsprecher das Dröhnen eines startenden Düsenjets
abspielten. Am Sonnabend war Platzeck auf die Abschlusskundgebung der
Flugroutengegner nach Zeuthen (Dahme-Spreewald) gekommen. Etwa 3000
Menschen aus Brandenburger Gemeinden und Berlin nahmen an einer
„Lärmparade“ teil, mit der sie gegen die von der Deutschen Flugsicherung
(DFS) vorgeschlagenen Abflugrouten für den neuen Großflughafen BBI in
Schönefeld protestierten. Ursprünglich sollte Zeuthen vom Fluglärm nicht
betroffen sein. Doch nach den neuen Plänen sollen die startenden Jets den
Ort …

Flughäfen: LUFTVERKEHR: Fehlstart für die Fluglärmkommission, Chaotische Zustände: Das Gremium verheddert sich in Verfahrensfragen, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11935562/62249/
Chaotische-Zustaende-Das-Gremium-verheddert-sich-in-Verfahrensfragen.html

SCHÖNEFELD – Trotz großer Erwartungen ist die Fluglärmkommission für den
neuen Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld
(Dahme-Spreewald) gestern ohne greifbares Ergebnis auseinandergegangen.
Nach nur zwei Stunden beendete Kommissions-Chef Bernd Habermann das
Treffen. Es ging nur um Verfahrensfragen. Die Kommission vertagte sich auf
den 13. Dezember.
Eigentlich war geplant, in der Kommission über Alternativen zu dem
umstrittenen Flugroutenplänen der Deutschen Flugsicherung (DFS) zu
sprechen. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hatte noch am
Wochenende entsprechende Hoffnungen genährt. Doch laut Habermann ging es
inhaltlich nicht voran. Er hatte im Vorfeld Zweifel an der Arbeitsfähigkeit
des Gremiums erkennen lassen.
Die Kommission tagte erstmals in einer erweiterten Runde mit …

Flughäfen: Wowereit ruft zu weiteren Demos auf, Regierender Bürgermeister: Proteste helfen Anliegen des Senats, zu alten Flugrouten zurückzukehren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1109/berlin/
0031/index.html

Klaus Wowereit wird mit Buhrufen und Pfiffen begrüßt. „Wenn Sie mich nicht
hören wollen, kann ich auch nach Hause gehen“, entgegnet der Regierende
Bürgermeister, und prompt wird es leiser. Lust auf Krawall haben die rund
5000 Demonstranten am S-Bahnhof Lichtenrade offenkundig nicht. Er habe sich
über die Einladung der Bürgerinitiative, bei der Montagsdemonstration der
Flugroutengegner zu sprechen, gefreut. Auch wenn der Auftritt nicht leicht
sei, „es ist richtig, hierher zu kommen“, sagt Wowereit. Er habe großen
Respekt vor dem Protest, denn die Bürger hätten sich zurecht auf die
zunächst angedachte Planung verlassen.
Die jetzt vorgeschlagenen Flugrouten seien inakzeptabel, sagt Wowereit. Er
wolle auch in Gesprächen mit Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU)
erreichen, dass zu den …

Flughäfen: Flugrouten-Gegner schließen sich zusammen, Bündnis will zu ursprünglicher Planung zurück, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1105/berlin/
0039/index.html

In der Auseinandersetzung um die künftigen Abflugrouten vom
Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg hat gestern der Regierende
Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) eingestanden, dass die Belastungen für
Anwohner bereits bei der Wahl des Standorts Schönefeld klar gewesen seien.
Das sei der Preis, „den man zu zahlen hat, wenn man einen stadtnahen
Flughafen haben möchte“, sagte Wowereit. Jetzt müsse in dem Konflikt die
schonendste Lösung gefunden werden, sagte er.
Wie sie aussehen könnte, ist völlig offen. Gestern schlossen sich zwölf
Bürgerinitiativen zu einem Bündnis „Berlin Brandenburg gegen neue
Flugrouten“ zusammen – und machte damit die Kluft bei den Betroffenen
deutlich. Denn das Bündnis will den Lärm schlicht da belassen, wo er …

Bahnverkehr + Flughäfen: Dresdner Bahn wird nicht vor 2019 fertig, Umplanungen und drohende Klage verzögern das Projekt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1105/brandenburg/
0050/index.html

Schönefeld Der Neubau der Dresdner Bahn zwischen Berlin und Mahlow
(Teltow-Fläming) verzögert sich noch länger als erwartet. Inzwischen geht
die Deutsche Bahn (DB) davon aus, dass die kürzeste Gleisverbindung
zwischen der Berliner Innenstadt und dem künftigen Schönefelder Flughafen
frühestens 2019 fertig wird – vielleicht sogar erst 2020. Das teilte Peter
Schulze von DB Netz der Berliner Zeitung mit. Zuletzt hatten die
Verantwortlichen gehofft, dass die Trasse 2016 in Betrieb geht. Dort sollen
Expresszüge in nur 20 Minuten vom Hauptbahnhof zum neuen Airport fahren.
Doch noch gibt es für keinen der drei Projektabschnitte einen
rechtskräftigen Planfeststellungsbeschluss – und damit auch kein Baurecht.
So musste die DB das durch Mahlow führende Teilstück …

Flughäfen: Ramsauer will alte Flugrouten für BBI, Verkehrsminister hält Parallelstarts in Schönefeld für weitgehend überflüssig / Berliner würden von Lärm verschont bleiben / Heftige Kritik an der Deutschen Flugsicherung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1029/seite1/
0108/index.html

Berlin Im Streit um die künftigen Flugrouten des neuen Schönefelder
Großflughafens hat sich Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) überraschend
klar auf die Seite der protestierenden Anwohner gestellt. „Die Bürger
müssen sich darauf verlassen können, was ihnen Politik und Verwaltung zehn
Jahre lang gesagt haben“, sagte Ramsauer gestern. „Meine Erwartung an alle
betroffenen Gremien ist, dass die Routen, die im Rahmen des
Planfeststellungsverfahrens vorgelegen haben, die Basis aller weiteren
Arbeiten bleiben müssen.“
Ramsauer sagte, dass der für den Flughafen Berlin Brandenburg erwartete
Luftverkehr auch auf den bislang bekannten Routen abgewickelt werden
könnte. Diese Strecken verlaufen in Verlängerung der Startbahnen geradlinig
vom Flughafen weg.
Bis es „extreme Spitzensituationen“ gebe, die einen Parallelbetrieb auf
beiden Pisten mit abknickenden Routenführungen …