02.07.2024
Vorbemerkung der Abgeordneten:
Die U-Bahn-Linien #U1 und #U3 sind insbesondere in den letzten Jahren regelmäßig #überfüllt. Die #Kapazität im Abschnitt #Warschauer Straße – #Wittenbergplatz wurde 2018 erhöht: Indem die U3 bis zur Warschauer Straße verlängert wurde, konnten neue Direktverbindungen geschaffen und die Zahl der Fahrten pro Richtung von 12 auf 18 Stunden je Richtung in der Spitze erhöht werden. Insbesondere in den letzten Jahren macht der #Personalmangel der BVG zu schaffen. Gleichzeitig fallen mehr Wagen aus, viele Züge fahren nur noch mit vier statt möglichen acht Wagen. Neue Fahrzeuge, die schon 2016 ausgeschrieben wurden, verzögern sich.
In Anbetracht der von vielen Nutzer*innen geäußerten Beschwerden und mit dem Ziel, eine sachliche und informierte Debatte über die tatsächlich erbrachten Leistungen führen zu können, stelle ich folgende Anfrage. Bei Sachverhalten, die der Senat nicht aus eigener Kenntnis beantworten kann, bitte ich um Hinzuziehung der Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG), um eine sachgerechte Antwort zu ermöglichen.
Frage 1:
Wie haben sich die #Personenbeförderungskapazitäten der U1 und U3 in den letzten drei Jahren entwickelt?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu mit:
„ Auf der U1 ist planerisch tagsüber ein 10-Minuten-Takt mit 6-Wagen-Zügen und auf der U3 ein 5-Minuten-Takt ebenfalls mit 6-Wagen-Zügen vorgesehen. Die Kapazität liegt damit bei rund 2.500 (U1) bzw. 5.100 (U3) Personen pro Stunde und Fahrtrichtung. In den letzten drei Jahre gab es keine Änderung an den planerischen Vorgaben.“
Auf Grund der angespannten #Fahrzeugsituation kann die BVG oftmals die planerische Regelkapazität nicht mehr einhalten (siehe Antwort zu Frage 3).
Frage 2:
Wie viele Züge mit wie vielen Wagen wurden planmäßig eingesetzt?
Antwort zu 2:
Nach Angaben der BVG werden in der Hauptverkehrszeit 6 Züge auf der U1 und 18 Züge auf der U3 eingesetzt. Die Züge haben planmäßig jeweils sechs Wagen, auf der U1 seit 2022 planmäßig jeweils acht Wagen.
Frage 3:
Wie häufig und in welchem Ausmaß musste in den letzten 12 Monaten vom geplanten Zugmaterial abgewichen werden?
Antwort zu 3:
Die Erfüllungsquote bzgl. der #Regelkapazität liegt auf der Linie U1 in der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 07-18 Uhr in den letzten 12 Monaten durchschnittlich bei 72 %. Auf der Linie U3 liegt sie im selben Zeitraum bei 68 %. Im Abweichungsfall kommen in der Regel 4-Wagen- Züge zum Einsatz.
Frage 4:
Wie hoch war die #Pünktlichkeit der Linie U1 in den letzten drei Jahren? (Aufstellung nach Monaten wird erbeten)
Frage 5:
Wie hoch war die Pünktlichkeit der Linie U3 in den letzten drei Jahren? (Aufstellung nach Monaten wird erbeten)
Antwort zu 4 und 5:
Die Fragen 4 und 5 werden auf Grund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Pünktlichkeit in %:
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
Linie | ||||||||||||
21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | |
U1 | 98,9 | 98,4 | 97,7 | 97,4 | 97,2 | 95,1 | 97,6 | 97,7 | 96,8 | 96,8 | 95,8 | 96,5 |
U3 | 99,1 | 98,5 | 98,8 | 98,5 | 98,6 | 98,1 | 98,9 | 98,7 | 98,6 | 98,3 | 97,7 | 98,3 |
Linie | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | |
U1 | 95,4 | 95,3 | 95,6 | 97,2 | 96,5 | 97,0 | 96,4 | 97,8 | 94,9 | 93,2 | 97,2 | 97,1 |
U3 | 98,2 | 97,8 | 98,3 | 98,4 | 98,2 | 98,0 | 98,0 | 98,2 | 96,8 | 96,8 | 97,5 | 97,3 |
Linie | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | Jul 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | |
U1 | 97,4 | 98,1 | 97,8 | 97,9 | 95,6 | 96,0 | 99,1 | 98,1 | 94,4 | 95,9 | 91,1 | 95,4 |
U3 | 97,6 | 98,0 | 98,2 | 97,8 | 97,3 | 96,8 | 98,2 | 97,5 | 94,5 | 96,3 | 94,7 | 97,3 |
Linie | Jan | Feb | Mrz | Apr |
24 | 24 | 24 | 24 | |
U1 | 93,8 | 95,3 | 96,7 | 95,9 |
U3 | 97,0 | 97,1 | 97,6 | 97,1 |
Frage 6:
Wie viele ausgefallene #Nutzkilometer gab es auf der Linie U1 in den letzten drei Jahren? (Aufstellung nach Monaten wird erbeten)
Frage 7:
Wie viele ausgefallene Nutzkilometer gab es auf der Linie U3 in den letzten drei Jahren? (Aufstellung nach Monaten wird erbeten)
Antwort zu 6 und 7:
Die Fragen 6 und 7 werden auf Grund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Ausgefallene Nutzzugkilometer inklusive streik- und personalbedingter Ausfälle:
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
Linie | ||||||||||||
21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | |
U1 | 284 | 53 | 38 | 259 | 212 | 663 | 326 | 216 | 859 | 200 | 308 | 1.439 |
U3 | 637 | 309 | 350 | 875 | 906 | 1.497 | 491 | 445 | 1.285 | 795 | 505 | 1.401 |
Linie | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | |
U1 | 411 | 205 | 440 | 381 | 689 | 611 | 408 | 76 | 22 | 35 | 213 | 568 |
U3 | 351 | 1.074 | 716 | 219 | 850 | 824 | 735 | 271 | 804 | 1.630 | 1.090 | 1.045 |
Linie | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Sep | Okt | Nov | Dez | |
23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | Aug 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | |
U1 | 737 | 49 | 411 | 186 | 505 | 3.265 | 4.186 | 8.191 | 2.937 | 1.663 | 2.383 | 1.826 |
U3 | 600 | 332 | 815 | 606 | 714 | 1.436 | 4.373 | 11.056 | 5.386 | 16.584 | 6.667 | 9.408 |
Linie | Jan | Feb | Mrz | Apr |
24 | 24 | 24 | 24 | |
U1 | 2.107 | 4.591 | 2.056 | 3.095 |
U3 | 2.588 | 11.665 | 12.542 | 10.112 |
Frage 8:
Warum werden auf den beiden Linien vermehrt #Vier-Wagen-Züge eingesetzt?
Antwort zu 8:
Der vermehrte Einsatz von #Kurzzügen (Vier-Wagen-Zügen) erfolgt auf Grund des Fahrzeugmangels im U-Bahn-Kleinprofil (Linien U1 bis U4). Die BVG benennt hierfür als Ursache die #verzögerte Lieferung der neuen #JK-Züge, die laut BVG auf Seiten des Herstellers liegen.
Frage 9:
Wie beurteilen Senat und BVG die Auslastung beziehungsweise Überlastung der beiden Linien, insbesondere in den Abschnitten Warschauer Straße – Wittenbergplatz (U1 und U3) und Heidelberger Platz – Freie Universität (U3)?
Antwort zu 9:
Ursächlich ist die #Nichteinhaltung der Kapazitätsvorgaben des Verkehrsvertrags durch die BVG auf Grund des Fahrzeugmangels. Es kommt nach Einschätzung des Senats zu sehr hohen Auslastungen und Überfüllungen.
Die BVG verweist darauf, dass im hochgerechneten Stundenmittel die Auslastungsvorgaben des Verkehrsvertrags noch knapp eingehalten werden. Aus den Ergebnissen der zu unterschiedlichen Tageszeiten erhoben Einzelfahrten kann man jedoch ablesen, dass es auf einigen Abschnitten teils zu erheblichen Überschreitungen der Hochrechnungsergebnisse kam. Die Überauslastungen treten dabei nicht zwingend nur in den Spitzenzeiten, sondern vielmehr zu unterschiedlichen Tageszeiten auf.
Frage 10:
Wie planen Senat und BVG die Kapazitäten beider Linien zu erhöhen?
Antwort zu 10:
Eine strukturelle Verbesserung der #Fahrzeugeinsatzsituation im U-Bahn-Kleinprofil (Linien U1 bis #U4) kann nur mit der Inbetriebnahme der beauftragten #Neufahrzeuge der Baureihe JK (siehe Antwort zu Frage 11) erfolgen. Darüber hinaus ist die BVG gehalten und bestrebt, die vorhandene, in Teilen stark überalterte Bestandsflotte unter Berücksichtigung der notwendigen technischen Sicherheit bestmöglich einsatzfähig zu halten.
Der Verkehrsvertrag mit der BVG sieht zudem mittelfristig die Umstellung der Linien U1 und U3 auf 8-Wagen-Züge und damit eine Platzerhöhung um 33 % vor.
Frage 11:
Wann ist der Einsatz der Baureihe JK auf der U1 und der U3 im Test- und regulären Betrieb geplant?
Antwort zu 11:
Die BVG teilt hierzu mit:
„ Nach aktueller Planung werden die neuen Serienfahrzeuge JK voraussichtlich ab Ende des ersten Quartals 2025 auf den Linien U1 und U3 eingesetzt werden.“
Berlin, den 27.06.2024
In Vertretung Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
www.berlin.de