Wieso stockt der Ausbau von Laternen-Ladepunkten für E-Fahrzeuge?, aus Senat

23.06.2025

Frage 1:

Wie viele #Laternenladestationen gibt es in Berlin? Bei wie vielen davon sind die Stellplätze für den ausschließlichen Ladevorgang von E-Fahrzeugen #gekennzeichnet? (bitte nach Bezirken aufschlüsseln)

Frage 2:

Wie viele Laternenladestationen weisen keine spezielle #Markierung für E-Autos auf und warum nicht? (bitte nach Bezirk aufschlüsseln)

Antwort zu 1 und 2:

Die Fragen 1 und 2 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Im öffentlichen Raum Berlins gibt es mit Stand 31.12.2024 insgesamt 864 #Laternenladepunkte. Davon sind insgesamt 119 #Ladestellflächen beschildert und markiert, davon 52 von der Berliner #Stadtwerke KommunalPartner GmbH betriebene und vor dem Jahr 2021 errichteten Laternenladepunkte. Weitere 30 Ladestellflächen sind zum 16.06.2025 beschildert und markiert, jedoch noch nicht abgenommen und daher in der untenstehenden Übersicht noch nicht enthalten. Für die #Parkstände der über 800 Laternenladepunkte, die im Rahmen des Ende 2023 abgeschlossenen Forschungsprojektes „ #ElMobileBerlin“  errichteten wurden, war in dem Projekt keine Beschilderung und Markierung vorgesehen. Nach einem Jahr lückenlosen Betriebs und Evaluierung werden nun die Standorte, an denen eine Beschilderung und Markierung erforderlich und straßenverkehrsrechtlich möglich ist, #nachträglich #beschildert und #markiert.

Über die Bezirke ergibt sich aktuell folgende Verteilung:

BezirkAnzahl LaternenladepunkteDavon beschildert und markiert
Charlottenburg-Wilmersdorf66
Friedrichshain-Kreuzberg22
Lichtenberg22
Marzahn-Hellersdorf22322
Mitte22
Neukölln44
Pankow33
Reinickendorf14125
Spandau10735
Steglitz-Zehlendorf2688
Tempelhof-Schöneberg1010
Treptow-Köpenick960
Gesamt864119

Quelle: Energieatlas Berlin: Verteilung der Laternenladepunkte im öffentlichen Raum mit einer Ladeleistung von bis zu 3,7kW, unter: https:/ / energieatlas.berlin.de/ (Abrufdatum 16.06.2025)

Frage 3:

Wie und wann plant der Senat an allen noch nicht markierten Laternenladestationen Markierungen vorzunehmen?

Frage 4:

Wie hoch sind die Kosten für die Markierung pro Stellplatz und wer trägt diese?

Antwort zu 3 und 4:

Die Fragen 3 und 4 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Der Senat hat die Erstellung von Verkehrszeichenplänen für die Beantragung straßenverkehrsrechtlicher Anordnungen sowie die sukzessive Markierung und Beschilderung von rund 270 Parkständen an  Laternenladern aus dem Forschungsprojekt „ ElMobileBerlin“ beauftragt und trägt die Kosten in Höhe von rund 1.490 € brutto je Ladestellfläche. Weitere Parkstände werden durch den Betreiber der  Laternenlader auf eigene Kosten markiert und beschildert. Für die Beantwortung der Frage wird ergänzend auf die Antwort zu 1 und 2 verwiesen.

Frage 5:

Wie ist allgemein die Finanzierungszuständigkeit für die Einrichtung von Ladevorrichtungen und deren Markierung zwischen Land und Bezirken geregelt?

Frage 6:

Wie viele weitere Laternenladeplätze sind in den nächsten 5 Jahren geplant? Wie viele davon werden mit einer Kennzeichnung des Stellplatzes versehen?

Frage 7:

Wie wird für die nächsten 5 Jahre die Finanzierung für den Ausbau der Laternenladepunkte gesichert?

Antwort zu 5 bis7:

Die Fragen 5 bis7 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Die Errichtung der 52 vor dem Jahr 2021 errichteten Laternenladepunkte wurde vom Senat bezuschusst. Die im Rahmen des Forschungsprojektes „ ElMobileBerlin“ errichteten Laternenladepunkte wurden vom damaligen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert. Das im  Februar 2025 abgeschlossene Vergabeverfahren für den Fortbetrieb der Laternenladepunkte aus dem Forschungsprojekt umfasst eine Option, nach der der Betreiber zusätzlich bis zu 250 weitere Laternenladepunkte mit beschilderten und markierten Ladestellflächen auf eigene Kosten errichten kann. Der Betrieb der Laternenlader erfolgt ebenfalls für das Land kostenneutral.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand kann davon ausgegangen werden, dass mit Ausschöpfen der Option und Optimierung des Bestandes aus dem Vorprojekt (Versetzen von Ladeeinrichtungen) das Errichtungspotential für #Laternenladeeinrichtungen in Berlin weitestgehend ausgeschöpft sein wird.

Daneben betreiben und errichten 13 private Betreiber im Rahmen des Berliner Modells Ladepunkte im öffentlichen Raum Berlins auf eigene Kosten. Die Berliner Stadtwerke KommunalPartner GmbH betreibt und errichtet Ladepunkte im Auftrag des Landes und erhält den Fehlbetrag zwischen den Einnahmen und den Kosten vom Land vergütet. Die Ladestellflächen an allen Ladepunkten sind gemäß dem Berliner Modell einheitlich markiert und beschildert.

Berlin, den 20.06.2025 In Vertretung

Arne Herz Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de