BVG: Deutschland wird UmWeltmeister

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/108356/name/
Deutschland+wird+UmWeltmeister

Auch wir leisten unseren Beitrag zur FIFA-Aktion „Green Goal“. Im Shuttle- Verkehr werden Wasserstoff angetriebene Busse eingesetzt. Durch deren Einsatz wird die verkehrsbedingte Treibhausgas-Emission reduziert.

Zur Fußball WM 2006 pendeln zwei Wasserstoffbusse zwischen Flughafen Tegel und dem Medienzentrum Olympiastadion. Dieser Shuttle wurde extra für Journalisten aus aller Welt eingerichtet.

Mit Green Goal spielt erstmal in der Geschichte des Fußballs der Umweltschutz eine zentrale Rolle bei einer Weltmeisterschaft. Das durch eine WM das Weltklima zusätzlich belastet wird, liegt auf der Hand. Das liegt unter anderem daran, dass die Fans mit ihren Autos zu den Fußballspielen und die Stadien während der Spiele beleuchtet werden. Deshalb war es für den Deutschen Fußball-Bund von Anfang an wichtig, solche zusätzlichen Belastungen zu minimieren.

Neben dem Einsatz von Wasserstoffbussen beteiligt sich die BVG auch noch an einer weiteren Stelle im Sinne der Umwelt. Die Eintrittskarte zu einem Spiel in Berlin ist gleichzeitig ein Fahrschein für den öffentlichen Personen- und Nahverkehr in Berlin. Fans profitieren direkt von der Zusammenarbeit, da sie mit ihrer Eintrittskarte alle Verkehrsmittel in Berlin an dem entsprechenden Spieltag von Betriebsbeginn bis 04:00 Uhr des Folgetages benutzen können.

Beispiel Berlin: Morgens als Tourist zum Ku´damm, mittags zum Public Viewing in die Adidas Arena, abends ins Olympiastadion zum Spiel und danach zum Feiern auf die Fanmeile am Brandenburger Tor – alle diese Fahren kann ein Fan kostenlos mit seiner Eintrittskarte absolvieren.

„Green Goal ist das erste und wichtigste Tor der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006.“ so der FIFA Präsident Josef Blatter.

Datum: 04.07.2006

BVG: Gemeinsam sind wir stark, das dachten sich auch die Verkehrslenkung Berlin (VLB), Polizei, Feuerwehr, VMZ und die BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/108175/name/
Gemeinsam+sind+wir+stark…

Das dachten sich auch die Verkehrslenkung Berlin (VLB), Polizei, Feuerwehr, VMZ und die BVG. An Spieltagen und besonderen Ereignissen während der WM wird der gesamte Straßenverkehr über diese gemeinsame Leitstelle koordiniert.

In den Räumen der Verkehrsregelungszentrale (VKRZ) im Flughafen Tempelhof wurde eine Zentrale Leitstelle eingerichtet. Damit bei Vorfällen schnellst möglich und richtig gehandelt werden kann, wurden sämtliche Organisationen datentechnisch angeschlossen. Somit verfügt jede Organisation dort über einen Arbeitsplatz, um auf kürzestem Wege miteinander zu kommunizieren.

Die BVG verfügt über einen Anschluss ans BVG-Netz. Der Zentralen Leitstelle der Verkehrslenkung Berlin werden dadurch die RBL-Daten von Straßenbahn und Bus als zusätzliche Informationsquelle zur Verfügung gestellt.

Ergänzt durch die Straßensensoren der VMZ, den stationären und Luftüberwachungsbildern der Landes- und Bundespolizei, den WISTA-Anzeigetafeln auf den berliner- und brandenburger Autobahnen, der Nachrichtenagentur, dem Verkehrsflieger im Auftrag der VLB und anderen Medien steht für die Aufgaben ein bisher noch nie so konzentrierter Informationspool zu Verfügung, um den Verkehr in Berlin optimal zu steuern und zu lenken.

Unser Vorstandsvorsitzender Andreas Sturmowski wollte sich einen persönlichen Überblick über die Zentrale Leitstelle machen. „Es ist schon toll, wie gut die einzelnen Organisationen miteinander harmonieren. Ich bin begeistert!“

Datum: 02.07.2006

BVG: Der Notfallroller der BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/107764/name/
Der+Notfallroller+der+BVG

Stellen sie sich vor, es findet ein Spiel in Berlin statt, auf der Linie U2 gibt es eine Störung und die Straßen sind dicht. Die Mitarbeiter der Leitstelle sollen zum Einsatzort. Da ist guter Rat teuer. Eigentlich…

Mit der U-Bahn kommt man nicht weit, sie fährt nicht. Mit Auto kommt man auch nicht vorwärts, denn die Straßen sind extrem überfüllt. Per Hubschrauber wäre natürlich die beste Lösung. Doch woher nehmen …

Wir haben eine günstigere Variante: für die Zeit der WM haben wir drei Roller mit kompletter Schutzbekleidung gemietet. In dringenden Fällen – wie bei einer Störung der U-Bahn können unsere Mitarbeiter sich auf die heißen Öfen schwingen und zum Ort des Geschehens „rasen“.
Zum Glück sind die Roller noch nicht zum Einsatz gekommen. Wir hoffen natürlich, dass es auch so bleibt!

Datum: 27.06.2006

BVG: Berlin zeigt Flagge

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/107431/name/
Berlin+zeigt+Flagge

Wohin man schaut: Überall hängen Landes-Fahnen. Warum nicht auch an den Fahrzeugen der Berliner Verkehrsbetriebe?

Zur Fußball-WM haben viele Menschen in Berlin und drum herum ihre Balkone, Autos oder gar sich selbst mit einer Fahne oder als Fahne geschmückt. Alle zeigen Flagge und wollen somit unseren Jungs zeigen, dass wir voll auf Ihrer Seite sind.

Es ist aber sicher auch aufgefallen, dass die großen Gelben der BVG ohne Fahnen fahren. „Ihr fahrt doch sonst immer bei jeder Gelegenheit mit der deutschen Fahne. Warum nicht jetzt auch zur WM?“ Fragen dieser Art werden uns sehr oft gestellt. Natürlich würden auch wir gerne unserer Nationalmannschaft zeigen, dass wir auf Ihrer Seite sind. Doch das entscheiden wir nicht alleine. Es liegt in der Macht der Senatsverwaltung für Inneres, wann die Fahrzeuge der BVG mit Fähnchen geschmückt werden.

Aber wenn unsere Fahrer nach Feierabend in Ihre Privatfahrzeuge steigen, können auch sie endlich zeigen, dass sie voll und ganz Klinsi & Co die Daumen drücken. Dann schlägt endlich auch von ihrem Gefährt die Deutschlandfahne stolz im Fahrtwind.

Datum: 23.06.2006

BVG: Gnade für Touristen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/555857.html

BVG verordnet Kontrolleuren eine Freundlichkeitsoffensive / 150 Helfer geben Tipps
Peter Neumann

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben ihre Fahrkartenkontrolleure pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft angewiesen, etwas kulanter zu sein. Doch diese Freundlichkeitsoffensive gilt nur gegenüber Fahrgästen, die …

BVG: BVG sieht sich zum Abschluß der WM-Vorbereitungen gut gerüstet, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/06/03/berlin/833199.html

Thomas Necker, Betriebsvorstand der BVG und Hartmut Reupke, WM-Koordinator der BVG haben sich gestern auf der Pressekonferenz der Verkehrsbetriebe betont gelassen gezeigt.
Die technischen Anforderungen rund um die einzelnen Spieltage seien stelle die BVG nicht vor …

BVG: BVG ist für die WM startklar!

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/105029/name/
BVG+ist+f%FCr+die+WM+startklar%21

Die Weltmeisterschaft kann beginnen

Am 2. Juni hat die BVG „grünes Licht“ für die WM gegeben. Alles ist vorbereitet, die Fans können kommen. Dabei zählen für uns nicht nur technische und betriebliche Kompetenz, sondern auch Service und ein tolles Informationsangebot.

Mit Rat und Tat zur Seite stehen, dass wollen unsere 150 Mitarbeiter aus Verwaltungs- und Betriebsbereichen. Mit Charme und Wissen wollen diese freiwilligen Helfer ortsunkundigen Spielbesuchern und Touristen helfen. Dabei beschränken sich ihre Antworten nicht nur auf die schnellste Verbindung zum Stadion. Wer wissen möchte, wo man kurzfristig noch ein Hotelzimmer bekommt oder ob es einen Zahnarzt-Notdienst in der Stadt gibt, bekommt ebenfalls freundlich und kompetent Auskunft.

Viele der BVG-Volunteers sind mehrsprachig oder haben ebenso wie das Fahrpersonal und die im Kundendienst tätigen Mitarbeiter ihre Englischkenntnisse in Kursen oder im Selbststudium verbessert.

Die WM-Linie der BVG ist die U2

Die U-Bahnlinie U2 führt die Berlinbesucher entlang an pulsierenden Plätzen und vielen Sehenswürdigkeiten Berlins. An den Spieltagen wird der Takt auf dieser Linie verstärkt, damit auch wirklich alle mitkommen. Der U-Bahnhof Olympia-Stadion ist in seiner neuen Gestaltung mit den neuen Aufzügen und einem zweiten Ausgang bestens für die WM und ihre Fans gerüstet. Die meisten U-Bahnhöfe auf der Linie U2 sind inzwischen mit zweiten Ausgängen ausgebaut.

Auch die Baustelle der U55 am Pariser Platz ist weitgehend verschwunden und hat einer mit Bäumen und Blumenkübeln gestalteten Freifläche Platz gemacht.

Rund um die Uhr WM-Verkehr

Wie auf der Linie U2 erfolgt auch auf den Linien U6 und U9 ein verstärkter U-Bahneinsatz. An den Spieltagen bietet die U-Bahn einen durchgehenden Nachtverkehr auf allen Linien (außer der U4) auf den gesamten Strecken an.

Mit der Einführung des 24-Stunden-Netzes der Metro-Linien beim Fahrplanwechsel am 28. Mai ist sichergestellt worden, dass unsere Fahrgäste auch nachts mit Bus und Straßenbahn gut unterwegs sind.

Die BVG konnte für eine Vielzahl von Busspuren den Zeitraum verlängern.
Außerdem ist es uns gelungen, ganz dicht an Veranstaltungsorte heran zu fahren, auf eigens für die BVG frei gegebenen Straßen. Dadurch ist es möglich, die Fahrgäste mit der Linie 100 durch die ansonsten gesperrte John-Foster-Dulles-Allee mitten ins Geschehen zu bringen.

BVGplus informiert in Vier Sprachen

Neben den betrieblichen Angeboten bietet die BVG aber auch noch eine Vielzahl an Informationsmaterialien. Einmalig in der Geschichte der BVG: Das Kundenmagazin plus erscheint in einer Auflage von einer Million Exemplaren, ist 60 Seiten stark und bietet seine Informationen nicht nur in deutsch, sondern auch in englisch, französisch und spanisch. Das WM-BVGplus finden Sie in unseren Fahrzeugen und auf den U-Bahnhöfen. Außerdem wird es auch an mehr als 200 Berliner Hotels verteilt.

Unsere Mitarbeiter werden daneben noch zahlreiche kostenlose WM-Flyer verteilen. Die Fahrgäste werden mehrsprachig auch über das U-Bahn-Fernsehen „Berliner Fenster“ und über die DAISY-Zugabfahrtsanzeigee informiert.

„Wir nehmen das Motto der WM ernst“, so Thomas Necker, Betriebsvorstand der BVG. „Ich bin mir sicher, dass die Fahrgäste neben einem positiven Eindruck von unseren Bussen und Bahnen auch das Gefühl mit nach Hause nehmen werden, sich bei der BVG „Zu Gast bei Freunden“ gefühlt zu haben.“

Datum: 02.06.2006

BVG: BVG-Mitarbeiter unterliegen am Arbeitsgericht, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/06/01/berlin/832587.html

Klage gegen neuen Tarifvertrag abgewiesen
Im Streit zweier BVG-Mitarbeiter, die ihre neuen Tarifverträge nicht hinnehmen wollten, hat das Arbeitsgericht Berlin gestern die Klagen abgewiesen. Der Arbeiter und der Angestellte, beide Mitglieder der Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr, wandten sich gegen den …

BVG: Wieder BVG-Bus in Spandau beschossen, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/05/30/bezirke/832203.html

Spandau Erneut ist ein BVG-Bus in Spandau beschossen worden. Im rückwärtigen Teil eines Busses der Linie N 34 zersplitterte am frühen Montagmorgen eine Scheibe. DerBus befand sich im Bereich Klosterstraße. Vermutlich rührte die Zerstörung von einem Geschoß her. Man habe jedoch noch kein …

BVG: Aktuelle Haltestellenfahrpläne rund um die Uhr bei fahrinfo-online

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/103610/name/
Neue+Wege+zum+Fahrplan

Aktuelle Haltestellenfahrpläne rund um die Uhr bei fahrinfo-online

Wir wollen Ihnen immer aktuelle Daten, Fakten und Fahrpläne anbieten. Aus diesem Grund haben wir zum Fahrplanwechsel am 28. Mai unsere Seiten der Verkehrsmittel aktualisiert und die bisher angebotenen Fahrpläne im pdf-Format entfernt.

Die Dateien für diese Fahrpläne auf den Seiten der Verkehrsmittel stammen aus dem „Fahrplanbuch“. Dieses Buch erscheint nur einmal im Jahr. Somit stehen für uns und Sie nicht immer die aktuellsten Daten bereit.

Die Dynamik des Berliner Bau- und Verkehrsgeschehen werden Sie aus eigenem Erleben kennen. Somit ändern sich auch unsere Fahrplandaten zum Teil ebenfalls sehr dynamisch. Eine endgültige Version von einem Fahrplan wird es vorläufig nicht geben. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, Ihnen diese zum Teil schon nach der Veröffentlichung veralteten Daten nicht mehr anzubieten.

Sie können sich weiterhin Ihre aktuellen Fahrplandaten herunterladen. Mit fahrinfo online erstellen Sie sich Ihren Haltestellenfahrplan selbst. Diese Daten werden regelmäßig aktualisiert.

Möchten Sie eine Ansicht der Abfahrtszeiten nach Linien sortiert, so wie auf dem Fahrplan an der Haltestelle, können Sie das mit der Funktion „Haltestellenfahrplan“ direkt aus BVG fahrinfo online selbst erstellen.

Hier können Sie einige Einstellungen wie zum Beispiel die Verkehrsmittel, den Zeitraum, die Schriftgröße und vieles mehr ja nach Ihren Bedürfnissen selber definieren. Als Ziel geben Sie lediglich die Haltestelle an, an der Sie die gewählte Linie wieder verlassen. fahrinfo berechnet die Abfahrtszeiten und stellt diese Daten als PDF-Datei zur Verfügung. Hierbei können Sie auch entscheiden, ob das Ergebnis Ihnen per E-Mail gesendet werden soll oder ob Sie diese direkt aus dem Internet downloaden möchten.

Datum: 29.05.2006