Bus: Jugendlicher schlägt Busfahrer, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/14/
berlin/847509.html

Täter unerkannt entkommen – BVG-Mitarbeiter stellt Strafanzeige

In Wedding ist am Sonnabend ein Busfahrer von Jugendlichen attackiert und verletzt worden. Der 35 Jahre alte BVG-Mitarbeiter musste zur ambulanten Behandlung in eine Klinik gebracht werden, teilte die Polizei am Sonntag mit. Die Täter entkamen unerkannt.
Gegen 18.15 Uhr war an der Haltestelle Graunstraße in …

Straßenbahn: Die Tram geht, der Bus kommt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
nachrichten/verkehr/70190.asp

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) will in den nächsten zwölf Monaten bis zu zehn Teilstrecken der Straßenbahn durch Busse ersetzen. Dagegen fordert der Fahrgastverband den Ausbau des Schienennetzes auf viel befahrenen Strecken. (08.08.2006, 16:16 Uhr)
Die Tageszeitung (taz) berichtet, dass die Energiekosten laut Senatsverwaltung für Wirtschaft deutlich unter denen eines Busses lägen. Ein Kilometer Busfahren koste die BVG 42 Cent, ein einzelner U-Bahn-Waggon 20 und eine Tram 33 Cent. Allerdings müsse man für die Straße im Gegensatz zur Schiene nichts zahlen, wird der …

Bus: BVG strich mehr als 1 000 Busfahrten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/574495.html

In einer „spontanen Sparaktion“ haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf rund 50 Buslinien insgesamt mehr als 1 000 Fahrten gestrichen, kritisiert die Linkspartei-Abgeordnete Jutta Matuschek. Unter anderem wurde der Verkehr auf Linien zu den neuen Fernbahnhöfen ausgedünnt. Damit sei die BVG von ihrem eigenen, Ende Mai veröffentlichten Kursbuch abgewichen. Die Verkehrs-Staatssekretärin Maria Krautzberger (SPD) erklärte, die Fahrten seien …

Bus: Errichtung von Bushaltstellen, von Senat

http://www.parlament-berlin.de:8080/
starweb/adis/citat/VT/15/KlAnfr/ka15-13610.pdf

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt:
1. Wer ist bei der Errichtung neuer Bushaltestellen für deren umgebende Pflasterung und Betonierung zuständig – das jeweilige Tiefbauamt des betreffenden Bezirks oder die BVG und wo ist dies gesetzlich festgelegt?
2. Wie beurteilt der Senat das Verhalten Treptow-Köpenicks, für zwei neue Bushaltestellen der Linie X 11 in Baumschulenweg keine Befestigung anzulegen mit der Begründung, dies sei Aufgabe der BVG, während gleich-zeitig der Bezirk Neukölln bei einer neuen Haltestelle der-selben Linie die Befestigung ohne Probleme durchführte?
3. Hält es der Senat nicht auch für problematisch, dass durch derartige Kompetenzstreitigkeiten die neuen Halte-stellen nicht zum Fahrplanwechsel eingerichtet werden konnten und sich somit für die betroffenen Anwohner deutlich weitere Wege ergaben?
Antwort zu 1.-3.: Haltestellen werden straßenver-kehrsbehördlich angeordnet und sind nach § 2 Abs. 2 des Berliner Straßengesetzes (BerlStrG) Bestandteil der öf-fentlichen Straße. Die mit dem Bau und der Unterhaltung der öffentlichen Straßen zusammenhängenden Aufgaben, also auch der Ausbau von Haltestellenbereichen, sind vom Träger der Straßenbaulast – im vorliegenden Fall vom Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin – wahr-zunehmen. Hierbei sind entsprechend § 7 Abs. 2 BerlStrG die öffentlichen Straßen im Rahmen der Leistungsfähig-keit so zu bauen, zu unterhalten, zu erweitern, zu verbes-sern oder zu ändern, dass sie dem regelmäßigen Ver-kehrsbedürfnis genügen. Art, Umfang und Zeitpunkt der Herstellung bestimmt der Straßenbaulastträger. Im vorlie-genden Fall wurde vom Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin deshalb zunächst eine provisorische Herstel-lung des Gehwegbereiches vorgenommen, da Haushalts-mittel für weitergehende Maßnahmen zurzeit nicht zur Verfügung stehen.
Der Senat bedauert, dass es aufgrund von Abstim-mungsproblemen zwischen dem Bezirksamt und der BVG zu einer Verzögerung von wenigen Tagen bei der Inbe-triebnahme der neuen Haltestellen gekommen ist.

