Baufälligkeit und geplante Sperrung der U-Bahnanlage Nollendorfplatz?, aus Senat

09.07.2025

Frage 1:

In dem Artikel mit der Überschrift „Probleme im #Untergrund: Warum der #U-Bahnhof #Nollendorfplatz zur #Baustelle wird“ der Berliner Zeitung vom 26.05 und in Kommentaren des BahnInfo-Forums für den Berliner Nahverkehr (siehe: https://www.bahninfo-forum.de/list.php?9) wird von einer #Krisensitzung verschiedener #Entscheidungsträger zu der baulichen #Substanz der #U-Bahnanlage Nollendorfplatz berichtet. Sind die Äußerungen zu einem veränderten Kenntnisstand zu der baulichen Situation zutreffend und gab es in den vergangenen Wochen eine Krisensitzung unter Beteiligung von verschiedenen Entscheidungsträgern zu neu entdeckten Baufälligkeiten der U- Bahnanlage Nollendorfplatz?

Falls ja:

  1. ): Wurden Mitarbeiter*innen des Bereichs U-Bahn über die Baufälligkeiten und mögliche Sperrung des U- Bahnhofs Nollendorfplatz vorab informiert?
  • ): Welche notwendigen Baumaßnahmen wurden bei dieser Krisensitzung besprochen?
  • ): Welche Anpassungen wurden bei dieser Krisensitzung für das derzeitige Betriebskonzept für den U-Bahnhof Nollendorfplatz besprochen?

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu mit:

„Kontinuierlich stimmt sich die BVG intern zu notwendigen Baumaßnahmen und -planungen im Bereich U-Bahn ab. Für den unteren Bereich des U-Bahnhofs Nollendorfplatz sind planmäßig örtlich begrenzte Sanierungen absehbar.

Über geplante Baumaßnahmen werden die Mitarbeiter*innen selbstverständlich stets durch den Betriebsdienst informiert. Die U-Bahn-Betriebsplanung erstellt hierzu Baufahrpläne und Dienstanweisungen.

Die Auswirkungen der anstehenden Baumaßnahmen auf den Betrieb werden in den aktuell laufenden Besprechungen behandelt. Diese Abstimmungen sind noch nicht abgeschlossen.“

Frage 2:

Welche konkreten strukturellen Mängel oder Hinweise auf Baufälligkeit wurden im Rahmen der Untersuchungen an den Tunnelanlagen des Bahnhofs Nollendorfplatz festgestellt? Bitte benennen Sie die betroffenen Baukörper (z. B. Stützpfeiler, Gewölbestrukturen, Gleisunterbau) und deren derzeitige bauliche Verfasstheit.

Antwort zu 2:

Die BVG teilt hierzu mit:

„Das Berliner U-Bahn-Netz ist in Teilbereichen inzwischen über 120 Jahre alt. Die U-Bahn- Bauwerke werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben regelmäßigen #Bauwerksuntersuchungen durch externe Fachleute unterzogen. Für zwei örtlich begrenzte Abschnitte der #Zwischendecke wurden #Sanierungsmaßnahmen empfohlen, ein detailliertes #Gutachten steht noch aus.“

Frage 3:

Welche weiteren Planungen bestehen, um den unterirdischen Teil des U-Bahnhofs Nollendorfplatz in einem Ausmaß zu sperren, die nicht in der Antwort in Drucksache 19 / 22 047 aufgeführt sind?

Die BVG teilt hierzu mit:

„Keine. Während der aktuell vorgesehenen, #punktuellen #Instandsetzung (siehe Fragen 1 u. 2) sind für mehrere Wochen Einschränkungen des U-Bahn-Betriebs im unteren Bereich des U- Bahnhofs Nollendorfplatz zu erwarten. Diese Maßnahmen befinden sich derzeit in Abstimmung.“

Frage 4:

Inwiefern beeinflussen die festgestellten Mängel an der Bausubstanz kurz- bis mittelfristig das #Betriebskonzept der BVG für die U-Bahnanlage Nollendorfplatz? Bitte führen Sie konkret auf, welche Anpassungen wann geplant sind und welche betrieblichen Auswirkungen diese hinsichtlich Linienführung, Taktung, Streckensperrungen oder Umleitungen haben.

Antwort zu 4:

Die BVG teilt hierzu mit:

„Wir verweisen auf unsere Antworten zu den Fragen 1 und 3.“

Frage 5:

Inwieweit gibt es Planungen die entdeckten Baufälligkeiten im Zuge der geplanten Bau- und Sanierungsarbeiten, die in Drucksache 19 / 22 047 aufgeführt sind, zu beheben? Ist derzeit geplant die Bau- und Sanierungsarbeiten, die in Drucksache 19 / 22 047 aufgeführt sind, zu erweitern?

Antwort zu 5:

Die BVG teilt hierzu mit:

„Die in der Drucksache 19/22047 und in unseren Antworten auf die vorhergehenden Fragen dargestellten Maßnahmen dienen der Instandhaltung und umfassenden Grundinstandsetzung des Bauwerks und folgen damit den Empfehlungen, die sich aus den Bauwerksuntersuchungen ergeben haben (siehe Frage 2).“

Frage 6:

Wie wirken sich mögliche weitere Sperrungen auf die Regelmäßigkeit und Takte der dort fahrenden Linien aus?

Die BVG teilt hierzu mit:

„Wir verweisen auf unsere Antwort auf Frage 1.“

Berlin, den 02.07.2025 In Vertretung

Britta Behrendt Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de