Bahnverkehr: ICE Berlin-Hamburg braucht 30 Minuten länger, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1723628/
Broeckel-Beton_bremst_ICE_nach_Hamburg.html

In eineinhalb Stunden mit dem von Berlin nach Hamburg – das funktioniert im nächsten Jahr eine geraume Zeit nicht mehr. Ausgerechnet eine ihrer rentabelsten Strecken muss die Bahn vollständig sperren und mit dem ICE einen Umweg fahren. Schuld daran sind Zehntausende schadhafte Betonschwellen. Und die wurden nicht nur auf dieser Trasse verwendet.
Wer im kommenden Jahr mit dem Zug von Berlin nach Hamburg fahren will, muss deutlich mehr Zeit für die Reise einplanen als bisher. Grund ist eine Vollsperrung der Schnellstrecke von März bis Juni. Die Deutsche Bahn tauscht in diesen Monaten auf der Verbindung Zehntausende Schwellen aus. Die Betonteile, die Anfang der 90er-Jahre verbaut wurden, sind an vielen Stellen schadhaft und bröckeln.
Die Bahn hat bundesweit Probleme mit den Schwellen eines Herstellers aus …

Flughäfen + Bahnverkehr: Grüne suchen neue Wege zu BBI, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Berliner-Flughaefen-Flughafen-BBI-Schoenefeld;art1050,2481903

Während die Bahn immer noch grübelt, wie sie den geplante Großflughafen BBI in Schönefeld mit dem Stadtzentrum verbinden hat Grünen-Verkehrspolitikerin Claudia Hämmerling ein Konzept vorgelegt.
Die gemeinsame Arbeitsgruppe der Bahn mit Flughafengesellschaft und den Landesverwaltungen habe noch keine abschließende Lösung gefunden, hieß es gestern. Grund genug für die Grünen-Verkehrspolitikerin Claudia Hämmerling, mit eigenen Vorschlägen in die Lücke zu stoßen: Sie präsentierte Vorschläge, wie BBI ab 2011 angebunden werden kann, obwohl bis dahin weder die Dresdner Bahn durch Lichtenrade aufgebaut noch das Ostkreuz saniert sein werden. In Lichtenrade kämpft eine Bürgerinitiative gegen den ebenerdigen Neubau von Fernbahngleisen durchs Wohngebiet. Und am Ostkreuz muss wegen des Umbaus nicht nur die aus der Innenstadt nach Schönefeld fahrende S 9 für mehrere Jahre unterbrochen, sondern auch …

Flughäfen + Bahnverkehr: Duobahn als letzte Chance, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/727967.html

Grüne wollen Großflughafen rechtzeitig anbinden
Christoph Heinlein

Wann die ersten Flugzeuge vom neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) starten werden, ist noch nicht klar. Aber schon jetzt zeichnet sich ab, dass die geplanten Bahnverbindungen zum Flughafen dann noch nicht fertig sein werden. „Außer Bahnchef Hartmut Mehdorn glaubt daran niemand“, sagt die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Claudia Hämmerling. Um eine Schienenanbindung doch noch rechtzeitig möglich zu machen, schlägt die Abgeordnete vor, eine neue Technik zum Einsatz zu bringen: eine sogenannte Zweisystem-S-Bahn oder Duobahn.
Die Duobahn kann ihren Fahrstrom sowohl aus der Oberleitung als auch aus Stromschienen beziehen. Sie könnte deswegen auf den Gleisen der Deutschen Bahn vom Hauptbahnhof zum Südkreuz fahren, dort auf die S-Bahn-Strecke der S2 …

Bahnverkehr: Bahn sperrt Strecke Hamburg–Berlin, aus Hannoversche Allgemeine

http://www.haz.de/newsroom/weltimspiegel/
dezentral/wisp/art6201,533470

Die Qualität des deutschen Schienennetzes ist wesentlich schlechter, als es im Bericht des Bundesrechnungshof 2007 festgestellt worden war. Dort war kritisiert worden, die Bahn habe am deutschen Schienennetz einen „Instandhaltungsrückstau von mindestens 1,5 Milliarden Euro“ auflaufen lassen.
Jetzt wurden zusätzlich bundesweit schwerwiegende Mängel an Millionen eingebauter Bahnschwellen bekannt. Besonders davon betroffen ist die erst 2004 komplett fertig gestellte ICE-Strecke Hamburg–Berlin.
Nach Informationen der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung sollen insgesamt rund 700.000 Schienenschwellen so stark beschädigt sein, dass sie komplett ausgetauscht werden müssen.
Weil eine Sanierung einzelner Abschnitte ausscheide, solle die etwa …

