Tarife: Senat will Billigticket für Hin- und Rückfahrt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2007/04/08/berlin/893308.html

Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer: Verkehrsverbund soll die 2004 abgeschaffte Regelung wieder einführen
Von Katrin Schoelkopf

Eine gute Nachricht für Fahrgäste im Berliner Nahverkehr. Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) macht sich dafür stark, dass künftig der Einzelfahrschein wieder für die Hin- und Rückfahrt gilt.
Vor drei Jahren, zum 1. April 2004, war diese Regelung, die im Westteil der Stadt seit 1988 praktiziert wurde, abgeschafft worden. Zum Ärger vieler Fahrgäste, denn bis vor drei Jahren war es möglich, innerhalb von zwei Stunden für 2,20 Euro mit einem Einzelfahrschein in beliebig viele Richtungen zu fahren. 2004 dann wurde der Einzelfahrscheinpreis zwar um …

Flughäfen: Wo bitte geht’s ins Zentrum?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
08.04.2007/3183136.asp

Wer als Besucher in Schönefeld landet, hat es schwer. Informationen sind am Flughafen rar, Hinweise auf Berlin fehlen weitgehend

Willkommen in der großen Stadt. Wer wie Inès Baur in Schönefeld landet, mag zunächst nicht glauben, auf einem Berliner Flughafen angekommen zu sein. Wie auch? Hinweise auf Berlin sucht man auf dem Flughafen vergeblich – den Weg in die Stadt, die so sehr auf Tourismus setzt, müssen sich Besucher, die sich nicht auskennen, meist mühsam erfragen.
Die Flughafengesellschaft hat immerhin knallig gelbe Hinweistafeln anbringen lassen, die auch den Weg zum Bahnhof zeigen, der mehrere hundert Meter vom Terminal entfernt liegt. Und meist fahren von einem Bahnhof an einem Flughafen irgendwie auch Züge …

S-Bahn: Kabelbrand behinderte S-Bahn-Verkehr, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/
vermischtes/beitrag_jsp/key=news5708760.html

Ein Kabelbrand hat am Samstagnachmittag den S-Bahnverkehr in Berlin stark beeinträchtigt.
Nach Feuerwehrangaben brach das Feuer am Bahnhof Wollankstraße im Stadtteil Wedding aus. Von 14.30 Uhr bis 15.20 Uhr konnten zwischen den S-Bahnhöfen Wollankstraße und Bornholmer Straße keine S-Bahn-Züge fahren. Betroffen waren die Linien 1, 25 und 85.
Am späten Nachmittag rollte der Verkehr wieder. Laut Feuerwehr …

Museum: Die Kleinbahn ist zurück, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Strausberg/id/180698

Von Anett Zimmermann

Buckow (MOZ) Sie ist wieder da! Die Buckower Kleinbahn steht seit Donnerstag im heimischen Depot. Der Eisenbahnverein Märkische Schweiz geht davon aus, dass in 14 Tagen dann der Landesbevollmächtige für Bahnaufsicht grünes Licht für die beiden jetzt technisch überholten Züge geben wird.
Mit erheblicher Verspätung traf am Donnerstag Thomas Weigelt mit seiner Diesellok der Havelländischen Eisenbahn (hvle) und zwei der insgesamt drei Buckower Triebwagenzüge im Schlepptau in Müncheberg ein. Eigentlich war dies bereits am Sonnabend zuvor geplant gewesen. Doch bei solchen Überführungen ist bei der Deutschen Bahn eine entsprechende Genehmigung einzuholen. Die aber kam erst am Donnerstag und so kurzfristig, dass Thomas Weigelt im heimischen Zeuthen …

allg.: 88 Prozent der Güter werden auf der Straße transportiert, aus pr-inside.com

http://www.pr-inside.com/de/
prozent-der-gueter-werden-auf-r87561.htm

(PR-inside.com 07.04.2007 09:08:10) – Der weitaus größte Teil des Gütertransportes wird in der Region
auf der Straße bewältigt. Wie Verkehrsminister Reinhold Dellmann
(SPD) auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, wurden 2005 in
der Region Berlin/Brandenburg insgesamt 334 Millionen Tonnen Güter
bewegt.
Potsdam (ddp-lbg). Der weitaus größte Teil des Gütertransportes wird in der Region auf der Straße bewältigt. Wie Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, wurden 2005 in der Region Berlin/Brandenburg insgesamt 334 Millionen Tonnen Güter bewegt. Davon entfielen laut Statistischem Jahrbuch 88 Prozent auf den Straßentransport, zehn Prozent auf die Schiene und zwei Prozent auf das Binnenschiff. Laut einer Prognose des Bundesverkehrsministeriums wird der Eisenbahntransport in Deutschland bis 2010 mit …

Flughäfen: Bundesfinanzministerium gibt Flughafen Tempelhof eine Chance, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/643435.html

Neues Airport-Gutachten hält Weiternutzung für möglich
Noch ist es geheim, aber nach Ostern soll das Gutachten des Bundesfinanzministeriums zum Offenhalten des Flughafen Tempelhofs vorliegen. Dies verlautete aus Regierungskreisen.
Die Gutachter kämen zu dem Ergebnis, dass es „gute juristische Ansätze“ gibt, die ein Offenhalten von Tempelhof für Geschäftsflieger möglich machten, hieß es. Das Land Berlin solle deshalb aufgefordert werden, vor Gericht eine solche Möglichkeit zu prüfen. Sei der Erhalt Tempelhofs als Geschäftsflughafen machbar, müsse der Landesentwicklungsplan für Schönefeld geändert werden. Dies könnten aber nur die Länder Berlin und Brandenburg, der Bund ist dafür nicht …

