- Worauf sind die Verzögerungen bei der #Fluggastabfertigung am #Flughafen #BER zur Herbst-Ferienzeit
 zurückzuführen?2
 Zu 1.: Die längeren #Wartezeiten für die Passagiere zu Beginn der Herbstferien resultierten
 insbesondere aus Personalengpässen der Prozesspartner der FBB (Fluggesellschaften
 und deren Dienstleister) sowie der Umsetzung der unterschiedlichen pandemiebedingten
 Regularien der Flugziele und der Fluggesellschaften (Prüfung von Test- bzw.
 Impfzertifikaten und Einreiseformularen beim Check-in).
- Wie will der Flughafen BER zukünftig mit absehbaren #Reisewellen umgehen?
 Zu 2.: Die FBB erstellt eine 6-Wochenanalysen auf Basis der übermittelten
 #Buchungszahlen der Fluggesellschaften, die dann fortlaufend aktualisiert wird. Diese wird
 mit den weiteren Prozesspartnern (insbesondere Bundespolizei und den Abfertigern) im
 Rahmen der #Tagesplanung abgestimmt. Das Passagier- und Flugaufkommen wird im
 Vorfeld intensiv mit den Prozesspartnern besprochen, insbesondere auch mit Blick auf
 deren geplante Personaleinsätze. Vor Tagen mit Spitzenzeiten gibt es stets eine
 besonders enge Abstimmung. Die FBB unterstützt die #Bodenverkehrsdienstleister zudem
 in dem Bemühen, neues Personal zu rekrutieren und steht mit den Geschäftsführungen
 hierzu in engem Kontakt und Austausch. Die FBB arbeitet mit der für die
 Sicherheitskontrolle zuständigen Bundespolizei und deren Auftragnehmer sehr eng
 zusammen, um eine bestmögliche Planungsgrundlage für die Öffnung der jeweiligen
 Sicherheitskontrollspur (Spuröffnung) und den Personaleinsatz zu erzielen. Die
 operativen Planungen für die Sicherheitskontrollen werden mit den restlichen operativen
 Planungen am Flughafen synchronisiert. Gleichzeitig werden gemeinsam
 Prozessoptimierungen vorangetrieben und umgesetzt. Hinsichtlich der FBBEingreiftruppe
 siehe Antwort zu Frage 6.
- Wie viele Mitarbeiter hat der Flughafen BER? Bitte tabellarisch nach Einsatzbereich und Tätigkeitsfeld
 darstellen.
 Zu 3.: Die FBB selbst hat insgesamt etwas mehr als 2.000 Mitarbeiter und
 Mitarbeiterinnen, die sich auf den Betrieb und die Verwaltung aufteilen. Der Reiseverkehr
 im Flughafenbetrieb wird darüber hinaus maßgeblich durch das Personal der
 Prozesspartner wie Fluggesellschaften und Bundespolizei sowie deren Dienstleister
 gestaltet. Etwa zehn Prozent der am Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER)
 tätigen Personen sind bei der FBB angestellt. Eine Übersicht über die Prozesspartner ist
 unter https://www.berlin-airport.de/de/geschaeftspartner online einsehbar.
- Wie viele unbesetzte Stellen in welchen Bereichen gibt es derzeit beim Flughafen BER? Aus welchen
 Gründen sind diese Stellen noch unbesetzt?
 Zu 4.: Die FBB sucht immer wieder Fachkräfte und auch Auszubildende in
 unterschiedlichen Bereichen. Unter folgendem Link sind die bei der FBB aktuell zu
 besetzenden Stellen zu finden: https://karriere.berlin-airport.de/. Zu Personalentwicklung
 und –bestand bei den Prozesspartnern liegen der FBB keine detaillierten Angaben vor.
- Wieviele Mitarbeiter werden derzeit von den Fluggesellschaften am Flughafen BER eingesetzt? Wie viele
 Mitarbeiter fehlen bei den Fluggesellschaften, um eine reibungslose Abwicklung zu Ferienzeiten zu
 garantieren? Ergeben sich durch pandemiebedingte Maßnahmen Kapazitätseinschränkungen bei der
 einsetzbaren Anzahl an Mitarbeitern?
 Zu 5.: Detaillierte Angaben liegen der FBB hierzu nicht vor. Es ist jedoch nicht
 auszuschließen, dass pandmiebedingte Kündigungen bei den Fluggesellschaften zu
 Einschränkungen beim Personaleinsatz geführt haben.
- Wie hat sich die mobile Eingreiftruppe3 bewährt? Konnte eine signifikante Beschleunigung bei der
 Abfertigung erreicht werden? Ist diese Reserve auch nach den Herbstferien flexibel abrufbar?
 Zu 6.: Die FBB-Eingreiftruppe besteht aus FBB-eigenen Mitarbeitern, die die
 Prozesspartner, insbesondere die Fluggesellschaften und ihre Dienstleister, bei ihren
 3 https://www.berliner-kurier.de/berlin/ber-der-ritt-auf-der-rasierklinge-li.188896
 3/3
 Aufgaben zeitweise unterstützt. Hinsichtlich des Be- und Entladens hat die FBB
 temporär einen Abfertiger gebunden, den sie zur Unterstützung der Dienstleister der
 Fluggesellschaften mit Ersatzvornahmen beauftragt. Durch diese Kombination konnte in
 den Herbstferien zügig eine Normalisierung der Prozesse erreicht werden. Seit den
 Herbstferien hat die FBB, soweit erforderlich, Ersatzvornahmen beauftragt und prüft
 entsprechende Maßnahmen für die Zukunft.
- Wie haben sich die Fluggastzahlen am BER seit Eröffnung entwickelt?
 Zu 7.: Der Flugverkehr ist pandemiebedingt im Vergleich zum Vorkrisen-Niveau von 2019
 stark reduziert und weiterhin abhängig vom Pandemiegeschehen. Gegenüber Oktober
 2019 beträgt der Rückgang der Passagierzahlen im Oktober 2021 48 Prozent. Gleichwohl
 sind die Passagierzahlen nach einem langen Lockdown Ende 2020 und Anfang 2021 im
 Sommer 2021 stark gestiegen. Im Monat Oktober 2021 wurden 1.672.009 Passagiere
 abgefertigt. Dies entspricht einem Anstieg von 188 Prozent gegenüber dem
 Eröffnungsmonat Oktober 2020. Weitere Informationen veröffentlicht die FBB hier:
 https://www.berlin-airport.de/de/presse/presseinformationen/verkehrsstatistik/index.php
 Berlin, den 24.11.2021
 In Vertretung
 Vera Junker
 Senatsverwaltung für Finanzen
www.berlin.de