Flughäfen + Bahnverkehr: Bahn brüskiert Verkehrsausschuss Eingeladene kamen nicht zur Anhörung, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Brandenburg;art128,2474904

Vergeblich hofften gestern die Mitglieder des Verkehrsausschusses im Parlament auf Antworten der Bahn zum Schienenanschluss des BBI-Flughafens in Schönefeld. Die geladenen Vertreter der Bahn und des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) hatten die Einladung ausgeschlagen. Sie wollten sich derzeit zu den zahlreichen Problemen nicht äußern, weil die Genehmigungsverfahren noch nicht abgeschlossen seien, teilten sie dem Ausschuss mit. Jetzt soll Parlamentspräsident Walter Momper die Bahn-Vertreter erneut einladen. Die Mitglieder im Verkehrsausschuss fühlten sich durch das Fernbleiben der Bahn-Vertreter brüskiert.
Derzeit ist nur klar, dass es die von der Bahn versprochene schnelle umsteigefreie Verbindung zum Hauptbahnhof nicht wie geplant bis zur vorgesehenen BBI-Inbetriebnahme Ende 2011 geben wird. Der für den Airport-Express erforderliche Aufbau der Dresdner Bahn hat sich …

Flughäfen + Bahnverkehr: Bahn fährt alle 15 Minuten zum Flughafen BBI, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0208/lokales/0097/index.html?
keywords=sch%C3%B6nefeld&search_in=archive&author=&
ressort=&von=07.02.2008&bis=09.02.2008

Peter Neumann

Bereits zu der für 2011 geplanten Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld wird die Deutsche Bahn eine attraktive Zugverbindung dorthin anbieten. Der Airport Express werde alle 15 Minuten zwischen dem BBI-Terminal und der Berliner Innenstadt verkehren, geht aus einem gestern vorgelegten Konzept hervor. Die Fahrt zum Hauptbahnhof soll ungefähr eine Viertelstunde …

Flughäfen + Bahnverkehr: Bahnchef: Shuttle zum BBI rechtzeitig fertig, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2008/02/07/berlin/945581.html

Mehdorn bekräftigt sein Versprechen
Von Katrin Schoelkopf

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, hat entgegen aller Befürchtungen und Sachzwänge bekräftigt, dass der geplante Airport-Express über die Dresdner Bahn rechtzeitig zur Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BBI in Schönefeld in Betrieb genommen werden kann.
„Der Airport-Express und damit die Dresdner Bahn wird pünktlich 2011 fertig“, sagte Mehdorn der Berliner Morgenpost am Mittwochabend am Rande einer Veranstaltung der CDU zum Flughafen Tempelhof. „Und ich sage Ihnen, der wird eher als der BBI fertig.“
Der stellvertretende Konzernsprecher der Deutschen Bahn, Volker Knauer, relativierte Mehdorns Aussagen allerdings gleich im Anschluss. „Es ist richtig, dass es von unserer Seite 2011 etwas werden könnte. Doch wir sind nicht die …

Bahnverkehr: Die verbrecherische Aufgabe der Reichsbahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/719308.html

Am Potsdamer Platz wird eine Ausstellung zur Nazizeit gezeigt – zum ersten Mal in einem deutschen Bahnhof
Marlies Emmerich

Mit 16 Jahren flüchtet der Berliner Ber Userowicz mit seinen Eltern nach Frankreich, von dort deportieren ihn die Nazis per Bahn mit dem Transport Nummer 8 nach Auschwitz. Am 19. Oktober 1942 startet am Güterbahnhof Moabit der „21. Osttransport“ mit 959 Menschen in die lettische Hauptstadt Riga. Gert Rosenthal, der Bruder des Entertainers Hans, wird dort in den umliegenden Wäldern erschossen. Viele ähnliche Schicksale sind bis zum 11. Februar in der Ausstellung „Sonderzüge in den Tod“ auf dem Zwischengeschoss im Bahnhof Potsdamer Platz zu sehen.
Die bekannte Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld hat mehr als zwei Jahre lang …