Berlin, den 20. Juli 2006
In Vertretung
D r. S t i m m a n n
…………………………..
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. Juli 2006)

Bus: Selbsthilfe auf Brandenburgs Alleen, aus Berliner Umschau

http://www.rbi-aktuell.de/cms/
front_content.php?client=1&lang=1&idcat=29&idart=8607

Nach Gransee führt auch Belzig den Bürgerbus ein / Templin hat schon lange die Fahrkarten abgeschafft

Von Cecilia Frank

30 Einwohner pro Quadratmeter – das ist die Mark Brandenburg und damit, nach Mecklenburg-Vorpommern, das am dünnsten besiedelte Bundesland. Was ausgedehnte Natur verspricht und auch hält, hat für die Brandenburger einen entscheidenden Nachteil. Große Teile des öffentlichen Nahverkehrs können nicht kostendeckend betrieben werden und sind eingestellt. Nun hat das Städtchen Belzig …

Bus: Sprit zu teuer – Berlin tankt Wasserstoff, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/569659.html

BVG plant bislang größte Beschaffung abgasloser Busse: Jedes fünfte Fahrzeug soll mit alternativem Antrieb ausgestattet werden / „Neue Technologie hat Bewährungsprobe bestanden“
Peter Neumann

BERLIN. Jeder fünfte Bus der Berliner Verkehrsbetriebe soll in naher Zukunft statt Abgasen fast nur noch …

Regionalverkehr: Nicht nur Schüler brauchen Busse, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/brandenburg/archiv/
17.07.2006/2663025.asp

Claus-Dieter Steyer

Die dramatisch zurückgehenden Schülerzahlen in weiten Teilen Brandenburgs treffen ausgerechnet die ältere Generation besonders hart. Ohne Auto kommen sie nicht mehr weg aus ihren Dörfern und Kleinstädten. Ärzte, Optiker, Orthopäden, Boutiquen und preiswerte Einkaufszentren sind nur noch schwer zu erreichen – es fehlt der Bus. Der lohnt sich auf dem flachen Land aus der Sicht der meisten Verkehrsgesellschaften nur in …

Bus: Abgasnormen gefährden Bustourismus in Berlin, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/
Berlin_Brandenburg/id/146762

Berlin (dpa) Strengere Abgasnormen gefährden aus Sicht der Wirtschaft vom Jahr 2010 den Bustourismus in der Berliner Innenstadt. Die Unternehmen befürchten nach einem Bericht des „Tagesspiegels“ (Montag), dass bis zu 100 Busse am Tag betroffen sein könnten, deren Fahrgäste dann auf Höhe des S-Bahn-Rings aussteigen müssten. „Die Bustouristik wird faktisch aus der Stadt verbannt“, zitiert das Blatt aus einer Resolution des Vorstandes des Deutschen …

Regionalverkehr + Bus: Mit der Bahn in die Natur – und dann?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/brandenburg/archiv/
13.07.2006/2657031.asp

Kampagne soll Touristen in die Prignitz locken. Aber die örtlichen Verkehrsunternehmen spielen nicht mit

Von Claus-Dieter Steyer

Wittenberge – Das Dreiländereck zwischen Brandenburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern soll mit Hilfe der Deutschen Bahn seinen Status als Geheimtipp bei Touristen verlieren. Seit gestern läuft die Werbekampagne für die Schönheiten rechts und links der Elbe auf Bahnhöfen, im Internet und in speziellen Broschüren unter dem Motto „Fahrtziel Natur“. Nicht zufällig fiel dafür der Startschuss am Bahnhof …

Bus + Straßenverkehr: Ausweitung der Busspuren aufgehoben, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/12/
berlin/840894.html

Tiefbauämter demontieren Schilder
Die erweiterten Betriebszeiten der Bus-Sonderspuren – teilweise bis Mitternacht – werden seit Anfang der Woche wieder rückgängig gemacht. Angeordnet hatte die Veränderung die Verkehrslenkung Berlin anläßlich der Fußball-Weltmeisterschaft. Klaus-Dieter Gröhler (CDU), Baustadtrat in Charlottenburg-Wilmersdorf, rechnet damit, daß ab morgen …