Regionalverkehr: Potsdam will mehr Wettbewerb auf den Schienen, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/wirtschaft/wirtschaft/
art1067,1590274.html?fCMS=5f26de856e6c97671c591360bc0b24fd

Im Brandenburger Schienen-Regionalverkehr wird es keine weiteren Abbestellungen vom derzeitigen Zug-Angebot geben. Die knappen Mittel von rund 250 Millionen pro Jahr will das Land durch mehr Wettbewerb für die Mobilität und den Umweltschutz nutzen. Das erklärt Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) in einem Gespräch mit der RUNDSCHAU. 2008 wird demnach ein Jahr der Ausschreibungen.

„Die Regionalexpress-Linien werden nicht geschlossen,
sondern in Pakete aufgeteilt ausgeschrieben.“
Verkehrsminister Reinhold Dellmann

Auf der Ausschreibungsliste sollen auch die Regionalexpress-Linien Cottbus – Berlin – Rathenow und Frankfurt (Oder) – Berlin – Magdeburg stehen. Selbst der Airport-Shuttle, der nach der Eröffnung des …

Bahnverkehr + Flughäfen: Bahnanschluss zum Flughafen BBI ist ungewiss, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
05.04.2007/3185309.asp

Hoffen statt planen
Bahnanschluss zum Flughafen BBI ist ungewiss. Senat will aber nicht über Alternativen nachdenken

Die Stadtentwicklungsverwaltung ist zuversichtlich. Und deshalb macht sie sich heute auch noch offiziell keine Gedanken, wie Passagiere mit dem Zug den ausgebauten Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld erreichen können, falls die sogenannte Dresdner Bahn durch Lichtenrade nicht rechtzeitig fertig werden sollte. Dabei glaubt selbst Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) nicht daran, dass auf diesen Gleisen schon zur geplanten BBI-Eröffnung am 1. November 2011 Züge fahren können. Der vorgesehene Airport-Express müsste dann umgeleitet werden.
Ein konkretes Fahrplankonzept werde erst entwickelt, wenn sich abzeichnen …

Regionalverkehr: Neuer Regionalbahnsteig für Hennigsdorf

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20070405a.html

Aufzug ermöglicht barrierefreien Zugang zum neuen Bahnsteig

(Berlin, 5. April 2007) Rechtzeitig vor den Osterfeiertagen geht heute im Bahnhof Hennigsdorf der modernisierte Regionalbahnsteig mit einem behindertengerechten Aufzug in Betrieb.
Der neue 140 m lange und 5 m breite Regionalbahnsteig verfügt über ein modernes Wegeleitsystem sowie eine neue Beleuchtungsanlage.
Wartenden Reisenden stehen zwei gläserne Wetterschutzanlagen zur Verfügung.
Der gesamte Bahnsteig, inklusive der Zuwegung zum neuen Aufzug, ist mit einem Blindenleitsystem ausgerüstet.
Die Investitions- und Planungskosten in Höhe von rund 2,1 Millionen Euro tragen der Bund und die Deutsche Bahn.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

S-Bahn: Berlin ist Spitze beim S-Bahn-Fahren

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20070405.html

Zahl der Fahrgäste seit Gründung der S-Bahn GmbH um 53 Prozent gestiegen / Statistisches Bundesamt errechnet Rekordfahrgastzahlen für die Bundeshauptstadt

(Berlin, 5. April 2007) Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 konnte die S-Bahn Berlin GmbH die Fahrgastzahlen um 53 Prozent steigern. Stiegen anfangs knapp 245 Millionen Passagiere in die rot-gelben Züge, waren es im Jahr 2006 bereits 376 Millionen. Damit ist das hundertprozentige Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG bundesweiter Spitzenreiter im Öffentlichen Personennahverkehr. Gleichzeitig konnte der Anteil von Abonnementkunden von 41.000 im Jahr 1995 auf 116.000 im Jahr 2006 erhöht werden.
Wichtige politische und unternehmerische Weichenstellungen aus den neunziger Jahren zeigen Wirkung. Der Ausbau des S-Bahn-Netzes von 245 Kilometer Streckenlänge im Jahr 1990 auf 293 Kilometer im Jahr 1995, wurde bis zum vorläufigen Endausbau auf 331 Kilometer im Jahr 2005 vorangetrieben. S-Bahn Berlin und die DB AG investierten 1,2 Milliarden Euro in tausend neue S-Bahn-Wagen. Mit über 80 Prozent barrierefrei zugänglichen Bahnhöfen belegt das Berliner S-Bahn-Netz bundesweit einen Spitzenplatz.
Jüngste Angaben des Statistischen Bundesamtes bestätigen den positiven Trend für die Schiene in der Bundeshauptstadt. Danach werden in Berlin jährlich 407,7 Millionen Eisenbahnfahrten durchgeführt – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Die Allianz pro Schiene berechnete, dass jeder Einwohner durchschnittlich 120 Bahnfahrten im Jahr durchführt. Hamburg folgt auf Platz 2 mit 116 Fahrten. Auf Platz 3 kommt Hessen mit 32 Fahrten. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 26 Fahrten.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher