Bahnverkehr + Regionalverkehr: Fahrgäste müssen erneut geduldig seinErst war es die S-Bahn – nun folgt der Fern- und Regionalverkehr auf der Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Zoo. Drei Wochen lang wird das Angebot hier vom 23. November bis zum 12. Dezember erheblich eingeschränkt., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Verkehr-Stadtbahn-S-Bahn-Ostbahnhof;art18614,2954542

Doch während die S-Bahn wegen Pannen und schlampiger Wartung ausgefallen war, sind es bei der Fern- und Regionalbahn Bauarbeiten, die den Betrieb durcheinander bringen. Hier müssen die vor elf Jahren gelegten Schienen ausgetauscht werden, weil sie verschlissen sind.
Die Arbeiten sollten bereits im Oktober beginnen, wurden dann aber wegen des Desasters bei der S-Bahn verschoben, weil die Regionalbahngleise für einen Ersatzverkehr benötigt wurden. Obwohl die S-Bahn, die nun einen Teil der Fahrgäste aus dem Regionalverkehr aufnehmen muss, weiter nicht alle Züge auf der Stadtbahn mit den üblichen acht Wagen fahren kann, ließen sich die Arbeiten nicht weiter verschieben, weil auch die Aufträge bereits vergeben seien, sagte am Donnerstag der Berliner Bahnchef Ingulf Leuschel. Zudem will die Bahn unmittelbar nach dem Fahrplanwechsel …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Neue Gleise für die Stadtbahn – nach nur elf Jahren Fahrgäste müssen sich auf zusätzliches Umsteigen einstellen / Weitere Bauarbeiten schon in Sicht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1120/berlin/
0109/index.html

Da wird selbst starker Stahl schwach. Rund 300 Zugfahrten pro Tag und häufige Schleifarbeiten im Dienste des Lärmschutzes haben auf der Stadtbahn ihre Spuren hinterlassen. Auf der Strecke, die von Ost nach West quer durch die Innenstadt führt, müssen deshalb die Schienen für die Fern- und Regionalzüge ausgewechselt werden – obwohl diese Gleise erst seit elf Jahren liegen. Die halbseitigen Sperrungen führen dazu, dass viele Fahrgäste vom kommenden Montag an bis zum 12. Dezember länger unterwegs sind. So wird der Regionalverkehr größtenteils unterbrochen – nur die Regionalexpresslinie RE 1 fährt dann noch wie bisher. Auch die S-Bahn ist nicht betroffen.
Ursprünglich sollten die Gleise zwischen Zoo und Ostbahnhof bereits vom Oktober an saniert werden. Denn die Arbeiten drängen. „Es gibt bestimmte Limits, wie die Schienen beschaffen sein müssen, damit wir sicher fahren“, sagte Arvid Kämmerer …

Bahnverkehr: Geprüfte Sicherheit Peter Kirnich Gern verweisen Eisenbahnunternehmen darauf, dass ihre Branche das sicherste Verkehrsmittel ist. Ein Blick auf die Unfallstatistik zeigt tatsächlich: Der Transport mit der Eisenbahn ist 44 Mal sicherer als mit dem Lkw. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1120/wirtschaft/
0134/index.html

Gern verweisen Eisenbahnunternehmen darauf, dass ihre Branche das sicherste Verkehrsmittel ist. Ein Blick auf die Unfallstatistik zeigt tatsächlich: Der Transport mit der Eisenbahn ist 44 Mal sicherer als mit dem Lkw. Woraus sich wiederum nicht schließen lässt, dass die Eisenbahnflotte auf deutschen Gleisen im tadellosen Zustand sei und die Mitarbeiter des Eisenbahnbundesamtes allen Grund hätten, ihre Arbeit geruhsam anzugehen. Die tun das auch nicht, offenbar sehr zum Ärger des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen. Die mächtige Organisation, die rund 600 Unternehmen, darunter alle Schienenverkehrsanbieter einschließlich der Deutschen Bahn vertritt, liegt schwer mit dem Eisenbahnbundesamt im Clinch. Der Grund: Das dem Bundesverkehrsministerium unterstellte Amt hat eine Weisung erlassen, nach der fast 900 Güterwagen wegen oberflächlicher Schäden in die Werkstätten geschickt werden müssen. Zudem forderte es die Unternehmen auf, künftig …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Neue Schienen für die Berliner Stadtbahn Überspringen: Neue Schienen für die Berliner Stadtbahn Fahrplanänderungen im Fern- und Regionalverkehr ab 23. November bis 12. Dezember / S-Bahn mit vollem Fahrplan auf der Stadtbahn

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20091119.html

(Berlin, 19. November 2009) Die Deutsche Bahn AG beginnt am 23. November mit dem Austausch der Schienen zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Ostbahnhof. Im Interesse der Fahrgäste wurde ein Bauverfahren gewählt, das einen durchgehenden eingleisigen Betrieb auf der Stadtbahn gewährleistet. Zusammen mit der S-Bahn, die von diesen Instandhaltungsarbeiten nicht betroffen ist, wird die Reisekette gesichert.

Für den Fernverkehr gelten im gesamten Zeitraum, bis zum 12. Dezember, folgende Fahrplanänderungen: ICE/IC-Züge und Nachtzüge nach Berlin über Spandau enden in Berlin Hbf tief. Der Halt in Ostbahnhof entfällt. Die Züge von Berlin fahren, mit Halt in Ostbahnhof und in Berlin Hauptbahnhof, planmäßig. Der Berlin-Warschau-Express nach Berlin endet in Berlin Lichtenberg. Der ICE von Kopenhagen nach Berlin endet in Berlin Gesundbrunnen. Die IC/EC-Züge von bzw. nach Cottbus fahren über Berlin Lichtenberg.

Für den Regionalverkehr gelten mit Fortschritt der Arbeiten unterschiedliche Regelungen: Züge der Linie RE 1 fahren im 30-Minutentakt. Sie halten wie gewöhnlich an allen Bahnhöfen. Züge der Linien RE 2, RE 7 und RB 14 werden je nach Sperrabschnitt zwischen Zoo und Ostbahnhof wechselseitig unterbrochen. Der Vogtland-Express und der Harz-Berlin-Express fahren in beiden Richtungen unverändert.

Auf Grund der unterschiedlichen Bauzustände sind insgesamt weitere kleinere Fahrplanabweichungen erforderlich. Darüber wird wie üblich informiert.

Der Schienenwechsel war wegen der Einschränkungen im S-Bahnverkehr verschoben worden. Auf der Stadtbahn mussten in dieser Zeit zusätzliche Regionalzüge die S-Bahn entlasten.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr: Fernverkehr ab Fahrplanwechsel, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
4abeca8d941eb339c1257672002fc355?
OpenDocument

Änderungen im Fernverkehr

Neue Verbindungen Berlin – Hamburg
An Freitagen verkehrt zusätzlich der ICE 802 Berlin-Hamburg. Abfahrt in Berlin Hbf ist um 15.00 Uhr, Ankunft in Hamburg Hbf ist 16.49 Uhr.

Berlin – Kopenhagen/Aarhus
Der ICE 35/380 fährt in Berlin vier Stunden früher ab – günstiger für Touristen.

Neue ICE-Verbindung nach Warnemünde
Zur besseren Bedienung des Seebades Warnemünde im Sommer setzt die DB jeweils samstags vom 5. Juni bis 25. September ein neues ICE-Zugpaar aus Süddeutschland …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Schienenwechsel zwischen Zoo und Ostbahnhof Nur eingleisig auf der Stadtbahn Fahrplanänderungen im Fern- und Regionalverkehr, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
05752f51dd634292c1257672002e62f5?
OpenDocument

Die Deutsche Bahn AG beginnt am 23. November mit dem Austausch der Schienen zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Ostbahnhof. Im Interesse der Fahrgäste wurde ein Bauverfahren gewählt, das einen durchgehenden eingleisigen Betrieb auf der Stadtbahn gewährleistet. Zusammen mit der S-Bahn, die diese Instand-haltung nicht betrifft ist, wird die Reisekette gesichert.
Für den Fernverkehr gelten im gesamten Zeitraum, bis zum 12. Dezember, folgende Fahrplanänderungen: ICE/IC-Züge und Nachtzüge nach Berlin über Spandau enden in Berlin Hbf tief. Der Halt in Ostbahnhof entfällt. Die Züge von Berlin fahren, mit Halt in Ostbahnhof und in Berlin Hauptbahnhof, planmäßig. Der Berlin-Warschau-Express nach Berlin endet in Berlin-Lichtenberg. Der ICE von Kopenhagen nach Berlin endet in Berlin Gesundbrunnen. Die IC/EC-Züge von bzw. nach Cottbus fahren über …

Bahnverkehr: Noch ein Nachtzug rollt aufs Abstellgleis Bahn gibt Änderungen zum Fahrplanwechsel bekannt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1119/berlin/
0055/index.html

Die Zeiten, in denen Bahnreisende im Schlafwagen von Berlin ohne Umsteigen nach Nizza, Neapel oder Istanbul reisen konnten, sind lange vorbei. Jetzt wird das, was vom Nachtzugverkehr in Berlin noch übrig geblieben ist, weiter zusammengestrichen. Als Nächstes wird in knapp drei Wochen der Nachtzug von Berlin nach Warschau eingestellt, sagte Kerstin Adami von der Deutschen Bahn (DB) Autozug der Berliner Zeitung. Doch es gibt auch gute Nachrichten zum Fahrplanwechsel. So bietet die Bahn zusätzliche Zugverbindungen mit dem Intercity Express (ICE) an.
Am 11. Dezember ist es so weit: Dann wird der Nachtzug Berlin-Warschau zum letzten Mal in Richtung Osten aufbrechen. Das polnische Bahnunternehmen PKP Intercity zieht den Zug, den es nach dem Komponisten Stanislaw Moniuszko benannt hatte, wegen nicht ausreichender Nachfrage aus dem Verkehr. Mit ihm verschwinden die Wagen nach Krakau und Gdynia. Was mit dem Schlafwagen nach Kaliningrad …

Bahnverkehr + Straßenverkehr: Schneller nach Stettin Frankfurt (Oder) (MOZ) Die deutschen Bundesländer und polnischen Wojewodschaften entlang der Grenze sind an deutlich verbesserten Verkehrswegen interessiert., aus MOZ

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Berlin_Brandenburg/id/304252

In einem Forderungskatalog, der auf einem Spitzentreffen im Januar den Regierungen in Berlin und Warschau vorgelegt werden soll, sind schnellere Schienenverbindungen sowie neue Brücken und Straßen enthalten. Ein Arbeitspapier, das der „Märkischen Oderzeitung“ vorliegt, umfasst mehr als zwei Dutzend Infrastruktur-Projekte, darunter auch zahlreiche regionale Verbindungen für die Eisenbahn.
Unter anderem soll die Fahrzeit mit dem Zug von Berlin über Cottbus nach Breslau von heute über sechs auf unter drei Stunden verkürzt werden. Die Verbindung Berlin-Stettin soll für den Verkehr mit bis zu 160 km/h ausgebaut und nach Danzig sowie ins Baltikum weitergeführt werden.
Weiterentwickelt beziehungsweise neu eingerichtet werden sollen Regionalverbindungen auf der „Ostbahn“ zwischen Berlin und Gorzow (Landsberg) beziehungsweise zwischen Berlin, Frankfurt und …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Änderungen zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember Überspringen: Änderungen zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember Neue ICE-Verbindungen nach Hamburg, Warnemünde, München und Innsbruck

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20091117.html

(Berlin, 17. November 2009) Die Deutsche Bahn bietet ihren Kunden zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember neue und verbesserte Verbindungen. Die wichtigsten Neuerungen im Fernverkehr für Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern:

Neue Verbindungen auf der Strecke Berlin – Hamburg

Auf Grund der großen Nachfrage erhöhen wir freitags in dem ICE um 15.25 Uhr ab Berlin nach Hamburg die Zahl der Sitzplätze. Freitagvormittags bieten wir statt bislang einer künftig zwei ICE-Fahrten um 11.16 Uhr und 11.26 Uhr von Berlin nach Hamburg an. In der Gegenrichtung wird ebenfalls freitags ein zusätzlicher ICE eingesetzt. In Hamburg Hbf fährt dieser um 11.08 Uhr ab und kommt um 12.48 Uhr in Berlin Hbf an.

