Bus + BVG + Eberswalde: Tag der offenen Tür am 2. September in Eberswalde

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/113410/name/
Tag+der+offenen+T%FCr+am+2.+September+in+Eberswalde

Sonderfahrten mit historischen Bussen, Info- und Souvenirstände, ein Fahrschulbus der BVG, die Polizeihundestaffel, die Feuerwehr und einiges mehr auf dem Betriebshof der BBG in Eberswalde.

Den Tag der offenen Tür können Sie in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr besuchen.
Folgende Fahrzeuge kommen an diesem Tag zum Einsatz, bzw. können besichtigt werden:

Wir sind mit einem Doppeldeckerbus als Fahrschulwagen für Fahrten auf dem Betriebshof vertreten.
Historische Omnibusse (ehemals BVG 488), Dieselbusse und Vorführfahrzeuge diverser Hersteller kommen im Sonderverkehr zum Einsatz.
Auch ein historischer Omnibus vom Typ Büssing Präsident aus dem Jahr 1968 und ein Kässbohrer-Gelenkwagen SG219SL (ehemals Neuss) wird gefahren.
Fahrzeuge dieses Typs sind in Deutschland nicht besonders verbreitet und verschwinden derzeit. Auch bei der BBG wird der Einsatz dieser Wagen in nächster Zeit enden. Der Einsatz des Kässbohrer-Gelenkbusses ist ein etwas vorgezogener Abschied dieser als Gebrauchtwagen übernommenen Omnibusse.
Als Besonderheit wird erstmals auch ein Omnibus aus dem Hause SOLARIS in Deutschland eingesetzt werden.

Weitere Omnibusse und Dieselbusse werden ausgestellt. Der frisch aufgearbeitete Anhänger „Berlin 143“ wird der Öffentlichkeit präsentiert.

Bustypen

Omnibusse
Berlin 488 Gaubschat/BVG/AEG Bj. 1956 (Sonderfahrten)
Eberswalde 19 ŠKODA/CKD 9Tr14 Bj. 1969 (Sonderfahrten)
Eberswalde 3 (ex Potsdam, ex Weimar) ŠKODA 14Tr03 Bj. 1983 (Sonderfahrten)
Ostrava 3603 SOLARIS 15AC Bj. 2004 (Sonderfahrten)
Berlin 1224 (Daimler-Benz/Schumann/AEG) in Aufarbeitung
Wilhelmshaven 76 (Henschel/Kässbohrer/SSW) abgestellt
Anhänger Berlin 143 (LOWA) fast fertiggestellt

Dieselbusse
Eberswalde 537 SKODA Typ RTO706 mit Anhänger JELCZ (Sonderfahrten)
Pardubice 28 SKODA Typ RTO706 MTZ (Sonderfahrten)
Cottbus 131 IKARUS 280.03 (Sonderfahrten)
Büssing Präsident (Sonderfahrten)
Eberswalde 105 oder 108 (ex Neuss) Kässbohrer SG219 (Sonderfahrten)

Die Sonderfahrten werden entlang der Omnibuslinien und auf eine Dieselbusstrecke zum Schiffshebewerk Niederfinow stattfinden.
Den aktuellen Fahrplan können Sie sich im PDF-Format herunterladen.

Rahmenprogramm

Info- und Souenirstände diverser Firmen und Vereine werden vor Ort sein.

Die Polzeihundestaffel und die Feuerwehr werden sich päsentieren und mit unserem Doppeldecker werden Fahrten für Testfahrer unter Beobachtung der Fahrschule angeboten.

Datum: 31.08.2006

Bus: Händler fordern Einschränkung der Busspur, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/08/22/
1006127.html

Die Schöneberger Hauptstraße gerät als Einkaufsmeile ins Abseits
Von Isabell Jürgens

Berlin – Vom einstigen Charme einer regionalen Einkaufsstraße ist der Hauptstraße in Schöneberg zwischen Dominicusstraße und Innsbrucker Platz nicht viel geblieben. „Dieser Teil der Hauptstraße hat nicht von der positiven Entwicklung rund um die Akazien- und Eisenacher Straße profitiert“, stellt Bezirksbürgermeister und Wirtschaftsstadtrat Ekkehard Band (SPD) fest. Den alarmierenden Leerstand hat Band jetzt zum Anlass genommen, mit Geschäftsinhabern und Hauseigentümern das Gespräch zu suchen. Die machen für den wirtschaftlichen Niedergang unisono vor allem einen Faktor verantwortlich: Die …

Bus: Kein Schild nirgends, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2006/0822/lokales/0058/index.html

Wo fährt der 245er?
22.08.2006
Lokales – Seite 17
Eva Dorothée Schmid

Viele Fahrgäste, die zum Hauptbahnhof wollen, müssen am Nordbahnhof von der Straßenbahn M10 in den Bus 245 umsteigen. Eigentlich kein Problem, die Verbindungen sind gut aufeinander abgestimmt. Seit dem 14. Juli und noch bis zum 11. September ist die übliche Haltestelle des Busses allerdings außer Betrieb, weil auf der Invalidenstraße die Straßenbahngleise saniert werden. Ein Schild, wo der Bus stattdessen abfährt, fehlt.
Einige Fahrgäste, die zum Hauptbahnhof wollten, haben deshalb …

Bus: BVG richtet Buslinie wieder ein, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/18/
bezirke/848184.html

Charlottenburg Die Siedlung Eichkamp wird von Dezember an wieder mit dem öffentlichen Busverkehr erreichbar sein. Auf dem vergangenen Ausschuss für Verkehr und Um- welt teilte Verkehrsstadträtin Martina Schmiedhofer (Grüne) mit, dass die BVG wieder eine Buslinie zwischen der Siedlung und dem Theodor-Heuss-Platz einrichten wird. Die Busse sollen dann …

Regionalverkehr: Per Bus in die Märkische Schweiz, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/
16.08.2006/2716921.asp

Neue Linie startet am S-Bahnhof Strausberg Nord und am Bahnhof Müncheberg

Buckow – Auch Ausflügler ohne Auto können die Märkische Schweiz jetzt bequem erreichen. Zwei spezielle Touristenbuslinien machen es möglich. Sie holen die Gäste mehrmals täglich vom S-Bahnhof Strausberg Nord und vom Regional-Bahnhof Müncheberg an der Strecke …

Bus: IHK fordert Leitsystem für Busse, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/15/
berlin/847714.html

Reisebusverkehr ist an touristisch stark frequentierten Punkten ein Problem
Von Sabine Gundlach
In der Diskussion um Busparkplätze direkt vor der Galeriewand der Mauer-Schau am Checkpoint Charlie mehren sich die Stimmen, die ein Busverkehrskonzept für die Innenstadt fordern. „Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem wir den zunehmenden Reisebusverkehr in Berlin besser kanalisieren müssen. Dafür brauchen wir ein intelligentes Park-Leitsystem“, sagt Christian Wiesenhütter. Wie der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK im Gespräch mit dieser Zeitung erläuterte, denke er dabei an …

Bus: Jugendlicher schlägt Busfahrer, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/14/
berlin/847509.html

Täter unerkannt entkommen – BVG-Mitarbeiter stellt Strafanzeige

In Wedding ist am Sonnabend ein Busfahrer von Jugendlichen attackiert und verletzt worden. Der 35 Jahre alte BVG-Mitarbeiter musste zur ambulanten Behandlung in eine Klinik gebracht werden, teilte die Polizei am Sonntag mit. Die Täter entkamen unerkannt.
Gegen 18.15 Uhr war an der Haltestelle Graunstraße in …

Straßenbahn: Die Tram geht, der Bus kommt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
nachrichten/verkehr/70190.asp

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) will in den nächsten zwölf Monaten bis zu zehn Teilstrecken der Straßenbahn durch Busse ersetzen. Dagegen fordert der Fahrgastverband den Ausbau des Schienennetzes auf viel befahrenen Strecken. (08.08.2006, 16:16 Uhr)
Die Tageszeitung (taz) berichtet, dass die Energiekosten laut Senatsverwaltung für Wirtschaft deutlich unter denen eines Busses lägen. Ein Kilometer Busfahren koste die BVG 42 Cent, ein einzelner U-Bahn-Waggon 20 und eine Tram 33 Cent. Allerdings müsse man für die Straße im Gegensatz zur Schiene nichts zahlen, wird der …

Bus: BVG strich mehr als 1 000 Busfahrten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/574495.html

In einer „spontanen Sparaktion“ haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf rund 50 Buslinien insgesamt mehr als 1 000 Fahrten gestrichen, kritisiert die Linkspartei-Abgeordnete Jutta Matuschek. Unter anderem wurde der Verkehr auf Linien zu den neuen Fernbahnhöfen ausgedünnt. Damit sei die BVG von ihrem eigenen, Ende Mai veröffentlichten Kursbuch abgewichen. Die Verkehrs-Staatssekretärin Maria Krautzberger (SPD) erklärte, die Fahrten seien …

Bus: Errichtung von Bushaltstellen, von Senat

http://www.parlament-berlin.de:8080/
starweb/adis/citat/VT/15/KlAnfr/ka15-13610.pdf

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt:
1. Wer ist bei der Errichtung neuer Bushaltestellen für deren umgebende Pflasterung und Betonierung zuständig – das jeweilige Tiefbauamt des betreffenden Bezirks oder die BVG und wo ist dies gesetzlich festgelegt?
2. Wie beurteilt der Senat das Verhalten Treptow-Köpenicks, für zwei neue Bushaltestellen der Linie X 11 in Baumschulenweg keine Befestigung anzulegen mit der Begründung, dies sei Aufgabe der BVG, während gleich-zeitig der Bezirk Neukölln bei einer neuen Haltestelle der-selben Linie die Befestigung ohne Probleme durchführte?
3. Hält es der Senat nicht auch für problematisch, dass durch derartige Kompetenzstreitigkeiten die neuen Halte-stellen nicht zum Fahrplanwechsel eingerichtet werden konnten und sich somit für die betroffenen Anwohner deutlich weitere Wege ergaben?
Antwort zu 1.-3.: Haltestellen werden straßenver-kehrsbehördlich angeordnet und sind nach § 2 Abs. 2 des Berliner Straßengesetzes (BerlStrG) Bestandteil der öf-fentlichen Straße. Die mit dem Bau und der Unterhaltung der öffentlichen Straßen zusammenhängenden Aufgaben, also auch der Ausbau von Haltestellenbereichen, sind vom Träger der Straßenbaulast – im vorliegenden Fall vom Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin – wahr-zunehmen. Hierbei sind entsprechend § 7 Abs. 2 BerlStrG die öffentlichen Straßen im Rahmen der Leistungsfähig-keit so zu bauen, zu unterhalten, zu erweitern, zu verbes-sern oder zu ändern, dass sie dem regelmäßigen Ver-kehrsbedürfnis genügen. Art, Umfang und Zeitpunkt der Herstellung bestimmt der Straßenbaulastträger. Im vorlie-genden Fall wurde vom Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin deshalb zunächst eine provisorische Herstel-lung des Gehwegbereiches vorgenommen, da Haushalts-mittel für weitergehende Maßnahmen zurzeit nicht zur Verfügung stehen.
Der Senat bedauert, dass es aufgrund von Abstim-mungsproblemen zwischen dem Bezirksamt und der BVG zu einer Verzögerung von wenigen Tagen bei der Inbe-triebnahme der neuen Haltestellen gekommen ist.

Berlin, den 20. Juli 2006
In Vertretung
D r. S t i m m a n n
…………………………..
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. Juli 2006)