Regionalverkehr: Fahrplanmäßige Zugverbindungen sichern, aus Senat

01.09.2023

Frage 1:
Wie oft und wann ist es in den vergangenen zwei Jahren vorgekommen, dass #Regionalzüge aufgrund hohen Fahrgastaufkommens trotz fahrplanmäßigem Halt an Bahnhöfen in Berlin #durchfuhren?
Frage 2:
Welche Strecken in Berlin waren davon betroffen?
Antwort zu 1 und 2:
Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1 und 2 gemeinsam beantwortet. Der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) teilt hierzu unter Verweis auf die DB #Regio AG Nordost mit:
„Seit Juni 2023 kam es Stand 28. August 2023 15 Mal zu #Haltausfällen bei Zügen im Netz #NordSüd bei einem Gesamtumfang von rund 2.800 Fahrten. Bei 14 der Züge entfiel der Halt #Gesundbrunnen, einmal entfiel der Halt #Bernau. Eine statische Auswertung in der Korrelation mit #Überbesetzungen ist nicht möglich. Die Anzahl der Fälle 2022, die aufgrund des 9-Euro-Tickets
erfasst wurden, betraf ebenfalls nur einzelne Züge. Häufig gab es dabei auch zusätzliche Überbesetzungen aufgrund von Veranstaltungen wie #Fußballspielen oder #Festivals. Auch hier war zumeist das Netz Nord-Süd mit Gesundbrunnen betroffen, vereinzelt auch Bad Belzig und Chorin.“


Frage 3:
Wann und wie werden die betroffenen Fahrgäste über den Ausfall des Halts und Alternativen informiert?
Antwort zu 3:
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) teilt hierzu unter Verweis auf die DB Regio AG
Nordost mit:
„Die Situation mit den attraktiven Direktverbindungen von Berlin an die Ostsee (RE 3 und RE 5)
ist bei hoher Nachfrage sehr angespannt. Die Entscheidung über einen Haltausfall in Berlin
Gesundbrunnen wird je nach Situation erst im Berliner Hauptbahnhof zwischen Leitstelle und dem
Zugpersonal gefällt, so dass nur eine sehr kurze Reaktionszeit für die Information der Fahrgäste
(geringe planmäßige Aufenthaltszeit am Hauptbahnhof und nur ca. fünf Min bis zum
planmäßigen Halt Gesundbrunnen) besteht. Im Zug informieren die Fahrpersonale per
Lautsprecherdurchsage. Zusätzlich gibt die Leitstelle den Haltausfall im System ein, sodass der
Haltausfall auch in den Online-Auskünften sowie auf den Bahnhofsanzeigern in Gesundbrunnen
sowie Berlin Hbf sichtbar ist.“
Frage 4:
Welche Ansprüche haben Fahrgäste, die Nachteile aufgrund des nicht erfolgten Halts erleiden (z.B. Verpassen von
Anschlusszügen) und wie können sie diese unkompliziert einfordern?
3
Antwort zu 4:
Der VBB teilt hierzu mit:
„Hier greifen die Fahrgastrechte. Entschädigungsansprüche können in schriftlicher Form über das
Servicecenter Fahrgastrechte 60647 Frankfurt am Main geltend gemacht werden. Außerdem
besteht die Möglichkeit, eine Entschädigung online über den DB Navigator oder bahn.de zu
beantragen.“

Berlin, den 30.08.2023
In Vertretung
Dr. Claudia Elif Stutz
Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

%d Bloggern gefällt das: