Senat beschließt Bericht zur Umsetzung des Toilettenkonzepts: Maßnahmen gegen Vandalismus – Zahl der Standorte soll erhöht werden, aus Senat

24.06.2025

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1573214.php

Pressemitteilung vom 24.06.2025

Aus der Sitzung des Senats am 24. Juni 2025:

Der Senat hat heute den von Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, vorgelegten Jahresbericht 2025 zur Umsetzung des Toilettenkonzepts für Berlin beschlossen.

Senatorin Ute Bonde: „Öffentliche #Toiletten sind wichtig für die soziale Teilhabe im öffentlichen Raum. Die Versorgung mit sauberen, komfortablen und #barrierefreien Toiletten wollen wir bei der Planung künftig immer berücksichtigen und dabei neue Wege gehen.“

Der aktuelle Jahresbericht zur Umsetzung des Toilettenkonzepts listet einige Fortschritte auf. So wurden zahlreiche Vorschläge für neue #Toilettenstandorte von Bürgerinnen und Bürgern, Interessenvertretungen und Unternehmen gesammelt und zur Bewertung den Bezirken übermittelt. Einige Bezirke haben bereits selbstständig #Pachtverträge mit Cafés oder Kiosken in Parks abgeschlossen, die während der Öffnungszeit eine öffentliche Toilette anbieten müssen.

In 107 Anlagen ist die #Toilettennutzung auch weiterhin #kostenfrei. An den übrigen öffentlichen 171 Berliner Toiletten, für deren Benutzung weiterhin 50 Cent anfallen, kann seit April 2025 #kontaktlos mit der #BVG-Guthabenkarte oder in der #App mit PayPal gezahlt werden.

Nach einer Einschätzung der #Wall GmbH gibt es pro Jahr mit steigender Tendenz insgesamt rund 20.000 Störungen an allen Berliner Toiletten. Mehr als 90 Prozent dieser Störungen werden durch #Vandalismus verursacht. Vor diesem Hintergrund werden die Berliner Toiletten aktuell vandalismusresistenter umgebaut.

Im Jahr 2024 hatten sich die Wall GmbH und das Land Berlin darüber verständigt, 40 Standorte mit erhöhtem #Betreuungsbedarf festzulegen. Bei diesen Standorten werden erhöhte Störungszahlen beobachtet, unter anderem durch Fehlnutzung für Drogenkonsum und als Aufenthaltsort. Sie sollen bei Bedarf häufiger gereinigt, notfalls nachts geschlossen und gegebenenfalls versetzt werden.

Die Strategie der #personalbesetzten Toiletten des Sicherheitsgipfels vom September 2023 wurde weiter umgesetzt. Insgesamt konnte inzwischen eine #Personalbetreuung an 14 Toilettenstandorten erreicht werden, darunter im #Görlitzer Park und am #Leopoldplatz. Eine Erweiterung dieser Maßnahmen auf weitere Standorte wird geprüft. Aufgrund der guten Erfahrungen und der hohen Nutzungszahlen wurde der Betrieb der 24 #Trockentoiletten aus dem Projekt „Klimafreundliche #Parktoiletten für Berlin“ bis Ende März 2026 verlängert.

Bei diversen Neugestaltungen von öffentlichen Plätzen und Freiflächen berät die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt frühzeitig zur Thematik der öffentlichen Toiletten. Der Bedarf an Toiletten soll von Beginn an mitgedacht, geplant und organisiert werden, so zum Beispiel aktuell am #Marx-Engels-Forum.

Eine #Übersicht zu allen verfügbaren öffentlichen Toiletten in Berlin steht auf der Internetseite https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/infrastruktur/oeffentliche-toiletten/.