Taxi + Tarife + Flughäfen: Kompromiss im Taxi-Streit Der Taxivertrag für den neuen Flughafen Schönefeld steht, aber zufrieden sind die Betroffenen nicht, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12273320/ 62249/Der-Taxivertrag-fuer-den-neuen-Flughafen-Schoenefeld-steht.html POTSDAM – „Der Flughafen liegt im Land Brandenburg. Die Berliner sollten also zufrieden sein, dass sie in Schönefeld laden dürfen.“ Das sei ein Zugeständnis, sagt Michael Firyn, Chef der Taxi-Union, die die Interessen der selbstständigen Taxifahrer im Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) vertritt. Firyns Worte belegen, dass die Stimmung zwischen den Berliner Taxifahrern und denen des Landkreises auch nach der Einigung auf eine Taxivereinbarung noch nicht die beste ist. Wie berichtet, haben sich der Berliner Senat und die Kreisverwaltung Königs Wusterhausen Anfang der Woche auf die Vereinbarung geeinigt. Sie war notwendig geworden, da sonst nur die im Landkreis zugelassenen Taxen Fahrgäste in Schönefeld …

Regionalverkehr: Wenn der Diesel die Filter verstopft Neue Odeg-Triebwagen bleiben einfach stehen, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12273267/485072/ Neue-Odeg-Triebwagen-bleiben-einfach-stehen-Wenn-der.html POTSDAM – Die sechs erst im Dezember in Betrieb genommenen neuen Dieseltriebwagen der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (Odeg) sind momentan nicht einsatzfähig. „Seit Montag sind Ersatzfahrzeuge vom Typ Regio Shuttle unterwegs“, sagte gestern Odeg-Prokurist Jörg Kiehn auf MAZ-Nachfrage. Fast alle neuen Triebwagen seien zuletzt liegen geblieben. Auf den Linien Berlin-Wannsee–Jüterbog (OE 33) und Rathenow–Brandenburg/Havel (OE 51) greife die Odeg daher auf vier ältere Fahrzeuge und zwei Busse zurück, erklärte Kiehn. Wann die neuen Züge aufs Gleis zurückkehren, konnte Kiehn nicht sagen. Nach Angaben der Odeg waren an den zwei Monate alten Zügen mehrere Störungen aufgetreten. „Fahrgäste haben sich beschwert, weil sie gefroren haben“, sagte Kiehn. Zuletzt blieben die neuen Dieseltriebwagen bei zweistelligen Minusgraden …

BVG: Bei der BVG droht ein Streik: Die Gewerkschaft Verdi will die Mitarbeiter des Verkehrsunternehmens zunächst zu Warnstreiks aufrufen, sollten die Arbeitgeber kein besseres Tarifangebot vorlegen. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/tarifkonflikt-im-nahverkehr-streikgefahr-bei-der-bvg/6189406.html Die Fahrgäste sind geplagt: Bei der S-Bahn fallen derzeit häufig Fahrten aus, weil Fahrer fehlen. Und jetzt droht auch noch bei der BVG ein Streik, der Berlin empfindlich treffen kann. Immerhin gibt es täglich im Durchschnitt mehr als 2,5 Millionen Fahrten mit der BVG. Und in der nächsten Woche könnten Busse, U-Bahnen und Trams in ganz Berlin zum Stillstand kommen. Grund sind die festgefahrenen Tarifverhandlungen für die rund 12.000 Beschäftigten des Landesunternehmens und seiner Tochter Berlin Transport. Die Gewerkschaft Verdi will zunächst zum Warnstreik aufrufen, falls die Arbeitgeber am Dienstag in der nächsten Runde bei den Tarifverhandlungen ihr Angebot nicht verbessern. Eine solche Aktion kann den Betrieb stundenlang lahm legen. „Wenn sich wiederum kein Lösungsweg abzeichnet, werden erste Warnstreiks …

Messe: Innotrans: Japan mit eigener Messehalle

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html Japan sorgt auf der InnoTrans 2012 für ein Novum. Erstmals seit Bestehen der internationalen Leitmesse für Schienenverkehrstechnik belegt ein Land eine eigene Messehalle. Japanische Unternehmen präsentieren ihre bahntechnischen Produktneuheiten so umfangreich wie nie zuvor, konzentriert und übersichtlich an einem zentralen Ort. Damit steht Japan exemplarisch für das gewachsene Interesse asiatischer Unternehmen an der InnoTrans, die vom 18. bis 21. September in Berlin stattfindet. Allgemeine Rezessionsängste und Staatschulden-Thematik haben keinerlei Auswirkungen auf den Erfolg der Fachschau. Im Gegenteil, die Anmeldezahlen liegen deutlich über denen der Veranstaltung vor zwei Jahren. Inzwischen ist die InnoTrans so weit gewachsen, dass die einzelnen Messesegmente das Niveau von Leitmessen erreicht haben. Ob Public Transport (ca. 20.000 Bruttoquadratmeter), Interiors (ca. 15.000 Bruttoquadratmeter) oder Railway Infrastructure (ca. 30.000 Bruttoquadratmeter) – in Sachen Ausstellungsfläche und Produktvielfalt hat jedes Segment für sich den Status einer Weltleitmesse erreicht. Dies gilt insbesondere für das stärkste Segment der InnoTrans: Railway Technology (ca. 100.000 Bruttoquadratmeter, inklusive Freigelände). Aufgrund der großen Nachfrage hatte der Veranstalter Messe Berlin zusätzliche Hallenkapazitäten erschlossen, die nun weitestgehend gebucht sind. Laut aktuellem Stand stehen nur noch vereinzelte Flächen zur Verfügung. In einer Woche, am 15. Februar, endet die Anmeldefrist für die InnoTrans 2012. Die Messe Berlin reagiert auf die Expansion der InnoTrans mit einem fünften Eingang an der Messehalle 9. Dort wird auch eine On-site Registrierung möglich sein. Damit erhalten Fachbesucher, die vom S-Bahnhof Westkreuz zur Messe kommen, in Zukunft noch schneller und bequemer Zugang zum Messegelände (Pressemeldung Messe Berlin, 09.02.12).

Regionalverkehr: Chaos bei Privatbahn hält an, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12272609/ 60889/Chaos-bei-Privatbahn-haelt-an-Verkehr.html POTSDAM-LAND – Das Chaos auf der Bahnstrecke Regionalbahnlinie OE 33 – von Berlin-Wannsee über Potsdam-Rehbrücke, Wilhelmshorst, Michendorf, Beelitz-Stadt und Treuenbrietzen nach Jüterbog hat sich nach Aussage von Passagieren gestern Morgen wiederholt. „Die lassen die Leute in der Kälte stehen“, sagt Bernd Tuchel, der seine Frau nach Beelitz zur Bahn fahren wollte. Im Bahnhof standen zwar zwei Züge, aber nichts bewegte sich. Das war um 6.45 Uhr, Tuchel rief eine Service-Nummer der privaten Bahngesellschaft an. Um 12 Uhr hatte er noch keine Antwort. Seine Frau fuhr Tuchel mit dem Auto nach Potsdam. Er sagt: „Das Service-Center kann die Gesellschaft gleich einsparen, wenn sich niemand meldet!“ Die Odeg stellt die Lage anders da. Der Verkehr verläuft nach Auskunft …

Schiffsverkehr + Fähren: Mit Brechstangen und Flammenwerfern gegen das Eis, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/berlin/artikel-ansicht/dg/0/1/1008333/ Berlin (dpa) Für die Bewohner der Pfaueninsel in Berlin-Wannsee ist die Fähre die einzige Verbindung zur Außenwelt. Diese wird auch im Winter aufrecht erhalten. Zur Not müssen auch schon mal die Gärtner helfen. – Ein lautes Hämmern stört an diesem Wintermorgen die Idylle an der Havel in Berlin-Wannsee. Am Fähranleger gegenüber der Pfaueninsel kämpfen sechs Gärtner und ein Fährmann bei gefühlten minus 15 Grad Celsius seit Stunden mit Brechstangen und Flammenwerfern gegen das etwa 30 Zentimeter dicke Packeis. „Normalerweise wäre das Eis kein Problem für uns“, sagt Fährmann Thomas Johnson. Doch weil am Vortag vermutlich der Antrieb der neuen Fähre „Luise“ den Geist aufgegeben hat, muss er nun auf das alte Schiff zurückgreifen. Das hat aber eine zu kurze Klappe, die das von der großen Fähre ans Ufer geschobene Packeis nicht ganz bedeckt. Irgendwann am Vormittag können die ersten Besucher …

Regionalverkehr: ODEG heizt der Kälte jetzt richtig ein

http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html Auf den Linien OE33 (Berlin-Wannsee – Jüterbog) und OE51 (Brandenburg Hbf. – Rathenow) der ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH wird ab sofort ein eingeschränkter jedoch verlässlicher Basisfahrplan eingeführt. Die Informationen und Kommunikation für die Fahrgäste werden verbessert und aktueller. Dies ist insbesondere für die Pendler in den Morgenstunden von besonderer Bedeutung. Das gesamte ODEG-Servicepersonal wurde von der Geschäftsführung instruiert, die Fahrgäste rund um die Uhr ausreichend mit Informationen zu versorgen und den Service am Fahrgast bestmöglich zu gewährleisten. Zusätzlich führte die Geschäftsführung der ODEG mit den Verantwortlichen bei DB Station & Service intensive Gespräche, um den Informationsfluss auf den Bahnhöfen der Strecken für die Fahrgäste sicher zu stellen. Die Bedienung der Stationsanzeiger und die Lautsprecherdurchsagen liegen in der Verantwortung von DB Station & Service. An erster Stelle stehen für die ODEG das Wohl und die Sicherheit ihrer Fahrgäste, deshalb werden jetzt die neuen Triebfahrzeuge der Firma Stadler Pankow GmbH vom Typ GTW aus dem Umlauf genommen und mit verlässlichen Bestandsfahrzeugen (Typ RegioShuttle) und einem gemieteten Triebfahrzeug die Fahrgäste an ihre Ziele gebracht. Um der Kälte auch zu trotzen, werden die eingesetzten Fahrzeuge vorgeheizt, heiße Getränke ausgeschenkt und die Fahrgäste noch intensiver betreut. „Mit dem Hersteller der neuen GTW werden zurzeit intensive und nachdrückliche Gespräche sowie Untersuchungen zur Lösung der technischen Probleme geführt.“, so Arnulf Schuchmann, Sprecher der Geschäftsführung der ODEG. „In Zusammenarbeit mit der ABB, Stadler und der ODEG werden gerade mit Hochdruck alle Ursachen und die Fehler der Fahrzeugstörungen diagnostiziert. Nach derzeitiger Einschätzung sollten Ende dieser Woche verbindliche Lösungen für die GTW-Probleme gefunden sein.“ Aktuelle Informationen zum Basisfahrplan sind auf der Internetseite unter www.odeg.info oder am Servicetelefon unter 030 / 514 88 88 88 erhältlich (Pressemeldung ODEG, Fotos Bodo Schulz, www.bodoschulz.de, 08.02.12).

Bahnverkehr: Unterstützung der Initiativen zum Wiederaufbau der Karniner Brücke

http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html Am Donnerstag, den 9. Februar 2012, trifft Staatssekretär Christian Gaebler mit Vertretern des Aktionsbündnisses „Karniner Brücke“ zusammen. Das überparteiliche, deutsch-polnische Bündnis setzt sich für die Wiederherstellung der direkten Zugverbindung von Berlin über Ducherow, Usedom und Swinemünde nach Heringsdorf ein, für die auch der Wiederaufbau der Karniner Brücke notwendig ist. Stadtpräsident Janusz Zmurkiewicz aus Swinemünde und der Bürgermeister von Heringsdorf, Klaus Kottwittenborg erläutern die Bedeutung der Bahnstrecke für die Region. Das Aktionsbündnis wird unterstützt sowohl durch das Land Berlin, das ursprünglich die erfolgreiche Initiative zur Aufnahme der Bahnverbindung in den Bundesverkehrswegeplan angestoßen hat, wie durch das Land Mecklenburg-Vorpommern. Teil des Bündnisses sind außerdem der Stadtpräsident von Swinemünde, die polnischen Parteien der Wojewodschaft Westpommern, die IHK und die DB Konzerntöchter „Usedomer Bäderbahn“ und DB Netz. Die Unterbrechung der Bahnstrecke ist Folge des Zweiten Weltkriegs: Die Strecke wurde nicht mehr wieder aufgebaut, da sie seit 1945 acht Kilometer über polnisches Staatgebiet verläuft. Heute wird der Bahnstrecke durch den Tourismus auf Usedom und den wachsenden Fähr- und Güterhafens Swinemünde wieder wachsende Bedeutung zugemessen. So würden sich zum Beispiel die Fahrzeiten einer Bahnfahrt von Berlin in die Seebäder nach Heringsdorf, Ahlbeck oder Swinemünde von heute vier auf weniger als zwei Stunden reduzieren und die Nutzung der klimafreundlichen Bahn wäre hoch attraktiv. Der Hafen von Swinemünde entwickelt sich im zusammenwachsenden Europa zu einem bedeutenden Hafen für die deutsch-polnischen Grenzregion und für Region Berlin und ist Bestandteil eines neuen Nord-Süd-Entwicklungskorridors von der Adria bis zu Ostsee, in dem die Logistikzentren und die Regionen verstärkt zusammenarbeiten. Zukünftige Hafenerweiterungen sind aber nur auf der westlichen Hafenseite in Swinemünde möglich, die nur über die Karniner Brücke auf der Schiene erreichbar sind (Pressemeldung Senator für Verkehr und Stadtentwicklung, 08.02.12).

Flughäfen: Berliner und Brandenburger testen ihren neuen Flughafen, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/ article13854898/Berliner-und-Brandenburger-testen-ihren-neuen-Flughafen.html Schönefeld (dpa/bb) – Vier Monate vor der Inbetriebnahme des Hauptstadtflughafens hat am Dienstag die Testphase mit Komparsen begonnen. 260 Freiwillige aus Berlin und Brandenburg werden im neuen Terminal in Schönefeld zur Probe abgefertigt – von der Ankunft über den Check-In bis zum Flugsteig. Dort endet ihre Reise, denn die ersten Maschinen heben erst am 3. Juni von der neuen Nummer drei unter den deutschen Flughäfen ab. «Heute ist für uns ein ganz, ganz wichtiger Tag. Heute kommt der …

Regionalverkehr: Erneut Panne auf der Städtebahn Zugausfälle und Ersatzverkehr zwischen Rathenow und Brandenburg, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12271742/61759/Zugausfaelle-und-Ersatzverkehr-zwischen-Rathenow-und-Brandenburg-Erneut.html RATHENOW – Die Geduld von Bahnreisenden auf der Städtebahn wird derzeit auf eine harte Probe gestellt. Zwischen Rathenow und Brandenburg verkehrte gestern nur ein Zug. Der zweite Zug musste wegen Problemen am Stromrichter aus dem Verkehr gezogen werden. Für die Reisenden bedeutete dies, dass jede zweite Verbindung durch Busse ersetzt werden musste. Wer etwa zur ungeraden Stunde (11.09 Uhr, 13.09 Uhr, …) von Rathenow abfahren wollte, musste mit dem Bus vorlieb nehmen. Zur geraden Stunde fuhr der verbliebene Zug. Arnulf Schuchmann, Sprecher der Ostdeutschen Eisenbahn (Odeg), von der die Linie OE 51 (Rathenow – Brandenburg) betrieben wird, sagte gestern Mittag auf MAZ-Anfrage, es gebe Probleme mit den Stromrichtern. Diese fielen seit Freitag immer wieder aus. „Leider können wir momentan keinen verlässlichen Verkehr zwischen Rathenow und Brandenburg organisieren“, so Schuchmann. Und auch auf der Linie OE 33 zwischen …