05.02.2025
Frage 1:
Wie viele jeweilige #Fahrten sollten laut #Fahrplan auf der #S-Bahn Linie 1 in #Fahrtrichtung #Wannsee bzw. #Potsdam an jedem einzelnen Tag des Jahres 2024 durchgeführt werden?
Frage 2:
Wie viele jeweilige Fahrten sollten laut Fahrplan auf der S-Bahn Linie 1 in Fahrtrichtung #Oranienburg bzw. #Frohnau an jedem einzelnen Tag des Jahres 2024 durchgeführt werden?
Antwort zu 1 und 2:
Die Fragen 1 und 2 werden wegen des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
Die nachfolgende Tabelle enthält die Anzahl der im #Jahresfahrplan 2024 an den einzelnen Verkehrstagen jeweils pro Tag auf der Linie S1 vorgesehenen Fahrten:
Richtung Wannsee | Richtung 0 ranienburg | |
Montag bis Donnerstag (außerhalb der Sommer- und Weihnachtsferien) | 1 65 | 1 65 |
Montag bis Donnerstag (in den Sommer- und Weihnachtsferien) | 1 22 | 1 22 |
Freitag (außerhalb der Sommer- und Weihnachtsferien) | 1 66 | 1 65 |
Freitag (in den Sommer- und Weihnachtsferien) | 1 23 | 1 22 |
Samstag | 1 1 9 | 1 1 5 |
Sonn- und Feiertag | 1 1 2 | 1 08 |
Diese Anzahl geplanter Fahrten variiert an Tagen mit baubedingten geplanten Einschränkungen in aller Regel nur in sehr geringem Maße, da baubedingte Sperrungen meist zwar zu einer Verkürzung von Fahrten, jedoch nicht zum Ausfall von Fahrten auf der gesamten Linienlänge führen. Allenfalls einzelne Fahrten im morgendlichen Einlauf oder im abendlichen Auslauf können bei Baumaßnahmen durch eine veränderte Abstellkonzeption vollständig entfallen.
Frage 3:
Wie hoch war die jeweilige durchschnittliche #Auslastung der Fahrten der S-Bahn-Linie 1 in jedem einzelnen Monat des Jahres 2024 jeweils in den Abschnitten Wannsee bis Zehlendorf , Zehlendorf bis Schöneberg , Schöneberg bis Gesundbrunnen und Gesundbrunnen bis Frohnau bzw. Oranienburg in jeweils nördlicher sowie südlicher Fahrtrichtung?
Antwort zu 3:
Die auf der Linie 81 eingesetzten Fahrzeuge verfügen nicht über automatische #Fahrgastzählsysteme (#AFZS).
Frage 4:
Wie viele jeweilige Fahrten der S-Bahn Linie 1 in Fahrtrichtung Wannsee bzw. Potsdam waren an jedem einzelnen Tag des Jahres 2024 #verspätet und wie hoch war die jeweils durchschnittliche #Verspätung an den einzelnen Tagen und wie viele jeweilige Fahrten sind jeweils teilweise und in welchem jeweiligen Abschnitt und wie viele jeweilige Fahrten sind jeweils komplett #ausgefallen?
Frage 5:
Wie viele jeweilige Fahrten der S-Bahn Linie 1 in Fahrtrichtung Oranienburg bzw. Frohnau waren an jedem einzelnen Tag des Jahres 2024 verspätet und wie hoch war die jeweils durchschnittliche Verspätung an den einzelnen Tagen und wie viele jeweilige Fahrten sind jeweils teilweise und in welchem jeweiligen Abschnitt und wie viele jeweilige Fahrten sind jeweils komplett ausgefallen?
Antwort zu 4 und 5:
Die Fragen 4 und 5 werden wegen des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die DB AG teilt hierzu mit:
„ Nachfolgend ist die Anzahl der Zugfahrten der Linie S 1 nach Monaten aufgeführt, die auf Grund von Störungen im Jahr 2024 verspätet verkehrten, auf Teilabschnitten bzw. auf dem gesamten planmäßigen Laufweg ausgefallen sind. Die gewünschte tagesweise Auflistung jeder einzelnen Zugfahrt konnte in dem kurzen Bearbeitungszeitraum nicht ermittelt werden.
Verspätungen Fahrtrichtung No.rd-Süd | |||
Züge | Verspätung (in Min) | Mit.telwert (in Min) | |
Januar | 416 | 2355 | 5 7 |
Februar | 836 | 5154 | 6,2 |
März | 883 | 5545 | 6 .3 |
Ap• ril. | 1403 | 8647 | 6,2 |
Mai | 1138 | 7429 | 6,5 |
Juni | 1221 | 8540 | 7,0 |
Juli | 1033 | 6930 | 6,7 |
August | 1000 | 6627 | 6,6 |
September | 1475 | 9508 | 6 4 |
Okt:ob·er | 1149 | 7808 | 6,8 |
N.ovember | 1196 | 7579 | 6 ] |
Uezember | 876 | 5364 | 6,1 |
Fahnrichtung Nord – Süd | ||
Monat / Richtung | Ganzausfälle 51 | Teilausfälle 51 |
Januar | 2062 | 155 |
Februar | 255 | 238 |
März | 532 | 199 |
April | 236 | 178 |
Mai | 363 | 240 |
Juni | 455 | 2 19 |
Juli | 284 | 295 |
August | 35 | 338 |
September | 318 | 374 |
Oktober | 5 16 | 243 |
November | 737 | 307 |
Dezember | 272 | 209 |
Verspätungen Fahrtrichtung Sü:d-Nord | ||||
Züge | Verspätung, (in M i n:) | Mitt elw ert (in Min) | ||
Januar | 671 | 4011 | 6,0 | |
Febr1uar | 881 | 5830 | 6,6 | |
März | 794 | 5576 | 7,0 | |
April | ‚ | 819 | 5362 | 6,5 |
Mai | 934 | 6522 | 7.0 | |
Juni | 1038 | 8108 | 7 8 | |
Juli | 916 | 6204 | 6,8 | |
August | 754 | 5420 | 7,2 | |
SeptembH | 1103 | 8408 | 7.6 | |
Ok.tob,er | 882 | 6468 | 7,3 | |
November | 1065 | 7239 | 6,8 | |
Dezember | 775 | 5668 | 7.3 | |
Fahrtrichtung Süd – Nord | ||
Monat I Richtung | Ganzausfälle 51 | Teilausfälle 51 |
Januar | 2050 | 151 |
Februar | 251 | 238 |
März | 513 | 215 |
Ap ril | 219 | 183 |
Mai | 340 | 239 |
Juni | 429 | 231 |
Juli | 262 | 295 |
August | 20 | 351 |
September | 292 | 384 |
Oktober | 478 | 258 |
November | 717 | 339 |
Dezember | 254 | 222 |
(Quelle: DBAG)
Hinweis: Die große Abweichung im Januar 2024 zu den übrigen Monaten resultiert aus zwei Streik.wellen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). Im März 2024 wurde die DB ein weiteres Mal durch die GDL bestreikt.“
Frage 6:
Wie viele der jeweiligen teilweise und komplett ausgefallenen Fahrten auf der S-Bahn Linie 1 in Fahrtrichtung Wannsee bzw. Potsdam sind im Jahr 2024 jeweils aufgrund von
- Störungen an den jeweiligen Fahrzeugen, b. Störungen an der Gleisinfrastruktur ,
- Polizei- und Rettungseinsätzen,
- Personalmangel ,
e.
ausgefallen? Frage 7:
sonstigen Gründen,
Wie viele der jeweiligen teilweise und komplett ausgefallenen Fahrten auf der S-Bahn Linie 1 in Fahrtrichtung Frohnau bzw. Oranienburg sind im Jahr 2024 jeweils aufgrund von
a.
b.
c.
d.
e.
ausgefallen?
Störungen an den jeweiligen Fahrzeugen, Störungen an der Gleisinfrastruktur , Polizei- und Rettungseinsätzen, Personalmangel ,
sonstigen Gründen,
Antwort zu 6 und 7:
Ganzausfälle Sl Fahrtrichtung Nord – Süd Monat / Ursache Störungen Infrastru ktur Störungen Triebfahrzeuge Einsatz Behörden Externe Einflüsse Streik Umlaufeinsatz- planung EVU andere Ursachen Januar 2 68 7 6 1878 9 92 Februar 11 22 109 1 0 85 27 März 28 29 6 22 349 56 42 April 42 30 9 11 0 97 47 Mai 78 28 10 7 0 163 77 Juni 27 94 103 8 0 127 96 Juli 35 42 3 3 0 148 53 August 6 15 3 3 0 2 6 September 64 45 19 32 0 81 77 Oktober 18 61 124 9 0 120 184 November 31 75 9 14 0 182 426 Dezember 3 36 28 25 0 146 34 |
Die Fragen 6 und 7 werden wegen des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die DB AG hat hierzu die nachfolgenden Tabellen übermittelt:
Teilausfälle Sl Fahrtrichtung Nord – Süd | |||||||
Monat / Ursache | Störungen Infrastrukt ur | Störungen Tr iebfahrzeuge | Einsatz Behörden | Externe Einflüsse | Str eik | Umlaufeinsatz- planung EVU | andere Ursachen |
Januar | 5 | 34 | 10 | 7 | 12 | 1 | 86 |
Februar | 91 | 23 | 14 | 6 | 0 | 3 | 101 |
März | 9 | 19 | 11 | 43 | 52 | 5 | 60 |
April | 35 | 20 | 14 | 21 | 0 | 5 | 83 |
Mai | 56 | 31 | 14 | 20 | 0 | 9 | 110 |
Juni | 6 | 28 | 26 | 18 | 0 | 3 | 138 |
Juli | 113 | 27 | 16 | 7 | 0 | 7 | 125 |
August | 92 | 47 | 6 | 19 | 0 | 1 | 173 |
September | 137 | 17 | 27 | 30 | 0 | 6 | 157 |
Oktober | 65 | 15 | 12 | 17 | 0 | 13 | 121 |
November | 68 | 39 | 8 | 15 | 0 | 10 | 167 |
Dezember | 36 | 28 | 38 | 12 | 0 | 11 | 84 |
Ganzausfälle Sl Fahrtrichtung Süd – Nord | |||||||
Monat / Ursache | Störungen lnf rastruktur | Störungen Triebfahrzeuge | Einsatz Behörden | Externe Einflüsse | Streik | Umlaufeinsatz- planung EVU | andere Ursachen |
Januar | 0 | 58 | 8 | 4 | 1886 | 9 | 85 |
Februar | 14 | 22 | 105 | 2 | 0 | 84 | 24 |
März | 26 | 25 | 6 | 21 | 342 | 48 | 45 |
Apr il | 39 | 23 | 8 | 4 | 0 | 93 | 52 |
Mai | 79 | 29 | 9 | 4 | 0 | 154 | 65 |
Juni | 27 | 90 | 104 | 6 | 0 | 114 | 88 |
Juli | 34 | 38 | 4 | 1 | 0 | 134 | 51 |
August | 2 | 10 | 0 | 1 | 0 | 3 | 4 |
September | 58 | 34 | 16 | 31 | 0 | 71 | 82 |
Oktober | 15 | 49 | 123 | 4 | 0 | 116 | 171 |
November | 30 | 66 | 9 | 14 | 0 | 182 | 416 |
Dezember | 3 | 37 | 24 | 23 | 0 | 133 | 34 |
Teilausfälle Sl Fahrtrichtung Süd – Nord | |||||||
Monat / Ursache | Störungen lnfrastrukt ur | Störungen Triebfahrzeuge | Einsatz Behörden | Externe Einflüsse | Streik | Umlaufeinsatz- planung EVU | andere Ursachen |
Januar | 7 | 34 | 15 | 10 | 5 | 1 | 79 |
Februar | 91 | 25 | 19 | 4 | 0 | 1 | 98 |
März | 10 | 29 | 11 | 48 | 56 | 1 | 60 |
Apr il | 35 | 28 | 14 | 28 | 0 | 4 | 74 |
Mai | 53 | 26 | 14 | 24 | 0 | 8 | 114 |
Juni | 4 | 32 | 26 | 17 | 0 | 7 | 145 |
Juli | 98 | 40 | 15 | 9 | 0 | 8 | 125 |
August | 85 | 51 | 6 | 20 | 0 | 2 | 187 |
September | 141 | 30 | 34 | 32 | 0 | 6 | 141 |
Oktober | 72 | 25 | 13 | 33 | 0 | 10 | 105 |
November | 70 | 49 | 11 | 16 | 0 | 9 | 184 |
Dezember | 36 | 27 | 36 | 19 | 0 | 11 | 93 |
(Quelle: DBAG)
Weiter teilt die DB AG mit:
Monat Summe Ausfälle Summe Teilausfälle Jan 142 70 Feb 10 4 Mar 9 3 Apr 0 0 Mai 18 0 Jun 71 18 Jul 7 1 Aug 6 3 Sep 54 3 O kt 59 3 Nov 20 3 Dez 17 6 Gesamt 2024 41 3 114″ |
„ In Ergänzung zu den oben stehenden Tabellen werden nachfolgend Zug ausfälle bzw. Teilausfälle aufgrund des kurzfristigen Ausfalls von Triebfahrzeugführer:innen benannt Eine Aufteilung nach Fahrtrichtungen war dabei kurzfristig nicht möglich.
Zur Erläuterung der Spalte „ Umlaufeinsatzplanung EVU“ teilt die DB AG mit: „ Es handelt sich hierbei um Verspätungen, die aus Fehlern bei der Umlaufplanung von Fahrzeugen sowie aus Abweichungen von den geplanten Fahrzeugeigenschaften resultieren.“
Frage 8:
Wie bewertet der Senat die gängige Praxis der S-Bahn Berlin GmbH den Fahrten in Fahrtrichtung Süden Priorität einzuräumen und verspätete Züge in Fahrtrichtung Frohnau vorzeitig meist in #Waidmannslust enden und #wenden zu lassen, um eine erhöhte #Pünktlichkeit in Fahrtrichtung Süden zu Lasten der Fahrgäste in Fahrtrichtung Norden zu erreichen?
Antwort zu 8:
Die DB AG teilt hierzu mit:
„ Die Aussage, wonach die S-Bahn Berlin GmbH den Fahrten in Fahrtrichtung Süden systematisch Priorität einräumt, ist falsch. Vielmehr müssen auf allen Linien nach Betriebsstörungen Züge vorzeitig gewendet werden, um wieder in den Fahrplan zu kommen. Dies erfolgt auf der S1 vorrangig in Waidmannslust und in Zehlendorf, weil dort die infrastrukturellen Voraussetzungen dafür gegeben sind. Diese dispositiven Eingriffe dienen dazu, eine schnellstmögliche Stabilisierung des Gesamtsystems zu erreichen und dadurch die Gesamtheit der Fahrgäste wieder zuverlässig befördern zu können. Dabei bemüht sich die S-Bahn Berlin GmbH stets, die Auswirkungen solcher Entscheidungen so gering wie möglich zu halten und Alternativen zu prüfen.“
Das seitens der DB AG im S-Bahn-Netz in Störungssituationen praktizierte vorzeitige Wenden („ Kürzen“) ist auch nach Ansicht des Senats eine in Nahverkehrssystemen allgemein übliche dispositive Maßnahme, um nach Betriebsstörungen die möglichst rasche Rückkehr zu einem pünktlichen Betrieb zu erreichen. Dieses Vorgehen ist daher nicht generell kritikwürdig.
Leider führt die in den zurückliegenden Jahren eingetretene Verschlechterung der Betriebsqualität im &Bahn-System aber dazu, dass diese dispositive Maßnahme öfter angewendet werden muss. Mithin kommt es zu einer stärkeren Wahrnehmung solcher Situationen durch die Fahrgäste, während dies bei geringerer Störungshäufigkeit und -intensität nur selten auftreten würde.
Frage 9:
Wie bewerten Senat und S-Bahn Berlin GmbH den Vorschlag , verspätete Züge in Fahrtrichtung Frohnau aufgrund der schlechten Anbindung des Bahnhofs Waid mannslust an den Ö PNV dort nicht vorzeitig enden zu lassen, sondern bis zum vorgesehenen Zielbahnhof Frohnau fahren zu lassen, dort wie vorgesehen in Richtung Süden wenden zu lassen und im Falle einer erheblichen Verspätung , die den weiteren Betriebsablauf im Nord-Süd-Tunnel potentiell stören könnte, an einem besser angebundenen Bahnhof , beispielsweise am Gesundbrunnen oder in Schönholz , enden zu lassen, da Fahrgäste von dort aus mit mehreren unterschiedlichen Angeboten ihre Fahrt zum Zielort fortsetzen und geringere Verspätungen in Kauf nehmen müssten, als Fahrgäste deren Fahrt unvorhergesehen vorzeitig an schlecht angebundenen Bahnhöfen endet und wäre ein solcher Vorschlag betrieblich durchführbar?
Antwort zu 9:
Die DB AG teilt hierzu mit:
„ Nach Betriebsstörungen ist es das Ziel, große Angebotslücken schnell zu schließen und den fahrplanmäßigen Betrieb schnellstmöglich wiederherzustellen. Wenn mit stark verspäteten Zügen bis zum regulären Endbahnhof weitergefahren und dann die Rückfahrt wieder verspätet durchgeführt wird, führt dies meist dazu, dass mehr Fahrgäste als unvermeidbar von den Unregelmäßigkeiten betroffen werden. Dazu kommt, dass es wenige Bahnhöfe im Netz gibt, die für vorzeitige Wenden infrastrukturell geeignet sind. In Gesundbrunnen gibt es beispielsweise keine Abstellgleise, die von Norden kommend angefahren werden können. In Schönholz gibt es gar keine Kehrgleise. Am Bahnsteig zu wenden und dort die fahrplanmäßige Abfahrtszeit abzuwarten ist nicht möglich, ohne den regulären Betrieb zu blockieren.“
Der Senat teilt die Einschätzung der DB AG, dass die in der Frage 9 alternativ vorgeschlagenen Maßnahmen nicht bzw. in deutlich geringerem Maße als das Kürzen von Fahrten bspw. in Waidmannslust dazu geeignet wären, nach Störungen die Rückkehr zum pünktlichen Betrieb zu erreichen, insbesondere auch mit Blick auf die vorhandene Infrastruktur.
Berlin, den 31 .01 .2025
In Vertretung Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
www.berlin.de
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-21355.pdf