Bahnverkehr: Deutsche Bahn bremst Gedenkzug aus, aus taz

http://www.taz.de/1/leben/alltag/artikel/1/
deutsche-bahn-bremst-gedenkzug-aus/
?src=AR&cHash=7722e3d318

Heute eröffnet die Bahn eine Ausstellung zur Deportation von Millionen in die NS-Vernichtungslager. Den „Zug der Erinnerung“ aber, ein Projekt von Bürgerinitiativen, schikaniert sie finanziell. VON PHILIPP GESSLER
BERLIN taz Etwa 3 Millionen Menschen hat die Reichsbahn, NS-Forschern zufolge, während des Holocaust in die Vernichtungslager gefahren. Die Fahrt in den Tod war ein Bombengeschäft: Für den Transport in Viehwaggons kassierte das Vorläuferunternehmen der Deutschen Bahn, penibel abgerechnet, pro Erwachsenen 4 Pfennig je Kilometer, Jugendliche und Kinder über vier Jahren brachten 2 Pfennig. Die Kosten trugen die Deportierten möglichst selbst. Insgesamt mehrere hundert Millionen Reichsmark hat die Reichsbahn an dem Völkermord verdient. Heute gedenkt sie dieser Schuld.
Im Berliner Bahnhof Potsdamer Platz wird am heutigen Mittwoch …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Moderne Zugsteuerung jetzt auch in Prenzlau und Tantow

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20080117.html

Elektronische Stellwerke gehen in Betrieb / Wichtiges Etappenziel erreicht / 31 Millionen Euro in Elektronik, Signale, Weichen und Strecke investiert

(Berlin, 17. Januar 2008) Am Sonntag, 20. Januar 2008, geht das neue Elektronische Stellwerk (ESTW) Prenzlau nach gut einem Jahr Bauzeit in Betrieb. Ein Wochenende später, am 26. Januar, folgt das ESTW Tantow. Die Inbetriebnahmen wurden in die nächtlichen Zugpausen gelegt. So bleibt der Reisezugverkehr unberührt. Güterzüge werden umgeleitet.

Mit den beiden neuen Stellwerken, Kosten 31 Millionen Euro, wird die Bahnstrecke von Berlin bis Stralsund einschließlich der Strecke nach Stettin per Maus und Monitor von der Betriebszentrale der Bahn in Berlin-Pankow ferngesteuert. (Das noch fehlende ESTW Greifswald soll ab September 2009 in Betrieb gehen.) Die elektronische Stellwerkstechnik bringt durch lückenlose Gleisfreimeldung, moderne Signal- und Schrankenanlagen ein deutliches Mehr an Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Die Inbetriebnahme ist gleichzeitig Stunde der Wahrheit, wenn alle Funktionen, Module, Komponenten, Systeme und Teilsysteme zusammengeführt und getestet werden. Ihr gingen umfangreiche Bauarbeiten an Gleisen und Weichen voraus. Moderne Signale prägen jetzt das Bild. Die Oberleitungsanlage wurde an die veränderten Bedingungen angeglichen. Insgesamt 20 Bahnübergänge mussten für die neue Technik angepasst, aufgelassen oder erneuert werden. Für mehr Sicherheit sorgen nun Fuß- und Radwege im Kreuzungsbereich sowie neue Bahnübergangsbeläge. Der Haltepunkt Nechlin erhielt neue Bahnsteige und die dazugehörige technische Ausstattung.

Das ESTW in Prenzlau stellt im Abschnitt Pasewalk–Wilmersdorf 46 Signale und 15 Weichen. Von Tantow wird der zehn Kilometer lange Abschnitt Passow–Staatsgrenze Polen mit 20 Signale und 5 Weichen gesteuert. Die fünf bisherigen Stellwerke, das älteste aus dem Jahre 1905, gehen außer Betrieb. Für diese Altbauformen war es zunehmend schwieriger geworden, Ersatzteile zu beschaffen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG