allg.: Viel erreicht, aber doch noch Lücken, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
fa34ee4c6642a1f7c12574030050a8ad?OpenDocument

Verkehrspolitischer Informationsverein machte den Test im Schienennetz

„Wie Se seh’n, seh’n Se nichts“ sagt der Berliner, wenn es eigentlich gar nichts zu bestaunen gibt. Auf diesen Ausspruch wies auch Alexander Kaczmarek, Vorsitzender des Verkehrspolitischen Informationsvereins e.V. (vivev) hin, als er seine Gäste launig zum sogenannten „Lückentest“ begrüßte. Der Verein hatte zu einer Busfahrt eingeladen, bei der sich Interessierte selbst ein Bild von den Lücken im Schienennetz machen
konnten. Um das Fazit vorwegzunehmen: 18 Jahre nach der Wiedervereinigung wurde viel erreicht, doch die Deutsche Einheit im Schienennetz ist noch nicht vollendet. Fünf Bauvorhaben räumt der vivev dabei eine hohe Priorität ein. Darunter die Dresdner Bahn, die U 5 Alexanderplatz– Hauptbahnhof, die S-Bahn nach Falkensee und die Straßenbahnen vom Nordbahnhof zum Hauptbahnhof sowie von Warschauer Straße–Oberbaumbrücke– Herrmannplatz.
Dem vivev ginge es laut Kaczmarek nicht darum, das sprichwörtliche …

allg. + U-Bahn: Personalabbau nicht nur im Untergrund, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/tagesthema/730334.html

Andreas Kopietz und Jan Thomsen

Bis vor zehn Jahren riskierten Berliner U-Bahn-Fahrgäste schon mal, per Lautsprecherdurchsage angeraunzt zu werden, wenn sie sich allzu lässig auf den Weg in den abfahrbereiten Waggon machten: „Nach Ruhleben einsteigen – und das gilt auch für die junge Dame mit dem Rucksack.“ Diese fürsorglichen Zeiten sind vorbei, denn Zugabfertiger, die in kleinen Kabinen auf dem Bahnsteig die Übersicht behielten, beschäftigen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) seit 1998 nicht mehr.
Zwar stehen solche „Geisterbahnhöfe“ seit ihrer Einführung in der Kritik, aber der Personalabbau ging zu Gunsten von Videotechnik und Notrufsäulen immer weiter. Der Grund: Kostenersparnis. Im Jahr 2003 wurden sogar die gemeinsam mit der Polizei organisierten Einsatzkommandos der BVG aufgelöst. Bis dahin gingen rund 70 Polizisten mit BVG-Mitarbeitern auf …

allg.: Zwölf Tote durch Sturm – Sachschäden in Berlin, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1747924/
Zwoelf_Tote_durch_Sturm__Sachschaeden_in_Berlin.html

Mindestens zwölf Menschenleben hat das Orkantief „Emma“ auf seinem Weh durch Europa gefordert. Berliner und Brandenburger kamen glimpflich davon. Es gab keine Toten und Verletzten – aber Sachschäden und Stromausfälle.
Mehr als zwei Stunden dauerte der Ausnahmezustand, den die Berliner Feuerwehr wegen des Orkantiefs „Emma“ am Samstagabend ausgerufen hatte. 152 Mal musste die Feuerwehr in dieser Zeit ausrücken und etwa umgestürzte Bäume wegräumen oder Baugerüste sichern. Die Freiwillige Feuerwehr leistete mit mehr als 500 Rettern Unterstützung. Der von Stunde zu Stunde zunehmende Wind rüttelte an Bauteilen und Werbepostern, Bäume stürzten um, Äste wirbelten durch die Luft. Die Berufsfeuerwehr hatte nach eigenen Angaben rund 600 Kräfte im Einsatz, die von 14 …

allg.: Erst bleibt der Müll stehen, dann die ganze Stadt, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1749256/
Erst_bleibt_der_Muell_stehen_dann_die_ganze_Stadt.html

Erst die Müllabfuhr, dann die BVG, dann die Lehrer und vielleicht auch noch das Bodenabfertigungspersonal an Flughäfen. So sieht der bisherige Streikfahrplan der Gewerkschaft Ver.di für Berlin aus. Der Stillstand bei Bussen und Bahnen könnte lange andauern, denn der Senat will nicht nachgeben.
Die Berliner müssen sich in dieser Woche auf eine weitere Welle von Streiks im öffentlichen Dienst einstellen. „Es wird sichtbare und hörbare und fühlbare Aktionen geben“, kündigte …

allg.: Berlin: Aufweitung von Bahnbrücken

http://www.lok-report.de/

Einem Berichtsauftrag des Abgeordnetenhauses zur Ermittlung der für eine Aufweitung zugunsten des Umweltverbundes (Omnibusse, Straßenbahnen, Fahrrad- und Fußgängerverkehr) in Frage kommenden Eisenbahn-Überführungen folgend, hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ca. 500 Brückenbauwerke systematisch erfasst. Dabei wurden 14 Eisenbahnüberführungen und Bahnübergänge ermittelt, deren Aufweitungen aus Sicht des Landes Berlin – insbesondere in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG – verkehrlich sinnvoll wären und die schrittweise etwa bis zum Jahre 2020 realisiert werden könnten.
Wie ein auf Vorlage von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer am 15.01.07 vom Senat beschlossener Bericht an das Abgeordnetenhaus darlegt, handelt es sich um folgende Eisenbahn-Überführungen (EÜ) oder Bahnübergänge (BÜ) und Baumaßnahmen:
Nr. 1 EÜ Hechtgraben – Aufweitung zur Durchbindung eines Fuß-/Radweges Marzahn-Hellersdorf
Nr. 2 BÜ Am Kornfeld/Lohengrinstraße – Zusätzliche Querung für Fußgänger: Personentunnel
Nr. 3 EÜ Hönower Straße – Ersatz der überbreiten Stütze, Heranführung Straßenbahn
Nr. 4 BÜ Ahrensfelder Chaussee – Erweiterung für Rad- und Gehwegführung
Nr. 5 EÜ Wollankstraße – Erweiterung der lichten Weite für Straßenbahnführung, evtl. mit Haltestellen
Nr. 6 EÜ Mühlenstraße – Anbindung der verlängerten Granitzstraße
Nr. 7 EÜ Bahnhofstraße/Pankgrafenstraße; am S-Bahnhof Karow – Erweiterung der lichten Weite für Fußgänger und Radfahrer
Nr. 8 EÜ Am Feuchten Winkel – Anbindung des ehemaligen Güterbahnhofs Pankow
Nr. 9 EÜ Dorfstraße (B 2) nördlich Malchow – Erhöhung der Durchfahrtshöhe auf 4,50 m nur durch Absenkung der Fahrbahn
Nr. 10 BÜ Schönerlinder Straße – Ergänzung eines Rad- und Gehweges auf der westlichen Seite
Nr. 11 BÜ Hobrechtsfelder Chaussee – Erweiterung für Rad- und Gehwegführung
Nr. 12 EÜ Waidmannsluster Damm/S-Bahnhof Waidmannslust – Erweiterung für Radverkehr und Bushaltestellen
Nr. 13 EÜ Teltower Damm/S-Bahnhof Zehlendorf – Neuer Bahnhofszugang durch westliches Widerlager
Tempelhof-Schöneberg
Nr. 14 EÜ Nähe Sachsendamm, im Bahndamm der Ringbahn – Neuer Personentunnel zum Cheruskerpark
Von den untersuchten 14 Maßnahmen sind aus heutiger Sicht 13 mit einem Baukostenanteil Berlins von rd. 22,2 Mio. € umsetzbar. Die Maßnahmen Nr. 7 (EÜ Bahnhofstraße, am S-Bahnhof Karow) und 13 (Zugang zum S-Bahnhof Zehlendorf) wurden bereits im Zusammenhang mit den kurzfristig geplanten grundhaften Sanierungen der EÜ bei der DB AG bestellt.
Die vier Maßnahmen EÜ Wollankstraße (Nr. 5), EÜ Bahnhofstraße (am S-Bahnhof Karow; Nr. 7), EÜ Waidmannsluster Damm (am S-Bahnhof Waidmannslust (Nr. 12) und Zugang zum S-Bahnhof Zehlendorf (Nr. 13) sollen zur Nutzung von bautechnischen Synergieeffekten mit entsprechender Kostenminderung zusammen mit den von der DB Netz AG hier geplanten Sanierungs- oder Neubaumaßnahmen innerhalb der nächsten zehn Jahre erfolgen. Der Anteil Berlins an den Kosten beträgt für diese Maßnahmen ca. 9,5 Mio. €.
Bei den verbleibenden zehn Maßnahmen ist seitens der DB AG bis zum Jahr 2020 keine Grunderneuerung vorgesehen. Eine Veränderung dieser Brückenbauwerke und Bahnübergänge erfordert eine Finanzierung durch das Land Berlin in Höhe von ca. 13,8 Mio. €.
Da alle genannten Maßnahmen einen hohen verkehrlichen Nutzen haben und zum Teil – wie bei der Erweiterung von Bahn-Übergängen um Rad- und Fußwege – relativ kostengünstig sind, sollen sie nach Maßgabe verfügbarer Haushaltsmittel bis etwa 2020 schrittweise realisiert werden (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 28.01.08).

allg.: Umbau der Schloßstraße droht Verzögerung, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2008/01/17/bezirke/941937.html

CDU fordert neue Verkehrs-Expertise für Steglitzer Einkaufsmeile – Daten des bisherigen Gutachtens sind sieben Jahre alt
Von Katrin Lange
Seit fast vier Jahren ist der Umbau der Steglitzer Schloßstraße zu einer Flaniermeile beschlossene Sache. Bereits 2004 einigten sich die Bezirksverordneten in einem Konsenspapier darauf, die Zahl der Fahrspuren zu verringern und die Gehwege zu verbreitern. Jetzt, nachdem die 1,8 Millionen Euro für den Umbau bereitstehen und die ersten Architektenleistungen ausgeschrieben werden sollen, ist erneut eine Debatte über die Aufteilung der Fahrspuren ausgebrochen. Der Ausschuss für Stadtplanung konnte sich Dienstagabend nicht auf eine Variante verständigen. Damit ist der Start der Bauarbeiten im …

allg.: Im Fundbüro ist Platz für Kuriositäten, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1546468/
Im_Fundbuero_ist_Platz_fuer_Kuriositaeten.html

Eine Beinprothese, ein Glasauge oder eine Geige sind nur einige kuriose Gegenstände in Berliner Fundbüros. In der Regel werden aber Schirme, Taschen, Handys oder Schlüssel abgegeben. Allein im Zentralen Fundbüro im Flughafen Tempelhof landeten im vergangenen Jahr 26.043 Gegenstände.
1200 Quadratmeter groß sind die Lagerräume im Zentralen Fundbüro Berlin im Flughafen Tempelhof. Dort landeten im vergangenen Jahr 26.043 Gegenstände. Den meisten Platz nehmen Fahrräder ein. Aber auch teure Fundsachen wie zum Beispiel eine Rolex-Uhr gelangen ab und zu in die Lagerräume. Im Fundbüro der Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) lagern unter anderem noch eine Beinprothese und ein Glasauge, die nie abgeholt wurden. „Wir haben sie nicht weggeschmissen, sondern in unsere Asservatenkammer gesteckt“, sagt Leiterin Ingrid Neuber mit einem Augenzwinkern. Bei ihr werden die täglich rund 100 Fundsachen aus Bussen, Straßen- und U-Bahnen gesammelt. Neuber schätzt, dass etwa 35 Prozent der Gegenstände zu ihrem richtigen Besitzer zurückfinden.
Sechs Monate werden die Fundstücke aufbewahrt
Im Zentralen Fundbüro in Tempelhof werden Fundsachen …

allg.: Hamburg macht’s vor: Besserer Service statt Fahrverbot, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Landespolitik-Umweltzone-Feinstaub;art124,2452596

Bei der Feinstaub-Reduktion setzt Hamburg auf mehr Angebote im Nahverkehr: Statt wie Berlin eine Umweltzone einzuführen lässt die Hansestadt die U-Bahn-Züge bis 21 Uhr alle fünf Minuten fahren.
Ein Ziel – zwei Wege: Berlin will den Feinstaubanteil in der Luft, der Krebs erregen kann, durch teilweise Fahrverbote für Autos senken. Hamburg dagegen verzichtet auf eine solche Umweltzone und will einen ähnlichen Effekt durch den Ausbau des Nahverkehrs erreichen. Seit kurzem fahren deshalb an der Elbe die meisten U-Bahnen werktags bis 21 Uhr alle fünf statt alle zehn Minuten. Damit verlängert sich der Fünf-Minuten-Takt um eine bis eineinhalb Stunden. In Berlin müssen Fahrgäste dagegen bereits spätestens gegen 20 Uhr bis zu zehn Minuten auf eine U-Bahn warten.
In Hamburg erhofft sich der Senat, dass das verbesserte Angebot …

allg.: Glatteis sorgt in Berlin für Verkehrschaos, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1521490/
Blitzeis_versetzt_Berlin_in_Ausnahmezustand.html

Auf spiegelglatten Straßen und Wegen haben sich in Berlin bis Sonntagmittag laut Feuerwehr rund 480 Menschen verletzt. Im Straßenverkehr kam es zu mehr als 115 Unfällen. Zum Glück blieb es meist bei Blechschäden. Einsetzender Regen hatte die Straßen in gefährliche Rutschbahnen verwandelt.
Am Wochenende konnten sich Fußgänger oft nur im Schneckentempo und mit Trippelschritten bewegen, Passanten stürzten, Autos rutschten. Auf spiegelglatten Straßen und Wegen verletzten sich hunderte Menschen. Überfrierende Nässe sorgte für zahlreiche Verkehrsunfälle, es blieb aber meist bei Blechschäden. Bis Sonntagmittag mussten die Rettungskräfte zu mehr als 900 Einsätzen ausrücken. Die Rettungsstelle der Charité in Mitte meldete die zehnfache Zahl an Patienten. Laut Feuerwehr gab es während des Glatteises rund 480 Verletzte.
Allein in der Nacht zum Sonntag wurden rund 260 …

allg.: Die Klimadebatte hat dem Auto zugesetzt, doch von einem Verzicht ist nur wenig zu sehen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2008/01/05/auto/939916.html

Das angeblich liebste Kind der Deutschen leidet. Das vergangene Jahr war hierzulande alles andere als ein gutes für das Auto. Um fast zehn Prozent eingebrochene Zulassungszahlen für Neuwagen, der Ölpreis bei 100 Dollar, die Spritverbrauchswerte der Hersteller wurden angezweifelt und die Umsetzung der Umweltzonen in Innenstädten bestimmten die öffentliche Debatte. Der sprichwörtliche Fahrspaß findet bald nur noch in den Werbespots der Autohersteller statt.
Dass der öffentliche Personenverkehr gleichzeitig an Aufmerksamkeit und Akzeptanz gewonnen hätte, lässt sich kaum behaupten. Wenn es mal eine Meldung in die Nachrichten schaffte, handelte sie von Tariferhöhung, Streckenstilllegung …