http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1026/brandenburg/
0084/index.html
Erbaut: Die 285 Kilometer Bahnstrecke Berlin-Hamburg wurde von 1844 bis 1846 gebaut. 1914 betrug die Reisezeit 194 Minuten. Doch 1931 brauchte ein „Schienenzeppelin“ bei einer Rekordfahrt nur 98 Minuten (Maximaltempo: 230 Kilometer pro Stunde).
Ausgebaut: Die Strecke zwischen Berlin und Hamburg war die erste, die die Bahn zur Schnellfahrstrecke umrüstete – von 1996 bis 1998 für Geschwindigkeiten von 160 km/h (Kosten: 2,3 Milliarden Euro). 2002 bis 2004 folgte der Ausbau für 230 km/h (Kosten: 650 Millionen Euro).
Überbrückt: Pro Brücke zahlten Bahn, Bund und Kommune je ein …
Teilen mit:
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Ähnliche Beiträge