Berlin – Kopenhagen/Aarhus: Günstigere Zeitlage für Touristen

Reisende von Berlin nach Dänemark erreichen ohne Umstieg Kopenhagen künftig in attraktiverer Zeitlage um 18.11 bzw. Aarhus um 18.04 Uhr. Abfahrt dieser Züge ist in Berlin Hbf um 11.26 Uhr, vier Stunden früher als bisher.

Neue ICE-Verbindung für Urlauber ins Seebad Warnemünde

Für Reisende in das Seebad Warnemünde bietet die DB im Sommer jeweils samstags vom 5. Juni bis 25. September ein neues ICE-Zugpaar aus Süddeutschland via Jena, Leipzig und Berlin Hbf (Abfahrt 10.14 Uhr) nach Warnemünde (Ankunft 12.47 Uhr) an. In der Gegenrichtung fährt der ICE um 13.02 Uhr ab Warnemünde und erreicht Berlin Hauptbahnhof um 15.45 Uhr.

IC-Linie Stralsund – Rostock – Hamburg – Frankfurt am Main – Karlsruhe

Diese IC-Linie führen wir ab Fahrplanwechsel über die Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover–Göttingen. Dadurch verkürzt sich die Reisezeit der umsteigefreien Intercity-Verbindungen zum Beispiel von Stralsund, Rostock und Schwerin nach Kassel und Frankfurt um eine halbe Stunde. Sonntags ermöglicht ein Intercity-Zug aus Konstanz, Frankfurt und Hamburg (Abfahrt 19.44 Uhr) eine neue umsteigefreie Spätverbindungen zum Beispiel für Tages- und Wochenendausflügler sowie Studenten über Stralsund hinaus zurück nach Greifswald (Ankunft 22.52 Uhr).

Zusätzliche ICE-Verbindung nach Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck

Ein ICE der Linie Berlin–München wird freitags neu nach Garmisch-Partenkirchen, Seefeld und Innsbruck verlängert. Abfahrt in Berlin ist um 14.58 Uhr, die Ankunft in Garmisch-Partenkirchen um 22.34 Uhr, in Innsbruck um 0.04 Uhr. Diese Angebotsausweitung ist vor allem für Kurzurlauber vorgesehen, die den kompletten Sonnabend für touristische Unternehmungen dort nutzen wollen. In der Gegenrichtung fährt sonntags ein ICE von Innsbruck um 9.39 Uhr, Seefeld um 10.18 Uhr und Garmisch-Partenkirchen um 11.24 Uhr nach Berlin Hbf. Ankunft ist um 19.10 Uhr. Das sonnabends angebotene ICE-Zugpaar Berlin – Garmisch-Partenkirchen wird über Seefeld in Tirol bis nach Innsbruck verlängert. Abfahrtszeit in Berlin Hbf ist neu um 9.52 Uhr, Ankunft in Seefeld ist 18.28 Uhr und in Innsbruck um 19.06 Uhr. In der Gegenrichtung startet der ICE bereits in Innsbruck um 7.39 Uhr, in Seefeld 8.18 Uhr mit Ankunft in Berlin Hbf 19.10 Uhr.

Die ICE-Züge aus Berlin halten zusätzlich neu in Tutzing am Starnberger See sowie in Oberau und ermöglichen so für Reisende aus Berlin bequeme umsteigefreie Verbindungen zu weiteren attraktiven Zielen.

Prag: Alle EuroCity halten im Prager Hauptbahnhof

Alle EC-Züge der Linie Hamburg–Berlin–Dresden–Prag halten neu in „Praha hlavni nadrazi“ (Prag Hauptbahnhof). Von dort erreichen Reisende schneller das Stadtzentrum und mehr Anschlüsse für die Weiterfahrt in der Tschechischen Republik.

Mehr schnelle Verbindungen Berlin – Brüssel

Weil ab 13. Dezember nicht nur die ICE-Züge sondern auch die Thalys-Züge zwischen Köln und Brüssel beschleunigt werden, bestehen künftig von Berlin nach Brüssel fünf bzw. retour sechs Umsteigeverbindungen mit einer Reisezeit von nur etwa 6 ¾ Stunden. Damit verkürzt sich die Reisezeit im Vergleich zum Winterfahrplan 2009 um eine Stunde.

Verbindungen Berlin – Halle/Leipzig am Wochenende

Auf der IC-Linie Berlin–Halle(Saale) wird wegen schwacher Reisendennachfrage der abendliche IC-Zug um 20 Uhr ab Halle nach Berlin nur noch freitags und sonntags sowie der IC-Zug um 18.39 Uhr ab Berlin nach Halle nur noch sonntags angeboten. Von Berlin nach Halle (Saale) Hbf übernimmt unter der Woche ein ICE Zug die Bedienung in zeitnaher Lage (Abfahrt in Berlin Hbf 18.50 Uhr, Ankunft in Halle (Saale) Hbf 20.14 Uhr).

Nachtzugverkehr

EN 477/476 „Metropol“ Berlin–Bratislava–Budapest/Wien startet und endet ab 13. Dezember in Berlin Hbf (tief). Anstelle in Berlin Ostbahnhof hält der EuroNight in Berlin Südkreuz.

Die Nachtzugverbindung Berlin–München wird ab 13. Dezember mit der Nachtzugverbindung Hamburg–München vereinigt. Da dieser Zug über Hildesheim geführt wird, entfällt der Nachtzughalt in Halle (S) Hbf. Zwischen Berlin und München ist auch weiterhin die Automitnahme möglich.

Bauarbeiten auf der Strecke Königs Wusterhausen–Lübbenau

Wegen Bauarbeiten wird diese Strecke ab 3. Mai 2010 für rund 1 Jahr komplett gesperrt. Die beiden IC-Zugpaare werden umgeleitet. Der internationale EC 340/341 „Wawel“ verkehrt dann über Berlin Hbf (tief) und Berlin Südkreuz direkt nach Cottbus. IC 2132/2131 wird zwischen Cottbus und Berlin Ostbahnhof umgeleitet. Die Halte Lübben und Lübbenau fallen bei beiden Zugpaaren während der Bauzeit aus.

Die Verbindungen des neuen Fahrplans sind bereits buchbar. Bis zum 12. Dezember sind die Fahrkarten zu den aktuell gültigen Preisen erhältlich. Buchung und weitere Informationen in DB Reisezentren und DB Agenturen, bei der Service-Nummer der Bahn unter 0180 5 99 66 33*, am DB Automaten und im Internet unter www.bahn.de.

*14ct/Min. aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr + Flughäfen: Wenige Züge fahren zum Flughafen BBIJetzt steht es fest: Zum superteuren Bahnhof unter dem neuen Terminal am künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg International in Schönefeld werden nach der Eröffnung nur wenige Züge fahren., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Verkehr-Berliner-Flughhaefen-BBI;art18614,2951904

Die sogenannte Ostanbindung von der Görlitzer Bahn zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) wird nach Angaben aus Bahn-Kreisen nicht rechtzeitig fertig werden, so dass es nicht möglich ist, Regionalzüge von der Stadtbahn mit den Stationen Zoo, Hauptbahnhof, Friedrichstraße und Alexanderplatz zum Flughafenbahnhof fahren zu lassen.
Direktverbindungen aus dem Zentrum zum Flughafen, dessen Bahnanschluss mindestens 636 Millionen Euro kostet, wird es zunächst nur mit der langsameren S-Bahn sowie mit dem Airport-Express geben, der am Hauptbahnhof startet und im Bahnhof Südkreuz hält. Ob es diese Verbindungen über die Anhalter Bahn durch Lichterfelde nur alle 30 Minuten gibt, wie es die Bahn plant, oder ob die Züge hier wenigstens alle 20 Minuten fahren, wie es der Flughafen wünscht, steht noch nicht fest. Die Fahrzeit soll knapp eine …