carsharing: Flexibles Carsharing stärkt U- und S-Bahn Das nicht-stationsbasierte Carsharing boomt, wo ein starker Nahverkehr existiert. Dieser leidet offenbar nicht unter der Autokonkurrenz. Ein Gastbeitrag, aus Die Zeit

http://www.zeit.de/mobilitaet/2013-08/carsharing-nahverkehr

Wenn man auf Berlins Straßen unterwegs ist, vergehen keine fünf Minuten, bis ein #Carsharing-Auto vorbeifährt. #Car2go, #DriveNow, #Multicity Carsharing Berlin oder #Flinkster heißen die Anbieter dieser nahezu überall in der Stadt verfügbaren Fahrzeuge. Berlin ist nach absoluten Zahlen die Welthauptstadt des Carsharings, mit mehr als 3.000 Fahrzeugen. Über 2.300 davon sind Autos des sogenannten #One-Way-Carsharings, bei dem Kunden sich per Smartphone-App ein freies Fahrzeug suchen und es am Ende der Fahrt auf einem freien Parkplatz wieder abstellen.
Glaubt man den Angaben der Unternehmen, dann haben sich bereits mehr als 200.000 Kunden in Deutschland registriert. Neben Berlin sind mittlerweile auch in Düsseldorf, Köln, Hamburg, München und Wien solche Angebote mit mehreren Hundert Fahrzeugen pro Stadt verfügbar, ebenso in London und in Nordamerika. Die Nutzerzahl wächst kräftig.
Das One-Way-Carsharing hat sich als Gegenentwurf zum …

carsharing: Flexibles Carsharing stärkt U- und S-Bahn Das nicht-stationsbasierte Carsharing boomt, wo ein starker Nahverkehr existiert. Dieser leidet offenbar nicht unter der Autokonkurrenz. Ein Gastbeitrag, aus Die Zeit

http://www.zeit.de/mobilitaet/2013-08/carsharing-nahverkehr

Wenn man auf Berlins Straßen unterwegs ist, vergehen keine fünf Minuten, bis ein #Carsharing-Auto vorbeifährt. #Car2go, #DriveNow, #Multicity Carsharing Berlin oder #Flinkster heißen die Anbieter dieser nahezu überall in der Stadt verfügbaren Fahrzeuge. Berlin ist nach absoluten Zahlen die Welthauptstadt des Carsharings, mit mehr als 3.000 Fahrzeugen. Über 2.300 davon sind Autos des sogenannten #One-Way-Carsharings, bei dem Kunden sich per Smartphone-App ein freies Fahrzeug suchen und es am Ende der Fahrt auf einem freien Parkplatz wieder abstellen. Glaubt man den Angaben der Unternehmen, dann haben sich bereits mehr als 200.000 Kunden in Deutschland registriert. Neben Berlin sind mittlerweile auch in Düsseldorf, Köln, Hamburg, München und Wien solche Angebote mit mehreren Hundert Fahrzeugen pro Stadt verfügbar, ebenso in London und in Nordamerika. Die Nutzerzahl wächst kräftig. Das One-Way-Carsharing hat sich als Gegenentwurf zum …

Carsharing Mit dem Kurzzeit-Auto durch Berlin Morgenpost-Reporter Max Boenke hat getestet, wie schnell und zuverlässig man in der Bundeshauptstadt einen Wagen auf Zeit mieten kann, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article116730261/Mit-dem-Kurzzeit-Auto-durch-Berlin.html Ich muss abwägen. 200 Meter zur nächsten Bushaltestelle oder rund 800 Meter zu meinem Citee Car. 1:0 für den Bus. Das Ticket für den Bus kostet mich 2,40 Euro, das Auto pro Stunde nur einen Euro. Im Bus muss ich wahrscheinlich stehen, im Auto gibt es einen Sitz nur für mich. Gedrängel oder Komfort, zwölf Haltestellen bis zu meinem Ziel oder losfahren und ohne Unterbrechung ankommen. Meine Entscheidung ist schnell gefasst. Online dauert es keine fünf Minuten, mein Auto auf Zeit zu reservieren. Ein paar Tage zuvor habe ich mich online registriert. Name, Adresse und Kontodaten hinterlassen. Nach ein paar Klicks geht es zur CiteeCar-Zentrale in die Luxemburger Straße. Führerschein vorzeigen, Kundenkarte bekommen, so einfach ist das. Eine ausführlich Beratung und eine Einführung in das Techniksystem inklusive. Innerhalb von nur einer Stunde werde ich vom Busfahrenden zum Carsharer. Und liege damit, laut Statistiken, wohl voll im Trend. Laut dem Bundesverband Carsharing (bcs) nutzten im vergangenen Jahr mehr als …

Car Sharing: Citroën Multicity Carsharing Berlin: Fahrzeugflotte und Geschäftsgebiet werden ausgeweitet

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/3715120/ubd20130326.html?start=0&itemsPerPage=20 Citroën vergrößert die Fahrzeugflotte von Citroën Multicity Carsharing Berlin, dem ersten rein elektrischen One-Way-Carsharing-Programm in Deutschland. Ab April werden 250 zusätzliche Citroën C-Zero in Berlin eingesetzt – damit wird die Fahrzeugflotte auf insgesamt 350 Fahrzeuge aufgestockt. Auch das Geschäftsgebiet wird ausgeweitet – ab April stehen den Kunden auch in den Stadtteilen Prenzlauer Berg, Wedding, Weißensee und Friedenau die Citroën Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Zudem wurde die Tarifstruktur angepasst. (Köln, 26. März 2013) Mit der Ausweitung des Geschäftsgebietes sowie der Fahrzeugflotte reagiert die Marke auf den Erfolg von Citroën Multicity Carsharing Berlin. Pro Monat greifen durchschnittlich über 2.000 Nutzer auf das Carsharing-Angebot zurück. Planmäßig wurde die Fahrzeugflotte nun auf 350 Citroën C-Zero aufgestockt, 2014 sollen 500 Elektrofahrzeuge im Einsatz sein. Neue Tarifstruktur bietet mehr Flexibilität Den Kunden soll der Zugang zu Citroën Multicity Carsharing Berlin erleichtert werden. Hierfür wurde die Registrierungsgebühr auf 9,90 Euro gesenkt. Jeder Neukunde erhält bei der Registrierung weiterhin 30 Freiminuten. Um den Kunden noch mehr Flexibilität zu bieten, wird auf eine minutengenaue Abrechnung umgestellt. Pro Minute zahlen die Kunden nun 28 Cent. Zusätzliche Sparmöglichkeiten ergeben sich ab April durch neu eingeführte Guthabenpakete. Mit einem Guthabenpaket von 25 Euro wird der Minutenpreis auf 25 Cent gesenkt. Bei einem Guthabenpaket im Wert von 55 Euro beziehungsweise 100 Euro liegt der Preis bei lediglich 22 Cent beziehungsweise 20 Cent pro Minute. Der Tageshöchstpreis für die Nutzung eines Multicity C-Zero beträgt weiterhin 39 Euro pro Mietvorgang – ab April sind hierin auch die Parkkosten enthalten. Freiminuten für Ladevorgänge Ab Mai 2013 werden den Multicity-Kunden zehn Freiminuten gutgeschrieben, wenn sie den Citroën C-Zero an einer Ladesäule abstellen und den Ladevorgang starten. Voraussetzung hierfür ist, dass die Batterie weniger als 50 Prozent des Ladestandes aufweist. Einfaches Handling Die Citroën Elektrofahrzeuge können innerhalb des Geschäftsgebietes auf allen öffentlichen Parkplätzen im One-Way-System angemietet und an beliebigen Stellen wieder abgestellt werden. Über mobile Smartphone-Applikationen werden die in unmittelbarer Nähe zur Verfügung stehenden Fahrzeuge und Ladesäulen angezeigt. Das komplette IT-Management (Website, Apps, Betriebsführung der Auto-Steuerung) wie auch die komplette Kundenbetreuung sowie der operative Betrieb mit Service, Disposition und Wartung übernimmt weiterhin die DB Rent GmbH. Einzigartiges intermodales Konzept Der Automobilhersteller Citroën etabliert sich mit Citroën Multicity Carsharing Berlin als Mobilitätsdienstleister, der kreative Antworten auf die Mobilitätsbedürfnisse von heute und morgen findet. Umweltfreundlicher Elektroantrieb wird mit Lösungen für individuelle Mobilität verknüpft. Einzigartig ist auch die Intermodalität von Citroën Multicity Carsharing Berlin, das heißt eine Quernutzung mit „Flinkster“ sowie mit „Call a Bike“, zwei Mobilitätsprogrammen des Kooperationspartners Deutsche Bahn, die mit der Multicity Kundenkarte genutzt werden können. Weitere Informationen zu Citroën Multicity Carsharing Berlin stehen unter www.multicity-carsharing.de zur Verfügung. Hier ist auch die Anmeldung möglich. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Carsharing + Straßenverkehr: 10 Jahre Carsharing der Bahn – eine Erfolgsgeschichte, DB-Chef Dr. Grube: „DB Carsharing ist Vorreiter für das System des Autoteilens in Deutschland“ • Bundesweit 800 Stationen mit 2.500 Autos • 140 Städte im Angebot • Marktführer in Deutschland

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/ubd/ubd20111117.html

(Berlin, 17. November 2011) Was vor zehn Jahren beim Start in Berlin von

Verkehrsexperten belächelt wurde, ist heute aus dem öffentlichen

Personenverkehr nicht mehr wegzudenken: DB Carsharing – das flexible und

stundenweise Automietsystem der Bahn für jedermann. In Deutschland stehen

den Kunden in über 140 Städten an 800 Stationen rund 2.500 Autos zu

günstigen Mietpreisen zur Verfügung. Rund 85 Elektroautos können schon

jetzt unter anderem in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main und Stuttgart

gemietet werden. Rund 170.000 Kunden haben sich bei DB Carsharing bereits

registriert. Damit ist das Unternehmen Marktführer in Deutschland. Aufgrund

von zahlreichen Kooperationen mit Partnerunternehmen können nicht nur in

den Nachbarländern Schweiz und Niederlande, sondern weltweit insgesamt

weitere 2.000 Autos gebucht werden – von Spanien über Südafrika bis

Australien.

„Vor zehn Jahren hatte die Bahn ein gutes Gespür für einen Markttrend und

hat diesen konsequent weiterentwickelt. DB Carsharing ist Vorreiter für das

System des Autoteilens in Deutschland und steht für die wegweisende

Verknüpfung von Schiene und Straße. Zum erfolgreichen Bestandteil unserer

Mobilitätskette gehört auch unser innovatives Fahrradmietsystem Call a

Bike“, erklärte Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn

AG, heute in Berlin.

Ende November 2001 startete DB Carsharing mit knapp 200 Fahrzeugen in

Berlin. 2005 wurden bereits in mehr als 80 Städten rund 1.800 Autos von

57.000 Kunden genutzt. Vier Jahre später wurden der 100.000. Kunde

registriert und die ersten Elektroautos als Pilotprojekt in das System

integriert. „Der Ausbau der Elektromobilität ist für uns von großer

Bedeutung. Gerade junge Menschen entscheiden sich für ökologische

Mobilitätsangebote“, sagte Rolf Lübke, Geschäftsführer von DB Rent und DB

Fuhrpark.

Seit diesem Sommer werden alle Aktivitäten im Bereich Carsharing bei der

Bahn unter der Marke „Flinkster – Mein Carsharing“ gebündelt. Den Kunden

stehen dabei zwei Tarifmodelle zur Verfügung. Bei dem bundesweiten Tarif

ohne monatliche Grundgebühr können Fahrzeuge zu einem Stundenpreis ab 1,50

Euro gemietet werden. Hier ist eine einmalige Grundgebühr von 50 Euro zu

entrichten, die für BahnCard-Inhaber entfällt. In den Städten Berlin, Köln

und Stuttgart ist alternativ ein Lokaltarif mit einer monatlichen

Grundgebühr von zehn Euro wählbar. Aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums

von DB Carsharing verlost die Bahn in ihrem Kundenmagazin „mobil“ – im

Rahmen eines Preisausschreibens – ein Elektroauto im Wert von 40.000 Euro.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Carsharing + Straßenverkehr: Mietautos ohne Stationen, BMW und Sixt verteilen 250 Wagen in der Innenstadt. Abgerechnet wird im Minutentakt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0930/berlin/
0040/index.html

Wird ein Auto gebraucht? Kein Problem. In der Innenstadt stehen ab sofort
250 Wagen auf Straßen und in Parkhäusern bereit. Registrierte Kunden
steigen ein und fahren los – für 29 Cent pro Minute, inklusive Kraftstoff
und Parkgebühren. Am Ziel muss kurz auf einen Bildschirm getippt werden,
dann ist die Buchung beendet. „DriveNow“: So heißt das Angebot von BMW und
dem Autovermieter Sixt, das es seit Donnerstag auch in Berlin gibt. Es wird
angepriesen als ein besonderes, weil flexibles Car Sharing. Autos werden
gemeinschaftlich genutzt, das gilt als umweltfreundlich. Doch BMW hat ein
weiteres, nicht ganz uneigennütziges Motiv. „Wir wollen junge Fahrer
ansprechen und zu unseren Marken hinführen“, sagte DriveNow-Chef Andreas
Kottmann.
Car Sharing gibt es schon lange, auch in Berlin. Doch bei den bisherigen
Anbietern stehen die Autos nur …

Carsharing: Deutsche Bahn bündelt alle Carsharing-Aktivitäten unter „Flinkster – Mein Carsharing“, Neuer Markenauftritt von DB Carsharing – Bahntochter DB Rent GmbH ist Marktführer in Deutschland – flexible Verknüpfung von Schiene und Straße

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/

presse/presseinformationen/ubd/ubd20110701.html

(Berlin, 1. Juli 2011) Nach einer Übergangszeit von zwölf Monaten wird die

Bahntochter DB Rent heute den Markennamen „DB Carsharing“ durch „Flinkster

– Mein Carsharing“ ersetzen. Alle Angebote der Deutschen Bahn im Bereich

Carsharing werden unter diesem Namen zusammengeführt.

Seit nunmehr zehn Jahren ist DB Carsharing erfolgreich als Bindeglied

zwischen Schiene und Straße in die Reisekette der Bahn integriert. Derzeit

nutzen viele Kunden zunehmend das Angebot, um in der Stadt und im Umland

auch ohne eigenes Auto, kostengünstig und umweltbewusst rund um die Uhr

mobil zu sein. Mit über 800 Standorten an allen großen Bahnhöfen, Flughäfen

und in den Innenstadtbereichen verfügt die DB Rent GmbH über das größte

Stationsnetz aller Autovermieter in Deutschland. Zusätzlich können über die

Internetplattform auch Fahrzeuge in den Niederlanden und in der Schweiz

gebucht werden. Insgesamt stehen den mehr als 150.000 registrierten Kunden

des Flinkster-Verbundes über 4.500 Fahrzeuge zur Verfügung. Darunter

befinden sich seit Sommer 2010 in Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main,

Saarbrücken, Aachen und Darmstadt auch 65 Elektroautos, die unter dem Namen

„e-Flinkster“ angeboten werden. Weitere Städte werden folgen. Auch weltweit

können Flinkster-Kunden Fahrzeuge zu attraktiven Preisen buchen.

„Jährliche Zuwachsraten bei den Kundenzahlen im zweistelligen Bereich

zeigen uns, dass wir mit unserem Angebot richtig liegen“, sagte Rolf Lübke,

Geschäftsführer DB Rent GmbH, bei der Vorstellung des neuen Markenauftritts

von „Flinkster – Mein Carsharing“.

Angeboten werden zwei Tarifmodelle. Bei dem bundesweiten Tarif ohne

monatliche Grundgebühr stehen die Fahrzeuge zu einem Stundenpreis ab 1,50

Euro zur Verfügung. In den Städten Berlin, Köln und Stuttgart kann der

Kunde alternativ einen Lokaltarif mit einer monatlichen Grundgebühr von

zehn Euro und reduzierten Zeitpreisen wählen. In beiden Tarifen fällt eine

einmalige Registrierungsgebühr von 50 Euro an. Bahncard-Inhaber können sich

dagegen kostenlos registrieren lassen.

Informationen zu „Flinkster – Mein Carsharing“ gibt es im Internet unter

www.flinkster.de und beim Kundenservice Telefon 0180 1282828*.

*Preise aus dem deutschen Festnetz: Mo. bis Fr. 9-18 Uhr 12,6 Cent/Min.,

Nebenzeit 6,3 Cent/Min.; inkl. MwSt., Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Carsharing: Projekt BeMobility: Deutsche Bahn sucht Testkunden für Elektrofahrzeuge in Berlin

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/presseinformationen/ubh/
h20100915.html

(Berlin, 15. September 2010) Ab jetzt haben Kunden von Flinkster, dem Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn, im Rahmen des Projektes BeMobility – BerlinElektroMobil die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge in Berlin und Umgebung exklusiv im Verkehrsalltag zu testen. Im Pilotbetrieb können die Kunden mit den Elektro- und Hybridautos vom Typ Citroën C1, Smart ed oder Prius fahren und gleichzeitig einen Beitrag für geringere Emissionen in der Stadt leisten.

Für Neukunden gibt es ein besonderes Angebot: Die Anmeldegebühr in Höhe von 50 Euro wird vollständig als Fahrguthaben gut geschrieben. Nach der Anmeldung können die Elektroautos rund um die Uhr im Internet oder per Telefon gebucht werden. Darüber hinaus werden die Kunden gebeten, an einer Befragung zum Testbetrieb teilzunehmen. Somit stellt das Projekt sicher, dass Anregungen und Kritikpunkte in die weitere Entwicklung der Elektromobilität einfließen. Für die Teilnahme an der Befragung erhalten Bestands- und Neukunden zusätzlich 50 Euro Fahrguthaben.

In der Pilotphase werden die Elektroautos auf ihre Alltagstauglichkeit im Öffentlichen Verkehr getestet. Weil an den Ladesäulen nur regenerativ erzeugter Strom angeboten wird, können CO2-Emissionen deutlich gesenkt werden.

Weitere Informationen zur Anmeldung und Testnutzung der Elektroautos gibt es unter:

www.bemobility.de
www.dbcarsharing-buchung.de/anmeldung/bemobility

BeMobility – BerlinelektroMobil ist ein Teil der regionalen Förderung von Elektromobilität durch das Bundesverkehrsministerium (BMVBS). Beteiligte Unternehmen sind: Deutsche Bahn, Bosch, Contipark, DAI-Labor (TU Berlin), HaCon, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ), RWE, SOLON, Vattenfall Europe und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Das Projekt erprobt innovative Mobilitätslösungen der Zukunft durch eine intelligente Vernetzung von Elektrofahrzeugen und Öffentlichem Personenverkehr.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Carsharing + Straßenverkehr: Deutsche Bahn bündelt Aktivitäten im Bereich DB Carsharing unter neuem Namen Überspringen: Deutsche Bahn bündelt Aktivitäten im Bereich DB Carsharing unter neuem Namen Neuer Markenauftritt / Umstellung auf „Flinkster – Mein Carsharing“ bis Mitte 2011 / erfolgreiches Pilotprojekt Flinkster wird integriert

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/ubd/
ubd20100716.html

Neuer Markenauftritt / Umstellung auf „Flinkster – Mein Carsharing“ bis Mitte 2011 / erfolgreiches Pilotprojekt Flinkster wird integriert

(Berlin, 16. Juli 2010) Heute wurde in Berlin der neue Markenauftritt von DB Carsharing vorgestellt. DB Carsharing, das kundenfreundliche und günstige Mietwagensystem der Deutschen Bahn, wird seinen Außenauftritt in der Kurzzeitmiete neu gestalten. Unter dem neuen Namen „Flinkster – Mein Carsharing“ werden alle Aktivitäten im Bereich Carsharing zusammengefasst. Innerhalb einer Übergangszeit von zwölf Monaten wird die Marke DB Carsharing durch den neuen Namen ersetzt.

Mit der Neuausrichtung der öffentlichen Kurzzeitmiete wird auch das erfolgreiche Pilotprojekt „Flinkster“ integriert. Bei diesem innovativen Carsharing-Projekt ist eine kostengünstige Verknüpfung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit individueller Automobilität getestet worden. In Verbindung mit den jeweiligen Verkehrsverbünden der Pilotstädte Stuttgart und Köln waren Carsharing-Stationen nicht nur wie bisher am Bahnhof, sondern im gesamten Stadtgebiet eingerichtet worden.

„Das Pilotprojekt mit mehr als 10.000 Kunden, die heute ÖPNV und Autofahren verbinden, ist ein voller Erfolg. Diesen Weg wollen wir weitergehen und haben uns deshalb entschlossen, ’Flinkster’ bundesweit einzuführen und die heutige Zweimarkenstrategie aufzugeben“, so Rolf Lübke, Geschäftsführer der DB Rent GmbH, einem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, bei der Vorstellung der Fahrzeuge im neuen Design in Berlin.

Umweltfreundliche Elektroautos, die in Verbindung mit erneuerbaren Energien ein ökonomisches und ökologisches Mobilitätsangebot innerhalb der Reisekette bilden, werden in dem neuen Markenauftritt als „e-Flinkster“ angeboten. Bereits heute können sie in Frankfurt, Berlin und Saarbrücken von Flinkster- und DB Carsharing-Kunden genutzt werden.

Rund um die Uhr stehen den über 110.000 Carsharing-Kunden der Bahn europaweit rund 4.500 Fahrzeuge an über 1.900 Stationen und in mehr als 580 Städten und Gemeinden zur Verfügung. In Deutschland können die Nutzer auf rund 2.100 Fahrzeuge in über 130 Städten zurückgreifen.

Alle Informationen zur Anmeldung und Nutzung gibt es im Internet unter www.dbcarsharing.de und www.flinkster.de.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Carsharing + Straßenverkehr: Carsharing der Deutschen Bahn schickt City Express Flitzer auf Berlins Straßen

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubd/ubd20080610.html

Kultauto Fiat 500 an sieben Stationen für nur einen Euro pro Stunde

(Berlin, 10. Juli 2008) Das Carsharing der Bahn ist heute in Berlin mit einem neuen attraktiven Mobilitätsangebot an den Start gegangen: die City Express Flitzer. Nach einer gemeinsamen Fahrt durch die Hauptstadt erreichten die sieben Fiat 500 gegen 13 Uhr ihre Ziele am Südkreuz (Suadicanistraße 1), Hauptbahnhof (Europaplatz 1), Hamburger Bahnhof (Invalidenstraße 50), Alexanderplatz (Karl-Liebknecht-Straße / Wadzeckstraße), Kudamm Carree (Uhlandstraße 30), Europacenter (Nürnbergerstraße 1-7) sowie an den Schönhauser Arcaden (Greifenhagener Straße 20). Ab sofort können die City Express Flitzer an diesen Standorten günstig für einen Euro pro Stunde entliehen werden – rund um die Uhr.

Mit den City Express Flitzern verdeutlicht die Bahn, dass sie im Sinne einer kompletten Reisekette von Tür zu Tür auch auf der Straße mobil macht. Das von der 100-prozentigen Bahntochter DB Rent angebotene Carsharing sorgt dabei für Flexibilität am Start- und Zielort. Als einer der wenigen europaweit operierenden Anbieter sorgt das Carsharing der Bahn bereits seit acht Jahren in inzwischen über 650 Städten und Gemeinden in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz für Anschlussmobilität.

Nach der Registrierung können Nutzer mit ihrer Kundenkarte schnell und unkompliziert auf über 3.500 Fahrzeuge zurückgreifen, die sich an Bahnhöfen, Flughäfen und in Innenstadtlagen befinden. Gebucht werden die Fahrzeuge – vom Kleinwagen bis zum Transporter – einfach per Internet oder Telefon. Der Fahrpreis berechnet sich aus der gebuchten Zeit und der Kilometerpauschale, welche über die gefahrenen Kilometer erfasst wird. Eine Kaution oder eine Monatsgebühr werden beim Carsharing der Bahn nicht erhoben.

Erhebungen des ADAC belegen, dass bei durchschnittlicher Fahrleistung von 15.000 Kilometern pro Jahr die monatlichen Kosten eines eigenen Fahrzeugs über 300 Euro betragen, während bei der Nutzung eines DB Carsharing Autos nur circa 150 Euro anfallen.

Sämtliche Fahrzeuge der Carsharing-Flotte der Bahn unterschreiten zudem die geforderten Emissionsgrenzwerte. Daher verfügen sie über die unbegrenzte Zulassung in der Umweltzone der Innenstadt. Besonders für Besitzer älterer Autos ist das DB Carsharing damit auch ökologischer eine echte Alternative.

Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer 0180 1 28 28 28 (Ortstarif) sowie im Internet unter www.dbcarsharing.de erhältlich.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG